FC Bayern noch länger ohne Kane?

Nachdem sich Harry Kane im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund (1:1) einen Muskelfaserriss zugezogen hatte, stand der Torjäger dem FC Bayern im Pokal-Achtelfinale gegen Bayer Leverkusen (0:1) nicht zur Verfügung. Das Ausscheiden der Münchner untermauerte, wie schmerzlich der Engländer dem deutschen Fußball-Rekordmeister fehlt. Die „Bild“ will nun erfahren haben, wie lange Kane noch ausfällt.

Der FC Bayern bestätigte am Donnerstag, dass der Kapitän der englischen Nationalmannschaft am Vormittag bereits erste Laufrunden absolvieren konnte. Zudem betonte der Klub erneut, dass es sich „um einen kleinen Muskelfaserriss im rechten, hinteren Oberschenkel“ handele, der Kane außer Gefecht setzte.

Auch am Freitag mischte Kane der „Bild“ zufolge im Training mit und absolvierte eine rund 20-minütige Einheit mit Reha-Coach Simon Martinello, die „kleine“ Blessur ermöglicht aber wohl dennoch kein Blitz-Comeback.

Der Zeitung zufolge wird der Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft dem FC Bayern vermutlich noch eine weitere Woche nicht zur Verfügung stehen.

Ein Mitwirken des 31-Jährigen im Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim (Samstag, 15:30 Uhr im Live-Ticker bei sport.de) ist damit ausgeschlossen. Noch bitterer: Trifft der Bericht zu, fehlt Kane auch in der wegweisenden Partie der Champions-League-Gruppenphase gegen Shakthar Donetsk (10. Dezember, 21:00 Uhr).

Auf der Pressekonferenz im Vorfeld des Liga-Duells gegen Heidenheim gab sich auch Bayern-Coach Vincent Kompany eher zurückhaltend.

„Es sieht gut aus, aber ich möchte keinen Zeitplan nennen und unser medizinisches Team unter Druck setzen. Es könnte gut sein, dass er dieses Jahr noch einmal spielt. Aber alles muss perfekt laufen“, erklärte der Belgier auf Nachfrage zum Stand von Kanes Genesung.

Während man in der Liga auch nach dem Remis gegen den BVB weiterhin klar die Tabelle anführt, stehen die Bayern in der europäischen Fußball-Königsklasse schon unter Druck. Bei einer Niederlage gegen den ukrainischen Vertreter würde ein Platz unter den ersten acht und damit die direkte Qualifikation für das Achtelfinale ernsthaft in Gefahr geraten.

Wie wichtig Kane für ein erfolgreiches Spiel ist, untermauert ein Blick auf seine Saison-Ausbeute: In 19 Spielen traf er 20 Mal und bereitete neun Tore vor. Allein in der Champions League konnte Kane fünfmal in fünf Partien jubeln.

Nächste Wagner-Show in der NBA – auch Schröder gewinnt

Nächste Show von Franz Wagner: Der deutsche Basketball-Weltmeister hat seine Orlando Magic in der NBA einmal mehr zum Sieg geführt.

Beim 106:102 bei den Philadelphia 76ers kam Wagner auf 35 Punkte, es war das siebte Spiel in dieser Saison mit 30 oder mehr Punkten des 23-Jährigen. Orlando hat nun sieben der letzten acht Partien gewonnen und steht in der Eastern Conference auf Platz drei.

„Ich habe jetzt viel mehr Gelegenheiten, am Ball zu sein und bin viel öfter in Situationen, in denen ich Entscheidungen treffen kann“, sagte Wagner, dennoch sei da noch Luft nach oben: „Ich lerne immer noch eine Menge und ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass es eine Menge Dinge gibt, die ich noch verbessern kann – also hoffe ich, dass ich das tun kann.“ Sein Bruder Moritz Wagner kam auf zehn Punkte, Tristan da Silva steuerte fünf Zähler bei.

Auch Dennis Schröder hatte Grund zum Jubeln: Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft erzielte zwar nur vier Punkte, dennoch gewannen seine Brooklyn Nets zu Hause gegen die Indiana Pacers mit 99:90 und beendeten damit ihre Niederlagenserie. Zuvor hatten Schröder, der nur zwei von elf Würfen traf, drei Pleiten in Serie hinnehmen müssen.

Ein Desaster erlebten hingegen die Los Angeles Lakers um Superstar LeBron James bei der nächsten heftigen 93:134-Pleite gegen die Miami Heat.

„Es ist mir peinlich, es ist uns allen peinlich“, sagte Lakers-Trainer Jonathan Redick nach dem lethargischen Auftritt seiner Mannschaft: „In diesem Spiel hatten wir nicht den richtigen Kampf, nicht die richtige Professionalität. Ich habe das hier zu verantworten, aber es muss auch auf dem Spielfeld etwas Eigenverantwortung geben.“ Zuletzt hatten die Lakers bereits 80:109 gegen die Minnesota Timberwolves verloren.

Der belgische Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel hat die Operation nach seinem

Trainingsunfall gut überstanden. „Alles ist gut verlaufen“, teilte der belgische Rad-Star seinen 1 Million Fans auf Instagram mit.

„Es wird ein langer Weg werden, aber ich konzentriere mich voll auf meine Genesung und bin entschlossen, Schritt für Schritt stärker zurückzukommen“, schrieb der 24-Jährige weiter.

Bei dem Zusammenstoß mit einer plötzlich aufgegangenen Autotür hatte Evenepoel mehrere Knochenbrüche erlitten. Unter anderem zog er sich laut seines Teams eine Rippenfraktur, den Bruch des rechten Schulterblatts und der rechten Hand zu. Wie sehr der Sturz Evenepoels Saisonplanung beeinträchtigt, bleibt fraglich.

Das frühere Fußballtalent bedankte sich zudem für die Unterstützung infolge des unheilvollen Ereignisses. Evenepoel war nach dem Unfall ins Krankenhaus nach Anderlecht zu ersten Untersuchungen gebracht worden, danach ging es für weitere Behandlungen ins Krankenhaus in Herentals.

Der Unfall ereignete sich laut der belgischen Nachrichtenagentur „Belga“ in Oetingen nahe Brüssel. Bei dem Auto habe es sich um ein Fahrzeug der belgischen Post Bpost gehandelt, hieß es weiter. Die Postbotin soll die Fahrertür des Fahrzeugs geöffnet haben, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Evenepoel erklärte, dass er der Frau, die in den Unfall verwickelt war, seine Unterstützung aussprechen wolle.

Es war nicht der erste heftige Sturz seiner Radkarriere. 2020 erlitt er nach einem schlimmen Crash bei der Lombardei-Rundfahrt einen Beckenbruch und musste lange pausieren. Im vergangenen Jahr erwischte es ihn auch bei dem heftigen Massensturz während der Baskenland-Rundfahrt, als er Brüche am Schulterblatt und dem Schlüsselbein erlitt.

Der Radstar hatte bei den Olympischen Sommerspielen von Paris das Zeitfahren und das Straßenrennen gewonnen. Ende September war er zudem zum zweiten Mal Zeitfahr-Weltmeister geworden.

 

Eagles-Coach räumt mit „Blödsinn“ über Jalen Hurts auf

Jalen Hurts hat die Philadelphia Eagles am zurückliegenden Sonntag zu ihrem achten NFL-Sieg in Folge geführt. Dem Quarterback wird trotzdem häufig ein wenig schmeichelhafter Stempel aufgedrückt, den er nach Ansicht von Head Coach Nick Sirianni nicht verdient.

Nach dem jüngsten Sieg über die Baltimore Ravens (24:19) lobte Philadelphia Eagles-Coach Sirianni Hurts in den höchsten Tönen für dessen Clock-Management in der Endphase des Spiels. „Man kann gar nicht genug Gutes darüber sagen, wie Jalen diese vier Minuten gemeistert hat“, schwärmte der gebürtige New Yorker und schoss zugleich gegen die Kritiker seines Signal Callers.

„Sie werden sagen: Na ja, [er ist ein] Game Manager, das ist Blödsinn“, wurde Sirianni deutlich. „Jalen hat ein fantastisches Spiel gemacht. Seine Statistiken werden aussagen: ‚Wir haben nicht viel geworfen.‘ Wir haben elf von 19 Pässen angebracht. Er hatte 118 Yards, aber der Typ hat Läufe gemacht, wenn er Läufe machen musste. Er hat gute Checks gemacht.“

Für den Höhenflug der Eagles erhielt zuletzt vor allem Neuzugang Saquon Barkley jede Menge Anerkennung. Doch laut dem Head Coach hatte Hurts ebenso viel Anteil am aktuellen Erfolg seines Teams.

„Jalens Statistiken werden es nicht zeigen, aber Jalen verdient es, wie Saquon es verdient, als MVP in Betracht gezogen zu werden. Sehen Sie sich sein Quarterback Rating in den letzten anderthalb Monaten der Saison an. Jalen Hurts ist ein Gewinner [und er] spielt großartigen Football“, bekräftigte Sirianni.

 

Mannheim siegt im Verfolgerduell

Die Adler Mannheim haben das Verfolgerduell in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) für sich entschieden. Gegen Red Bull München triumphierte die Mannschaft von Dallas Eakins auf heimischem Eis 3:1 (2:1, 1:0, 0:0) und sprang auf Rang vier. Die Mannheimer haben nun 39 Punkte auf dem Konto und ziehen an den Münchnern, die Sechster (37) sind, vorbei.

Daniel Fischbuch (5.) brachte die Gastgeber im Powerplay in Führung, ehe Adam Brooks (15.) ausglich. Ein Doppelpack von Kristian Reichel (20./25.) brachte die Adler dann auf die Siegerstraße, Markus Hännikäinen (60.) machte den Deckel drauf.

Unterdessen feierte Spitzenreiter ERC Ingolstadt ein Schützenfest gegen die Düsseldorfer EG. Die Rheinländer mussten sich in Bayern 1:7 (0:3, 0:2, 1:2) geschlagen geben und rutschten damit wieder auf den letzten Tabellenplatz ab.

Vizemeister Fischtown Pinguins Bremerhaven holte die Augsburger Panther derweil auf schmerzhafte Weise zurück in die Realität. Das Team von Trainer Alexander Sulzer sicherte gegen den bayerischen Klub einen 4:1 (0:0, 3:1, 1:0)-Heimsieg und verschärfte damit die Krise der Augsburger weiter. Die Panther hatten im vorherigen Spiel das erste Mal seit zehn Spielen wieder gewonnen, müssen aber nun schon wieder eine Niederlage verkraften – insgesamt ist es die 14. in der laufenden DEL-Saison.

Auch die Straubing Tigers durften im Duell mit den Löwen Frankfurt jubeln. Durch ein 2:1 (1:0, 0:0, 1:1) schoben sich die Tigers an den Hessen vorbei auf Platz sieben. Die Löwen haben bislang allerdings ein Spiel weniger absolviert und sind Achter.

 

FC Bayern verkündet bittere Kane-Diagnose

Der FC Bayern muss im Pokal-Kracher gegen Bayer Leverkusen am Dienstag (20:45 Uhr) auf Torjäger Harry Kane verzichten.

Wie der deutsche Rekordmeister am Sonntag bekannt gab, laboriert der Engländer an einem kleinen Muskelfaserriss im rechten, hinteren Oberschenkel. Kane werde damit „zunächst“ ausfallen, hieß es.

Die Frage, wie lange der 31-Jährige genau fehlt, blieb in dem offiziellen Statement zwar offen. „Bild“ berichtete unter Berufung auf eigene Informationen aber, Harry Kane werde rund zwei Wochen ausfallen und womöglich beim Bundesliga-Jahresausklang gegen RB Leipzig am 20. Dezember wieder zur Verfügung stehen.

Er hatte sich die Verletzung beim 1:1 im Klassiker bei Borussia Dortmund am Samstagabend zugezogen. Kane hatte nach einer guten halben Stunde zunächst gehumpelt und sich dann auf den Rasen des Signal Iduna Park fallen lassen. Er signalisierte, dass es für ihn nicht mehr weitergehen könne, Thomas Müller ersetzte ihn.

Trainer Vincent Kompany hatte nach der Partie bereits angekündigt, für Kane werde die Zeit bis zum Leverkusen-Spiel „natürlich knapp“ werden. Inzwischen herrscht nach Untersuchungen der medizinischen Abteilung also Gewissheit.

Kanes Ausfall ist ein schwerer Rückschlag für den FC Bayern. Gegen Bayer wäre er dringend gebraucht worden. Der Routinier steht nach 19 Pflichtspielen 2024/2025 bereits bei der beeindruckenden Ausbeute von 20 Treffern und neun Vorlagen.

Gegen den BVB war Kane bis zu seiner Auswechslung zwar blass geblieben und wurde von sport.de mit der Note 5,0 bedacht. Es war aber auch zu sehen, dass eine Qualitäten dem FC Bayern im weiteren Spielverlauf fehlten.

Den Ausfall Kanes könne man gegen Bayer „nicht hundertprozentig kompensieren“, urteilte der frühere Nationalspieler Stefan Effenberg im „Doppelpass“ von „Sport1“. „Ich gehe davon aus, dass Thomas Müller spielt. Er muss jetzt mit seiner Erfahrung reinspringen und die Kollegen mitziehen.“

 

BVB bangt um Führungsfigur: „Außergewöhnlicher Spieler“

Borussia Dortmund muss möglicherweise im Bundesliga-Klassiker gegen den FC Bayern (Samstag, 18:30 Uhr) auf einen seiner Führungsspieler verzichten. Dennoch sieht sich Cheftrainer Nuri Sahin vorab gut gerüstet.

Dauerbrenner und Vizekapitän Julian Brandt ist auf Seiten des BVB für das Spitzenspiel gegen den FC Bayern fraglich. Der Offensivakteur war beim 3:0-Auswärtssieg der Borussia in der Champions League bei Dinamo Zagreb wegen einer Blessur zur Halbzeit ausgewechselt worden.

Sahin bestätigte auf der Pressekonferenz vor dem Kracher gegen Bayern München am Freitagmittag: „Bei Julian Brandt warten wir auf die Diagnose, die wir heute im Laufe des Tages bekommen werden.“

Sollte der 28-Jährige nicht mitwirken können, wäre das ein herber Verlust. Brandt stand in allen 18 Pflichtspielen des BVB unter Nuri Sahin in der Startelf, zwei Tore und fünf Vorlagen steuerte er bislang bei.

„Ein Spieler der Kategorie Julian Brandt ist sehr schwer zu ersetzen. Er ist ein außergewöhnlicher Spieler und für uns superwichtig. Es wäre schade, wenn er ausfallen sollte“, hob Sahin hervor: „Aber ich habe keine schlaflosen Nächte. Wir sind in einer guten Form. Derjenige, der hineinkommt, wird es gut machen.“

Top-Stürmer Serhou Guirassy habe unterdessen seinen Kurzeinsatz in Zagreb „gut weggesteckt“. Der Ex-Stuttgarter dürfte gegen die Bayern wieder ein Kandidat für die Startelf sein, nachdem er zuletzt von Maximilian Beier vertreten wurde.

Kapitän Emre Can fehlt weiterhin rotgesperrt, für Karim Adeyemi kommt die Partie gegen die Bayern noch zu früh. Dafür werden Niklas Süle und Kjell Wätjen im Kader zurückerwartet.

 

Schröder und Wagner bleiben auf NBA-Erfolgsspur

Erneute Glanzleistung von Dennis Schröder, nächster Sieg auch für die Wagner-Brüder: Die deutschen Basketball-Stars bleiben in der NBA in der Erfolgsspur.

Während Nationalmannschaftskapitän Schröder beim 127:117-Erfolg seiner Brooklyn Nets gegen die Phoenix Suns starke 29 Punkte auflegte, führte Franz Wagner Orlando Magic zum vierten Sieg in Serie. Zudem war es für das Team aus Florida der zehnte Erfolg in den vergangenen elf Spielen.

Zum 133:119 Orlandos gegen die Chicago Bulls steuerte Weltmeister Wagner 21 Punkte bei und war damit drittbester Magic-Werfer. Sein älterer Bruder Moritz kam auf 15 Zähler, der deutsche Rookie Tristan da Silva auf 8.

Schröder feierte mit seinen Nets unterdessen den dritten Sieg hintereinander, sie polierten ihre Bilanz auf neun Siege bei zehn Niederlagen auf.

Mit Spannung darf nun auf die Nacht zu Samstag geblickt werden, wenn Schröder mit Brooklyn das Team Orlandos empfängt und es zum NBA-Duell der deutschen Weltmeister kommt.

Weniger erfolgreich lief der Abend mal wieder für Daniel Theis. Der Deutsche musste mit seinen New Orleans Pelicans beim 93:119 gegen die Toronto Raptors bereits Saisonniederlage Nummer 15 im 19. Spiel hinnehmen. Theis kam auf vier Punkte und sechs Rebounds. Die Pelicans belegen nach sechs Pleiten in Serie in der Western Conference den letzten Platz.

Deutlich besser lief es für die Dallas Mavericks von Maximilian Kleber. Beim 129:114 gegen die New York Knicks erhielt der Deutsche 24 Minuten Spielzeit und kam auf je einen Punkt und einen Rebound.

Personal-Überraschung bei Pogacar-Team

UAE Team Emirates, Arbeitgeber von Radsport-Superstar Tadej Pogacar, hat eine überraschende Verpflichtung verkündet.

Wie das Team am Montag bekannt gab, wird Julius Johansen ab 2025 für UAE Team Emirates fahren. Demnach unterschreibt der Däne einen Einjahresvertrag.

Die Planungen für die kommende Radsport-Saison seien damit abgeschlossen, heißt es in einer Mitteilung. Insgesamt 29 Fahrer gehen 2025 für die Mannschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Start.

„Ich bin unglaublich dankbar für das Vertrauen, das das UAE Team Emirates in mich setzt und mir diese großartige Chance gibt“, sagte Johansen und führte weiter aus: „Das ist ein wahr gewordener Traum. Teil einer solchen Erfolgskultur zu sein, ist wirklich inspirierend. Ich freue mich darauf, dem Team zu vielen Siegen zu verhelfen. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen und alle kennenzulernen – ich bin bereit, alles zu geben.“

Auch UAE-CEO Mauro Gianetti kam in der Pressemitteilung zu Wort. „Wir freuen uns sehr, Julius im Team begrüßen zu dürfen“, sagte der Schweizer. Johansen habe bereits „viel Erfahrung“ auf der UCI WorldTour gesammelt. „Wir glauben, dass sein Profil das Team und unsere Anführer stärken kann“, betonte der Teamboss.

Die Verpflichtung von Julius Johansen kommt durchaus überraschend. „Der schockierende Wechsel ist Realität“, schrieb zum Beispiel der dänische Sender „TV2“.

Die größten Erfolge feierte der 25-Jährige bislang im Juniorenbereich. 2017 krönte er sich zum Juniorenweltmeister, 2018 und 2020 wurde er dänischer U23-Meister. Gute Ergebnisse bei den Profis konnte er noch nicht vorweisen.

2022 war Johansen bei der Vuelta a Espana auf Platz 129 in der Gesamtwertung gelandet, ein Jahr später kletterte er auf Rang 98.

Bis 2020 war Johansen noch erfolgreich auf der Bahn unterwegs. 2020 krönte er sich in der Mannschaftsverfolgung zum Weltmeister.

Der Däne stand zuletzt beim portugiesischen Team Sabgal/Anicolor unter Vertrag.

Nächster NFL-Coach äußert sich zu Daniel Jones

Nach seiner Entlassung bei den New York Giants brodelt die Gerüchteküche rund um Daniel Jones. Der Coach eines angeblich interessierten NFL-Teams reagierte am Montag schließlich auf die jüngsten Spekulationen.

Die Minnesota Vikings zählen Medienberichten zufolge zu den heißesten Anwärtern auf eine Jones-Verpflichtung und die Gründe dafür liegen auf der Hand: Der Quarterback Room des NFC-North-Vertreters ist schon in dieser Season dünn besetzt. Im Jahr 2025 wird – Stand jetzt – zudem nur Rookie J.J. McCarthy bei Purple and Gold unter Vertrag stehen.

Am Montag wollten Reporter von Head Coach Kevin O’Connell daher wissen, ob das Team tatsächlich daran arbeite, Jones zu verpflichten. „Ich werde heute nicht wirklich darauf eingehen, aber ich werde sagen, dass ich Daniel Jones als Spieler und als Person jede Menge Respekt entgegenbringe“, entzog sich der 39-Jährige einer eindeutigen Antwort.

„Ich habe ihn vor Jahren beim Draft kennengelernt“, berichtete O’Connell. „Ich bin mir sicher, dass Daniel jetzt, wo er ein Free Agent ist und es wahrscheinlich jede Menge Interesse aus der gesamten Liga an ihm gibt, die Entscheidung treffen wird, die für ihn in seiner weiteren Karriere am besten ist. Ich kann nur sagen: Ich bin schon lange ein Fan von Daniel und hoffe, dass es, wohin auch immer ihn sein nächster Stopp führt, eine gute Gelegenheit für ihn ist.“

O’Connell schloss sich mit diesen wenig aussagekräftigen Worten übrigens einigen seiner Kollegen an, die sich ebenfalls nicht eindeutig zu einer möglichen Verpflichtung von Daniel Jones positionieren wollten.

Als Kevin Stefanski in der Vorwoche beispielsweise auf den langjährigen Giants-Quarterback angesprochen wurde, wollte sich der Head Coach der Cleveland Browns erst gar nicht mit den Spekulationen beschäftigen und erwiderte stattdessen: „Bei allem Respekt, ich habe gesehen, dass er verfügbar ist, aber ich werde mich nicht auf solche Sachen einlassen.“

Und auch bei den Dallas Cowboys steht Jones offenbar nicht hoch im Kurs. „Er ist ein vielversprechender Spieler, der mit von Anfang an sehr gefallen hat, aber wir konzentrieren uns ganz auf die Jungs, die wir hier haben“, bekräftigte Mike McCarthy am Freitag auf der Pressekonferenz.