Macht der FC Bayern jetzt bei Woltemade Ernst

Die schwere Verletzung von Jamal Musiala schockt den FC Bayern – und hat womöglich Auswirkungen auf die Transferaktivitäten. Machen die Münchner jetzt bei Nick Woltemade vom VfB Stuttgart Ernst?

Das Drama um Jamal Musiala könnte direkte Konsequenzen für die Transferstrategie des FC Bayern haben.

Der Nationalspieler verletzte sich im Viertelfinale der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) schwer und zog sich wohl einen Wadenbeinbruch zu. Die Hinrunde der neuen Saison wird Musiala daher wohl verpassen.

Wie die Münchner den Ausfall auffangen wollen, ist noch unklar. „Das schmeißt die Transferpolitik des FC Bayern über den Haufen. Bis gestern Abend lag der Fokus auf einem Flügelflitzer. Nick Woltemade war bislang eine Art Backup, jetzt wird er dringend gebraucht“, hob RTL-Reporter Marc Gabel hervor.

Sportvorstand Max Eberl hat nach dem PSG-Spiel bereits angedeutet, dass der FC Bayern nicht direkt auf die Musiala-Verletzung reagieren will.

„Wir müssen nicht auf jede Verletzung reagieren und einen Spieler verpflichten. Wir wollen einige Anpassungen vornehmen und hoffen, dass die verletzten Spieler (Davies, Musiala, Itō) im Oktober/November und gegen Ende der Hinrunde wieder einsatzbereit sind“, sagte er in der Mixed-Zone.

Zuletzt hatte sich Ehrenpräsident Uli Hoeneß noch zur Personalie Woltemade geäußert. „Wir haben noch Zeit bis Ende August. Der Fall Woltemade ist noch in der Schwebe. Die linke Seite wird sicherlich noch beackert“, sagte er bei „BR24 Sport“.

Man habe intern beschlossen, „nur vernünftige Dinge“ zu machen. Hoeneß bekräftigte zudem mit Blick auf die linke Seite der Münchner, „nicht um jedem Preis“ neue Spieler zu verpflichten: „Für einen Backup 50, 60 Millionen zu bezahlen – weiß ich nicht.“

Woltemade halte er indes „für einen sehr, sehr guten Spieler, der prima zu uns passen würde und ich würde es sehr begrüßen, wenn das dieses Jahr klappt – und wenn nicht, dann nächstes Jahr.“

 

Nächstes Tauziehen zwischen FC Bayern und Barca

Nico Williams hat sich überraschend gegen den FC Bayern und FC Barcelona und für eine Vertragsverlängerung bei Athletic Bilbao entschieden. Auf der Suche nach einer Alternative könnten sich die beiden europäischen Fußball-Giganten offenbar erneut in die Quere kommen.

Der FC Barcelona galt zuletzt als Topfavorit auf die Dienste von Nico Williams. Am Freitagmittag verkündete Athletic Bilbao aber überraschend eine langfristige Vertragsverlängerung bis 2035 mit dem spanischen Flügelflitzer. Der FC Bayern hatte den 22-Jährigen ebenfalls auf dem Zettel stehen.

Wie das spanische Portal „fichajes.net“ berichtet, hat Barca nun Marcus Rashford von Manchester United als Alternative ins Visier genommen. Der 27-Jährige war in der vergangenen Rückrunde innerhalb der Premier League an Aston Villa verliehen. Sein Arbeitspapier bei den Red Devils läuft noch bis 2028.

Spannend: Dem FC Bayern wird aktuell ebenfalls Interesse am 62-fachen Nationalspieler Englands nachgesagt. Rashford stehe bei den Scouts der Münchner auf der so genannten „Longlist“, berichtete „Bild“. Der absolute Top-Kandidat soll der flexibel einsetzbare Offensivmann somit nicht sein. Als mögliche Ablösesumme wurden rund 45 Millionen Euro in den Raum geworfen.

Wie „fichajes.net“ berichtet, sei Rashford beim FC Barcelona hingegen die „neue Priorität“.

Lange Zeit schien beim spanischen Meister eine Verpflichtung von Williams nur eine Frage der Zeit beziehungsweise der erforderlichen Registrierung zu sein. Doch der EM-Held von 2024 verfolgt andere Pläne.

„Wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen, wiegt für mich das Herz am meisten. Ich bin da, wo ich sein will, bei meinen Leuten, das ist mein Zuhause“, erklärte Williams in einer Pressemitteilung von Athletic Bilbao.

 

Aus der Traum! Doppeltes Alu-Pech verhindert DFB-Titel

Der EM-Traum der deutschen U21 ist kurz vor dem Ziel geplatzt. Das Team um Shootingstar Nick Woltemade verlor den Final-Krimi gegen Titelverteidiger England vor den Augen von Bundestrainer Julian Nagelsmann trotz großer Moral mit 2:3 (2:2, 1:2) nach Verlängerung. Es war die erste Niederlage seit exakt zwei Jahren für das Team von Antonio Di Salvo.

Joker Jonathan Rowe (92.) sorgte in der slowakischen Hauptstadt Bratislava für den späten K.o. der deutschen Mannschaft, die zuvor alle fünf EM-Spiele gewonnen hatte. Die Mainzer Nelson Weiper (45.+1) und Paul Nebel (61.) hatten in der regulären Spielzeit den schnellen 0:2-Rückstand durch Harvey Elliott (5.) und Omari Hutchinson (25.) noch ausgeglichen. Kurios: Die zuvor letzte Niederlage hatte die U21 bei der EM 2023 kassiert – ebenfalls am 28. Juni, ebenfalls gegen England.

Damit endete auch der Traum vom vierten Titel nach 2009, 2017 und 2021 jäh. Für die meisten Spieler, darunter auch der angeblich von Bayern München umworbene und diesmal glücklose Woltemade, war es der letzte Einsatz als Junioren-Nationalspieler. Woltemade nahm mit sechs EM-Treffern zumindest die Auszeichnung als Torschützenkönig mit nach Hause, vor ihm hatten das nur drei Deutsche geschafft.

Anders als in der Gruppenphase, als Deutschland mit einer B-Elf 2:1 gegen England gewonnen hatte, setzte Di Salvo diesmal auf die bestmögliche Mannschaft. „Es ist ein Finale, da werden die Karten neu auf den Tisch gelegt“, sagte der DFB-Coach vor dem Anstoß. Und tatsächlich waren die Young Lions diesmal von Beginn an deutlich präsenter und aggressiver.

Die Folge war das schnelle 1:0. Torhüter Noah Atubolu vom SC Freiburg rettete zunächst glänzend gegen Hutchinson, dann aber klärte Nnamdi Collins (Eintracht Frankfurt) den Ball genau in die Füße von Elliott. Der Liverpool-Stürmer staubte eiskalt zu seinem fünften Turniertor ab.

Die 19.153 Zuschauer, darunter neben Nagelsmann auch Englands Teamchef Thomas Tuchel, sahen in der Folge ein intensives Spiel mit den besseren Chancen für England. James McAtee (14./19.) verpasste zweimal aus guter Position. Nagelsmann war erstmals im Stadion, sein Fehlen bei den ersten fünf Partien der deutschen Mannschaft hatte auch für Kritik gesorgt.

Nächster Rückschlag! Das irre Pech des David Alaba

In Reihen des FC Bayern avancierte David Alaba einst zu einem der begehrtesten Fußballer der Welt, brillierte in München als Linksverteidiger, im zentralen Mittelfeld oder der Abwehrmitte, ehe er 2021 ablösefrei zu Real Madrid weiterzog. Nach einer erwartet starken ersten Saison heftete sich das Pech an Alabas Fersen – und verfolgt ihn bis heute auf erschreckende Weise.

Setzten dem Österreicher 2021/22 nur kleinere Blessuren zu, begann im Januar 2023 eine wahre Odyssee: Alaba verpasste insgesamt 19 Pflichtspiele für Real oder den ÖFB, fightete sich zurück – und erlitt im Dezember einen Kreuzbandriss, der ihn mehr als 380 Tage außer Gefecht setzen sollte.

Damit aber nicht genug: Als sich Alaba im Februar 2025 endlich wieder im Spielbetrieb zurückmeldete, folgte ein Meniskusriss und eine erneute Pause.

Auch während der laufenden Klub-WM war der inzwischen 33-Jährige bislang nicht einsatzfähig, offenbar, da er sich bei der Arbeit an seinem Comeback erneut eine Verletzung zuzog.

Wie die Madrilenen am Freitag mitteilten, laboriert Alaba an einer Muskelverletzung in seiner linken Wade. Eine Ausfallzeit gab der Klub nicht bekannt, an eine sehr schnelle Rückkehr glaubt aber wohl kaum noch jemand.

Auch sportlich spielt der Linksfuß inzwischen kaum noch eine Rolle. Nach den vielen Rückschlägen fehlt die Spielpraxis und möglicherweise auch das Vertrauen in den eigenen Körper. Dass Real Alabas Vertrag noch einmal über den Sommer 2026 hinaus verlängert, ist eher nicht zu erwarten.

Real hatte zum 1. Juni für Alabas Position für 60 Millionen Euro den 20-jährigen Dean Huijsen verpflichtet, der in Amsterdam geborene Spanier spielte in den drei Gruppenspielen des spanischen Rekordmeisters bei der Klub-WM durch. Mit Antonio Rüdiger, Eder Militao oder Rául Asencio haben ihm andere Stars zuvor längst den Rang abgelaufen.

 

Wirtz-Wechsel: Millionen-Frage noch ungeklärt

Am Freitag machten der FC Liverpool und Bayer Leverkusen einen der größten Deals der Fußball-Geschichte perfekt: Florian Wirtz wechselt von der Werkself an die Anfield Road und soll Bayer bis zu 150 Millionen Euro in die Kassen spülen. Eine enorme Summe, von der auch der 1. FC Köln profitieren wird.

Die Personalie Florian Wirtz sorgte einst dafür, dass der Haussegen zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln schief hängt. Dass Leverkusen den 31-maligen deutschen Nationalspieler 2020 als 16-Jährigen vom Geißbockheim weglockte, sorgte für Missstimmung. Eine späte Entschädigung wird nun folgen.

Als Ausbildungsverein von Wirtz kassiert der 1. FC Köln dem „GEISSBLOG“ zufolge mindestens zwei Millionen Euro, von den insgesamt zu verteilenden sechs Millionen Euro, die, sollte Liverpool am Ende die vollen Bonuszahlungen draufpacken müssen, sogar auf 7,5 Millionen Euro anwachsen können.

Diese Summe würde den von der FIFA festgesetzten fünf Prozent von einer kolportierten Maximal-Ablöse in Höhe von 150 Millionen Euro entsprechen. Diese „Ausbildungsentschädigung“ wird bei einem Wechsel in einen anderen Verband fällig und fließt anteilig an die Klubs, bei denen der Spieler zwischen seinem zwölften und 23. Lebensjahr trainiert hat.

Dem Bericht zufolge soll man beim FC derzeit prüfen, welcher Anteil am Kuchen dem Klub zusteht, es gelte jedoch als „unwahrscheinlich“, dass man die komplette Summe einstreichen werde, heißt es. Der „Express“ hatte zuvor noch berichtet, dass man in der Domstadt genau darauf hoffe.

„Wenn es einen Transfervertrag gibt, werden die Einnahmen zentral beim Clearing House der FIFA gebündelt. Dann wird gesehen, welcher Klub an welcher Transfersumme beteiligt wird. Wir werden automatisch unseren Anteil bekommen“, zitiert der „GEISSBLOG“ Köln-Sportdirektor Thomas Kessler in diesem Zusammenhang.

Reschke wollte Woltemade zu Schalke holen

Nick Woltemade im königsblauen Trikot? Das wäre durchaus möglich gewesen. Wie Michael Reschke im exklusiven Interview mit RTL/ntv und sport.de verraten hat, wollte er den Shootingstar vom VfB Stuttgart einst verpflichten wollte, als er für den FC Schalke 04 als Technischer Direktor tätig war.

„Ich kann ein kleines Geheimnis verraten“, beginnt Michael Reschke im exklusiven Interview mit RTL/ntv und sport.de, als er auf die steile Entwicklung von Nick Woltemade angesprochen wird: „Zu meiner Schalke-Zeit haben wir versucht, Nick Woltemade zu verpflichten.“

Reschke übernahm zur Bundesliga-Saison 2019/20 beim FC Schalke 04 den damals neu geschaffenen Posten des Technischen Direktors. Damals war er für die Neuausrichtung der Scoutingabteilung sowie für die Kaderplanung verantwortlich. Woltemade kickte da noch in den Nachwuchsmannschaften des SV Werder Bremen.

Reschke habe kürzlich erst die Eltern des 23-Jährigen wiedergetroffen. „Wir haben über die Gespräche damals noch einmal ein bisschen nachdiskutiert.“ Woltemade blieb damals den Grün-Weißen treu, gab wenig später auch sein Pflichtspieldebüt.

Stuttgart-Star Woltemade hat bereits „internationale Klasse“

Nachdem er auch in der Spielzeit 2021/22 über Kurzeinsätze nicht hinaus kam, wurde er für eine Saison an den damaligen Drittligisten SV Elversberg verliehen. Nach einer Bundesliga-Saison mit Werder entschied sich Woltemade im vergangenen Sommer für einen ablösefreien Wechsel zum VfB Stuttgart. Dort startete er nach Startschwierigkeiten durch, überzeugte vor allem in der Rückrunde. Am Ende verbuchte er in seiner ersten VfB-Saison 17 Tore, die ihm jüngst auch eine erste Einladung von Bundestrainer Julian Nagelsmann einbrachten.

Woltemades Entwicklung sei „außergewöhnlich“, so Reschke nun: „Das technische Rüstzeug, das Gespür fürs Spiel – das ist absolute Klasse.“

Der Angreifer besitze bereits „internationale Klasse“, wenngleich man in den beiden Länderspielen in der Nations League gegen Portugal und Frankreich habe erkennen können, dass die „A-Nationalmannschaft oder das absolute Spitzenniveau schon noch einmal sehr herausfordernd für ihn ist“.

FC Bayern kassiert finale Absage von Williams

Der FC Bayern muss sich offenbar anderweitig umschauen: Nico Williams soll sich inzwischen für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden haben. Zwischen Klub und Spieler herrscht Einigung über einen Vertrag, erste Details wurden nun enthüllt.

Nico Williams winkt beim FC Barcelona offenbar ein äußerst lukrativer Vertrag. Nach Angaben von Transfer-Guru Fabrizio Romano hat der spanische Europameister mit dem FC Barcelona eine Einigung über ein Arbeitspapier mit einer Laufzeit von sechs Jahren erzielt.

Auch über die Höhe des künftigen Gehalts berichtet Romano: Demnach winken dem 22-Jährigen sieben bis acht Millionen Euro netto pro Saison.

Beschlossen ist ein Transfer damit aber noch nicht. Der spanische Meister um Cheftrainer Hansi Flick muss zunächst die finanziellen Rahmenbedingungen abklären. Denn neben dem Gehalt muss Barca zunächst auch die Ausstiegsklausel für Nico Williams an Athletic Bilbao zahlen. Die liegt laut Medienberichten bei zwischen 58 und 65 Millionen Euro.

Der hochverschuldete Klub hat seit Jahren schon seine Probleme beim Registrieren neuer Spieler. In der abgelaufenen Saison hätte der Ex-Leipziger Dani Olmo beinahe keine Spielberechtigung erhalten.

Wie die spanische „Mundo Deportivo“ unlängst berichtete, soll der FC Barcelona für den Williams-Deal bereit sein, neue Schulden aufzunehmen. Die Rede ist von einer Kreditaufnahme in Höhe von 100 Millionen Euro. Mit dem Geld soll zunächst die Ausstiegsklausel bezahlt werden, heißt es.

Zuletzt hieß es, dass der FC Bayern durchaus noch eine Rolle im Williams-Poker spielen könnte. Wie „The Athletic“ am Mittwoch berichtete, soll der Bundesligist dem Flügelstürmer bereits ein Angebot unterbreitet haben. Ein zweites könnte folgen.

Tags darauf meldet Florian Plettenberg von „Sky“, dass der Spieler den Bayern-Bossen „in den letzten 48 Stunden eine finale Absage mitgeteilt“ habe, nachdem die Münchner tatsächlich einen weiteren Vorstoß gewagt hatten.

 

Tel verlässt den FC Bayern endgültig

Er bleibt in München ein unerfülltes Versprechen: Mathys Tel verlässt den FC Bayern endgültig und wechselt fest zu seinem bisherigen Leihverein Tottenham Hotspur. Das gaben die Klubs am Sonntagmorgen bekannt.

Nach drei Jahren endet die Zeit von Mathys Tel beim FC Bayern. Der Franzose, der schon die letzten sechs Monate auf Leihbasis bei Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur verbracht hatte, wurde von den Nordlondonern fest verpflichtet.

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge kassiert der deutsche Rekordmeister im Gegenzug 35 Millionen Euro als Ablöse, weitere fünf Millionen winken als Boni.

Damit liegt der Preis für den 20-Jährigen unter der kolportierten Kaufoption über 45 Millionen Euro, die im Leihvertrag verankert war. Allerdings wurden bereits zehn Millionen Euro als Leihgebühr eingenommen.

Zum Abschied würdigte Bayerns Sportvorstand Max Eberl den einst für 20 Millionen Euro als Wunderkind aus Rennes geholten Angreifer.

„Mathys Tel ist als sehr junger Spieler zum FC Bayern gekommen und hat hier seine ersten Schritte in den internationalen Spitzenfußball gemeistert. Er war ein Sympathieträger unseres Teams, der immer alles für den Verein und die Mannschaft gegeben hat“, wurde der FCB-Boss in einer Klub-Mitteilung zitiert.

Es habe sich gleichwohl „gezeigt, dass der Schritt nach Tottenham für seine Entwicklung der richtige war. Diesen Weg bei den Spurs wird er nun weitergehen.“

Für den FC Bayern absolvierte der französische U21-Nationalspieler, der aktuell an der EM in der Slowakei teilnimmt, insgesamt 83 Pflichtspiele, in denen er 16 Tore erzielte.

Spätestens nach dem Trainerwechsel im vergangenen Sommer sank sein sportlicher Stellenwert an der Säbener Straße jedoch, im vorigen Winter folgte die Trennung.

Laut „Sky“ war ein Tel-Verkauf stets das Wunsch-Szenario der Bayern-Chefs. Eberl und Co. dürften sich freuen, dass in der Personalie nun Klarheit herrscht, schließlich werden die Millionen-Einnahmen aus dem Verkauf an anderer Stelle gebraucht.

Real Madrid tütet irren 63-Millionen-Transfer ein

Auf dem Weg zurück an die europäische Spitze hat Real Madrid mit einem weiteren spektakulären Sommer-Transfer aufgewartet. Am Freitag meldeten die Königlichen bei dem argentinischen Top-Talent Franco Mastantuono endgültigen Vollzug. Vor allem die Ablösesumme für den Teenager hat es dabei in sich.

Wie der spanische Rekordmeister am Freitag vermeldete, hat er sich die Dienste des argentinischen Youngsters langfristig gesichert und Franco Mastantuono mit einem XXL-Vertrag bis 2031 ausgestattet.

Der 17-Jährige komm vom argentinischen Hauptstadtklub River Plate und soll rund 63 Millionen Euro Ablöse kosten. Der Verein aus Buenos Aires selbst bestätigte diese Summe.

Wie Real Madrid in seiner offiziellen Vereinsmitteilung ebenfalls verkündete, gilt das Arbeitspapier des Supertalents erst ab dem 14. August diesen Jahres. An diesem Tag wird Franco Mastantuono 18 Jahre jung. Bis dahin wird er noch mit seinem aktuellen Klub-Weltmeister in den USA teilnehmen.

Der offensive Mittelfeldspieler ist nach Trent Alexander-Arnold (vom FC Liverpool) und Dean Huijsen (vom AFC Bournemouth) bereits der dritte namhafte Neuzugang der Madrilenen in diesem Sommer, die außerdem mit Xabi Alonso auch einen neuen Cheftrainer verpflichteten.

Franco Mastantuono ist seit wenigen Tagen der jüngste A-Nationalspieler der argentinischen Länderspielgeschichte. Er wurde in der letzten Woche beim WM-Qualifikationsspiel in Chile (1:0) kurz vor Schluss eingewechselt und stand dabei unter anderem mit Argentiniens Ikone Lionel Messi gemeinsam auf dem Feld. Die beiden trennt ein Altersunterschied von 20 Jahren.

Auch für River Plate hat der 63-Millionen-Mann bereits Historisches geleistet, war er im Februar 2024 als damals 16-Jähriger doch der jüngste Torschütze in einem Pflichtspiel in der über 120-lährigen Klubgeschichte des argentinischen Rekordmeisters. Insgesamt hat das Juwel mittlerweile schon zehn Tore für River Plate geschossen.

So ernst ist es schon mit dem Bayern-Star

Verlässt Min-jae Kim den FC Bayern in diesem Sommer tatsächlich vorzeitig? Die Gerüchte um einen Wechsel verdichten sich. Nun gibt es genauere Informationen zum kolportierten Interesse von Paris Saint-Germain.

Beim FC Bayern ist Min-jae Kim auch nach zwei Jahren noch nicht richtig warm geworden, umso heißer sind die Abwanderungsgerüchte um den Innenverteidiger in diesem Sommer. Zuletzt hieß es bereits, die Münchner würden den Südkoreaner bei einem guten Angebot ziehen lassen. Von 50 Millionen Euro war die Rede.

Diese Summe entspricht jener Ablöse, die die Münchner Mitte 2023 an SSC Neapel zahlten, um den damals als besten Spieler der Serie A ausgezeichneten Abwehrmann aus Italien loszueisen. 79 Pflichtspiele und vier Tore sowie zwei Vorlagen später steht fest: Kim war bislang nicht die erhoffte Verstärkung, der schüchterne südkoreanische Nationalspieler fand sich im Münchner Star-Ensemble nicht immer vollständig zurecht.

Die gute Nachricht: Interessenten gibt es für Kim zuhauf. Inter Mailand und AC Mailand wurden bereits gehandelt, Juventus Turin war Thema, aus England sollen der FC Chelsea und Newcastle United die Fühler ausgestreckt haben. Aus Frankreich wurde schon einige Male Paris Saint-Germain genannt.

Und offenbar macht der Champions-League-Sieger Ernst. Wie sehr genau, ist allerdings noch offen.

Beim französischen Portal „footmercato.net“ heißt es aktuell, dass sich PSG-Berater Luis Campos zuletzt sogar schon mit den Agenten von Kim in Paris getroffen habe, um einen Wechsel auszuloten. Was dabei herauskam, ist nicht bekannt. Neben PSG nennt das Portal auch Al-Nassr als mögliches Kim-Ziel.

Der Saudi-Klub könnte die angeblich aufgerufene Ablöse von 50 Millionen Euro für Kim wohl problemlos zahlen. PSG könnte dies ebenfalls, ob die Pariser aber so tief in die Tasche greifen, muss abgewartet werden.

„Bild“ wiederum reagierte auf den Bericht von „footmercato.net“ und schrieb ebenfalls vom Werben des CL-Triumphators um Kim und bestätigte das Interesse.

Nach Informationen der deutschen Zeitung hat es das besagte Treffen jedoch noch nicht gegeben. Aber: Campos, der PSG-Berater – und damit auch enger Vertrauter von Präsident Nasser Al-Khelaifi und Trainer Luis Enrique, finde Kim bereits seit Längerem gut, soll diesen bereits 2021/2022 im Auge gehabt haben, als der Verteidiger noch bei Fenerbahce in der Türkei spielte.