Matthäus fordert „lebenslangen Vertrag“ für Bayern-Star

Nachdem zuletzt über ein Geheimtreffen mit dem FC Bayern berichtet wurde, ist die Zukunft von Jamal Musiala in diesen Tagen großes Thema rund um München und darüber hinaus. Auch Ex-Bayern-Profi Lothar Matthäus hat eine klare Meinung zum Shootingstar des deutschen Fußball-Rekordmeisters.

Die aktuelle Lage ist relativ: Jamal Musiala hat beim FC Bayern noch einen Vertrag bis Mitte 2026, verdient laut verschiedenen Berichten in etwa neun Millionen Euro im Jahr. Damit gehört der Shootingstar im Mittelfeld der Münchner keineswegs zu den Topverdienern. Seine letzte Verlängerung datiert noch aus dem Frühjahr 2021, als höchstens am Horizont absehbar war, welche irre Entwicklung der Offensivmann nehmen würde.

Unklar ist derweil, wie weit der FC Bayern mittlerweile in seinem Ansinnen gekommen ist, Musiala langfristig zu binden, um sich einerseits vor den mittlerweile zahlreichen Bewerbern um einen Transfer abzusichern und andererseits Musialas Salär deutlich anzupassen. „Sport Bild“ und „Abendzeitung“ jedenfalls berichteten zuletzt von einem Geheimtreffen, bei dem sich die Bayern- und die Musiala-Seite abgetastet haben sollen.

Gegenüber der „Abendzeitung“ sagte FCB-Präsident Herbert Hainer zudem am Freitag: „Ich muss sagen, dass wir unseren Jamal über alles lieben, das ist ein Jahrhundertfußballer, und unser erstes Bestreben ist natürlich, ihn langfristig an den FC Bayern zu binden.“

Und genau hierfür sollte der Rekordmeister laut Lothar Matthäus „All-in gehen“ und „keine Schmerzgrenze haben“, wie dieser betonte.

Musiala sei nicht nur als Dribbler brillant, sondern zudem ein Teamspieler und sehr bodenständig. „Eigentlich müsstest du ihm einen lebenslangen Vertrag geben“, forderte Matthäus.

Der Grund für diese Forderung liegt auf der Hand. Mit 21 Jahren hat Musiala noch zahlreiche Saisons vor sich, in denen er die Münchner verzaubern könnte.

„Es geht ja nicht nur um ein oder zwei Jahre, sondern um die nächste Periode Bayern München, wo namhafte Spieler aufhören“, erinnerte Matthäus.

Geht es bei Musiala ganz schnell? Freund lässt aufhorchen

Der FC Bayern will unbedingt mit seinem Superstar Jamal Musiala verlängern, wie die Münchner Führungsriege zuletzt unisono betonte. Nun ließ Sportdirektor Christoph Freund durchblicken, dass ein neuer Deal womöglich noch in diesem Jahr unterschrieben werden könnte.

Geht es bei Jamal Musiala nun ganz schnell? Ausschließen will Bayern-Boss Christoph Freund eine Vertragsverlängerung mit dem deutschen Nationalspieler noch in diesem Jahr nicht. „Das werden wir sehen“, so der 47-Jährige am Sonntag bei „Welt-TV“: „Wir führen Gespräche, wir sind im Austausch.“

Die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters haben laut Freund „ein gutes Verhältnis mit Jamal und seinem Umfeld“, sodass die Zeichen nicht allzu schlecht stünden: „Ich bin da positiv.“

Immer wieder, und so wiederholte Freund auch nach der 5:0-Gala des FC Bayern bei Werder Bremen, betont man im Verein, dass Jamal Musiala „eines der Gesichter“ des Klubs wird. „Wegen ihm kommen die Zuschauer ins Stadion. Es macht ihm aktuell extrem viel Spaß in München. Er macht super Spiele, entwickelt sich, arbeitet an sich. Unser großes Ziel ist es, dass er noch viele Jahre in München bleibt.“

Jamal Musiala wechselte im Sommer 2019 aus der Nachwuchsabteilung des FC Chelsea zum FC Bayern. Zuletzt wurde sein Arbeitspapier im Frühjahr 2021 ausgedehnt, damals bis 2026. Zwingend handeln müssten die Münchner angesichts der Vertragslaufzeit nicht, mit einer frühzeitigen Verlängerung würde man die stetige Entwicklung des 21-Jährigen aber belohnen.

Zugleich würde die internationale Konkurrenz abgeschreckt, wäre ein Abschied vom FC Bayern mittelfristig doch erst einmal vom Tisch.

Für den FC Bayern absolvierte Jamal Musiala bislang 169 Pflichtspiele, in denen er 46 Tore und 34 Vorlagen liefern konnte. Auch beim Auswärtssieg in Bremen konnte er einen Treffer beisteuern, in der laufenden Saison liegt er bei drei Toren.

 

Milan-Star erneut beim FC Bayern gehandelt

Dass Alphonso Davies seinen Vertrag beim FC Bayern doch noch über den Sommer 2025 hinaus verlängern wird, erwartet eigentlich kaum noch jemand. Kein Wunder also, dass man in München längst den Markt nach einem hochkarätigen Ersatz für den kanadischen Außenverteidiger offen halten soll. In den Fokus ist dabei angeblich ein Spieler der AC Mailand geraten, der nicht zum ersten Mal an der Säbener Straße gehandelt wird.

Der FC Bayern soll bei der Suche nach einem Nachfolge für Alphonso Davies weiterhin ein Auge auf Theo Hernández von der AC Mailand geworfen haben. Das berichtet „claciomercato.it“.

Demnach zählt der 26-jährige französische Nationalspieler zu den Stars, die die Bayern im Blick haben, um Davies zu ersetzen. Als weitere Alternative nennt das Portal Federico Dimarco von Inter Mailand.

Ein Schnäppchen wären wohl beide nicht. Während “fussballeuropa.com“ Mitte September mutmaßte, dass für Dimarco eine Ablöse von rund 60 bis 70 Millionen Euro fällig werden dürfte, berichtet „calciomercato.it“, dass Milan für Hernández mindestens 50 Millionen Euro aufrufen wird.

Vorausgesetzt, der in Marseille geborene Linksverteidiger verlängert seinen Vertrag in der Modestadt zuvor nicht über den 30. Juni 202 hinaus. In diesem Fall wäre ein Werben aber wohl ohnehin hoffnungslos.

Hernández wechselte 2019 von Real Madrid nach Mailand, wo er seitdem zum Stammpersonal zählt und bereuts mehr als 200 Pflichtspiele absolviert hat. Dabei kommt der Defensivspezialist auf satte 30 Tore und 39 Vorlagen.

Hernández, dessen Bruder Lucas einst Rekordneuzugang des FC Bayern war, aber nie vollends überzeugen konnte, wird schon seit Monaten immer wieder mit einem Wechsel in die bayerische Landeshauptstadt in Verbindung gebracht. Im Juni berichtete die „Bild“, dass der deutsche Rekordmeister Hernández ein Gehalt von acht bis neun Millionen Euro netto bieten müsste, um einen Erfolg im Poker verzeichnen zu können. Fraglos eine weitere Hürde auf dem Weg zu einem Deal.

 

Drei Namen als Davies-Ersatz beim FC Bayern gehandelt

Viele Monate lang war ein möglicher Abgang von Alphonso Davies Thema beim FC Bayern, unter anderem wurde der Linksverteidiger intensiv mit Real Madrid in Verbindung gebracht. Kein Wunder, dass sich die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters bereits nach Ersatz für den Kanadier umschauten und dabei offenbar auf drei Namen stießen, von denen einer jetzt durchgesickert ist.

Zwei Dinge stehen fest: Der Vertrag von Alphonso Davies beim FC Bayern läuft im kommenden Sommer aus. Und: Davies wird mindestens bis Ende des Jahres das Trikot der Münchner tragen. Weniger klar ist, wie es mit dem Linksverteidiger weitergeht. Denn noch im Frühsommer wurde lange über einen Abschied des Abwehrmannes diskutiert, weil eine Vertragsverlängerung in weite Ferne gerückt zu sein schien.

Der Grund: Davies soll darauf beharren, weiter fürstlich bezahlt zu werden, während die Bayern-Bosse um den neuen Sportvorstand Max Eberl derzeit versuchen, das Gehaltsniveau insgesamt herunterzuschrauben. Daher fand man auch keine Einigung auf einen neues Arbeitspapier – jedenfalls bisher. Und Davies galt gleichsam als möglicher Verkaufskandidat. Am Ende kam es anders: Der 23-Jährige blieb und wird vorerst auch weiter gebraucht.

Doch was wäre eigentlich gewesen, hätte Davies die Säbener Straße tatsächlich verlassen? Immerhin wurde er lange mit Real Madrid in Verbindung gebracht. Je nach Medienbericht soll das Werben zwischenzeitlich sogar recht konkret gewesen sein. Für diesen Fall hatte der FC Bayern wohl bereits eine Liste mit Nachfolgern parat gehabt.

Wie der Transferexperte Fabrizio Romano auf X (ehemals Twitter) berichtet, gab es gleich drei Namen die in München intensiv gehandelt wurden für den Fall der Fälle.

Saga um Kingsley Coman endlich vorbei?

Was haben sich zahlreiche Journalisten in den vergangenen Tagen und Wochen die Finger wund geschrieben, als es um die Zukunft von Kingsley Coman ging. Die große Frage: Verlässt der Offensivmann den FC Bayern noch vor Transferfrist und wenn ja: wohin? Nun gibt es offenbar eine lang erwartete Antwort in der Saga um den Münchner Profi.

Eines stand schon lange vor dem Transferschluss am Abend fest: Der Vertrag von Kingsley Coman beim FC Bayern ist noch bis Sommer 2027 datiert, also noch drei Jahre. Ob Coman sein Arbeitspapier auch nur annähernd erfüllen würde, war zuletzt völlig unklar.

Unter anderem soll Neymar-Klub Al-Hilal aus Saudi-Arabien extrem am Flügelspieler gebaggert haben und sich sogar schon formal mit den Bayern-Bossen über einen Transfer einig gewesen sein.

Aber nicht nur aus der Wüste soll es Interesse gegeben haben. Auch aus dem europäischen Ausland sollen Klubs gelockt haben: Unter anderem der FC Barcelona aus Spanien und der FC Arsenal und der FC Liverpool aus England.

Allein: Es fehlte die Zustimmung von Coman für einen Wechsel. Dieser hätte dem Vernehmen nach lieber eine Offerte aus Europa als aus der Wüste angenommen, doch am Ende entschied sich der Franzose offenbar ganz anders.

Denn wie der Transfer-Experte Fabrizio Romano und „Sky“ übereinstimmend berichten, soll Coman weder einen Wechsel nach Saudi-Arabien noch zu einem europäischen Top-Klub anstreben.

Stattdessen habe er den Bayern-Bossen mitgeteilt, dass er in München bleiben werde. Wie lange, ist nicht bekannt, aber mindestens bis zum Winter dürfte dementsprechend fortan Ruhe in der Personalie herrschen.

Somit muss der deutsche Rekordmeister, der seine Gehaltsstruktur derzeit reformiert, vorerst weiter das hohe Gehalt des französischen Nationalspielers zahlen. Dieses soll bei 17 Millionen Euro im Jahr liegen. Eine Summe, die die FCB-Verantwortlichen gern eingespart hätten, wie es zuletzt hieß.

Harry Kane wird Prestige-Auszeichnung verliehen

Harry Kane wartet auf Mannschaftsebene weiterhin auf den ersten Titel seiner Karriere, auch im ersten Jahr beim FC Bayern sprang bekanntlich keine Silberware heraus. Auf persönlicher Ebene ist das anders.

Mittelstürmer Harry Kane vom FC Bayern erhält eine prestigeträchtige Auszeichnung: Der Engländer wird mit dem Goldenen Schuh als Europas bester Torjäger der vergangenen Saison prämiert.

Kane hatte in der Spielzeit 2023/24 beeindruckende 36 Tore im deutschen Oberhaus erzielen und sich somit souverän vor Serhou Guirassy (28 Treffer) vom VfB Stuttgart (inzwischen Borussia Dortmund) die Torjägerkanone sichern können. Kein anderer Spieler in den europäischen Ligen hatte mehr Tore geschossen.

Der Preis für den besten Torjäger einer Saison wurde von 1968 bis 1991 vom französischen Fachmagazin „L’Équipe“ vergeben. Seit 1997 zeichnet der Verband „European Sports Media“ (ESM) den Top-Torschützen einer Saison mit dem Goldenen Schuh aus.

Die Preisvergabe findet am kommenden Dienstag (18:30 Uhr) im FC Bayern Museum in der Allianz Arena statt. Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen und Jörg Jakob, ESM-Präsident und Chefredakteur des „kicker“ werden die Siegerehrung vornehmen.

Harry Kane ist nach Gerd Müller (1970 und 1972) und Robert Lewandowski (2021 und 2022) erst der dritte Münchner, dem diese besondere Auszeichnung zuteil wird.

Den dritten Platz hinter Kane und Guirassy belegten in 2023/24 die beiden Superstars Kylian Mbappé (PSG, jetzt Real Madrid) und Erling Haaland (Manchester City). Beide hatten je 27 Tore in ihren Ligen erzielen können.

Kane geht nach der titellosen Vorsaison vor dem Bundesligaauftakt am Sonntag (15:30 Uhr) beim VfL Wolfsburg mit viel Hunger und großen Erwartungen in die neue Spielzeit. „Ich will weiter Tore schießen und dem Team helfen. Aber klar ist: Das Hauptziel ist es, Titel zu gewinnen! Wir müssen Bayern wieder dahin bekommen, Titel zu gewinnen“, sagte der 31-Jährige der „Sport Bild“.

FC Bayern müllert sich in die nächste Pokal-Runde

Trainer Vincent Kompany hat ein entspanntes Pflichtspiel-Debüt beim FC Bayern erlebt.

Der Rekordmeister nahm dank Ikone Thomas Müller die erste Pokal-Hürde beim Zweitligisten SSV Ulm locker mit 4:0 (2:0). Beim Start des von Uli Hoeneß angekündigten „Generalangriffs“ auf alle Titel präsentierten sich die Münchner nach einer völlig verkorksten Saison weitgehend souverän, ohne zu glänzen.

„Wir waren seriös, aber nicht fehlerfrei. Wir wollten viel umsetzen. Ich habe meinen Job gemacht, das freut mich natürlich“, sagte Doppeltorschütze Müller im „ZDF“: „Es macht Spaß, ich fühle mich gut, bin gut drauf. Es soll aber nicht um mich gehen.“ Wichtig sei vor allem die Art und Weise, „wie wir die Zweikämpfe führen, wenn wir den Ball verlieren“. Dort habe er im Vergleich zum Vorjahr einen „deutlichen Unterschied“ ausgemacht.

Der 34 Jahre alte Müller, dessen Vertrag im kommenden Sommer ausläuft, war der Wegbereiter des ungefährdeten Erfolgs.

Der Offensivspieler traf in der 12. und 15. Minute und sorgte in seinem 708. Pflichtspiel mit seinem frühesten Doppelpack schnell dafür, dass Kompany bis auf einige kleinere Wackler seiner Mannschaft nach der Pause einen halbwegs ruhigen Pokal-Abend im Donaustadion verbringen konnte. Kingsley Coman (79.) traf nach Vorlage des von Crystal Palace verpflichteten Michael Olise zum 3:0. Kurz vor Schluss erhöhte Harry Kane (90.+3).

Die vom früheren Münchner Frauen-Trainer Thomas Wörle betreuten Ulmer Spatzen hatten dem fokussierten Rekordmeister nur selten etwas entgegenzusetzen. Am kommenden Samstag dürften die Bayern beim Bundesligastart in Wolfsburg wesentlich mehr gefordert sein.

Kompany verzichtete im Kader auf Leon Goretzka – obwohl der Nationalspieler fit war. Goretzka gilt beim Umbruch in München als Verkaufskandidat, wie auch Coman. In der Startelf fehlten zunächst Toptorjäger Harry Kane sowie die Millionen-Zugänge Joao Palhinha und Olise, die erst in der Schlussphase ihren Einstand feierten.

 

Keine heiße Transfer-Spur bei Coman?

Verlässt Kingsley Coman den FC Bayern im Sommer? Rund um den Flügelspieler ranken sich aktuell viele Gerüchte. Eine wirklich heiße Spur soll es aber noch nicht geben.

Laut „Sky“ ist Paris Saint-Germain derzeit noch die konkreteste Option für Coman. Doch noch soll nichts fortgeschritten sein. Der TV-Sender schreibt lediglich von „formellen Gesprächen“ zwischen dem FC Bayern und PSG.

Coman darf den FC Bayern wohl im Sommer verlassen. Im Raum steht eine mögliche Leihe mit anschließender Kaufoption oder Kaufpflicht.

„Bild“ brachte zuletzt auch Manchester City ins Spiel. Teammanager Pep Guardiola kennt Coman noch aus gemeinsamen Zeiten an der Säbener Straße und beobachte ihn schon länger, so der Tenor. „Sky“ zufolge gibt es noch „kein konkretes Interesse“ der Skyblues an Coman.

Der 28-Jährige spielt bereits seit 2015 beim FC Bayern. Coman ist vertraglich noch bis 2027 an den deutschen Rekordmeister gebunden.

Die Münchner haben auf den offensiven Außenbahnen mit Coman, Serge Gnabry, Leroy Sané, Mathys Tel und Michael Olise aktuell ein Überangebot. Dahinter hoffen Talente wie Arijon Ibrahimovic oder Nestory Irankunda auf ihre Chance.

Der FC Bayern ist zudem noch an Désiré Doué von Stade Rennes interessiert. Der 19-Jährige weilte zuletzt mit der französischen Auswahl bei den Olympischen Spielen in Paris, wo er die Silbermedaille gewann. „Ich habe mich voll auf die Olympischen Spiele konzentriert. Jetzt sind die Olympischen Spiele vorbei – ich muss eine Entscheidung treffen, und die wird in ein paar Tagen fallen“, kündigte Doué nach dem verlorenen Finale gegen Spanien an.

Für den französischen Youngster sollen je nach Medienbericht rund 50 bis 60 Millionen Euro fällig werden. Der FC Bayern könnte Transfer-Einnahmen folgerichtig gut gebrauchen.

 

Tah zurück bei Bayer Leverkusen – Zukunft offen

Der FC Bayern und Bayer Leverkusen konnten sich bislang nicht auf einen Transfer von Jonathan Tah verständigen. Nun ist der deutsche Nationalspieler in das Training der Rheinländer zurückgekehrt – Zukunft ungewiss.

Tah meldete sich am Sonntag ebenso wie Florian Wirtz, Robert Andrich, Granit Xhaka und Piero Hincapie bei Bayer Leverkusen zurück. Die Nationalspieler hatten nach ihren Teilnahmen an der Europameisterschaft bzw. der Copa America zuletzt noch Urlaub.

Tah weckt übereinstimmenden Medienberichten zufolge Interesse beim FC Bayern. Die Münchner sollen auch schon bei Bayer Leverkusen vorstellig geworden sein.

Der „kicker“ berichtete am Freitag von einer neuen Offerte des deutschen Rekordmeisters. Das Fachmagazin schrieb von einer Fixsumme von 20 Millionen Euro sowie zusätzlichen fünf Millionen Euro, die als Bonuszahlungen folgen könnten. Das vorherige Angebot soll sich auf „18 Millionen Euro plus zwei Millionen Euro an Boni“ belaufen haben, so der „kicker“.

Bayer Leverkusen ist das aber wohl zu wenig, der amtierende Meister soll sich rund 40 Millionen Euro als potenzielle Ablöse vorstellen. „Es gibt keinen neuen Stand“, wurde Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes zuletzt von „Bild“ zitiert. Der Ex-Nationalspieler deutete bereits die Trainingsrückkehr von Tah an.

Der Innenverteidiger spielt bereits seit 2015 in Leverkusen, hatte in der vergangenen Saison als Kapitän einen großen Anteil am Double-Gewinn. Tah soll selbst einen Wechsel zum FC Bayern anstreben.

Die Münchner müssen nach den Verpflichtungen von Hiroki Ito, Joao Palhinha sowie Michael Olise aber wohl zunächst Spieler abgeben, um weitere Deals eintüten zu können. „Der FC Bayern hat keinen Geldscheißer“, brachte es Ehrenpräsident Uli Hoeneß unlängst auf den Punkt.

FC Bayern bleibt bei Davies hart

Schon seit Monaten zieht sich beim FC Bayern die Posse um einen möglichen Abschied von Alphonso Davies. Klub-Ikone Uli Hoeneß hat nun erneut eine rote Linie gezogen.

„Wir haben Alphonso Davies sehr deutlich gesagt, dass wir den Vertrag auslaufen lassen, wenn er nicht verlängert. Er wird nicht mehr Geld von uns bekommen“, sagte der Ehrenpräsident des Rekordmeisters am Sonntag beim Besuch des bayerischen Amateurklubs SV Seligenporten.

Der Vertrag des Linksverteidigers in München läuft nur noch ein Jahr. Der FC Bayern geht somit das Risiko ein, dass Davies den Verein nach der Saison ablösefrei verlässt.

Eine Trennung noch in diesem Sommer ist zwar nicht gänzlich vom Tisch, berichtet „Sky“-Journalist Florian Plettenberg. Der FC Bayern sei inzwischen aber nur noch bei einem „Mega-Angebot“ gesprächsbereit.

In den letzten Monaten wurde Davies immer wieder mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht. Wirklich konkret wurde es bislang aber nicht.

Laut „AS“ sind die Königlichen nicht gewillt, die Forderungen aus München zu erfüllen. Angeblich ruft der FC Bayern rund 50 Millionen Euro für Davies auf.

Im kommenden Jahr könnte es den Kanadier dann zum Nulltarif in die spanische Hauptstadt ziehen. Noch ist aber auch nicht völlig ausgeschlossen, dass der 23-Jährige an der Säbener Straße ein neues Arbeitspapier unterschreibt.

Die sportliche Leitung sei weiter gesprächsbereit, deutete jüngst Sportdirektor Christoph Freund an.

„Es haben Gespräche stattgefunden, er macht jetzt erstmal Urlaub“, sagte Freund mit Blick auf Davies: „Wichtig ist, dass er eine gute Vorbereitung macht und in seine Form findet. Er hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselspieler entwickelt. Die Tür ist sicher nicht zu.“

Finanziell sollen beide Seiten zuletzt aber recht weit auseinander gelegen haben. Bis zu 20 Millionen Euro soll Davies in der Vergangenheit als Jahresgehalt gefordert haben. Das letzte Angebot des FC Bayern lag angeblich bei 13 Millionen Euro.