Goretzka stichelt gegen „verwöhnten“ Lewandowski

Zwischen 2018 und 2022 feierten sie Seite an Seite mit dem FC Bayern erfolge und gewannen unter anderem gemeinsam das Triple, nun treffen Leon Goretzka und Robert Lewandowski schon zum zweiten Mal seit dem Abschied des polnischen Torjägers im Sommer 2022 zum FC Barcelona in verschiedenen Trikots gegenüber. Im Vorfeld erlaubte sich der Mittelfeldspieler der Münchner nun eine kleine Spitze.

Wenn der FC Barcelona am Mittwochabend (21 Uhr) den FC Bayern im heimischen Camp Nou zum Top-Spiel der Champions-League-Gruppe C bittet, können die Münchner der Partie eigentlich gelassen entgegensehen, für die Katalanen steht hingegen sehr viel auf dem Spiel: Bei einer Pleite wäre das Aus in der Königsklasse bereits besiegelt. Ein Umstand, auf den Goretzka keine Rücksicht nehmen wird.

„Es ist jedem klar: Wenn wir im Camp Nou gegen den FC Barcelona spielen – da kann es ein Vorbereitungsspiel oder ein Champions-League-Finale sein, egal -, dann ist es ein supergeiles Spiel, auf das wir uns freuen. Und wir werden auch alles tun, um es zu gewinnen“, zitiert der „kicker“ Goretzka.

„Lewy ist bei Bayern schon sehr verwöhnt gewesen“

Und weiter: „Es ist eine besondere Konstellation. Lewy ist bei Bayern schon sehr verwöhnt gewesen, immer mindestens im Achtelfinale zu stehen und weiterzukommen. Aber so ist es halt – jetzt können wir darauf keine Rücksicht mehr nehmen.“

Obwohl der FC Bayern im Sommer immer wieder betonte, Lewandowski nicht abgeben zu wollen, drängt der 34-Jährige vehement und öffentlich auf einen Abschied – letztlich mit Erfolg.

In Barcelona glänzt der Pole seitdem mit 16 Toren in 14 Pflichtspielen ebenso wie über viele Jahre beim FC Bayern, das schlechte Abschneiden in der Champions League konnte aber auch Lewy nicht verhindern.

Besonders bitter: Der FC Barcelona war im Sommer 2021 nach jahrelangem Misswirtschaften so gut wie pleite und ist auf die Einnahmen angewiesen. Wie Transfers wie der Kauf von Lewandowski für 45 Millionen Euro ins Bild passen, wirft immer wieder Fragen auf und sorgte nicht zuletzt für bissige Töne aus der Münchner Führung.

Ist Haaland bald eine Milliarde Euro wert?

Nach seinem Wechsel von Borussia Dortmund zu Manchester City schießt Erling Haaland die Premier League kurz und klein. Macht der Norweger so weiter, könnte er schon bald eine unfassbare Schallmauer knacken.

„Wenn man zum Beispiel Haaland mit Mbappé vergleicht und sich auf dem Markt ein bisschen auskennt, dann denke ich auf jeden Fall, das Haaland einen Marktwert von bis zu einer Milliarde Euro erreichen kann“, sagte Beraterin Rafaela Pimenta in einem Interview mit Transferexperte Gianluca di Marzio.

Haaland könne wegen seiner „fußballerischen Qualitäten des Images, das er sich in den letzten Jahren aufgebaut hat“ besser abschneiden als PSG-Star Kylian Mbappé, so die Nachfolgerin des verstorbenen Starberaters Mino Raiola.

Haalands Marktwert liegt laut „Football Benchmark“ aktuell bei 165,6 Millionen Euro.

In der aktuellen Premier-League-Saison netzte Haaland in zehn Spielen bereits 15 Mal ein. Hinzu kommen drei Vorlagen. Drei Mal konnte der Stürmer bereits einen Dreierpack erzielen.

Das ist Gravenberchs Problem beim FC Bayern

In dem Interview äußerte sich Pimenta auch zu Klient Ryan Gravenberch vom FC Bayern.

Beim deutschen Rekordmeister spielt der Niederländer kaum eine Rolle. Der Neuzugang kommt wettbewerbsübergreifend erst auf 351 Spielminuten, von Beginn an durfte er erst ein Mal in der Champions League und ein Mal im DFB-Pokal ran.

Über seine Situation hat sich Gravenberch zuletzt mehrfach öffentlich beklagt.

Laut Pimenta ist Gravenberchs Problem, dass der FC Bayern „zu viele gute Spieler“ im Kader hat.

„So geht es auch Mazraoui oder de Ligt. Bayern hat viele Nationalspieler im Team und ist generell ein super Verein“, sagte die Beraterin und ergänzte: „Es ist frustrierend für Profis, wenn sie nicht spielen dürfen. Nach dem Schritt zu den Bayern ist es erstmal eine große Veränderung, aber ich bin sicher, ihre Zeit wird bald kommen, denn sie sind Top-Spieler.“

Real-Klausel im Haaland-Vertrag? Das sagt Madrid-Boss Pérez

Erling Haaland beschäftigt die Medien seit Monaten wie kaum ein anderer Fußball-Star: Erst war der mögliche Abschied des Goalgetters vom BVB dominantes Thema, dann die Suche nach seinem neuen Arbeitgeber und nun sein Raketenstart bei Manchester City. Aber auch ein vermeintliches Vertragsdetails des 22-Jährigen taucht immer wieder in den Schlagzeilen auf: Eine so genannte Real-Klausel.

Von der Existenz einer Vereinbarung, die es Haaland ab dem Sommer 2024 ermöglichen soll, Manchester City gegen Zahlung einer satten Ablösesumme den Rücken zu kehren, berichteten unter anderem „Bild“-Fußballchef Christian Falk im Podcast „Bayern Insider“ sowie die spanische Sportzeitung „Marca“.

Die Spekulationen ebbten auch nicht ab, als ManCity-Teammanager Pep Guardiola öffentlich Stellung bezog und erklärte: „Es ist nicht wahr, er [Erling Haaland, d.Red.] hat keine Ausstiegsklausel für Real Madrid oder irgendein anderes Team.“

Am Rande der zurückliegenden Wahl zum Ballon d’Or 2022 wurde nun auch Real Madrids Präsident Florentino Pérez mit dem Thema konfrontiert. Der 75-Jährige ließ sich allerdings auch nicht wirklich in die Karten schauen. „Ich habe keine Ahnung. Bei uns spielen bereits die besten Spieler“, würgte Pérez das Thema nichtssagend ab.

Dass Haaland noch einmal bei Real Madrid oder einem anderen absoluten Eliteklub kickt, liegt für einen Insider indes nahe.

Experte schließt Wechsel nicht aus

„Was wir gelernt haben, ist, dass das Team Haaland sehr clever ist. Und ich bin mir sehr sicher, dass er seine Karriere nicht bei ManCity beenden wird“, führte Ex-Stürmer Jan-Aage Fjörtoft im Gespräch mit der „Sport Bild“ aus. Ein Engagement seines Landsmannes bei Real Madrid, dem FC Barcelona, Paris Saint-Germain oder auch dem FC Bayern sei keinesfalls ausgeschlossen.

Seit seinem Wechsel nach Manchester hat Erling Haaland sagenhafte 20 Tore in 14 Pflichtspielen für die Cityzens erzielt. Er hat beim englischen Meister bis 2027 unterschrieben.

Hoeneß-Opfer meldet sich zu Wort

Bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern sorgte Ehrenpräsident Uli Hoeneß einmal mehr für einen Aufreger als er Katar-Kritiker Michael Ott verbal anging. Nun meldete sich das Vereinsmitglied zu Wort.

Hoeneß hatte im Audi Dome scharf gegen Ott geschossen: „Ihr Auftritt war peinlich. Das ist der Fußballklub Bayern München und nicht die Generalversammlung von Amnesty International.“

Das Mitglied hatte zuvor einen kritischen Wortbeitrag gegen die Zusammenarbeit mit dem Wüstenstaat Katar geleistet.

„Das hat mich schon überrascht“, sagte Ott nach der JHV zur „Bild“-Zeitung zu Hoeneß‘ Ansage. Der Katar-Kritiker führte weiter aus: „Wir haben einen sachlichen Dialog hier geführt auf der Mitglieder-Versammlung, der Herr Hoeneß fällt da etwas aus dem Rahmen. Er ist sicher an keinem sachlichen Dialog interessiert, das hat man gemerkt.“

Ott verriet außerdem, dass er vor wenigen Wochen eine Anfrage von der „Zeit“ vorliegen hatte, die ein Streitgespräch mit Hoeneß geplant hatte. „Das ist offensichtlich am Hoeneß gescheitert, nicht an mir. Aber jetzt kann er mir offensichtlich ein paar böse Worte an den Kopf werfen.“

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung hatte Ott allgemein einen friedlicheren Umgang erwartet als im vergangenen Jahr. „Das war ja auch mein Ziel. Es ist ja niemandem geholfen, wenn der Verein nochmal in so einem Chaos versinkt wie letztes Jahr“, betonte er: „Ich fand es gut, dass wir das auf eine sachliche Ebene geholt haben. Das hat sich das Jahr über ja auch schon entwickelt.“

Ott von Reaktion der Bayern-Bosse enttäuscht

Von den Reaktionen der anderen Bayern-Bosse war Ott ebenfalls enttäuscht. „Ich habe extra präzisiert, dass ich gerne die Meinung des Präsidiums Stand heute hören will, sie werden ja irgendeine Meinung auch heute schon haben“, so das Vereinsmitglied: „Selbst wenn sie nach der WM noch eine Bewertung treffen wollen. Das haben sie gekonnt umschifft, das finde ich sehr schade.“

Ott wollte schon auf der tumultartigen Jahreshauptversammlung vor einem Jahr einen Spontanantrag einbringen, um die Mitglieder über den bei einem großen Teil der Münchner Fans sehr umstrittenen Sponsorenvertrag des FC Bayern mit der Fluglinie Qatar Airways abstimmen zu lassen. Das ließ das Präsidium um Hainer damals nicht zu.

Warum die Hummels-Kritik den BVB nicht spalten sollte

Mats Hummels griff sich kurz ins Haar – dann ließ er seinen Frust vor laufenden Kameras raus. Mit deutlichen Worten kritisierte der BVB-Ersatzkapitän die Leistung von Borussia Dortmund beim 1:1 im Champions-League-Spiel gegen den FC Sevilla. Ist die öffentliche Schelte angemessen? Und: Was wird sie bewirken? Eine Analyse.

Dass Mats Hummels um klare Ansagen nicht verlegen ist, stellte der BVB-Verteidiger in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis. Die drastischen Worte, die der 33-Jährige nach dem 1:1 gegen den FC Sevilla am Dienstag im TV-Interview mit „Prime Video“ wählte, ließen aber noch mehr als sonst aufhorchen.

Fehlende „Spielintelligenz“ warf Hummels seiner Mannschaft vor laufenden Kameras vor. Was ihm am Auftritt des BVB gegen Sevilla nicht gefallen habe? „Alles bis auf die 25. bis 45. Minute“, machte der Weltmeister von 2014 deutlich: „Das war kein gutes Spiel von uns.“

Damit jedoch nicht genug. „Fußball ist eigentlich ein sehr simples Spiel, aber wir machen es immer selber kompliziert“, holte Hummels wenig später aus: „Es muss aus manchen Köpfen raus, dass Fußball sexy sein muss. Dass erfolgreicher Fußball nicht Hacke, Spitze, eins, zwei, drei auf fünf Metern ist, sondern dass ein Spieler immer das Richtige macht und nicht manchmal nur das Besondere.“

Vielsagend merkte der Routinier zudem an: „Es ist schwierig, wenn man das Gefühl hat, dass da nicht genügend Leute sonst noch sind, die in der Lage sind, immer wieder anzuschieben.“

Terzic und Bellingham stimmen BVB-Routinier Hummels zu

Kurzum: Hummels‘ Worte scheinen mal wieder wie gemacht für alle, die dem BVB nach jeder schwächeren Vorstellung fehlende Mentalität vorwerfen.

Doch: Was werden sie bewirken – vor allem mannschaftsintern? Stellt sich Hummels mit solchen verbalen Vorstößen am Ende womöglich selbst ins Abseits oder stiftet damit Unruhe?

Die erste Reaktion von BVB-Coach Edin Terzic, der auf der Pressekonferenz nach dem Sevilla-Spiel mit Hummels‘ Aussagen konfrontiert wurde, lässt vermuten: Hummels‘ Wort hat in Dortmund nach wie vor Gewicht – auch, weil der Ersatzkapitän aus Sicht des Trainers keine Ego-Show abzog.

„Das sind Worte, die auch schon mal meinen Mund verlassen haben. Mir ist es wichtig, dass das Wort ‚wir‘ dabei war. Wir müssen einfach viel präziser und effektiver Fußball spielen“, stellte Terzic klar.

„Mats hat absolut Recht damit. Es ist wichtig, dass er das anspricht“, befand auch BVB-Youngster Jude Bellingham.

 

FC Bayern verkündet Davies-Diagnose

Nachdem ihn Jude Bellingham von Borussia Dortmund am Samstagabend beim Bundesliga-Klassiker zwischen dem BVB und dem FC Bayern unglücklich mit der Fußspitze im Gesicht traf, musste Münchens Alphonso Davies in der Pause in der Kabine bleiben. Der Kanadier wurde zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Nun verkündete Bayern die Diagnose.

Der Außenverteidiger des FC Bayern hat bei der viel diskutierten Aktion eine Schädelprellung erlitten. Das geht aus einer offiziellen Mitteilung auf „fcbayern.com“ hervor.

Dem 21-Jährigen gehe es „den Umständen entsprechend gut“, am Sonntag musste er dennoch beim Training pausieren, heißt es weiter. Ob der Flügelflitzer Pflichtspiele verpassen wird, lässt die Meldung offen.

Im Nachgang sorgt der Tritt von Bellingham für reichlich Diskussionsstoff. Schiedsrichter Deniz Aytekin verzichtete darauf, dem bereits mit einer Gelben Karte verwarnten BVB-Star eine weitere Verwarnung zu zeigen. Aus Sicht des FC Bayern eine klare Fehlentscheidung.

„Wir hatten vor vier Monaten eine Schulung. Wenn du einen Spieler mit rohem Fuß ins Gesicht triffst, ist es glatt Rot. Das haben sie uns erzählt. Da gibt es nicht viel zu diskutieren. Er tritt ihm volle Kanne ins Gesicht. Das ist nicht Gelb, das ist eine Rote Karte“, echauffierte sich Bayern-Coach Julian Nagelsmann nach dem 2:2 (1:0) beim TV-Sender „Sky“.

Aytekin erklärt: „Gab minimalen Restspielraum“

Keeper Manuel Neuer erklärte gemäßigter. „Meiner Meinung nach ist der Kopf nicht zu tief. Anfang der Saison wurde uns von den Schiedsrichtern erklärt, dass Kopftreffer eher geahndet werden mit einer Roten Karte. Das muss der Schiedsrichter abwägen.“

„Es gab den Kontakt, aber mir hat die letzte Überzeugung gefehlt, dort auf Gelb-Rot zu gehen und so ein Spiel letztendlich zu entscheiden“, konterte Aytekin zu seiner Verteidigung, ließ bei „Sky“ aber auch andere Meinungen zu: „Ich kann jeden verstehen, der es anders auslegt.“

Einzeln betrachtet, hätte man eine Gelbe Karte geben müssen, gestand Aytekin am Sonntag dann bei „Sport1“. „Aber vom Schiedsrichter wird auch Gefühl für das Spiel erwartet. Und da gab es diesen minimalen Restspielraum.“

Neuer Star-Coach der Bundesliga: Boateng adelt Xabi Alonso

Zwischen 2014 und 2017 spielten Jérôme Boateng und Xabi Alonso drei Saison lang erfolgreich beim FC Bayern, gewannen unter anderem in jedem Jahr die Deutsche Meisterschaft. Nach der Rückkehr seines einstigen Teamkollegen in die Bundesliga äußerte sich Boateng jetzt voller Begeisterung über den neuen Cheftrainer von Bayer Leverkusen.

Gegenüber „Sport1“ brachte der Innenverteidiger des französischen Erstligisten Olympique Lyon seine große Wertschätzung für Xabi Alonso, der am Mittwoch als Nachfolger des entlassenen Gerardo Seoane bei der Werkself bestätigt wurde, zum Ausdruck.

„Er hat in meinen Augen alles, was ein Trainer braucht. Er ist sehr ehrgeizig und liebt den Fußball“, meinte Boateng über Alonso, den er außerdem als einen „tollen Menschen“ und „echten Gewinnertypen“ charakterisierte.

In den gemeinsamen Jahren beim FC Bayern waren sowohl Boateng als auch Xabi Alonso als Stammspieler gesetzt, hatten als Innenverteidiger und defensiver Mittelfeldspieler einen guten Bezug zueinander.

Alonso-Premiere gegen den FC Schalke 04

„Ich habe Xabi schon als Spieler als absoluten Strategen erlebt, er hat seine ganze Karriere mit und unter Weltklassespielern und Trainern gespielt“, führte Boateng aus.

Mit dem 40-Jährigen kehrt ein hoch dekorierter Titelsammler nach fünf Jahren in die Bundesliga zurück. Alonso gewann 2005 und 2014 die Champions League, wurde mit der spanischen Nationalmannschaft außerdem zweimal Europameister und einmal Weltmeister.

Dass Bayer Leverkusen mit Alonso die Trendwende schaffen und zurück in die obere Tabellenhälfte kehren kann, davon zeigte sich Boateng absolut überzeugt: „Leverkusen gehört für mich unter die ersten drei bis vier Mannschaften in Deutschland. Ich drücke Xabi die Daumen, dass er sie dort wieder hinführt!“

Seine Premiere auf dem Trainerstuhl bei der Werkself feiert Alonso am Samstagnachmittag (ab 15:30 Uhr) im Heimspiel gegen den FC Schalke 04.

 

Wo läuft FC Bayern vs. Viktoria Pilsen live im TV?

Der FC Bayern will seine Weiße Weste wahren. Nach den bisher glatten Siegen in der Champions League gegen Inter Mailand (2:0 ) und den FC Barcelona (2:0) geht der deutsche Meister am Dienstagabend (ab 18:45 Uhr) als haushoher Favorit gegen Viktoria Pilsen ins Rennen. Wo wird die Partie live im TV und Stream übertragen?

Die Vorgabe bei den Münchnern ist ebenso simpel wie eindeutig: Gegen den amtierenden tschechischen Meister Viktoria Pilsen soll am dritten Spieltag der Gruppe C der dritte Sieg eingefahren werden. Dies würde fast schon das sichere Weiterkommen in die K.o.-Phase der Königsklasse bedeuten.

Der FC Bayern tritt dabei mit neu gewonnenem Selbstvertrauen an, wurde doch zuletzt in der Bundesliga schon Bayer Leverkusen mit 4:0 aus der Münchner Allianz Arena geschossen.

Apropos Leverkusen: Auch die Werkself ist am Dienstagabend in der Champions League gefordert. Die Elf von Trainer Gerardo Seoane trifft in der Gruppe B auf den noch punktlosen FC Porto. Leverkusen selbst hat drei Zähler nach dem Sieg gegen Atlético Madrid (2:0) auf dem Konto.

In der Gruppe D geht mit Eintracht Frankfurt noch ein weiteres deutsches Team am Dienstagabend an den Start. Die Hessen treffen um 21:00 Uhr auf Tottenham Hotspur.

Wo laufen die CL-Spiele mit deutscher Beteiligung am Dienstagabend live im TV und Stream?

Hier werden FC Bayern, Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen im TV übertragen

  • Die Partie FC Bayern vs. Viktoria Pilsen läuft am Dienstagabend live bei DAZN. Die Übertragung aus München beginnt um 18:00 Uhr.
  • Kommentiert wird die Partie von Uli Hebel, Experte ist Ex-Bayern-Spieler-Michael Ballack.
  • FC Porto vs. Bayer Leverkusen ist ebenfalls bei DAZN zu sehen. Die Übertragung aus Porto startet um 20:45 Uhr.
  • Kommentieren wird dieses Partie Nico Seepe, als Experte ist Sebastian Kneißl im Einsatz.
  • Die dritte Partie mit deutscher Beteiligung läuft am Dienstagabend live bei Amazon Prime. Eintracht Frankfurt empfängt Tottenham Hotspur, die Übertragung beim Streamingdienst-Anbieter beginnt ab 20:15 Uhr.
  • Bei sport.de gibt es wie gewohnt alle Spiele der Champions League auch als einzelnen Live-Ticker sowie in der Live-Konferenz zum Mitlesen.

„Es lief nicht“: Flüchtete Mané wegen Klopp zum FC Bayern?

Im Sommer verließ Sadio Mané den FC Liverpool nach erfolgreichen Jahren und schloss sich dem FC Bayern an. Ein Landsmann des Senegalesen, der selbst einst für die Reds spielte, sprach nun über die möglichen Hintergründe des spektakulären Transfers.

Als sich der Abgang von Robert Lewandowski vom FC Bayern konkretisierte, herrschte im Lager des Rekordmeisters erstaunliche Ruhe. Kein Wunder: In Sadio Mané glaubte man den perfekten Nachfolger für den Top-Torjäger bereits in den eigenen Reihen zu haben.

Und obwohl der Angreifer nach einem Raketenstart zuletzt mit einem Formtief zu kämpfen hatte, sind sie an der Säbener Straße weiterhin voll überzeugt von seinen Fähigkeiten. In der Tat sprechen Manés Errungenschaften vor seinem Wechsel nach München für sich.

In Liverpool wurde der Nationalspieler englischer Meister und Champions-League-Sieger, galt als einer der Musterschüler von Kult-Coach Jürgen Klopp.

Offenbar war der Draht zwischen Mané und dem früheren BVB-Trainer zuletzt aber nicht mehr der beste.

Trieb mangelnde Wertschätzung Mané zum FC Bayern?

„Ab einem Punkt hatte er, glaube ich, das Gefühl, nicht mehr die Liebe zu bekommen, die er eigentlich verdiente“, mutmaßte der frühere Reds-Profi Salif Diao nun im Gespräch mit dem „Liverpool Echo“.

Damit meine er ausdrücklich nicht die Fans, betonte der senegalesische Landsmann von Mané: „Ich glaube, es lag eher am Teammanager.“

Den Entschluss des Stürmers, der Merseyside den Rücken zu kehren, kann Diao jedenfalls nachvollziehen. „Es lief einfach nicht, wie es sollte. Deshalb entschied er sich, eine neue Herausforderung anzunehmen“, erklärte er.

Eine günstige Gelegenheit für den FC Bayern, der nach zähen Verhandlungen einen 32 Millionen Euro schweren Transfer eintüten konnte.

Diao befürwortet das: „Als Top-Spieler ist es immer gut, nach vier bis fünf Jahren bei einem Verein eine neue Herausforderung zu suchen.“

Hoeneß verteidigt Katar-WM – Schelte für Rettig

Vom 20. November bis 18. Dezember findet erstmals in der Geschichte eine Fußball-WM im Winter statt. Ausrichter des Spektakels ist das aufgrund der Menschenrechtslage umstrittene Katar. Die Vergabe der Weltmeisterschaft in das Emirat ruft inzwischen beinahe täglich kritische Stimmen hervor. In Reihen des FC Bayern befindet sich allerdings ein prominenter Fürsprecher: Uli Hoeneß.

„Die WM und auch das Engagement des FC Bayern und auch andere Sportaktivitäten in der Golfregion werden dazu führen, dass sich die Arbeitsbedingungen besser werden und nicht schlechter“, erklärte Hoeneß per Telefonschalte im „Doppelpass“ auf „Sport1„.

Außerdem stehe immer nur Katar am Pranger, andere Golfstaaten wie Dubai oder Kuwait seien kein Thema, so der Ehrenpräsident des FC Bayern weiter. „Das einzige Land, in dem es besser wird, weil diese Diskussion stattfindet, das ist Katar“, führt Hoeneß weiter an.

Das „ewige Sticheln“ nerve ihn, denn man müsste „endlich mal akzeptieren“, dass es „den Arbeitern in Katar durch die WM besser und nicht schlechter gehe“. Das verdanke man unter anderem der WM-Vergabe.

Sollte man dahin kommen, dass man nicht mehr mit Ländern zusammenarbeite, „wo die Menschenrechte so gehandhabt werden wie bei uns, dann können wir unseren Laden zusperren“, polterte Hoeneß konkret in Richtung des Ex-DFB-Bosses Andreas Rettig. Der Gegner der Katar-WM argumentiere „katastrophal“ und führe sich wie ein „Schlaumeier“ auf.

Zudem bezeichnete er Rettig als „König der Scheinheiligen“ und fragte: „Ob er im Winter nicht mehr so warm duscht, oder ob er sich über das Gas, das wir demnächst aus Katar beziehen, schon mal Gedanken gemacht hat.“

Rettig konterte: Er sei nicht überrascht, dass Hoeneß als „Botschafter von Katar“ so reagiere. Außerdem verwies Rettig bewusst auf das Thema Sportswashing, das dem FC Bayern ja durchaus bekannt sein sollte.

Der FC Bayern steht seit Jahren aufgrund seiner engen Verbindungen zu Katar in der Kritik. Die Fluglinie Qatar Airways überweist als Sponsor angeblich satte 25 Millionen Euro pro Jahr, im Winter weilt der deutsche Rekordmeister regelmäßig zum Training im Wüstenstaat. Legendär ist die Mitgliederversammlung 2021, als Fans einen Antrag auf Beendigung der Zusammenarbeit einreichten, von den überfordert wirkenden Klub-Bossen aber letztlich ungehört abgewürgt wurden.