Patrick Mahomes lobt den Reifeprozess der Chiefs

In Woche 8 der aktuellen NFL-Saison haben die Kansas City Chiefs zum Abschluss mit 28:7 gegen die Washington Commanders gewonnen. Patrick Mahomes beeindruckte dabei die Art und Weise, wie sein Team den Sieg errang.

Das Ergebnis sieht zwar eindeutig aus, die Chiefs ließen den Washington Commanders allerdings erst nach der Pause keine Chance mehr. In der ersten Hälfte taten sich die Gastgeber hingegen schwer und kamen nicht über einen 7:7-Zwischenstand hinaus.

Ab dem dritten Viertel ergab sich dann ein völlig anderes Bild. Mahomes führte KC zu drei Touchdowns in Folge, sodass sein Team trotz der Startprobleme am Ende souverän die Oberhand behielt.

„Das zeigt, wie wir uns als Team entwickelt haben“, schwärmte der Chiefs-Quarterback nach dem fünften Sieg aus den letzten sechs NFL-Begegnungen. „Offense, Defense und Special Teams – ich denke, wir werden von Woche zu Woche besser. Auch wenn wir heute offensiv nicht so gestartet sind, wie wir uns das vorgestellt haben, hat es gezeigt, dass wir uns durch Widrigkeiten kämpfen und trotzdem weiterhin den Football spielen können, den wir zeigen wollen.“

Um den Tag- und Nachtunterschied der Chiefs am Beispiel ihres Signal Callers noch einmal zu verdeutlichen: Mahomes brachte in der ersten Halbzeit nur 53,3 Prozent seiner Pässe für 89 Yards (zwei Interceptions) an, während er nach der Pause auf eine Completion Rate von 89,5 Prozent kam, für 210 Yards und drei TDs warf.

„Die erste Halbzeit war seltsam“, urteilte Head Coach Andy Reid daher nach Spielende. „Auf beiden Seiten wurde kaum gepuntet und es gab keine Punkte. So etwas passiert normalerweise nicht.“

Wie Mahomes lobte das NFL-Urgestein seine Spieler derweil für die signifikante Leistungssteigerung nach der Pause. „Ich finde, unsere Jungs haben eine großartige zweite Halbzeit gespielt. In der ersten Hälfte hat uns noch ein bisschen was gefehlt, aber in der zweiten Halbzeit haben wir uns sowohl in der Offense als auch in der Defense und auch bei den Special Teams gesteigert und einen guten Job gemacht.“

Trotz Doppelpack und Ehrentag: Draisaitl „ist frustriert“

Die Edmonton Oilers haben im zehnten Spiel die sechste Niederlage kassiert. Auch der starke Leon Draisaitl konnte die 3:4-Pleite nach Overtime bei den Vancouver Canucks nicht verhindern.

Der Deutsche, der am heutigen Montag seinen 30. Geburtstag feiert, schnürte in der Rogers Arena in seinem 800. Regular-Season-Spiel einen Doppelpack und steht nun in der laufenden Saison bei 11 Scorerpunkten (7 Tore, 4 Assists).

Brock Boeser (16.) und Elias Pettersson im Powerplay (23.) brachten die Gastgeber auf Kurs. Draisaitl (37.) verkürzte, ehe Kiefer Sherwood (40.) 41 Sekunden vor Ende des zweiten Drittels auf 3:1 für Vancouver stellte. Jack Roslovic (42.) mit seinem ersten Treffer im Oilers-Trikot und erneut Draisaitl in Überzahl (55.) retteten Edmonton in die Verlängerung, wo Sherwood mit seinem zweiten Tor nach 103 Sekunden zum 4:3-Endstand traf.

„Leon ist ein sehr ehrgeiziger Mensch und gönnt sich keine Auszeit. Er ist frustriert darüber, wie es aktuell läuft. Wir gewinnen nicht so viele Spiele, wie wir eigentlich sollten. Aber er ist ein Kämpfer, spielt wirklich gut und erzielt wichtige Tore für uns. Heute war für ihn persönlich ein guter Abend“, sagte Oilers-Coach Kris Knoblauch nach der zweiten Pleite in Folge.

Neben Draisaitl kam bei den Gästen auch Roslovic auf 2 Scorerpunkte (1 Tor, 1 Assist). Connor McDavid steuerte 1 Assist bei und steht insgesamt bei 12 Scorerpunkten (1 Tor, 11 Assists). Zwischen den Pfosten durfte Calvin Pickard (23 Saves) für Stuart Skinner ran.

Bester Scorer der Canucks war vor Doppelpacker Sherwood Right Wing Boeser (1 Tor, 2 Assists). Conor Garland lieferte 2 Assists und im Kasten verbuchte Thatcher Demko 26 Saves. Der aus Chicago gekommene Lukas Reichel erhielt in seinem zweiten Spiel für sein neues Team 16:33 Minuten Eiszeit, gab 2 Torschüsse ab, bliebt aber ohne Punkt.

Für die Oilers stehen nun drei Heimspiele in Folge gegen die Utah Mammoth (Mi., 2.30 Uhr), New York Rangers (Fr., 2 Uhr) und Chicago Blackhawks (So., 3 Uhr) auf dem Programm.

Vancouver, das nach neun Spielen acht Punkte gesammelt hat, muss nach dem ersten Sieg nach zuvor drei Niederlagen gegen die Rangers (Mi., 3 Uhr) ran.

Klarer Robben-Rat an Überflieger Karl

Lennart Karl ist so etwas wie der Mann der Stunde beim FC Bayern: Unter der Woche brillierte er erst in der Champions League, am Wochenende dann gegen Gladbach. Nun aber hat FCB-Ikone Arjen Robben dem 17-jährigen Offensivmann einen klaren Karriere-Tipp gegeben.

Ein Traum-Tor bei seinem ersten Startelf-Einsatz in der Champions League, ein weiteres am Samstag beim 3:0 in Gladbach: Lennart Karl ist derzeit nicht nur beim FC Bayern in aller Munde. Sowohl die Presse als auch Karls Bayern-Kollegen kommen aus dem Schwärmen über die rasante Entwicklung des Überfliegers gar nicht mehr heraus.

Einer, der Karl derzeit auch genau beobachtet, ist der frühere Münchner Angreifer Arjen Robben. Er „hat sich das Lob verdient, er war super. Das muss der Junge auch genießen“, sagte der Niederländer, der zwischen 2009 und 2019 das Bayern-Trikot trug und in dieser Zeit unter anderem achtmal Deutscher Meister, fünfmal Pokalsieger und 2013 sogar Champions-League-Sieger wurde, bei „Bild“.

Allerdings warnte der ehemalige Flügelspieler den Youngster auch. „Man muss jeden Tag an sich arbeiten und man darf nicht denken: ‚Ich habe jetzt ein super Spiel gemacht, alles wunderbar.'“, sagte Robben weiter. Sein Tipp: „Man muss im Training weiter Gas geben und darf nicht zufrieden sein mit sich selbst.“

„Das ist der Unterschied, warum die richtig guten Spieler sehr lange oben bleiben. An diesen Punkt zu kommen, ist das eine, aber an der Spitze zu bleiben, ist etwas anderes“, warnte Robben.

Ähnlich hatte sich zuvor auch Vincent Kompany geäußert. „Momentum gibt es nicht nur für den Kader, sondern auch für Einzelspieler. Dass er jetzt die zwei Tore schießt, ist für sein Vertrauen sehr gut. Auf Vertrauen kann man aber keine Karriere bauen. Es geht um Routine, Objektivität und die Frage, ob man etwas besser machen kann“, sagte der Bayern-Coach nach dem Erfolg gegen Gladbach über die steile Entwicklungskurve von Karl.

Für den Youngster gelte es nun, bei sich zu bleiben. „Wenn der Hype kommt, dann ist der Schlüssel, einfach in seinem ruhigen Umfeld weiterzuarbeiten. Und wenn dann mal Kritik kommt, dann machst du einfach das Gleiche“, lautete der Ratschlag des Übungsleiters.

Grülls Geniestreich reicht: Werder ringt Union nieder

Dank eines Traumtores von Marco Grüll hat Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga seinen Aufschwung fortgesetzt.

Der Österreicher erzielte beim glanzlosen 1:0 (0:0) gegen Union Berlin in der 72. Minute den Siegtreffer für die Grün-Weißen und stahl Bremens Toptransfer Victor Boniface bei dessen Startelf-Debüt damit die Show. Union kassierte eine Woche nach dem 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach dagegen wieder einen Rückschlag.

„Ich bin sehr glücklich, habe zuletzt nicht so viel gespielt“, sagte Boniface bei „Sky“. Seine persönliche Leistung sei zweitrangig: „Es geht darum, dass wir als Mannschaft gewinnen.“

Vor dem Spiel gab es im Weserstadion eine laute Trauerminute für Bremens früheren Meisterspieler und Vize-Weltmeister Max Lorenz. Der 19-malige Nationalspieler starb im Alter von 86 Jahren, wie der Klub unter Berufung auf die Familie wenige Stunden vor dem Anpfiff mitteilte. Zu seinen Ehren spielten die Gastgeber mit Trauerflor.

Lorenz gewann mit Werder 1961 den DFB-Pokal und vier Jahre später die Meisterschaft. Dazu stand er 1966 und 1970 im WM-Kader. Bei der Endrunde in England, als Deutschland das legendäre WM-Finale verlor, kam er nicht zum Einsatz. Vier Jahre später wurde Lorenz beim 1:0 im kleinen Finale gegen Uruguay eingewechselt. Das Geschehen in Bremen hatte er bis zuletzt verfolgt.

Seine Nachfolger im grün-weißen Trikot boten den 41.800 Zuschauern im ausverkauften Weserstadion lange Zeit fußballerische Magerkost. Dabei hatte Werder-Coach Horst Steffen erstmals in dieser Saison Boniface in die Startformation berufen.

Der Stürmer war im Sommer am letzten Tag der Transferperiode mit deutlichem körperlichen Rückstand von Bayer Leverkusen an die Weser gewechselt und bislang nur zu ein paar Kurzeinsätzen gekommen.

„Jetzt ist der Zeitpunkt, um ihn aufs Feld zu schicken“, begründete Steffen vor der Partie bei „Sky“ Bonifaces Startelf-Einsatz. Auch aus der Mannschaft habe es Signale gegeben, dass der Torjäger der Leverkusener Meistermannschaft von 2024 eine Chance verdient habe.

Wagner sieht nach NBA-Start Luft nach oben

Für Franz Wagner und Orlando Magic hat die NBA-Saison trotz einiger Schwierigkeiten mit dem erhofften Sieg begonnen. Dagegen gab es für Dennis Schröder beim Debüt im Trikot der Sacramento Kings eine Enttäuschung.

Franz Wagner lächelte wenig, war eher erleichtert als zufrieden, denn es hakte noch an einigen Stellen. „Man spielt nicht jedes Spiel perfekt. Deswegen ist es gut, den Sieg mitzunehmen“, sagte der Welt- und Europameister nach dem erfolgreichen Auftakt mit Orlando Magic.

Im Florida-Duell mit Miami Heat setzte sich das ambitionierte Basketballteam um den deutschen NBA-Profi einigermaßen mühsam durch, es gibt noch Luft nach oben. Doch das ist kaum überraschend in dieser Frühphase.

Mit 125:121 rang Orlando den Gegner aus dem Süden im ersten von drei Heimspielen binnen vier Tagen nieder, Wagner und Paolo Banchero (beide 24 Zähler) waren wie so oft in der Vergangenheit die besten Scorer der Mannschaft.

Dass auch Miami enorm viele Punkte auflegte, gefiel Wagner derweil gar nicht. „Nicht unser bestes Spiel, besonders defensiv. Da sind wir inkonstant“, kritisierte der Berliner: „Wir müssen uns bewegen, wenn sich der Ball bewegt.“

Für seine Analyse fand Wagner aber auch viele positive Aspekte. Etwa das Tempo, es stimmte. „Wir spielen schneller“, sagte Wagner über den neuen Ansatz der Magic: „Das haben wir in der Vorbereitung gemacht und heute auch. Offensiv war es ein ziemlich guter Start für uns. Je schneller wir spielen, desto besser sind wir.“

Und auch Neuzugang Desmond Bane (23 Punkte) überzeugte, holte 40 Sekunden vor Schluss per Hechtsprung einen wichtigen Rebound. Den Deckel machte wenig später Center Wendell Carter Jr. mit zwei verwandelten Freiwürfen drauf.

An der Seitenlinie ballte Moritz Wagner nach dem letztlich entscheidenden Foul an Carter Jr. die Faust, der Weltmeister arbeitet nach seinem Kreuzbandriss weiter am Comeback für Orlando. Tristan da Silva, wie Franz frisch gebackener Europameister, überzeugte mit 16 Zählern.

Ex-Profi schreibt Jonas Vingegaard endgültig ab

Kann Jonas Vingegaard dem alles dominierenden Tadej Pogacar in den kommenden Jahren noch einmal gefährlich werden? Ein ehemaliger Rad-Profi sagt: Nein. Er sieht die Zeit des Dänen abgelaufen.

Die Saison von Jonas Vingegaard zu bewerten, ist keine leichte Aufgabe. Auf der einen Seite gewann der Däne die Vuelta und wurde bei der Tour de France Zweiter. Auf der anderen verfestigte sich aber auch das Gefühl, dass er Tadej Pogacar schlicht und ergreifend nicht das Wasser reichen kann und der Slowene ihm uneinholbar enteilt ist.

Der ehemalige französische Rad-Profi Nicolas Fritsch zeichnete daher im „Bistrot Vélo“-Podcast mit Blick auf Vingegaards sportlicher Zukunft ein düsteres Bild.

„Ich hasse es, Fahrer abzuschreiben, aber für mich liegt Vingegaard jetzt klar hinter Pogacar. Er hat seinen Höhepunkt erreicht – es ist ein außergewöhnliches Level und er ist der zweitbeste Klassement-Fahrer der Welt. Aber er verbessert sich nicht mehr, während Pogacar dies immer noch tut“, ist Fritsch davon überzeugt, dass die Leistungsschere zwischen den beiden Ausnahmeathleten künftig noch weiter auseinanderklaffen wird.

Vingegaard habe seinen absoluten Höhepunkt bei der Tour de Frane 2023 erreicht, führte Fritsch weiter aus. „Seitdem hatte er diesen schweren Unfall, ist von weit hinten zurückgekommen.“ Er sehe aber nicht mehr, dass der Däne dieses Level von vor zwei Jahren noch einmal erreichen werde.

„Vielleicht kann er immer noch eine große Rundfahrt gewinnen, wenn Pogacar nicht da ist – aber auch nur dann“, sieht Fritsch den Slowenen für den Visma-Kapitän als unschlagbar an.

Geht es nach dem früheren Profi, sollte sich Vingegaard zum Ziel setzen, im Laufe seiner Karriere jeder der drei großen Rundfahrten mindestens einmal zu gewinnen. „Wenn ich er wäre, würde ich es auf den Giro absehen. Vielleicht würde das so aussehen, als ob er Pogacar aus dem Weg gehen will, aber strategisch macht das Sinn“, sagte Fritsch.

Meilenstein für Mahomes, Evans-Streak endet dramatisch

Woche sieben der NFL-Saison ist im Kasten. Während gleich zwei Teams der NFC West von einem Superstar zum Sieg getragen wurden, knackte Patrick Mahomes einen weiteren großen Meilenstein. Zudem endet die Rekord-Streak von Mike Evans auf dramatische Art.

An Statistiken erfreuen sich die NFL-Anhänger gerne. Von Travis Kelces Yard-Ausbeute in Anwesenheit von Taylor Swift bis hin zur Menge der Chicken Wings beim Super Bowl: Die US-Experten verpassen keine Statistik.

Die verrücktesten Statistiken und Rekorde aus NFL-Woche 7

Die Seattle Seahawks fuhren im Monday Night Game einen Sieg über die Houston Texans ein. Und das, obwohl sie sich etliche Fehler leisteten. Den größten Anteil daran hatte Wide Receiver Jaxon Smith-Njigba, der nun bei 819 Receiving Yards. Nur einmal hatte ein Spieler unter 24 Jahren in den ersten sieben Spielen einer Saison mehr (Isaac Bruce, 1996, 833 Yards). Zudem ist JSN der jüngste Spieler, der in den ersten sieben Spielen je mindestens 75 Receiving Yards beisteuerte.

Ein Wide Receiver, der seit über einem Jahrzehnt auf einem ähnlich hohen Niveau agiert ist Mike Evans. In allen seinen bisherigen elf NFL-Saisons hatte Evans mehr als 1000 Receiving Yards. Zum Start einer Karriere gelang das keinem anderen Spieler und auch ansonsten ist Jerry Rice (1986-1996) der einzige.

Den alleinigen Rekord wird Evans aber nicht schaffen, denn durch seine schwere Verletzung endet die Streak auf dramatische Art und Weise.

In Abwesenheit von Evans wird es bei den Buccaneers noch mehr auf Eweka Egbuka ankommen. Der Rookie-Receiver spielt eine überragende Saison und ist Teil eines Rookie-Quartetts, das besonders auf sich aufmerksam macht.

Denn neben Egbuka haben auch Cam Skattebo (Giants), Ashton Jeanty (Raiders), Quinshon Judkins (Browns) über 500 Scrimmage Yards und fünf oder mehr Touchdowns. So vielen Rookies gelang es noch nie, in einer Saison an den ersten sieben Spieltagen so abzuliefern.

Draisaitl trifft bei Oilers-Niederlage in Detroit

Deutschlands Eishockeystar Leon Draisaitl hat die nächste NHL-Niederlage der Edmonton Oilers trotz seines vierten Saisontreffers nicht abwenden können.

Der gebürtige Kölner traf beim 2:4 bei den Detroit Red Wings im Schlussdrittel zum Anschluss, die Kanadier blieben dennoch zum vierten Mal in sechs Spielen ohne Sieg.

Das „deutsche Duell“ mit Nationalmannschaftskollege Moritz Seider nahm im zweiten Abschnitt an Fahrt auf: Dylan Larkin (29.) und Emmitt Finnie (32.) trafen zur verdienten Führung, die Noah Philp (33.) kurz darauf für Edmonton verkürzte. Doch erneut Larkin (38.) stellte mit seinem zweiten Treffer des Abends den alten Abstand wieder her.

Draisaitl (48.) brachte die Oilers im Schlussdrittel mit einem Handgelenkschuss auf 2:3 heran und läutete eine spannende Schlussphase ein.

Der Stanley-Cup-Finalist der vergangenen beiden Jahre schaffte es trotz großer Bemühungen im Anschluss aber nicht mehr, die dritte Niederlage nacheinander abzuwenden. Finnie (59.) sorgte ins verlassene Tor für die Entscheidung zugunsten der Red Wings, die den fünften Sieg in Serie feierten.

Die Kölner Haie haben sich mit einem spektakulären Sieg im Topspiel der Deutschen Eishockey Liga in der Spitzengruppe festgesetzt.

Der Vizemeister gewann gegen die Straubing Tigers am Sonntag mit 7:4 (2:3, 3:1, 2:0) und kletterte durch den vierten Sieg in Serie auf Rang drei. Spitzenreiter Adler Mannheim hat 30 Punkte auf dem Konto, es folgen Straubing (27) und Köln (24).

Für die Haie trafen Patrick Russell (11./41.) und Gregor MacLeod (26./49.) jeweils doppelt, zudem waren Parker Tuomie (19.), Nate Schnarr (37.) und Ryan MacInnis (40.) erfolgreich.

Besonders die Sturmreihe mit Russell, MacLeod und Tanner Kero prägte das Offensivspiel der Gastgeber. Für Straubing erzielten Alex Green (3.), Josh Melnick (14.), Marcel Brandt (15.) sowie Skyler McKenzie (23.) die Tore.

Polak bohaterem w Portugalii. Tak się teraz o nim pisze

Jan Bednarek zdobył swoją pierwszą w karierze bramkę dla FC Porto. W meczu z CD Celoricense w ramach Pucharu Portugalii na boisku pojawił się także Jakub Kiwior, lecz to o jego rodaku piszą sportowe media w tym kraju.

W sobotę (18 października) FC Porto rozpoczęło rywalizację w Pucharze Portugalii w sezonie 2025/2026. Na etapie 1/32 finału „Smoki“ zmierzyły się na wyjeździe z zespołem CD Celoricense i odniosły pewne zwycięstwo 4:0.

Jan Bednarek i Jakub Kiwior wybiegli na murawę w podstawowej „11“. Pierwszy z Biało-Czerwonych rozegrał pełne 90 minut i był jednym z bohaterów spotkania. To on otworzył wynik meczu już w 9. minucie.

Serwis dziennika „A Bola“ przyznał polskiemu obrońcy wysoką notę 8. Już w tytule artykułu napisano, że Bednarek „rozgrzał scenę przed show w wykonaniu Samu“. To właśnie wprowadzony w drugiej połowie hiszpański napastnik był głównym aktorem meczu, ponieważ skompletował hat-tricka na przestrzeni zaledwie kwadransa od wejścia na boisko.

„Świetny mecz w wykonaniu Polaka. Kandydat do tytułu najlepszego zawodnika na boisku, gdyby nie huragan Samu, który pojawił się na murawie i skradł mu show. Otworzył wynik główką po znakomitym wyskoku do dośrodkowania z rzutu rożnego Gabriego Veigi i był blisko drugiego gola, gdy po strzale głową trafił w poprzeczkę. Głową asystował Samu przy drugim golu, a także zainicjował akcję, po której William podał do hiszpańskiego reprezentanta przy trzeciej bramce“ – napisano w uzasadnieniu.

Serwis zerozero.pt także nie miał problemu ze wskazaniem głównych bohaterów meczu. Wyróżnieni zostali Samu i Bednarek.

„Bednarek przetarł drogę do zwycięstwa ‚Smoków‘, zdobywając swoją pierwszą bramkę w barwach klubu, zaliczył asystę i był kluczowym filarem spokojnie odniesionej wygranej“ – można przeczytać w uzasadnieniu.

England-Legionär klagt: Keine Kommunikation mit Nagelsmann

Anton Stach blickt unter dem ehemaligen Bundestrainer Hansi Flick auf zwei Länderspiele in der deutschen A-Nationalmannschaft zurück. Unter Julian Nagelsmann spielt der England-Legionär aber keine Rolle – auch, weil Stach auf der Insel eine leicht offensivere Rolle einnimmt. Der 26-Jährige beklagt nun fehlenden Austausch mit dem DFB-Staff.

Anton Stach hat bei Premier-League-Klub Leeds United einen guten Start hingelegt. Im Sommer für 20 Millionen Euro von der TSG Hoffenheim gekommen, zählt der Mittelfeldspieler bei seinem neuen Arbeitgeber zu den absoluten Stammspielern. Ein Tor und eine Vorlage sprangen in sieben Liga-Duellen ebenfalls heraus.

Dennoch ist Anton Stach für Julian Nagelsmann derzeit kein Kandidat für eine Nominierung. In Leeds agiere er nicht mehr auf der Sechs, sondern auf der Acht, so der Bundestrainer zuletzt. Sonst wäre er „super interessant“ gewesen.

Der Spieler selbst hält nun jedoch entschieden dagegen. „Ich kann die Sechs immer noch spielen“. Auch in Leeds spiele man quasi eine Doppel-Sechs, „nur dass ich der ein bisschen offensivere Part bin“, erklärte er: „Ich denke, das kriege ich trotzdem noch hin, also das kann ich spielen.“

Keine Kommunikation mit dem DFB-Staff: „Ein bisschen schade“

Dennoch erscheint es fraglich, dass der Leeds-Profi zum nächsten Lehrgang im November eingeladen wird. Aus dem Trainerteam von Julian Nagelsmann hatte sich bis zuletzt niemand mehr bei ihm gemeldet.

„Kommunikation gab es bis jetzt noch nicht, das fand ich auch ein bisschen schade, weil wenn es gar keine Kommunikation gibt, dann hat man natürlich auch das Gefühl, dass man sehr, sehr weit weg ist von der Mannschaft, also gar nicht in Frage kommt“, so Stach zerknirscht. Es wäre „natürlich schön“ gewesen, wenn ihm jemand den Grund für eine Nicht-Nominierung erklärt hätte, „weil ich auch das Gefühl hatte, dass ich eine gute Phase hatte zuletzt“.

Den Traum von einem DFB-Comeback hat der Ex-Hoffenheimer aber noch nicht aufgegeben. Bis zur WM werde er „weitermachen, einfach alles reinhauen. Mehr kann ich nicht machen und im Endeffekt liegt die Entscheidung dann bei jemandem anders“.