Ingolstadt baut Serie aus – Eisbären bleiben dran

Auch bei Red Bull München hat der ERC Ingolstadt ein Ausrufezeichen gesetzt und die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit seinem achten Sieg in Serie gefestigt. Nach dem 4:0 (0:0, 2:0, 2:0) liegt der Spitzenreiter weiter zwei Punkte vor den Eisbären Berlin.

Der Titelverteidiger hatte am Nachmittag dank Ty Ronning vorübergehend Platz eins erobert. Nach einem Hattrick des US-Stürmers gewannen die Berliner bei den Straubing Tigers 4:3 (1:1, 3:1, 0:1) und verbesserten sich auf 52 Punkte. Ingolstadt steht bei 54.

Austen Keating (24.), Alex Breton (31.), Riley Sheen (48.) und Leon Hüttl (60.) trafen für den ERC. München ist nach der Niederlage weiter Sechster. Adler Mannheim mühte sich zu einem 2:0 (1:0, 0:0, 1:0) bei Schlusslicht Düsseldorfer EG und ist weiter Vierter. Fünfter sind die Kölner Haie nach einem 3:1 (1:0, 2:0, 0:1) über die Augsburger Panther.

Ronning traf in Straubing früh zum 1:0 (4.) und erhöhte im Mitteldrittel per Doppelschlag auf 4:2 (31./34.). Straubing konnte in der Schlussphase durch Justin Braun lediglich verkürzen (48.)

Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl hat seinen Edmonton Oilers als Vorlagengeber zum nächsten Sieg in der NHL verholfen.

Beim 4:2 gegen die St. Louis Blues mussten die Oilers trotz zwischenzeitlicher 3:0-Führung im Schlussdrittel zittern, feierten dann aber doch souverän den zweiten Sieg in Serie. Draisaitl bereitete den ersten und dritten Treffer seines Teams, das auf Platz vier der Pacific Division steht, vor.

Auch dem deutschen Nationalspieler Tim Stützle gelangen zwei Assists für die Ottawa Senators beim 3:1-Sieg gegen die Nashville Predators. Der 22-Jährige stand 15 Minuten auf dem Eis und legte die ersten beiden Treffer auf. Die Senators haben nach nun 26 Spielen eine ausgeglichene Bilanz.

Moritz Seider kassierte derweil mit den Detroits Red Wings eine 1:2-Niederlage gegen Colorado Avalanche und stand dabei mehr als 25 Minuten auf dem Eis – kein Feldspieler seiner Mannschaft wurde länger eingesetzt. Die Red Wings sind Vorletzter in der Atlantic Division.

Mannheim siegt im Verfolgerduell

Die Adler Mannheim haben das Verfolgerduell in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) für sich entschieden. Gegen Red Bull München triumphierte die Mannschaft von Dallas Eakins auf heimischem Eis 3:1 (2:1, 1:0, 0:0) und sprang auf Rang vier. Die Mannheimer haben nun 39 Punkte auf dem Konto und ziehen an den Münchnern, die Sechster (37) sind, vorbei.

Daniel Fischbuch (5.) brachte die Gastgeber im Powerplay in Führung, ehe Adam Brooks (15.) ausglich. Ein Doppelpack von Kristian Reichel (20./25.) brachte die Adler dann auf die Siegerstraße, Markus Hännikäinen (60.) machte den Deckel drauf.

Unterdessen feierte Spitzenreiter ERC Ingolstadt ein Schützenfest gegen die Düsseldorfer EG. Die Rheinländer mussten sich in Bayern 1:7 (0:3, 0:2, 1:2) geschlagen geben und rutschten damit wieder auf den letzten Tabellenplatz ab.

Vizemeister Fischtown Pinguins Bremerhaven holte die Augsburger Panther derweil auf schmerzhafte Weise zurück in die Realität. Das Team von Trainer Alexander Sulzer sicherte gegen den bayerischen Klub einen 4:1 (0:0, 3:1, 1:0)-Heimsieg und verschärfte damit die Krise der Augsburger weiter. Die Panther hatten im vorherigen Spiel das erste Mal seit zehn Spielen wieder gewonnen, müssen aber nun schon wieder eine Niederlage verkraften – insgesamt ist es die 14. in der laufenden DEL-Saison.

Auch die Straubing Tigers durften im Duell mit den Löwen Frankfurt jubeln. Durch ein 2:1 (1:0, 0:0, 1:1) schoben sich die Tigers an den Hessen vorbei auf Platz sieben. Die Löwen haben bislang allerdings ein Spiel weniger absolviert und sind Achter.

 

Kölner Haie lassen DEG im 244. Rheinderby keine Chance

Die Kölner Haie haben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) das 244. Rheinderby gewonnen und die Probleme bei der Düsseldorfer EG vergrößert. Nach einem Doppelschlag im Mitteldrittel setzte sich der KEC in eigener Halle mit 5:1 (0:0, 3:1, 2:0) gegen das Schlusslicht durch. Die DEG liegt damit im Tabellenkeller weiter vier Punkte hinter den Augsburger Panthern und Iserlohn Roosters.

Für Köln, das Mitte Oktober bereits das erste Saisonduell in Düsseldorf gewonnen hatte (6:3), traf Frederik Storm (22.) zur Führung. Nach dem Ausgleich durch Sinan Akdag (32.) stellten Louis-Marc Aubry (38.) und Adam Almquist (39.) mit zwei Toren in weniger als zwei Minuten die Weichen auf Sieg. Aubry (41.) erhöhte zu Beginn des Schlussdrittels, Storm setzte vor 18.600 Zuschauern in ausverkaufter Halle den Schlusspunkt (55.).

Die DEG (13 Punkte) verpasste die Chance, den Rückstand zu Augsburg und Iserlohn (beide 17) zu verkürzen, da die Konkurrenten im Abstiegskampf am 19. Spieltag ebenfalls Niederlagen kassierten. Köln (32) verbesserte sich auf Rang sechs.

Am Sonntagnachmittag hatte Meister Eisbären Berlin im 100. DEL-Duell mit den Roosters die Tabellenführung gefestigt. Zu Hause feierte der Hauptstadtklub einen 6:3-Erfolg (1:0, 3:1, 2:2), für die Berliner war es der 16. Sieg im 19. Saisonspiel. Ty Ronning (19./29./49.), Liam Kirk (26.), Eric Hördler (31.) und Marcel Noebels (50.) erzielten die Treffer der Gastgeber. Für Iserlohn trafen Branden Troock (27.) und Shane Gersich (42./51.).

Die Berliner bleiben nach der Länderspielpause ungeschlagen und blicken auf eine perfekte Woche mit drei Siegen aus drei Spielen. Am vergangenen Dienstag war das Team von Trainer Serge Aubin ins Viertelfinale der Champions Hockey League eingezogen, am Freitag folgte ein 5:3 gegen die DEG.

Berlins Verfolger ERC Ingolstadt blieb durch ein 5:1 (2:1, 2:0, 1:0) über die Grizzlys Wolfsburg dran, die Fischtown Pinguins Bremerhaven (3.) verloren bei Adler Mannheim 0:1 (0:0, 0:0, 0:1).

Eisbären marschieren – EHC München kassiert Klatsche

Meister Eisbären Berlin bleibt in der Deutschen Eishockey Liga das Maß aller Dinge. Der Titelverteidiger gewann sein Heimspiel gegen die Löwen Frankfurt mit 5:2 (3:1, 0:1, 2:0) und steht als Tabellenführer nun bei 40 Zählern, vier vor dem Tabellenzweiten und Vorjahresfinalisten Fischtown Pinguins Bremerhaven.

Ty Ronning (2.), Leonard Pföderl (14.) und Marcel Noebels (18.) stellten im Auftaktdrittel die Weichen auf Sieg, die Löwen blieben aber dank der Tore von Julian Napravnik (15.) und Dominik Bokk (21.) lange in der Partie.

Lean Bergmann (46.) und Frederik Tiffels (52.) machten den Sieg perfekt. Die Berliner, deren Siegesserie vor der Länderspielpause gegen die Schwenninger Wild Wings nach elf Liga-Spielen gerissen war (3:4 n.V.), verbuchten den zwölften Sieg in der 13. Partie.

Im Verfolgerduell musste Red Bull München eine 0:4 (0:0, 0:2, 0:2)-Niederlage wegstecken. Gegen Bremerhaven kassierte die Mannschaft von Trainer Max Kaltenhauser die dritte Pleite in den letzten vier Spielen.

Mit 27 Punkten liegen die Münchner im Tabellenmittelfeld und neun Zähler hinter den Pinguins, für die Ziga Jeglic (27.), Jan Urbas (34.), Miha Verlic (41.) und Max Görtz (53.) trafen.

Der Tabellenletzte Düsseldorfer EG kassierte ein bitteres 2:3 (0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen gegen die Nürnberg Ice Tigers. Nürnbergs Stürmer Charlie Gerard erzwang sieben Sekunden vor Spielende die Verlängerung. Der Rückstand der Düsseldorfer auf die kriselnden Augsburger Panther sowie die Iserlohn Roosters beträgt nun je vier Zähler. Iserlohn gewann in Augsburg 5:2 (3:0, 2:1, 0:1) und zog nach Punkten gleich.

Die Grizzlys Wolfsburg schoben sich durch ein 4:1 (1:0, 3:1, 0:0) im Heimspiel gegen Schwenningen auf den zehnten Tabellenplatz vor. Dank der Treffer von Nationalspieler Luis Schinko (9.), Andy Miele (28./39.) und Matt White (33.) zogen die Grizzlys an den Wild Wings vorbei. Für Schwenningen verkürzte Alexander Karachun (31.) zwischenzeitlich.

Zwei Draisaitl-Treffer sorgen für Oilers-Sieg

Zwei Tore, eine Vorlage – und das am Geburtstag: Eishockey-Star Leon Draisaitl war beim 3:2 der Edmonton Oilers nach Verlängerung gegen die Detroits Red Wings in der NHL der überragende Akteur.

Der 29-Jährige sicherte den Oilers im Duell mit Vize-Weltmeister Moritz Seider nach 18 Sekunden der Verlängerung den vierten Sieg im neunten Saisonspiel und machte sich selbst das schönste Geschenk.

Mattias Ekholm hatte die Vorlage zum entscheidenden Treffer gegeben. „Ich habe selten einen besseren Pass bekommen als diesen. Das war ein Zuspiel der Superlative“, sagte Draisaitl begeistert.

Der gebürtige Kölner hatte zuvor zum 1:1 im zweiten Drittel ausgeglichen und das 2:2 durch Evan Bouchard im Schlussabschnitt vorbereitet. Draisaitl hat nun sechs Tore und vier Vorlagen auf seinem Konto.

Zwei Assists steuerte auch Superstar Connor McDavid für den Titelkandidaten bei, der holprig in die Saison gestartet war.

„Es ist immer einfacher zu gewinnen, wenn auch deine besten Spieler zeigen, dass sie die Besten sind“, sagte Oilers-Coach Kris Knoblauch zufrieden. Für Detroit und Seider war es die sechste Niederlage der Saison im zehnten Spiel.

Eine Niederlage kassierte auch Tim Stützle, der mit den Ottawa Senators 4:5 gegen Colorado Avalanche verlor. Stützle gelang dabei seine siebte Vorlage der Saison. Für die Senators war es die vierte Niederlage im achten Spiel.

 

EHC München gewinnt im Penaltyschießen

Der EHC Red Bull München ist nach der Entlassung des früheren Bundestrainers Toni Söderholm in die Erfolgsspur zurückgekehrt.

Nach drei Heimpleiten am Stück verspielte der viermalige Meister in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter der Leitung von Interimscoach Max Kaltenhauser zwar eine 4:1-Führung beim Vizechampion Fischtown Pinguins Bremerhaven, siegte aber doch noch mit 5:4 (1:0, 3:1, 0:3, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen.

Filip Varejcka verwandelte als einziger der insgesamt 14 Schützen. Zuvor hatten die Münchner zwölf Sekunden vor der Schlusssirene noch den Ausgleich kassiert. Alex Friesen war für die Bremerhavener zur Stelle, vorher trafen Jan Urbas (45.) und Miha Verlic (47.). Für den EHC waren der frühere NHL-Profi Tobias Rieder (15./32.), Ben Smith (21.) und Adam Brooks (30.) erfolgreich. Ross Mauermann (22.) hatte zwischenzeitlich für Fischtown verkürzt.

„Das war ein wilder Ritt“, sagte Kaltenhauser bei MagentaSport: „Ich denke, wir haben den Sieg in Summe verdient.“

Nach drei Niederlagen im neuen SAP Garden nacheinander, darunter die für die Entlassung Söderholms ausschlaggebende Pleite gegen Schlusslicht Düsseldorfer EG am Freitagabend, gelang dem EHC unter Kaltenhauser die Trendwende. Wer auf den Finnen Söderholm, der die großen Fußstapfen seines Vorgängers Don Jackson nicht ausfüllen konnte und nach etwas mehr als einem Jahr wieder gehen musste, folgt, ist noch unklar.

An der Spitze bleibt weiter der ERC Ingolstadt. Die Panther stellten bei den Kölner Haien mit dem 3:2 (0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen einen Vereinsrekord ein. Acht Siege nacheinander gab es in der Klubgeschichte nur in den Saisons 2003/04 und 2005/06. Daniel Schmölz verwandelte den entscheidenden Versuch.

Knapp hinter der Mannschaft von Trainer Mark French liegen die Eisbären Berlin. Der Meister setzte sich zum Abschluss des neunten Spieltags bei den Löwen Frankfurt mit 5:2 (2:0, 1:1, 2:1) durch. Wie München kommen auch die Adler Mannheim noch nicht in Fahrt. Der achtmalige Meister verlor nach einem schwachen zweiten Drittel mit 1:3 (0:0, 0:3, 1:0) bei den Grizzlys Wolfsburg und bleibt auf Rang sechs.

 

Nach Söderholm-Aus: EHC München gewinnt im Penaltyschießen

Der EHC Red Bull München ist nach der Entlassung des früheren Bundestrainers Toni Söderholm in die Erfolgsspur zurückgekehrt.

Nach drei Heimpleiten am Stück verspielte der viermalige Meister in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter der Leitung von Interimscoach Max Kaltenhauser zwar eine 4:1-Führung beim Vizechampion Fischtown Pinguins Bremerhaven, siegte aber doch noch mit 5:4 (1:0, 3:1, 0:3, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen.

Filip Varejcka verwandelte als einziger der insgesamt 14 Schützen. Zuvor hatten die Münchner zwölf Sekunden vor der Schlusssirene noch den Ausgleich kassiert. Alex Friesen war für die Bremerhavener zur Stelle, vorher trafen Jan Urbas (45.) und Miha Verlic (47.). Für den EHC waren der frühere NHL-Profi Tobias Rieder (15./32.), Ben Smith (21.) und Adam Brooks (30.) erfolgreich. Ross Mauermann (22.) hatte zwischenzeitlich für Fischtown verkürzt.

„Das war ein wilder Ritt“, sagte Kaltenhauser bei MagentaSport: „Ich denke, wir haben den Sieg in Summe verdient.“

Nach drei Niederlagen im neuen SAP Garden nacheinander, darunter die für die Entlassung Söderholms ausschlaggebende Pleite gegen Schlusslicht Düsseldorfer EG am Freitagabend, gelang dem EHC unter Kaltenhauser die Trendwende. Wer auf den Finnen Söderholm, der die großen Fußstapfen seines Vorgängers Don Jackson nicht ausfüllen konnte und nach etwas mehr als einem Jahr wieder gehen musste, folgt, ist noch unklar.

An der Spitze bleibt weiter der ERC Ingolstadt. Die Panther stellten bei den Kölner Haien mit dem 3:2 (0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen einen Vereinsrekord ein. Acht Siege nacheinander gab es in der Klubgeschichte nur in den Saisons 2003/04 und 2005/06. Daniel Schmölz verwandelte den entscheidenden Versuch.

Knapp hinter der Mannschaft von Trainer Mark French liegen die Eisbären Berlin. Der Meister setzte sich zum Abschluss des neunten Spieltags bei den Löwen Frankfurt mit 5:2 (2:0, 1:1, 2:1) durch. Wie München kommen auch die Adler Mannheim noch nicht in Fahrt. Der achtmalige Meister verlor nach einem schwachen zweiten Drittel mit 1:3 (0:0, 0:3, 1:0) bei den Grizzlys Wolfsburg und bleibt auf Rang sechs.

 

Eisbären setzen perfekten Saisonstart fort

Nur noch Titelverteidiger Eisbären Berlin und sein Vorgänger Red Bull München können in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) nach nur zwei Runden eine weiße Weste vorweisen. DEL-Rekordmeister Berlin übernahm durch ein 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) bei den Iserlohn Roosters die Tabellenführung vor München, das im Duell zweier Auftaktgewinner bei den Löwen Frankfurt mit 3:2 (1:0, 1:2, 1:0) ebenfalls seinen zweiten Sieg im zweiten Spiel feiern konnte.

Die Eisbären Berlin profitierten bei ihrem Sprung an die Spitze vor allem vom ersten Dämpfer ihres Champions-League-Mitstreiters Straubing Tigers. Der Auftakt-Tabellenführer musste sich im bayerischen Duell beim ERC Ingolstadt mit 2:5 (0:3, 2:1, 0:1) geschlagen geben.

Berlin geriet in Iserlohn durch Noel Saffran (3.) früh in Rückstand. Doch Manuel Wiederer (14.) glich noch im ersten Drittel für den Hauptstadtklub aus. In Durchgang zwei brachte Blaine Byron (23.) die Eisbären auf die Siegerstraße, ehe Wiederer mit seinem zweiten Tor (48.) und Gabriel Fontaine (53.) im Anschluss den Endstand herstellten.

„Wir haben den Schwung aus dem ersten Spiel mitgenommen und einen Weg gefunden, Iserlohns Mauer zu durchbrechen“, kommentierte Berlins früherer WM-Zweiter Marcel Noebels am „MagentaSport“-Mikrofon den erneuten Erfolg seiner Mannschaft.

Wie Straubing und Frankfurt konnten auch die übrigen Sieger des ersten Spieltages ihre Erfolge nicht bestätigen. Vizemeister Fischtown Pinguins Bremerhaven unterlag bei den Schwenninger Wild Wings 1:2 (0:0, 1:1, 0:1, 0:1) nach Verlängerung, die Adler Mannheim gingen im Vergleich der Ex-Champions bei den Kölner Haien mit 1:3 (0:1, 1:0, 0:2) geschlagen vom Eis, und die Augsburger Panther verloren in einem weiteren bayerischen Duell bei den Nürnberg Ice Tigers 1:4 (0:1, 0:2, 1:1).

Am Tabellenende ist neben Iserlohn nur die Düsseldorfer EG noch ohne Punkt. Die Rheinländer behielten bei den Grizzlys Wolfsburg nach einem Leistungseinbruch im Schlussdrittel durch ein 0:4 (0:0, 0:0, 0:4) die Rote Laterne.

Nazi-Banner in Polen: Eisbären nehmen Entschuldigung an

Nach dem Spiel der Eisbären Berlin bei Unia Oswiecim haben sich die polnischen Gastgeber und die Veranstalter der Champions Hockey League beim deutschen Eishockey-Meister für ein Banner mit Bezug zum deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau entschuldigt.

„Diese Entschuldigung haben wir angenommen“, teilte ein Sprecher der Eisbären der „Deutschen Presse-Agentur“ auf Anfrage mit.

Zu Spielbeginn waren die Eisbären in der Halle von Oswiecim auf dem Banner in die Nähe deutscher Verbrechen in Polen gerückt worden. Der deutsche Name für Oswiecim ist Auschwitz.

In dem Konzentrations- und Vernichtungslager am Rande der damals von Deutschland besetzten Stadt brachte das nationalsozialistische Regime während des Zweiten Weltkrieges mehr als eine Million Menschen um, zumeist Juden.

Die Eisbären bestätigten auf Anfrage der „Deutschen Presse-Agentur“, dass das Banner gezeigt wurde. Die Spieler, mit denen der Klub darüber gesprochen habe, hätten es nicht wahrgenommen, weil sie sich auf das Spiel fokussiert hätten. Der deutsche Meister hatte die Partie am Samstag 4:1 gewonnen.

Der deutsche Eishockey-Vizemeister Fischtown Pinguins Bremerhaven hat in der Champions Hockey League im zweiten Spiel seine erste Niederlage kassiert. Gegen den HC Lausanne aus der Schweiz verlor Bremerhaven am Sonntagabend daheim mit 1:2 (0:0, 0:1, 1:1).

Zuvor hatten die Straubing Tigers beim 3:2 (0:1, 1:1, 1:0, 0:0, 1:0) n.P. gegen Skelleftea AIK aus Schweden auch ihr zweites Spiel gewonnen. Bereits am Samstag gelang dem deutschen Meister Eisbären Berlin mit einem 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) beim polnischen CHL-Neuling Unia Oswiecim der erste Sieg.

Für Bremerhaven glich Markus Vikingstad (54.) zwischenzeitlich aus, wenig später kam Lausanne aber zum Siegtreffer. Für Straubing war JC Lipon im Shootout der Matchwinner. Zuvor hatten nach 0:2-Rückstand im Eisstadion am Pulverturm Adrian Klein und Cole Fonstad die Gastgeber zurück ins Spiel gebracht.

 

Schock in Columbus: NHL-Star Gaudreau ist tot

Schocknachricht für die Columbus Blue Jackets und die Eishockey-Profiliga NHL: Der siebenmalige Allstar Johnny Gaudreau ist tot.

Das gab der Klub aus dem US-Bundesstaat Ohio am Freitag bekannt. „Die Columbus Blue Jackets sind schockiert und am Boden zerstört wegen dieser unvorstellbaren Tragödie“, hieß es in der Mitteilung. Gaudreau starb bei einem Unfall, auch sein jüngerer Bruder Matthew kam dabei ums Leben.

Johnny (31) und Matthew Gaudreau (29) wurden nach Angaben der Polizei am Donnerstagabend nahe ihrer Heimatstadt Salem/New Jersey beim Radfahren von einem Auto erfasst. Der Fahrer eines Jeeps hatte demnach rechts an einem SUV vorbeifahren wollen, nachdem dieser für die Gaudreaus Platz gemacht hatte. Der Todesfahrer steht in Verdacht, alkoholisiert gewesen zu sein. Die Untersuchung läuft.

Gaudreau, „Johnny Hockey“ genannt, spielte elf Jahre in der NHL, neun Spielzeiten stand der Stürmer bei den Calgary Flames unter Vertrag, zwei bei den Blue Jackets. Die Flames hatten den US-Nationalspieler 2011 an Position 104 gedraftet.

„Johnny war nicht nur ein großartiger Eishockeyspieler, sondern vor allem ein liebevoller Ehemann, Vater, Sohn, Bruder und Freund. Wir sprechen seiner Frau Meredith, seinen Kindern Noa und Johnny, seinen Eltern, ihrer Familie und Freunden zum plötzlichen Verlust von Johnny und Matt unser tiefstes Mitgefühl aus“, schrieben die Blue Jackets.

Auch NHL-Boss Gary Bettman trauert. „Johnnys ansteckende Leidenschaft für das Spiel und seine atemberaubenden Fähigkeiten auf dem Eis brachten ihm den Spitznamen ‚Johnny Hockey‘ ein, aber er war mehr als nur ein umwerfender Eishockeyspieler“, wurde der Commissioner in einem Statement der Liga zitiert. „Wir trauern mit seinen Teamkollegen, den Mitgliedern der Blue Jackets und Flames, seinen vielen Freunden im Eishockey und unzähligen Fans auf der ganzen Welt, für die er auf und neben dem Eis unauslöschliche Erinnerungen geschaffen hat.“