Eagles-Coach räumt mit „Blödsinn“ über Jalen Hurts auf

Jalen Hurts hat die Philadelphia Eagles am zurückliegenden Sonntag zu ihrem achten NFL-Sieg in Folge geführt. Dem Quarterback wird trotzdem häufig ein wenig schmeichelhafter Stempel aufgedrückt, den er nach Ansicht von Head Coach Nick Sirianni nicht verdient.

Nach dem jüngsten Sieg über die Baltimore Ravens (24:19) lobte Philadelphia Eagles-Coach Sirianni Hurts in den höchsten Tönen für dessen Clock-Management in der Endphase des Spiels. „Man kann gar nicht genug Gutes darüber sagen, wie Jalen diese vier Minuten gemeistert hat“, schwärmte der gebürtige New Yorker und schoss zugleich gegen die Kritiker seines Signal Callers.

„Sie werden sagen: Na ja, [er ist ein] Game Manager, das ist Blödsinn“, wurde Sirianni deutlich. „Jalen hat ein fantastisches Spiel gemacht. Seine Statistiken werden aussagen: ‚Wir haben nicht viel geworfen.‘ Wir haben elf von 19 Pässen angebracht. Er hatte 118 Yards, aber der Typ hat Läufe gemacht, wenn er Läufe machen musste. Er hat gute Checks gemacht.“

Für den Höhenflug der Eagles erhielt zuletzt vor allem Neuzugang Saquon Barkley jede Menge Anerkennung. Doch laut dem Head Coach hatte Hurts ebenso viel Anteil am aktuellen Erfolg seines Teams.

„Jalens Statistiken werden es nicht zeigen, aber Jalen verdient es, wie Saquon es verdient, als MVP in Betracht gezogen zu werden. Sehen Sie sich sein Quarterback Rating in den letzten anderthalb Monaten der Saison an. Jalen Hurts ist ein Gewinner [und er] spielt großartigen Football“, bekräftigte Sirianni.

 

Nächster NFL-Coach äußert sich zu Daniel Jones

Nach seiner Entlassung bei den New York Giants brodelt die Gerüchteküche rund um Daniel Jones. Der Coach eines angeblich interessierten NFL-Teams reagierte am Montag schließlich auf die jüngsten Spekulationen.

Die Minnesota Vikings zählen Medienberichten zufolge zu den heißesten Anwärtern auf eine Jones-Verpflichtung und die Gründe dafür liegen auf der Hand: Der Quarterback Room des NFC-North-Vertreters ist schon in dieser Season dünn besetzt. Im Jahr 2025 wird – Stand jetzt – zudem nur Rookie J.J. McCarthy bei Purple and Gold unter Vertrag stehen.

Am Montag wollten Reporter von Head Coach Kevin O’Connell daher wissen, ob das Team tatsächlich daran arbeite, Jones zu verpflichten. „Ich werde heute nicht wirklich darauf eingehen, aber ich werde sagen, dass ich Daniel Jones als Spieler und als Person jede Menge Respekt entgegenbringe“, entzog sich der 39-Jährige einer eindeutigen Antwort.

„Ich habe ihn vor Jahren beim Draft kennengelernt“, berichtete O’Connell. „Ich bin mir sicher, dass Daniel jetzt, wo er ein Free Agent ist und es wahrscheinlich jede Menge Interesse aus der gesamten Liga an ihm gibt, die Entscheidung treffen wird, die für ihn in seiner weiteren Karriere am besten ist. Ich kann nur sagen: Ich bin schon lange ein Fan von Daniel und hoffe, dass es, wohin auch immer ihn sein nächster Stopp führt, eine gute Gelegenheit für ihn ist.“

O’Connell schloss sich mit diesen wenig aussagekräftigen Worten übrigens einigen seiner Kollegen an, die sich ebenfalls nicht eindeutig zu einer möglichen Verpflichtung von Daniel Jones positionieren wollten.

Als Kevin Stefanski in der Vorwoche beispielsweise auf den langjährigen Giants-Quarterback angesprochen wurde, wollte sich der Head Coach der Cleveland Browns erst gar nicht mit den Spekulationen beschäftigen und erwiderte stattdessen: „Bei allem Respekt, ich habe gesehen, dass er verfügbar ist, aber ich werde mich nicht auf solche Sachen einlassen.“

Und auch bei den Dallas Cowboys steht Jones offenbar nicht hoch im Kurs. „Er ist ein vielversprechender Spieler, der mit von Anfang an sehr gefallen hat, aber wir konzentrieren uns ganz auf die Jungs, die wir hier haben“, bekräftigte Mike McCarthy am Freitag auf der Pressekonferenz.

Pure Verzweiflung steht den Cowboys nicht

Spätestens nach der Klatsche gegen die Houston Texans dürfte die Saison 2024 für die Dallas Cowboys in der NFL gelaufen sein. Die Vorkommnisse vom Montagabend waren dabei Sinnbild für den bisherigen Saisonverlauf eines Franchise auf dem absteigenden Ast. Ein Kommentar.

Dass man im Monday Night Game von Woche 11 aufgrund der aktuellen Umstände – allen voran das vorzeitige Saison-Aus von Quarterback Dak Prescott – nicht unbedingt von einem hohen Sieg der Cowboys über die Texans ausgehen durfte, war vermutlich allen klar. Auch war abzusehen, dass es mit 10:34 am Ende deutlich wurde. Und dennoch passierten an jenem Abend in Arlington/Texas Dinge, die einfach perfekt ins Bild passen, das die Cowboys in diesem ganzen Jahr abgeben.

Mehr als zwei Stunden vor dem Spiel schon krachte ein Metallteil vom „Himmel“, als man versuchte, erstmals seit zwei Jahren wieder das Dach des AT&T Stadiums für ein Heimspiel der Cowboys zu öffnen. Niemand wurde verletzt, doch ein Zeichen dürfte das schon gewesen sein – besonders, wenn man bedenkt, dass schon vor gut zwei Wochen die Tore hinter den Endzonen beim Spiel gegen die Eagles hakten.

Als das Spiel dann begann, verschwendeten die Cowboys keine Zeit, sich selbst in den Fuß zu schießen. Nach dem schnellen Touchdown-Drive der Texans zu Beginn beschloss Head Coach Mike McCarthy von innerhalb der eigenen Hälfte und innerhalb der ersten fünf Minuten (!) einen Fake-Punt zu spielen. Der Versuch misslang und die Texans machten nichts daraus, doch es war schon der zweite gescheiterte Fake-Punt in den vergangenen drei Wochen für Dallas. So sieht echte Verzweiflung aus!

Im Anschluss leistete sich Texans-QB C.J. Stroud eine Interception, die aber auch nicht ins Gewicht fiel, weil Cooper Rush seinerseits einen offenen Receiver deutlich verfehlte und nur Derek Stingley auf der anderen Seite fand. Kurz darauf lief Joe Mixon zu seinem zweiten Touchdown des Spiels. Und wie! In bester Primetime-Sanders-Manier „high-steppte“ er in die Endzone. Und zwar von der 1-Yard-Linie! Um die Demütigung perfekt zu machen, hätte er nur noch bis zur Mittellinie laufen und auf dem Star-Logo feiern müssen.

Giants-Coach vermeidet Bekenntnis zu Daniel Jones

Die New York Giants haben in Woche 10 der aktuellen NFL-Saison selbst gegen die krisengeplagten Carolina Panthers mit 17:20 verloren. Starting Quarterback Daniel Jones gab dabei erneut eine miserable Vorstellung ab und muss deshalb womöglich um seinen Stammplatz bangen.

Das Munich Game hat die hiesigen NFL-Fans am vergangenen Sonntag abermals begeistert. Einen gebrauchten Tag erlebte indes New York Giants-QB Daniel Jones (kein Passing Touchdown, zwei Interceptions), der erwartbar schlecht performte und seiner Karriere damit einen weiteren Dämpfer versetzte.

Nach fünf Pleiten am Stück ist nun zudem offenbar auch noch Brian Daboll von Jones abgerückt. Der Head Coach der New Yorker verteidigte seine Signal Caller in der Vergangenheit bekanntlich stets gegen jede (durchaus angebrachte) Kritik. Doch am Montag wich der Übungsleiter den Fragen zu Jones‘ Zukunft konsequent aus.

„Wir werden hier mit diesem Prozess beginnen, in dem wir zurückgehen und uns alles ansehen, was man sich normalerweise in einer Bye Week ansieht. Schemes, situative Dinge, Technik. All die Dinge, die man in einer normalen Bye Week tut“, erklärte Daboll den anwesenden Reportern.

Eine Analyse, die speziell Jones‘ Fehler gegen die Panthers in den Mittelpunkt rückt, wird es nach Aussage des fünfmaligen Super-Bowl-Siegers also nicht geben. Auf die Frage, ob er denn einen Wechsel auf der Quarterback-Position in Erwägung ziehe, entgegnete er indes schlicht: „Ich würde sagen, wir bewerten unser Team in der Bye Week, das ist, was wir tun.“

Fest steht jedoch, dass die Giants nach der jüngsten Niederlage auf 2-8 gefallen sind und dass sich Daboll nach jedem verlorenen Spiel Fragen zu Jones gefallen lassen muss – und das völlig zu Recht. In der aktuellen NFL-Saison stand der Spielmacher immerhin in allen zehn Partien seines Teams als Starter auf dem Feld, kommt aber erst auf acht Touchdowns (bei sieben Interceptions) und 2.070 Passing Yards.

Dem 160-Millionen-Dollar-Vertrag, den Jones im März 2023 unterschrieben hat, und den damit verbundenen Erwartungen kann „Danny Dimes“ somit auch in dieser Season keineswegs gerecht werden. Dabei ist es wahrscheinlich dieser Kontrakt, der die Giants noch daran hindert, ihn abzusägen. Denn erst nach dieser Spielzeit sind die Garantien in seinem Vertrag aufgebraucht.

 

Chargers-Coach macht sich große Sorgen um Justin Herbert

Bei den Los Angeles Chargers musste Justin Herbert in dieser NFL-Saison bereits jede Menge Hits einstecken. Head Coach Jim Harbaugh forderte deshalb unter anderem die Schiedsrichter auf, seinen Quarterback besser zu schützen.

Justin Herbert wurde während des jüngsten 27:10-Erfolgs über die Cleveland Browns ganze sechsmal gesackt. Insgesamt kommt der Spielmacher in dieser Season sogar schon auf 21 Sacks, was bei Harbaugh offenbar schlaflose Nächte bereitet.

„Ich denke wahrscheinlich mehr darüber nach, als über alles andere und ich denke über viele Dinge nach“, sagte der Chargers-Coach am Montag auf der Pressekonferenz in Bezug auf Herberts hohe Sack-Rate. „Sein Schutz? Seine Sicherheit? Es gibt wahrscheinlich nichts, worüber ich mehr nachdenke als darüber.“

Der NFL-Routinier erhob in diesem Zusammenhang indes schwere Vorwürfe gegenüber den Schiedsrichtern. Diese hätten in der jüngeren Vergangenheit seiner Meinung nach „Roughing the Passer“-Strafen gegen Herberts Gegenspieler aussprechen sollen, um den QB der Kalifornier zu schützen.

„Klingt das, als würde ich mich beschweren? Vielleicht. Ich denke einfach, er bekommt einige dieser Calls nicht, obwohl sie angesagt werden sollten“, beschwerte sich Harbaugh.

In dieser Saison bekam Herbert in der Tat noch kein „Roughing the Passer“ zu seinen Gunsten gepfiffen. Zum Vergleich: Der sieben Zentimeter kleinere Justin Fields von den Pittsburgh Steelers, der immer noch 1,91 m misst, führt die Liga mit sechs solchen Strafen zurzeit an.

Harbaugh ist deshalb davon überzeugt, dass die Statur des betroffenen Quarterbacks bei der Auslegung der Strafe eine Rolle spielt und dass Herbert diesbezüglich ebenso wie der frühere NBA-Star Shaquille O’Neal unter seiner Größe zu leiden hat. „Das wird meistens so gewertet, wissen Sie? Das ist unglaublich. Das ist fast wie bei Shaq“, behauptete der 60-Jährige.

Herbert selbst wollte nach dem Browns-Spiel hingegen nichts von einer Benachteiligung wissen und fand stattdessen eine viel plausiblere Erklärung für die eingesteckten Sacks, als er selbstkritisch berichtete: „Wir wussten, dass sie einen großartigen [Pass] Rush haben, also liegt es an mir, den Ball loszuwerden und zu verstehen, wo unsere Stärken und unsere Probleme liegen.“

Colts-Coach vermeidet Bekenntnis zu Anthony Richardson

Die Indianapolis Colts haben in Woche 8 mit 20:23 gegen die Houston Texans verloren. Starting Quarterback Anthony Richardson enttäuschte dabei abermals und muss deshalb in der NFL wohl um seinen Job bangen.

Am Montag wurde Colts-Coach Shane Steichen nämlich gefragt, ob Richardson weiterhin der Starter seines Teams ist. „Heute ist er es“, entgegnete der 39-Jährige. Als die Reporter daraufhin auf eine aussagekräftigere Antwort in Bezug auf das bevorstehende Duell mit den Minnesota Vikings drängten, wich der Übungsleiter erneut aus und sagte, man „prüfe gerade alles“.

Steichens Zurückhaltung ist indes nachvollziehbar. Richardson zeigte gegen die Texans immerhin erneut eine desolate Leistung, als er lediglich 10 (!) seiner 32 Pässe für 175 Yards anbrachte. Dass der Signal Caller obendrein die nächste Interception warf, die von den Gegnern in Punkte umgemünzt wurden, ist dabei fast schon nur noch eine Randnotiz.

Viel schwerer könnte für Steichen ohnehin die Tatsache wiegen, dass sich Richardson im dritten Viertel für einen Spielzug eigenhändig rausnahm, weil er sich nach eigener Aussage „müde“ fühlte.

„Wir haben heute Morgen im Quarterback-Raum darüber gesprochen, das werde ich vertraulich behandeln. Aber er weiß natürlich, dass man sich in solchen Situationen nicht selbst rausnehmen kann“, berichtete der HC und übte damit Kritik am Verhalten seines Spielmachers.

Mit kritischen Worten sparte übrigens auch Colts-Center Ryan Kelly am Montag nicht, als er vor den anwesenden Journalisten auf Richardsons Alleingang zu sprechen kam.

„Ich denke, er weiß, dass das nicht das Niveau ist, das er erreichen muss und das der Rest des Teams von ihm verlangt“, sagte der Routinier, der die Reaktion aus das Fehlverhalten daher für angebracht hält. „Ich bin mir sicher, dass er dafür Kritik einstecken muss und das zu Recht, oder?“

Gleichzeitig warnte er davor, Richardsons Einstellung als NFL-Profi infrage zu stellen. „Wenn Sie sich seinen Film ansehen, werden Sie feststellen, dass wir den Ball manchmal nicht effektiv bewegt haben, aber er gibt alles für seine Teamkollegen. Er ist jung. Ich bin sicher, dass es ein Lernmoment für ihn ist und dabei belasse ich es“, schloss Kelly dieses Thema.

Mit Mega-Leistung: Lamar Jackson überholt Tom Brady

Woche 7 der NFL-Saison 2024 ist im Kasten. Während die Kansas City Chiefs sich weiterhin als besonders ungeliebter Gast einen Namen machen, konnte Lamar Jackson einmal mehr auf MVP-Niveau abliefern und stellte damit sogar Tom Brady in den Schatten. Und Apropos MVP: Die Statistiken, die Jared Goff aktuell auflegt, können sich auch sehen lassen.

Statistiken liebt man in der NFL. Von Travis Kelces Yard-Ausbeute in Anwesenheit von Taylor Swift bis hin zu den verzehrten Chicken Wings beim Super Bowl, die US-Experten verpassen keine Statistik, so auch nicht an diesem Wochenende. sport.de zeigt euch die spannendsten Statistiken und Rekorde aus Week 7.

Der Quarterback der Ravens hat bereits zwei MVP-Trophäen in seinem Schrank stehen. Wenn er so weiter macht, könnte eine dritte hinzukommen. Wieder einmal lieferte Lamar Jackson für Baltimore ab.

Gegen die Bucs hatte er fünf Passing Touchdowns bei weniger als 25 Passversuchen (22) und erlief über 50 Yards (52). In der Kombination hatte es das erst zwei weitere Male in der NFL-Geschichte gegeben. Beide Male war ebenfalls Lamar Jackson für eine solche Top-Leistung verantwortlich.

Klammert man die Passversuche aus und schaut nur auf die Passing Touchdowns (5+) und Rushing Yards (50+) stehen den drei Mega-Leistungen von Lamar Jackson in der gesamten Historie nur zwei gegenüber (Cam Newton und Mitch Trubisky).

Und zum Schluss noch der Fakt, dass Lamar Jackson nun bereits zum vierten Mal fünf Touchdowns bei fünf oder weniger Incompletions erzielte. Damit übernimmt er in dieser Kategorie die alleinige Führung vor Tom Brady (3).

Und sollte Lamar Jackson mal nicht der Mittelpunkt bei einem Play sein, haben die Ravens ja immer noch Derrick Henry. Dieser gehört noch lange nicht zum alten Eisen, was er gegen die Buccaneers wieder einmal bewies.

Bei seinem 81-Yard-Run erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 34,95 km/h. Das ist der drittbeste Wert in der Karriere von Derrick Henry. Betrachtet auf die Saison ist das „nur“ der fünftschnellste Wert eines Ballträgers in der NFL, allerdings ist Henry ein kraftvoller Running Back und kein Speedster wie beispielsweise Tyreek Hill.

Aaron Rodgers beklagt „lächerliche“ Strafen

Die New York Jets haben am Montagabend (Ortszeit) ihre dritte NFL-Niederlage in Folge kassiert. Starting Quarterback Aaron Rodgers übte anschließend zwar Selbstkritik, haderte zugleich aber mit den Entscheidungen der Schiedsrichter.

Unter Interimscoach Jeff Ulbrich wollten die New York Jets gegen die Buffalo Bills eigentlich den Turnaround schaffen. Am Ende setzte es allerdings eine knappe 20:23-Niederlage. Aaron Rodgers ging daraufhin hart mit sich und seinem Team ins Gericht.

„Das war eine goldene Gelegenheit“, monierte der zehnmalige Pro Bowler und ergänzte: „Manche Spiele gewinnt man in der NFL und manche verschenkt man. Das hier war ein Geschenk.“

Zum Teil sei die Pleite aber auch auf die zahlreichen Strafen zurückzuführen, die der Signal Caller offensichtlich nicht immer nachvollziehen konnte. „Es kam mir ein bisschen lächerlich vor. Einige der Entscheidungen kamen mir wirklich schlimm vor, darunter auch die Roughing-The-Passer-Strafe gegen A.J. Epenesa. Das war keine unnötige Härte. Wenn wir solche Dinge pfeifen, könnten wir genauso gut Sarcastaball (eine Anspielung auf die TV-Serie „South Park“, Anm. d. Red.) spielen.“

Im Duell zwischen den Jets und den Bills verhängten die Unparteiischen insgesamt 22 Strafen für 204 Yards Raumverlust. Auf die Gang Green entfielen dabei 11 Strafen für 110 Yards, womit sie den Trend fortsetzten, der bereits unter dem gerade erst entlassen Head Coach Robert Saleh negativ ins Auge fiel.

Nachfolger Ulbrich sprach nach der Niederlage gegen die Bills indes über die zahlreichen Fehler seines Teams und stürzte sich bei seiner Analyse aber vorwiegend auf die eigene Defense.

„Das ist nicht der Standard dieser Verteidigung. Und das liegt an mir, das liegt an jedem Spieler, das liegt an jedem Trainer, das liegt an uns allen. Es ist eine kollektive Sache. Das werden wir in Ordnung bringen“, versicherte der Interimscoach, der weiterhin als Defensive Coordinator fungiert.

Trotz der 2-4-Bilanz wolle man zudem die Playoff-Träume am Leben erhalten, denn: „Wir sind noch lange nicht raus aus dem Rennen. Auf keinen Fall“, bekräftigte Ulbrich. „Ich kenne den Charakter dieser Umkleidekabine. Ich weiß, wie wir reagieren werden. Wir müssen anfangen, diese Wochen außergewöhnlicher Vorbereitung anzuhäufen. Ich verspreche Ihnen, dass es sich an Sonntagen auszahlen wird.“

Über 15 Stunden! Der längste Football-Tag aller Zeiten

Die NFL erlebte abermals einen irren Spieltag. Es gab Shooutouts, Verlängerungen, späte Wendungen und viele knappe Spiele. Über Langeweile konnte sich kaum ein Zuschauer beschweren. Zudem gab es natürlich wieder allerhand spannende Rekorde und Statistiken.

Und Statistiken liebt man in der NFL. Von Travis Kelces Yard-Ausbeute in Anwesenheit von Taylor Swift bis hin zu den verzehrten Chicken Wings beim Super Bowl, die US-Experten verpassen keine Statistik, so auch nicht an diesem Wochenende.

Inklusive des London Games gab es am Sonntag Football Pur für die NFL-Fans zu sehen. Genauer gesagt wurde den Zuschauern 15 Stunden und 27 Minuten lang Football geboten.

Auch, weil das Sunday Night Game wegen des Wetters verschoben wurde der Sonntag zum längsten Football-Tag der NFL-Geschichte. Das London Game startete um 9:32 Uhr Eastern Time, das Sunday Night Game endete um 0:59 Uhr Eastern Time

Weil das Duell zwischen den Cowboys und den Steelers wie erwähnt aufgrund der Witterungen verzögert begann, ging es über Mitternacht hinaus. Das ermöglichte Dak Prescott einen unrühmlichen Rekord. Der Quarterback der Dallas Cowboys ist der erste Spieler, der an zwei Tagen in Folge eine Interception warf.

Seit 1950 haben es 35 Spieler geschafft in einem Spiel (inkl. Playoffs) mehr als 375 Yards, 5 oder mehr Touchdowns und ein Passer Rating von mindestens 130 zu erreichen. So auch Joe Burrow von den Cincinnati Bengals am Wochenende. Das Problem: Burrow und die Bengals verloren das Spiel.

Dieses „Kunststück“ hatte von den bisherigen 34 Spielern nur Tony Romo fertig gebracht.

Verlassen konnte sich Joe Burrow einmal mehr auf seinen Kumpel Ja’Marr Chase. Das Duo zeigte mal wieder ein hervorragendes Zusammenspiel. In den gemeinsamen NFL-Jahren bringen es die beiden auf neun Touchdowns über 60 Yards. Den aktuellen Bestwert der letzten 40 Jahre hält in dieser Statistik niemand geringeres als das Duo aus Joe Montana und Jerry Rice mit 10 TDs über 60 Yards.

Wie Jayden Daniels die NFL aufmischt

In einer Zeit, in der Offense-Zahlen im Keller sind und kaum jemand seine PS auf die Straße bringt, sahen wir zum Abschluss von Woche 3 der NFL ein denkwürdiges Offensivspektakel zwischen den Cincinnati Bengals und Washington Commanders. Eines, das vor allem zeigte, wie gut Quarterback Jayden Daniels schon jetzt ist.

Um es vorweg zu nehmen sei gesagt: Ja, die allgemeine Annahme war, dass Jayden Daniels der Quarterback in der diesjährigen Draftklasse ist, der am weitesten ist. Derjenige, den man am ehesten schon jetzt reinwerfen könnte. Und genau das hat er nun unterstrichen und hebt sich damit von seiner QB-Klasse merklich ab.

Durch die Bank sind Offenses dieser Tage am Kämpfen. Kaum ein Team schafft es, Konstanz in die eigenen Angriffsbemühungen zu bringen. Doch eine Truppe ist nah dran an Konstanz auf hohem Niveau – Überraschung! Es sind die Washington Commanders.

Die Commanders haben in Woche 2 für Aufsehen gesorgt, indem sie die New York Giants 21:18 geschlagen haben, obwohl sie keinen einzigen Touchdown erzielten. Es waren nur sieben Field Goals. Doch es waren eben sieben Field Goals in sieben echten Drives – Kneeldowns am Ende einer Halbzeit ausgenommen. Die Commanders leisteten sich keinen Turnover und punkteten in jedem Drive, den sie nicht freiwillig beendeten.

Warum das bemerkemswert ist? Weil sie das am Montagabend wiederholt haben! Erneut hatten sie durch die Bank nur Scoring Drives, dieses Mal aber überwiegend solche, die mit Touchdowns endeten – abgesehen von Kneeldowns am Ende beider Halbzeiten. Noch nie zuvor ist einem Team in der Super-Bowl-Ära gelungen, zwei Spiele am Stück ohne Punts und ohne Turnovers hinzulegen.

Dass die Bengals ebenso nicht punteten und bis auf einen verschossenen Field-Goal-Versuch ebenfalls immer punkteten, spricht nun nicht gerade für die Defense von Head Coach Dan Quinn, doch mit einer so konstanten Offense ist das für den Moment mal kein Problem.