Neun-Tore-Wahnsinn in Magdeburg

Angeführt von ihrem kongenialen Sturmduo hat sich die SpVgg Greuther Fürth in einem denkwürdigen Schlagabtausch ihren zweiten Saisonsieg in der 2. Fußball-Bundesliga erkämpft.

Die Mannschaft von Trainer Thomas Kleine gewann nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge dank ihrer Toptorjäger Noel Futkeu und Felix Klaus sowie einem späten Treffer von Marco John beim 1. FC Magdeburg mit 5:4 (1:1).

Futkeu (24., 69.), Klaus (63., 77.) mit ihren Saisontoren drei und vier und John (90.+9) bescherten den über weite Strecken unterlegenen Franken in einer dramatischen Partie mal wieder drei Punkte. Alexander Ahl-Holmström (28., 65.), der beim FCM Torjäger Martijn Kaars nach dessen Wechsel zum FC St. Pauli ersetzte, hatte für Magdeburg zweimal innerhalb weniger Minuten ausgeglichen. Nach einer Gelb-Roten Karte für Alexander Nollenberger (71.) brachten Rayan Ghrieb (84.) und Noah Pesch (90.+3) die Gastgeber zwischenzeitlich erneut zurück.

In einer insgesamt kurzweiligen ersten Halbzeit war Magdeburg von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft, entsprechend überraschend fiel die Fürther Führung. Nach dem schnellen Ausgleich hielt Fürth zwar besser dagegen, die gefährlichere Mannschaft blieb jedoch Magdeburg.

Auch nach der Pause dominierten zunächst die Gastgeber, wieder traf Fürth aber aus dem Nichts, wieder gelang Magdeburg der schnelle Ausgleich. Die Fürther waren nun dennoch wieder voll im Spiel. Nach der erneuten Fürhung durch Futkeu und dem Platzverweis für Nollenberger sorgte Klaus für die vermeintliche Entscheidung. Magdeburg kam jedoch zum dritten Mal zurück, doch John hatte das letzte Wort

Fix! BVB holt „erfolgsgetriebenen“ Silva

In den letzten Tagen pfiffen es die Spatzen rund um Dortmund schon von den Dächern, am Freitag hat der BVB nun den Transfer von Fabio Silva offiziell unter Dach und Fach gebracht. Der Angreifer unterschreibt langfristig.

Borussia Dortmund hat für die Saison 2025/26 und darüber hinaus einen neuen Stürmer unter Vertrag genommen: Fabio Silva wechselt von den Wolverhampton Wanderers zum BVB. Das gab der Fußball-Bundesligist am Freitag bekannt.

Es ist der dritte Deal der Dortmunder innerhalb weniger Tage. Am Dienstag hatte Schwarz-Gelb die Verpflichtung von Carney Chuckwuemeka verkündet, am Mittwoch folgte die Ausleihe von Innenverteidiger Aarón Anselmino. Beide kommen vom FC Chelsea nach Dortmund. Nun ist auch Silva ein Borusse. Der 23-Jährige unterschrieb bis 2030.

„Es war unser Ziel, das Team während der laufenden Transferperiode auch im Sturmzentrum breiter aufzustellen, um möglichst unberechenbar und für alle Situationen in drei Wettbewerben bestmöglich gewappnet zu sein“, sagte Sport-Geschäftsführer Lars Ricken und fügte an: „Wir haben viel Geduld benötigt, um unsere Vorstellungen durchzusetzen und sind nun froh, in Fabio Silva einen Spieler mit großem Potenzial verpflichtet  zu haben.“

Sportdirektor Sebastian Kehl erklärte: „Fabio Silva galt schon in sehr jungen Jahren als außergewöhnliches Talent, hat in den vergangenen Spielzeiten wichtige Erfahrungen gesammelt, ist fußballerisch und menschlich gereift und trotzdem immer noch ein junger, entwicklungsfähiger Spieler. Fabio bringt viel Qualität mit: Torgefahr, Spielintensität, Tempo, und er kann flexibel auf mehreren Positionen eingesetzt werden.“

Silva betonte derweil, wie besonders sein neues Engagement in Dortmund sei. „Dieser Klub hat eine enorme Strahlkraft, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Ich kenne den BVB als leidenschaftlichen Verein mit unglaublichen Fans. Jetzt selbst Teil davon zu sein, erfüllt mich mit Stolz und großer Vorfreude“, so der Portugiese.

Angeblich mussten die Dortmunder 22,5 Millionen Euro auf den Tisch legen, um Silva aus Wolverhampton loszueisen. Vier weitere Millionen Euro könnten in Form von Bonuszahlungen hinzukommen.

Silva war bereits vor fünf Jahren für damals 40 Millionen Euro vom FC Porto nach Wolverhampton gewechselt, dort aber nicht zurechtgekommen und immer wieder verliehen worden. 

Der Stürmer kam in der letzten Saison (auf Leihbasis bei UD Las Palmas in La Liga) auf zehn Tore und drei Vorlagen in 24 Einsätzen

 

Korb für den FC Bayern – jetzt spricht Florian Wirtz

Monatelang hielt die Zukunft von Nationalspieler Florian Wirtz Fußball-Deutschland auf Trab, füllte Websites, Zeitungsseiten und Rundfunkprogramme. Zwei Monate nach seinem Wechsel zum FC Liverpool und der Absage an den FC Bayern meldet sich der 22-Jährige nun zu Wort – und erläutert, warum er sich gegen die Münchner entschied.

Raus aus der Komfortzone Bundesliga, rein in die Premier League, die beste Liga der Welt – so lautete bei Florian Wirtz im Transfersommer 2025 die Devise.

„Wie schon vor fünf Jahren, als ich mit 16 von Köln nach Leverkusen gegangen bin, habe ich auch diesmal darauf geschaut, wo ich mich fußballerisch am besten weiterentwickeln kann und wo ich der erfolgreichste Spieler werden kann“, sagte Wirtz dem „kicker“.

Aus diesem Grund habe er sich für den FC Liverpool entschieden – „und das bis jetzt noch nicht bereut“, so der Edeltechniker.

Wirtz war im Juni für 150 Millionen Euro von Bayer Leverkusen zu den Reds gewechselt – teurer war noch kein deutscher Fußball-Profi. Für den FC Bayern war der Wechsel eine bittere Pille.

Monatelang hatte der deutsche Rekordmeister – besonders in Person von Klub-Patron Uli Hoeneß – um Wirtz geworben und letztlich einen Korb kassiert.

„Ich habe mich schon sehr intensiv mit beiden Vereinen beschäftigt, es war am Ende keine einfache Entscheidung. Aber ich habe sie mit hundertprozentiger Überzeugung getroffen und bin auch froh darüber“, sagte der 22-Jährige.

Es sei „der schwierigere Schritt, aus dem ganzen Umfeld rauszukommen und in ein anderes Land zu gehen mit all den Veränderungen. Und in eine neue Liga, die einen anderen Spielstil hat“, führte Wirtz aus: „Ich würde deshalb auf jeden Fall sagen, dass es eine größere Herausforderung ist, die ich mir bewusst ausgewählt habe, um zu bestehen und ein besserer Spieler zu werden.“

Sein Ziel sei weiterhin, der beste Spieler der Welt zu werden: „Ja, auf jeden Fall“, betonte Wirtz.

Warum Werder Bremen bereits im Jammertal steckt

Schlechter hätte der Sommer für Werder Bremen kaum laufen können. Vor dem Bundesliga-Auftakt bei Eintracht Frankfurt (Samstag ab 15:30 Uhr im LIVE-Ticker) herrscht rund um den Verein bereits Endzeitstimmung. Dafür verantwortlich sind das unglaubliche Verletzungspech der Hanseaten und die irritierende Passivität der Verantwortlichen auf dem Transfermarkt. Die Suppe auslöffeln muss der neue Trainer Horst Steffen.

Am 17. Mai war die grün-weiße Welt noch in Ordnung. Zwar wusste man bei Werder Bremen bereits seit dem 33. Spieltag, dass es mit der ersehnten Rückkehr ins internationale Geschäft auch diesmal nicht geklappt hatte, weniger motiviert war das Team im abschließenden Match beim 1. FC Heidenheim deshalb aber nicht.

Ein souveräner 4:1-Erfolg auf der Ostalb bedeutete Platz acht in der Abschlusstabelle, nur ein Punkt fehlte schlussendlich für den Europapokal. Die Fans feierten die Mannschaft und Trainer Ole Werner gebührend, obwohl den Hauptdarstellern nicht nach Jubeln zumute war. Zu knapp wurde der große Traum verfehlt.

98 Tage sind seither ins Land gezogen – und der Wind an der Weser hat sich komplett gedreht. Werder geht nach einem denkbar verkorksten Sommer schwer angeschlagen in die neue Bundesliga-Saison, im Umfeld wächst die Sorge vor der Rückkehr des Abstiegsgespenstes.

Keine Spur von Aufbruchstimmung oder gar Euphorie, überall wird über die Ursachen der Misere, die im Pokal-Aus bei Zweitligist Arminia Bielefeld einen ersten Tiefpunkt fand, diskutiert. Dabei stechen zwei Faktoren ins Auge: Das extreme Verletzungspech und der Transferstau.

Mit entsprechend großen Sorgen startet der neue Werder-Coach Horst Steffen in sein Bundesliga-Abenteuer.

„Wenn unglückliche Dinge zusammen kommen, dann ist das nicht schön. Es ist unglücklich gelaufen mit einigen Verletzungen“, resümierte der Nachfolger von Ole Werner vor dem Gastspiel bei Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt.

Kurz zuvor hatte der aus Elversberg gekommene 56-Jährige im Training den nächsten Rückschlag hinnehmen müssen: Außenverteidiger Olivier Deman brach sich bei einem Zusammenprall mit dem Torpfosten den Außenknöchel.

Khedira wundert sich über Friedls Frust-Interview

Bei Werder Bremen herrscht schon vor dem Start in die Fußball-Bundesliga Krisenstimmung. Kapitän Marco Friedl schlug nach dem Pokal-Aus bei Arminia Bielefeld am Freitagabend öffentlich Alarm. Ein Weltmeister von 2014 wundert sich über die öffentliche Kommunikation der Grün-Weißen.

Nach dem 0:1 im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld schlug Marco Friedl öffentlich Alarm. „Wir müssen alle, wirklich alle in die Spur kommen. Sonst wird es ein ganz schwieriges Jahr“, forderte der Kapitän von Werder Bremen im Interview mit „Sky“.

Die Norddeutschen plagen aktuell große Verletzungssorgen. Das Pokal-Aus auf der Alm verschlechterte die Stimmung zusätzlich. „Ich muss aufpassen, was ich jetzt sage, weil ich einfach extrem angefressen bin – auch von allem drumherum“, meinte Friedl.

Sami Khedira zeigte sich im „Doppelpass“ bei „Sport1“ ob dieser Worte überrascht. „Das darfst du nicht schönreden“, sagte der Weltmeister von 2014, führte aber aus: „Aber deine eigene Vereinsführung so zu kritisieren … Er hat gesagt: ‚Ich sag‘ nichts‘. Aber am Ende hat er damit sehr viel gesagt.“

„Wo ist da die Kommunikation zwischen der Sportlichen Leitung und der Mannschaft, gerade als Kapitän? Da musst du dir als Werder-Sympathisant schon Sorgen machen, wenn nach einem verlorenen Pokalspiel so scharf die Vereinsführung kritisiert wird“, legte Khedira den Finger in die Wunde.

„Grundsätzlich darf ein Kapitän Dinge öffentlich ansprechen – und das hat er getan“, urteilte Stefan Effenberg bei „Sport1“.

Der Ex-Nationalspieler hielt fest: „Das war ein klares Zeichen an die Vereinsführung, dass man noch was machen soll. Vor allem nach den Abgängen. Wenn ein Unterschiedsspieler wie Ducksch weggeht oder ein Mitchell Weiser verletzt fehlt, dann ist das schon echt hart. Wenn du nicht nachlegen kannst, ist das sehr wohl gefährlich.“

Nkunku-Flirt des FC Bayern wird heißer

Die Gerüchte über einen möglichen Wechsel von Christopher Nkunku zum FC Bayern nehmen an Fahrt auf. Der Fußball-Bundesligist soll mittlerweile den Kontakt zum FC Chelsea aufgenommen haben.

Kehrt Christopher Nkunku schon bald in die Fußball-Bundesliga zurück? Der FC Bayern ist übereinstimmenden Medienberichten am Ex-Leipziger interessiert.

Laut dem britischen Portal „talksport.com“ und „Sky“ wird es nun heißer: Demnach sollen die Münchner inzwischen Kontakt zum FC Chelsea aufgenommen haben.

Der FC Bayern würde eine Leihe mit anschließender Kaufoption bevorzugen, schreibt „talksport.com“. Doch auch eine feste Verpflichtung in diesem Sommer soll nicht ausgeschlossen sein. „Sky“ zufolge will der FC Chelsea den 27-Jährigen lieber direkt verkaufen. Mit Xavi Simons von RB Leipzig wurde ein potenzieller Nachfolger bereits ausgemacht.

Der FC Bayern hatte bereits in der letzten Winter-Transferperiode Interesse an Nkunku gezeigt. Der Offensivspieler ist mittlerweile offenbar günstiger zu haben.

Wie es im „Bild“-Podcast „Bayern Insider“ heißt, soll der FC Chelsea für Nkunku im Januar noch 70 Millionen Euro gefordert haben, sodass der FC Bayern eine Verpflichtung nicht weiter verfolgte. Der Franzose könnte nun für gerade einmal die Hälfte zu haben sein. „Bild“-Fußballchef Christian Falk schätzt 35 bis 40 Millionen Euro als Ablöse ein.

Mit dem Management des Spielers soll sich der FC Bayern ebenfalls schon im Kontakt befinden. Nkunku wird von Pini Zahavi vertreten.

Der Offensivspieler besitzt beim FC Chelsea ein Arbeitspapier bis 2029. Einen Stammplatz hat Nkunku bei den Blues allerdings nicht sicher, sodass der amtierende Conference-League-Sieger und Klub-WM-Champion ihm wohl keine Steine in den Weg legen würde.

Nkunku spielte zwischen 2019 und 2023 für RB Leipzig in der Fußball-Bundesliga. In der Saison 2022/23 avancierte er mit 16 Treffern zum Torschützenkönig.

Der FC Bayern soll vor allem Nkunkus Flexibilität schätzen. So kann der Franzose sowohl im Zentrum als auch auf den Flügelpositionen agieren.

Hat Gladbach den Itakura-Nachfolger schon gefunden

Nach dem Abgang von Abwehrchef Ko Itakura sucht Borussia Mönchengladbach weitere Verstärkung für die Defensive. Wird die Fohlenelf in Belgien fündig?

Seit wenigen Tagen steht fest: Ko Itakura verlässt Borussia Mönchengladbach. Der Japaner schließt sich Ajax Amsterdam an. Dafür erhält der Bundesligist über 10 Millionen Euro.

Mit dieser Summe muss der Klub nun auf Suche nach Verstärkungen in der Abwehr gehen, um die Itakura-Lücke wieder zu schließen.

Laut „Bild“ hat Borussia den belgischen U21-Nationalspieler Zeno Van den Bosch im Visier. Der Rechtsfuß könne beide Positionen in der Innenverteidigung einnehmen. Bei einem Transfer könnte Zugang Kevin Diks auf den Flügel weichen und den Konkurrenzdruck auf dieser Position erhöhen, heißt es weiter.

Van den Bosch hat bei Royal Antweren noch einen Vertrag bis 2026. Er soll seinem Klub signalisiert haben, dass er nicht verlängern möchte. Welche Ablösesumme Gladbach an die Belgier überweisen müsste, ist noch unklar.

„Wir haben einige Optionen und halten die Augen offen. Wir können jederzeit reagieren, wenn eine Tür aufgeht wie vor einem Jahr beispielsweise bei Tim Kleindienst“, sagte Sportchef Roland Virkus zuletzt der „Bild“ über die Suche nach dem Itakura-Nachfolger.

Der Transfermarkt sei in diesem Jahr „sehr schleppend in Gang“ gekommen, so Virkus. „Vielleicht auch durch die Klub-WM. Und wenn mal Geld in die Liga kommt wie durch den Verkauf von Florian Wirtz von Leverkusen nach Liverpool, dann wird es eher im Ausland reinvestiert.“

Itakura hatte am Freitag einen Vertrag bis Juni 2029 bei Ajax unterschrieben. Medienberichten zufolge erhält die Borussia für Itakura eine Ablösesumme von 10,5 Millionen Euro, die durch Boni um weitere 1,5 Millionen Euro anwachsen kann.

„Ko ist ein hervorragender Fußballer und ein hervorragender Mensch, der in seiner Zeit hier bei Borussia Fußstapfen hinterlassen hat“, sagte Gladbachs Sportgeschäftsführer Roland Virkus laut Vereinsmitteilung. „Er ist ein Qualitätsspieler, der sich immer in den Dienst der Sache gestellt hat. Daher respektieren wir seinen Wunsch, diese Qualitäten zukünftig auch in der Champions League zeigen zu dürfen.“

Abreibung! Zehn Düsseldorfer gehen auf der Alm unter

Arminia Bielefeld hat den Schwung aus der vergangenen Traum-Saison in die neue Spielzeit auf beeindruckende Weise mitgenommen.

Der DFB-Pokalfinalist und Liganeuling fertigte den Aufstiegsaspiranten Fortuna Düsseldorf im Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga nach langer Überzahl mit 5:1 (1:1) ab und setzte sich zumindest bis Sonntag an die Tabellenspitze. Die ambitionierten Rheinländer kassierten schon am ersten Spieltag einen Dämpfer.

Der Fortuna gelang zunächst ein Start nach Maß: Neuzugang Cedric Itten (35.) erzielte seinen Premierentreffer, ehe erst die Gelb-Rote Karte gegen Tim Oberdorf (44.) und dann der sofortige Ausgleich durch Bielefelds Noah Sarenren Bazee (45.) den Jubel der Gäste völlig verstummen ließ.

In der zweiten Halbzeit versetzte Julian Kania (54.) mit einem verwandelten Handelfmeter die Alm in ein Tollhaus. Nach einer Ecke traf der drei Minuten zuvor eingewechselte Joel Felix (75.) zum 3:1. Joel Grodowski (79.) und Sam Schreck (90.+7) besorgten die weiteren Treffer.

„Es ist alles zum richtigen Zeitpunkt passiert. Die Gelb-Rote Karte, danach der Ausgleichstreffer so kurz vor der Halbzeit. Wir kommen dann aus der Pause und kriegen keine zehn Minuten später den Elfmeter“, sagte Kania nach dem Spiel bei RTL: „Mit einem Mann mehr spielen wir das dann gut runter, erarbeiten uns viele Chancen und waren sehr effektiv. Dann kommt so ein Ergebnis zu Stande.“

Bevor die erste Flutlichtpartie der Saison begann, hatte die Arminia die vorzeitige und langfristige Vertragsverlängerung mit Stammtorhüter Jonas Kersken im Stadion bekanntgegeben.

In der Startaufstellung setzte Arminia-Coach Mitch Kniat auf drei Debütanten: Tim Handwerker, Marvin Mehlem und Benjamin Boakye.

Auf der Gegenseite schickte Daniel Thioune gleich vier Neuzugänge auf den Platz. Zwei davon besorgten in Koproduktion die Düsseldorfer Führung.

Kurz nachdem Mittelfeldspieler Christian Rasmussen nach einer schönen Einzelaktion den Ball zwar ins Kreuzeck, jedoch nur ans Gestänge befördert hatte, legte der Däne den Ball für Itten vor. Der Neuzugang aus Bern verlud einen Verteidiger und traf. Dann sorgten bittere 60 Sekunden für eine Trendwende. Erst wurde Oberdorf nach wiederholtem Foulspiel an Grodowski vom Platz geschickt, dann besorgte Sarenren Bazee den prompten Ausgleich.

Den Schock aus der ersten Hälfte und die Unterzahl verdaute das Team von Daniel Thioune nicht mehr, stattdessen legte Bielefeld weitere Tore nach und schoss sich an Tabellenspitze.

Wie Arminia die Fortuna (und andere Favoriten) ärgern wird

Nach zwei Jahren Abstinenz und dem Fast-Absturz in die Regionalliga ist Arminia Bielefeld zurück in der 2. Liga – und wie! Bei den Ostwestfalen ist die Euphorie mit DFB-Pokalfinale und dem Double aus Drittliga-Meisterschaft und Westfalenpokal so groß wie noch nie. Cheftrainer Mitch Kniat hat beim DSC eine Einheit geformt, die auch gegen große Namen wie Fortuna Düsseldorf und Co. für Furore sorgen soll.

Ein ganz normaler Aufsteiger ist Arminia Bielefeld in diesem Jahr wohl nicht. Der Traditionsklub kehrt als DFB-Pokalfinalist in die 2. Bundesliga zurück. Der Aufstiegsmannschaft um Kapitän Mael Corboz ist es gelungen, in Ostwestfalen eine nie zuvor dagewesene Euphorie zu entfachen. Der Rückenwind vor dem Zweitliga-Auftakt gegen Fortuna Düsseldorf am Samstag (ab 20:15 Uhr, live im Free-TV bei RTL) ist riesig.

„Als wir angefangen haben, da mussten wir die Leute noch anrufen und mehr oder weniger anbetteln, dass sie ins Stadion kommen, Dauerkarten kaufen oder behalten“, blickte Cheftrainer Mitch Kniat im Gespräch mit RTL/ntv und sport.de auf seine Anfangszeit 2023 bei der Arminia zurück. Da waren die Bielefelder gerade aus der Bundesliga in die Drittklassigkeit durchgereicht worden.

„Und jetzt war alles schnell vergriffen“, ergänzte der 39-Jährige. 17.000 Dauerkarten hat der DSC an den Mann und die Frau gebracht. In der Vereinsgeschichte ein absoluter Rekordwert. Der Aufsteiger, der seine Mitgliedszahlen seit Anfang der Spielzeit 2024/25 fast verdoppeln konnte, hätte sogar noch mehr verkaufen können.

Der Hype um den Pokalfinalisten ist allerdings nicht nur dem sportlichen Erfolg zu verdanken. Auch eine eingeschworene Mannschaft, die sich voll mit dem Verein identifiziert, und die mutige, offensive Spielweise der Schwarz-Weiß-Blauen sorgen dafür, dass die Arminia-Tickets wie warme Semmeln über den Ladentisch gehen.

In der 3. Liga spielte die Kniat-Truppe den wohl ansehnlichsten Fußball der Liga, der lange allerdings zu selten von Erfolg geprägt war. Hohes Pressing, riskanter Aufbau mit Kurzpassstaffetten und viel Ballbesitz entfalteten erst in der abgelaufenen Rückrunde ihre Wirkung. In Liga-Spielen blieb der DSC seit Anfang März ungeschlagen – eine beeindruckende Serie.

FC Bayern wohl kurz vor Diaz-Transfer

Seit Wochen bastelt der FC Bayern an einem Transfer von Flügelstürmer Luis Díaz. Nun ist es in den Gesprächen mit dem FC Liverpool offenbar zu einem Durchbruch gekommen.

Wie die „Bild“ schreibt, sind beim Wechsel des kolumbianischen Außenstürmers zum FC Bayern nur noch letzte Details zu klären. Das Boulevard-Blatt erwartet mit Blick auf die aktuelle Faktenlage, dass der Deal spätestens am Montag in trockenen Tüchern ist.

Dem Bericht zufolge hätten die Verhandlungen am Wochenende mächtig an Fahrt aufgenommen. Über die finale Transfersumme herrsche zwar noch keine abschließende Einigkeit. Doch weit liegt man wohl nicht mehr auseinander.

Laut „Bild“ soll sich das Gesamtvolumen des Transfers auf rund 75 Millionen Euro belaufen. Diese Summe hatten sich die Münchner intern als Schmerzgrenze gesetzt.

Bayern-Boss Jan-Christian Dreesen soll aktuell höchstpersönlich im Austausch mit Liverpool-Sportdirektor Richard Hughes stehen, um die letzten offenen Fragen zu klären.

Schon am Freitag hatte es übereinstimmende Medienberichte über eine neue Offerte des FC Bayern für Luis Díaz gegeben.

Während „Sky“ lediglich vermeldete, dass die Bayern ihr letztes Angebot erhöht hätten, ohne eine konkrete Zahl zu nennen, schrieb der belgische Transfer-Journalist Sacha Tavolieri von 70 Millionen Euro plus zehn Millionen Euro, die noch an Bonuszahlungen hinzukommen könnten.

Aus Liverpool war zu hören, dass die Red eigentlich kein Interesse daran hatten, den Außenstürmer abzugeben. Doch Díaz habe unmissverständlich den Wunsch geäußert, nach München zu wechseln.

An der Isar winkt dem 28-Jährige laut „Bild“ ein lukrativer Vierjahresvertrag mit einem Bruttogehalt von 14 Millionen Euro pro Jahr. Für Díaz wäre das eine gewaltige Gehaltserhöhung. An der Anfield Road soll er bislang nur 2,7 Millionen Euro netto verdient haben.