Was passiert mit dem Vorletzten der DEL?

In der Deutschen Eishockey Liga (DEL) könnten in dieser Saison zwei Teams absteigen – vielleicht. Der Vorletzte der DEL muss bis zu zwei Monate auf eine Entscheidung warten. Das sorgt in Augsburg für Ärger.

In der DEL stehen entscheidende Wochen an. Wohl deutlich vor dem Ende der Hauptrunde am 5. März dürfte feststehen, ob die Eisbären Berlin als aktueller Meister die Playoffs verpassen und wer aus der DEL absteigen muss.

Wobei in der Abstiegsfrage das Wort „eventuell“ eine große Rolle spielt. Denn Planungssicherheit in negativer Hinsicht hat am Ende nur der Hauptrunden-Letzte, der sicher in die DEL2 absteigt.

Wahrscheinlich wird das Bietigheim sein. Der Rückstand auf den Vorletzten Augsburg beträgt bei acht noch ausstehenden Spieltagen derzeit sieben Punkte. Theoretisch ist das aufzuholen – doch auch der Vorletzte könnte absteigen.

Da die DEL wieder von aktuell 15 auf 14 Teams verkleinert wird, gilt das nämlich nur dann, wenn es nach Bietigheim 2021 und Frankfurt 2022 wieder einen Aufsteiger aus dem Unterhaus gibt. Und das ist neben der sportlichen Qualifikation des DEL2-Meisters auch an dessen wirtschaftlichen Hintergrund geknüpft.

Neben dem aktuellen Tabellenführer und großen Favoriten Kassel Huskies erfüllen nur die Krefeld Pinguine und die Dresdner Eislöwen die Bedingungen für eine DEL-Aufnahme. Dem Tabellen-14. der DEL droht somit im schlimmsten Fall eine fast zweimonatige Hängepartie.

„Das ist verrückt“, urteilte Augsburgs Trainer Kai Suikkanen bereits in der Fachzeitschrift „Eishockey News“. Denn beim Warten auf den Meister der zweiten Liga liegen die Planungen lange auf Eis.

„Wie stellt man ein Team zusammen, wenn man nicht mal weiß, in welcher Liga man spielt, wer will zu einem Team kommen, ohne zu wissen, wo man spielt? Das ist eine harte Situation“, sagte Suikkanen.

Dass die Schwaben am Ende Vorletzter werden, ist bei 15 Punkten Rückstand auf den Tabellen-13. Berlin und den sieben Zählern Vorsprung auf Bietigheim sehr wahrscheinlich.

So kurios das klingt: Das Team, das Letzter wird, hat im Falle eines Abstiegs des Tabellen-14. für die kommende Saison den riesigen Vorteil, mehrere Wochen Vorsprung für die Planungen zu erhalten. „Natürlich werden wir versuchen, den 15. Platz zu vermeiden, aber die Ab- und Aufstiegsregelung ist ganz schlecht durchdacht“, sagte Augsburgs Sportmanager Duanne Moeser dem „Donaukurier“.

„Brilliant“: England-Ikone schwärmt von Bellingham

Geht es nach Meinung zahlreicher Experten, wird Jude Bellingham im Sommer Borussia Dortmund verlassen und nach England zurückkehren. Einen Vorgeschmack auf sein mögliches nächstes Karrierekapitel gibt es schon am Mittwoch, wenn der BVB in der Champions League auf den FC Chelsea trifft.

In England sorgt mit Blick auf die Partie vor allem das bevorstehende Duell mit Enzo Fernández für viel Vorfreude. „Der Kampf mit Bellingham wird das Duell der zwei besten jungen Mittelfeldspieler, vielleicht sogar der besten jungen Spieler überhaupt“, wird Ex-Nationalspieler Joe Cole vom englischen „Mirror“ zitiert.

Der frühere Chelsea-Star hält ohnehin große Stücke auf das BVB-Ass. Seiner Einschätzung nach habe der Achter sogar das Potenzial, der beste englische Mittelfeldspieler aller Zeiten zu werden. „Er hat definitiv die Qualität, ganz vorne mit dabei zu sein“, so Cole.

„Er war brillant bei der WM. Er wirkt schon so erwachsen und kann einfach alles. Er könnte einmal Seite an Seite mit den größten Namen stehen oder sie sogar noch überflügeln“, ist sich der der 41-Jährige sicher.

Die Three Lions könnten sich glücklich schätzen, einen solchen Spieler in den eigenen Reihen zu haben, meint er.

Zweifel daran, dass Bellingham sein Potenzial ausschöpft, hat Cole indes keine. „Es hat schon viele Spieler gegeben, die diese Last hatten und die es nicht geschafft haben, dem Druck Stand zu halten. Jude hat aber schon alle Fragen beantwortet, weil der auf dem allerhöchsten Niveau für Dortmund und England performt hat“.

Medienberichten nach wird Bellingham dem BVB allerdings wohl nach der Saison den Rücken kehren. Gleich mehrere Premier-League-Klub darunter der FC Liverpool sollen um seine Dienste buhlen.

Ob Bellingham noch über das Saisonende hinaus in Dortmund bleiben wird, darüber seit Wochen eifrig diskutiert. Obwohl er sich aktuell im Klub und im Umfeld des Vereins pudelwohl fühlt, sei ein Verbleib bei den Schwarz-Gelben nach Angaben der „Sport Bild“ schon „längst kein Thema mehr“.

Medien: BVB hat vier potenzielle Bellingham-Erben im Blick

Der Abgang von BVB-Star Jude Bellingham scheint besiegelt. Zwar ist der neue Klub des Mittelfeld-Juwels noch offen, auf der Suche nach einem Nachfolger befindet sich Borussia Dortmund aber dennoch bereits jetzt. Ein italienischer Journalist hat nun vier Namen präsentiert, die bei den Schwarz-Gelben auf der Liste stehen sollen. Darunter: ein ehemaliger Transfer-Flop des FC Bayern und ein Gladbach-Star.

Rund 150 Millionen Euro könnte der BVB mit einem Transfer von Jude Bellingham einnehmen. Geld, das der Bundesligist wohl teilweise in einen direkten Nachfolger für den englischen Mittelfeld-Star investieren wird und muss. Kandidaten dafür gibt es einige. Der italienische Transfer-Journalist Rudy Galetti bringt nun vier neue Kandidaten bei Borussia Dortmund ins Spiel.

Darunter mit Renato Sanches, Manu Koné und Ilkay Gündogan auch drei Namen, die in der Bundesliga bereits bestens bekannt sind. Auch Leicester-Star Youri Tielemans steht auf der namhaften Liste, die der Sportjournalist auf „rudygaletti.com“ veröffentlicht.

Besonders die Verpflichtung von Gündogan, der bereits zwischen 2011 und 2016 für den BVB auflief, käme wohl einem Transfer-Hammer gleich. Bei Manchester City ist der 32-Jährige als Kapitän in der Startelf gesetzt. Doch der Vertrag des deutschen Nationalspielers läuft im Sommer aus. Eine Entscheidung über seine Zukunft hat Gündogan bislang nicht verkündet. Einem ablösefreien Transfer wäre in Dortmund aber wohl niemand gegenüber abgeneigt.

Weitaus teurer würde der Transfer einer der anderen drei gehandelten Kandidaten werden. Koné, derzeit noch bei Gladbach unter Vertrag, könnte am Ende weit über 30 Millionen Euro kosten. Eine entsprechende Offerte in dieser Größenordnung haben die Fohlen bereits im Sommer abgelehnt. Nach der guten Saison, die der junge Franzose derzeit spielt, dürfte sein Marktwert weiter steigen.

Zudem beobachtet der BVB dem Bericht zufolge mit Renato Sanches auch einen ehemaligen Spieler des FC Bayern. Nach einer unbefriedigenden Zeit in München ist der Portugiese inzwischen bei Paris St. Germain angekommen. Dort kommt der Europameister von 2016 allerdings nur sporadisch zum Einsatz und soll sich laut Galetti nach einem neuen Verein mit Aussicht auf mehr Spielzeit umsehen.

Sprint-Frauen und Teutenberg sorgen für Gold-Auftakt

Die erfolgsverwöhnten Sprint-Frauen und Tim Torn Teutenberg haben für einen goldenen deutschen Auftakt bei der Bahnrad-EM in Grenchen/Schweiz gesorgt.

Die Weltmeisterinnen Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich setzten sich im Finale am Mittwoch in 46,865 Sekunden gegen Großbritannien durch und verteidigten ihren Titel aus dem vergangenen Jahr in München erfolgreich. Bronze ging an das Trio aus den Niederlanden.

Wenige Minuten zuvor hatte der 20 Jahre alte Teutenberg dem Bund Deutscher Radfahrer mit seinem Sieg im Ausscheidungsrennen die erste Goldmedaille der Europameisterschaften gesichert.

„Ich habe mich sehr gut gefühlt, und als wir noch circa sechs Fahrer waren, habe ich mir gedacht: Das kann heute was werden“, sagte der frischgebackene Europameister. Silber ging an Rui Felipe Oliveira aus Portugal, Bronze an den Niederländer Philip Heijnen.

Auf dem Holzoval untermauerten Hinze, Grabosch und Friedrich nach Bestzeiten in der Qualifikation und der ersten Runde auch im entscheidenden Durchgang ihre Favoritenstellung. Beim EM-Heimspiel in München waren in den Kurzzeitdisziplinen alle Titel an die deutschen Frauen gegangen.

Im Teamsprint der Männer unterlagen Maximilian Dörnbach, Marc Jurczyk und Nik Schröter im Duell um Bronze Frankreich. Die Goldmedaille gewannen die favorisierten Niederländer gegen Großbritannien.

Bei den Titelkämpfen in Grenchen werden bis Sonntag neben Medaillen auch die ersten Punkte für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris 2024 vergeben.

LeBron James schreibt NBA-Geschichte

Die Lobeshymnen von Joe Biden und Bill Clinton waren kaum verklungen, da wurde der historische LeBron James schon mit dem nächsten Meilenstein konfrontiert. Die personifizierte Basketball-Wucht Shaquille O’Neal fragte den besten Punktesammler der NBA-Geschichte, ob man ihn nun auch offiziell als größten Basketballer der Geschichte bezeichnen könne.

Zumindest bei den erzielten Punkten kann man ihm nicht mehr widersprechen. 38.390 Zähler stehen für den 38 Jahre alten Superstar der Los Angeles Lakers zu Buche, damit hat James den knapp vier Jahrzehnte alten Rekordhalter Kareem Abdul-Jabbar (38.387) abgelöst und sich einen Rekord gesichert, den viele eine Bestmarke für die Ewigkeit nannten.

„Gratulation LeBron. Du hast die Nation inspiriert, besser zu werden. Mach weiter so!“, sagte in einer Videobotschaft US-Präsident Joe Biden, der unter vielen großen Gratulanten der prominenteste war.

Als James den Rekord beim 130:133 seiner Lakers gegen die Oklahoma City Thunder gebrochen hatte, wurde die Basketball-Partie kurz vor Ende des 3. Viertels spontan für eine Zeremonie unterbrochen. Der inzwischen 75 Jahre alte Abdul-Jabbar erhob sich von seinem Sitz und klatschte, seinem Nachfolger überreichte er auf dem Parkett symbolisch einen Basketball. „LeBron hat dieses Spiel von Anfang an dominiert. Er macht das seit fast 20 Jahren. Man muss ihm Respekt zollen, wie er dominiert und wie er seine Teams zu Meisterschaften geführt hat“, sagte Abdul-Jabbar.

Die Debatte, ob Michael Jordan oder James der beste Basketballer der Geschichte ist, wird damit wieder an Fahrt aufnehmen. Deutschlands abgetretener Star Dirk Nowitzki hatte sich in dieser Frage bereits an Weihnachten positioniert. „Ich sage immer, Michael Jordan ist der Größte aller Zeiten, aber wenn James in der ewigen Scoringliste an Kareem Abdul-Jabbar vorbeizieht, gehen mir irgendwie die Argumente für Michael aus“, sagte Nowitzki, der in dem Punkteranking selbst auf Platz sechs steht.

Die 38.390 Zähler sind definitiv nur eine Zwischenstation, denn der auch in seiner 20. Saison überragende James will noch einige Jahre weitermachen – und auf seinen 18 Jahre alten Sohn Bronny warten, um mit ihm in einem Team spielen zu können.

James‘ Familie war in die Arena in Kalifornien gekommen, um den Meilenstein live zu erleben. „Ich bin stolz auf dich. Du hast es geschafft, du solltest dich feiern. Du verdienst all den Respekt und all die Blumen. Ich bin wahnsinnig stolz auf dich“, sagte seine Frau Savannah in Richtung des viermaligen NBA-Champions.

 

Van der Poel gewinnt Gigantenduell bei der Cyclocross-WM

Der niederländische Radstar Mathieu van der Poel hat den erwarteten Zweikampf um die WM-Krone im Cyclocross gegen Wout van Aert hauchdünn für sich entschieden.

Bei den Weltmeisterschaften im niederländischen Hoogerheide lieferten sich die beiden Cross-Giganten des letzten Jahrzehnts ein Duell bis zur Ziellinie, das der 28-Jährige van der Poel nach 32,15 km im Sprint für sich entschied.

Für den Klassikerspezialisten vom Team Alpecin-Deceuninck ist es der fünfte WM-Titel nach 2015, 2019, 2020 und 2021. Der 28-jährige Belgier van Aert (Jumbo-Visma), Gewinner des Grünen Trikots bei der letztjährigen Tour de France, hatte sich die WM-Krone in den Jahren 2016 bis 2018 gesichert.

Der britische Titelverteidiger Thomas Pidcock verzichtetet auf seine Teilnahme, er bereitet sich stattdessen gezielt auf die Straßensaison zu.

Bei den Frauen durften sich die einheimischen Fans am Samstag über eine Demonstration in Oranje freuen. Die erst 20-jährige Fem van Empel führte einen niederländischen Dreifacherfolg vor Puck Pieterse und Lucinda Brand an. Auch die Ränge fünf bis acht gingen an Fahrerinnen aus dem Gastgeberland.

Wegen des Überfalls auf den britischen Radsport-Star Mark Cavendish und seine Familie müssen zwei Männer lange ins Gefängnis.

Ein Gericht in der Stadt Chelmsford verurteilte die Täter zu 15 beziehungsweise 12 Jahren Haft. Sie waren im November 2021 in das Haus des Sportlers eingedrungen und hatten ihn und seine Frau mit einem Messer bedroht.

Dann raubten sie mehrere Gegenstände, darunter zwei Uhren, im Wert von umgerechnet knapp 800.000 Euro.

Ein 28 Jahre alter Angeklagter hatte die Tat gestanden, er erhielt deshalb eine etwas kürzere Strafe. Sein 31-jähriger Kompagnon hatte die Vorwürfe zurückgewiesen, war aber von einer Jury schuldig gesprochen worden.

„Dies war ein geplantes, gezieltes, orchestriertes und rücksichtsloses Verbrechen gegen einen international bekannten Sportler und seine Frau“, sagte der Richter. Nach zwei weiteren Tätern wird noch gefahndet.

NFL-Star reist samt Geburtshelferin zum Super Bowl

Für NFL-Star Jason Kelce wird der diesjährige Super Bowl zur ultimativen Familienangelegenheit! Weil ihn seine hochschwangere Frau Kylie in das State Farm Stadium in Glendale begleiten wird, bringt sie extra eine Geburtshelferin mit.

Beim Super Bowl zwischen den Philadelphia Eagles und den Kansas City Chiefs könnte sich der schönste Touchdown neben dem Feld ereignen.

Kylie Kelce, Ehefrau von Eagles-Center Jason, ist in der 38. Woche schwanger, erwartet die dritte Tochter der beiden. Doch anstatt sich bei den sich anbahnenden Wehen in den Schonungsmodus zu begeben, will sie ihren Mann bei der 57. Ausgabe des Super Bowl in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar live im Stadion anfeuern.

Und aus dem Grund werde sie ihre Geburtshelferin mitbringen, sagte Jason Kelce im Podcast „New Heights With Jason and Travis Kelce“, den er gemeinsam mit seinem Bruder Travis Kelce erstellt. Er bringe dafür Kylies Familie sowie die beiden Töchter Elliotte Raye (2) und Wyatt (3) mit.

NFL: Bruder-Duell im Super Bowl

Sollte es in der Nacht der Nächte ein weiterer Kelce-Nachwuchs auf die Welt schaffen, dürfte dies alles überstrahlen, was das Mega-Event Super Bowl zu bieten hat. Schon jetzt wird der diesjährige Super Bowl bereits scherzhaft Kelce Bowl genannt.

Kein Wunder: Schließlich kommt es zusätzlich zum brisanten Bruder-Duell: Jasons Bruder Travis ist Tight end bei den Cheifs, greift ebenso wie sein Bruder nach den Sternen. Wobei Letzterer mit seinen Gedanken in der magischen Februar-Nacht mit Sicherheit auch bei seiner Frau sein dürfte.

Empfindlicher Rückschlag für Real Madrid

Real Madrid hat im spanischen Meisterkampf eine empfindliche Niederlage hinnehmen müssen. Die Königlichen verloren überraschend 0:1 (0:1) bei RCD Mallorca und liegen weiter fünf Punkte hinter Spitzenreiter FC Barcelona. Die Katalanen können ihren Vorsprung am Sonntagabend (21:00) gegen den FC Sevilla ausbauen.

Ein Eigentor von Nacho (13.) brachte Real um Nationalspieler Toni Rüdiger auf die Verliererstraße. Die größte Ausgleichschance vergab der gebürtige Mallorquiner Marco Asensio (60.), der per Foulelfmeter an Torwart Predrag Rajkovic scheiterte.

Drei Tage vor dem Halbfinale bei der Klub-WM am Mittwoch (20:00 Uhr) gegen Al-Ahly aus Ägypten verzichtete Trainer Carlo Ancelotti zunächst auf Toni Kroos, den angeschlagenen Karim Benzema, Luka Modric und David Alaba. Beim Aufwärmen verletzte sich überdies Torwart Thibaut Courtois.

Madrid gab ein erschreckendes Bild ab, erspielte sich keine einzige echte Torchance in der ersten Hälfte. Nach einem Zuspiel von Rüdiger kam Vinicius Junior gegen Rajkovic zu Fall, doch Asensio ließ die Gelegenheit vom Punkt liegen.

Auch die Hereinnahme von Modric, Kroos und Alaba änderte nichts mehr an der dritten Saisonpleite des Champions-League-Siegers in La Liga. Rüdiger vergab in der Nachspielzeit per Kopf.

Plötzlich Profiteur? So plant der FC Bayern mit Pavard

Eigentlich gilt Benjamin Pavard beim FC Bayern als Wechselkandidat. Trotzdem spielt der Abwehrmann unter Cheftrainer Julian Nagelsmann weiterhin eine wichtige Rolle. Ausgerechnet von der Ankunft von Neuzugang Joao Cancelo könnte der Franzose zusätzlich profitieren.

Am Deadline Day hätte es beim FC Bayern zu einem großen Knall kommen können. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge plante Inter Mailand die Verpflichtung von Benjamin Pavard.

Allerdings ließ der deutsche Rekordmeister die Nerazzurri abblitzen – und das aus gutem Grund.

Pavard steht bei Cheftrainer Julian Nagelsmann hoch im Kurs. Der 26-Jährige absolvierte in der laufenden Saison bereits 24 Pflichtspiele für den FC Bayern und stand dabei zumeist in der Startelf.

FC Bayern: Störgeräusche durch Benjamin Pavard

Trotzdem sorgte Pavard in den vergangenen Monaten für Störgeräusche. Vor der WM in Katar liebäugelte der Verteidiger öffentlich mit einem Abschied vom FC Bayern.

„Ich bin nicht dagegen, ein neues Projekt zu entdecken. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit. Warum nicht ein neues Land, eine neue Kultur entdecken?“, meinte Pavard im Gespräch mit der französischen „L’Équipe“.

Bayerns Vorstandschef Oliver Kahn konterte umgehend. „Bei uns kann keiner seinen Abgang mit Aussagen einleiten, schon gar nicht in der Öffentlichkeit. Das gibt es bei uns nicht“, erklärte der 53-Jährige im „Sky“-Interview.

Laut dem „kicker“ hofft Pavard auf einen Wechsel zum FC Barcelona.

Die Katalanen könnten sich seine Vertragssituation zum Vorteil machen. Pavard ist nur noch bis 2024 an den FC Bayern gebunden.

Nach Informationen der „AS“ wäre der Defensivmann für die vergleichsweise geringe Ablösesumme von 15 Millionen Euro zu haben.

An der Säbener Straße haben sie den Kampf um Pavard zumindest nach außen hin noch nicht aufgegebene – vor allem nicht Julian Nagelsmann.

„Mit Benjamin plane ich wie die letzten Monate auch. Er ist weiter ein wichtiger Bestandteil“, sagte der Coach vor dem Achtelfinale im DFB-Pokal beim FSV Mainz 05.

ALBA Berlin gegen AS Monaco chancenlos

ALBA Berlin hat in der Euroleague die vierte Niederlage nacheinander kassiert. Der Basketball-Bundesligist verlor in eigener Halle vor 9098 Zuschauern gegen den französischen Vizemeister AS Monaco deutlich mit 84:102 (36:51).

Damit steht der deutsche Meister in der Königsklasse wieder auf dem letzten Platz. Beste Berliner Werfer waren Yanni Wetzell mit 17 und Gabriele Procida mit 16 Punkten.

Trainer Israel Gonzalez musste wie erwartet auf die verletzten Maodo Lo und Ben Lammers verzichten. Sein Team kam dennoch zunächst gut in die Partie.

In dem ausgeglichenen ersten Viertel lagen die Berliner fast immer in Führung, konnten sich aber nicht mehr als vier Punkte absetzen (22:18).

ALBA Berlin verliert völlig den Faden

Im zweiten Abschnitt kamen die Gäste dann besser in die Partie, gleich zu Beginn des Viertels lagen die von Ex-ALBA-Coach Sasa Obradovic trainierten Monegassen erstmalig vorn.

So sehr Monaco aufdrehte, so sehr baute ALBA nun ab. Kaum noch ein Wurf fand den Weg in den Korb der Gäste. Nach einem 2:18-Lauf wuchs der Berliner Rückstand zur Pause weiter an.

Nach dem Seitenwechsel versuchten sich die Hauptstädter noch einmal aufzubäumen, konnten den Rückstand kurz einstellig gestalten (45:54). Doch es blieb nur ein kurzer Hoffnungsschimmer.

Ende des dritten Viertels betrug der Rückstand dann sogar 22 Punkte (51:73). Davon erholte sich ALBA nicht mehr.