Rad-Weltverband modifiziert Punktesystem

Der Radsport-Weltverband UCI hat das als sportliches Kriterium für den Auf- und Abstieg aus der WorldTour maßgebliche Punktesystem angepasst und bedeutende Rennen aufgewertet.

Wie die UCI mitteilte, werden Gesamt- und Etappensiege bei der Tour de France, dem Giro d’Italia und der Vuelta a España künftig höher bewertet. Zudem wurden die Punkte bei den fünf Monumenten des Radsports (Mailand-Sanremo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich, Lombardei-Rundfahrt) deutlich erhöht. Damit reagierte der Verband auf Kritik von Fahrern und Teams. Bisher war es möglich, bei einem zweit- oder drittklassigen Rennen mehr Punkte zu erzielen als bei einem Tour-Etappensieg.

Für einen Tageserfolg in Frankreich erhält man nun 210 statt 120 Punkte, für einen Sieg bei einem Monument 800 statt 500 Zähler. Bisher flossen nur die von den zehn besten Fahrern einer Mannschaft erkämpften Punkte in die Wertung ein. Künftig werden es 20 Profis sein. Die Punkte für einen Olympiasieg oder einen WM-Erfolg wurden ebenfalls erhöht.

Die Lizenzen für die WorldTour werden alle drei Jahre neu vergeben. Als Mitglied der Eliteklasse ist ein Team automatisch bei den wichtigsten Rennen dabei. Am Ende der vergangenen Saison endete ein Zyklus und das belgische Team Lotto-Soudal musste ebenso den Abstieg in die ProContinental-Division hinnehmen wie die Mannschaft Israel-Premier Tech mit dem viermaligen Tour-Sieger Chris Froome. Durch eine Sonderregelung wird Israel-Premier Tech dennoch automatische Einladungen zu allen Rennen außer den drei großen Landesrundfahrten erhalten.

Setzt der FC Bayern bald auf eine Doppelspitze?

Der FC Bayern hat sich in der Fußball-Bundesliga bis zur WM-Pause in hervorragender Torlaune präsentiert. 49 Treffer erzielten die Münchner, im Durchschnitt zappelte die Kugel also über drei Mal pro Partie im gegnerischen Netz. Damit die Bayern auch 2023 nichts an ihrer Torgefahr einbüßen, spielen die Klubverantwortlichen derzeit mehrere Gedankenspiele durch.

Dass Mittelstürmer Eric Maxim Choupo-Moting beispielsweise derart treffsicher auftrat in der bisherigen Hinrunde, übertraf an der Säbener Straße die eigenen Erwartungen.

Der Routinier, der ab Sommer 2023 noch keinen Anschlussvertrag beim FC Bayern besitzt, erzielte in seinen letzten sechs Bundesliga-Einsätzen sechs Tore und spielte sich damit ebenso in den Vordergrund wie das gerade 17-jährige Offensivjuwel Mathys Tel. Der Teenager steuerte bei seinen sieben Kurzeinsätzen bereits drei Tore bei und gilt beim deutschen Rekordmeister als großes Versprechen für die Zukunft.

Wie die „tz“ nun berichtete, gibt es beim FC Bayern die Idee, beide etatmäßigen Mittelstürmer im Kader künftig nebeneinander angreifen zu lassen. Diese Rückkehr der Doppelspitze beim FC Bayern könnte eine mittelfristige Lösung bis zum Sommer werden.

Choupo-Moting und Tel standen erst einmal gemeinsam auf dem Feld

Zur neuen Saison plant der deutschen Branchenkrösus dann eine externe Neuverpflichtung. Weltklasse-Stürmer Harry Kane gilt dabei weiterhin als Transferziel Nummer eins des FC Bayern.

Bis dahin könnten in der Bundesliga der erfahrene Choupo-Moting und Senkrechtsstarter Mathys Tel künftig nebeneinander auflaufen. Laut dem Zeitungsbericht würde der kamerunische WM-Fahrer in diesem Fall als zentrale Sturmspitze, Youngster Tel als hängende Spitze auflaufen.

In der bisherigen gemeinsamen Zeit beim FC Bayern hat das Offensiv-Duo erst ein einziges Mal gemeinsam auf dem Rasen gestanden: In der Schlussviertelstunde beim 6:2-Erfolg der Bayern gegen Mainz 05, als sich sowohl Tel als auch Choupo-Moting in die Torschützenliste eintrugen.

Blank ersetzt Draisaitl bei den Pinguinen

Peter Draisaitl wird nach seiner Beförderung zum Sportdirektor sein Amt als Trainer des Eishockey-Zweitligisten Krefeld Pinguine aufgeben.

Der frühere Nationalspieler werde sich ab sofort „exklusiv auf seine Arbeit als Sportdirektor konzentrieren“, teilten die Pinguine am Mittwoch mit. Neuer Chefcoach wird Boris Blank, der mit den Pinguinen als Co-Trainer aus der DEL abgestiegen und erst eine Woche zuvor als Draisaitls Assistent vorgestellt worden war.

„Wir waren uns mit Peter von Anfang darüber einig, dass eine Doppelfunktion nur eine Übergangslösung sein kann“, sagte Geschäftsführer Peer Schopp: „Peter gibt in seiner Position 100 Prozent für den Klub und wir waren uns darüber im Klaren, dass er die Funktion nur übergangsweise nebenbei machen kann.“

Der 57 Jahre alte Draisaitl, Vater des deutschen NHL-Stars Leon Draisaitl, war erst Mitte Oktober Chefcoach beim DEL-Absteiger geworden. Die Verschiebung der Kompetenzen wurde zudem durch die Verpflichtung von Herbert Hohenberger als Co-Trainer ermöglicht.

Trotz des neunten Saisontors von Nico Sturm haben die San Jose Sharks in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL erneut gegen die Calgary Flames verloren.

Bei der 3:7-Heimniederlage traf der deutsche Stürmer in der 15. Minute zum 1:2-Anschlusstreffer, nachdem die Sharks nach nur 30 Sekunden bereits 0:2 zurückgelegen hatten.

Die Gastgeber schafften zu Beginn des letzten Spielabschnitts den 3:3-Ausgleich, am Ende kassierten sie aber noch eine empfindliche Pleite.

Damit konnte sich das Team aus Kalifornien nicht für die 2:5-Niederlage am Sonntag an gleicher Stelle revanchieren. In der Pacific Division bleibt San Jose Vorletzter mit weiterhin nur zehn Siegen in dieser Saison.

Auch ohne ihren deutschen Torhüter Philipp Grubauer gelang den Seattle Kraken dagegen ein 5:2-Heimerfolg über die St. Louis Blues. Es war der 18. Saisonerfolg im 31. Spiel, Seattle ist damit derzeit Dritter in der Pacific Division der NHL.

Olympiasiegerin Brennauer wird Radsport-Chefin

Die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin Lisa Brennauer wird Sportliche Leiterin des neuen Frauen-Radrennens in Stuttgart. Das teilten die Veranstalter des Eintagesrennens, das am 16. Juli 2023 seine Premiere feiern wird, mit.

„Es ist unglaublich spannend, jetzt auf die andere Seite zu wechseln und den Radsport aus anderer Perspektive kennenzulernen“, sagte die 34-jährige Brennauer, die ihre aktive Karriere im Sommer beendet hat. „Ich freue mich, meine Erfahrung beim Women’s Cycling Grand Prix einzubringen und so den Frauenradsport zu fördern, denn das neue Rennen kann ein wichtiger Schritt für die Zukunft unseres Sports sein.“

120 Fahrerinnen werden laut Veranstalter zum einzigen deutschen Eintagesrennen im Profi-Kalender des Weltverbands UCI erwartet. Vom Start in der Region Stuttgart geht es über 125 Kilometer durch die Landkreise Ludwigsburg und Böblingen, das Ziel ist die baden-württembergische Landeshauptstadt.

Neben dem neuen Grand Prix in Stuttgart gibt es in Deutschland laut UCI-Kalender für Profis nur noch die Thüringen-Rundfahrt (23. bis 28. Mai 2023). Der Frauen-Radsport hat in den vergangenen Jahren einen Aufschwung verzeichnet. In diesem Jahr kam es zu einer viel beachteten Neuauflage der Tour de France Femmes.

Lionel Messis offene Zukunft nach dem WM-Triumph

Er ist am Ziel: Lionel Messi hat bei der Fußball-WM 2022 in Katar den letzten großen Titel seiner Karriere gewonnen. Eine ausgelassene Feier folgte – und die Frage nach seiner offenen Zukunft.

Vor einem großen Tisch voller Bierkübel und Champagnerflaschen tanzte Lionel Messi Arm in Arm mit seinen Teamkollegen.

Zu sehen war in Katar eine Mannschaft, Argentinien schlägt Frankreich im Elfmeterschießen mit 4:2.

„Ich möchte noch ein paar Spiele als Weltmeister erleben“

„Es ist kein Geheimnis, dass ich meine Karriere mit diesem Pokal beenden wollte. Ich hätte nicht um mehr bitten können. Ich danke Gott“, sagte der 35-jährige Messi, der seine Laufbahn im Nationalteam nach dem größten Triumph aber eigentlich noch gar nicht beenden möchte.

„Ich möchte noch ein paar Spiele als Weltmeister erleben“, sagte er dem Sender „TyC Sports“. „Ich liebe den Fußball, was ich tue. Ich genieße es, in der Nationalmannschaft zu sein.“

Der sechsmalige Weltfußballer hatte während der Endrunde in Katar angekündigt, zumindest die kommende WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko nicht mehr zu spielen.

Argentiniens WM-Party geht in Doha weiter

Das spielte in den Momenten nach dem Spiel aber erst mal keine Rolle. In ihrer Kabine tanzten und hüpften die Argentinier.

Mehrfach schwenkte Otamendi seine Kamera darauf, um Chucky zu grüßen. Spät in der Nacht setzten die Weltmeister ihre Freudentänze schließlich in den Stadionkatakomben fort.

Aber erst mal sagten sie nichts. Nach ihrem Tanz durch die Katakomben stiegen sie in einen Bus und setzten ihre Party in Doha fort. Anschließend aßen sie etwas, das wie Schnitzel mit Tomatensoße und Pommes aussah, auch das ließ sich dem Instagram-Profil von Abwehrchef Otamendi entnehmen.

Messi dagegen genoss eher im Stillen, zumindest was die Öffentlichkeit anging. Zwar postete auch der 35-Jährige ein Foto und dankte allen, die ihm auf dem Weg zum WM-Titel unterstützt haben.

Wie es nun mit ihm weitergeht, bleibt nach dem Gewinn des letzten großen Titels seiner Laufbahn offen. Bei Paris Saint-Germain hat er noch Vertrag bis zum nächsten Sommer.

Offiziell: Southgate bleibt englischer Nationaltrainer

Gareth Southgate soll die englische Fußball-Nationalmannschaft zur Europameisterschaft 2024 in Deutschland führen. Der Verband FA bestätigte, dass der frühere Nationalspieler die Three Lions weiter trainieren wird.

Nach dem Viertelfinal-Aus bei der WM in Katar gegen Frankreich (1:2) hatte Southgate noch eine klare Aussage zu seiner Zukunft verweigert.

Vor dem Turnier war er nach schwachen Leistungen in der Nations League schwer in die Kritik geraten, auch der deutsche Coach Thomas Tuchel war bereits als Nachfolger gehandelt worden.

Bei der WM lieferten die Engländer aber starke Leistungen ab. Gegen Frankreich war am Ende auch ein verschossener Elfmeter von Harry Kane ausschlaggebend, dass der Einzug ins Halbfinale verpasst wurde.

Southgate ist seit 2016 Nationalcoach. 2018 führte er das Team zum vierten Platz bei der WM in Russland, bei der EM im vergangenen Jahr verlor England unglücklich im Elfmeterschießen das Finale gegen Italien.

Damit ist Southgate, dessen Vertrag bis 2024 noch läuft, der erfolgreichste England-Coach seit Sir Alf Ramsey, dem Weltmeister-Coach von 1966.

Gebrochener Finger: NFL-Star droht Saison-Aus

Die 13:21-Niederlage gegen die San Francisco 49ers war für die Seattle Seahawks ein herber Rückschlag im Kampf um die NFL-Playoffs.

Für einen Superstar war die Pleite jedoch doppelt schmerzhaft: Receiver Tyler Lockett brach sich kurz vor dem Ende den Zeigefinger.

Im letzten Offense-Drive der Seahawks verletzte sich Lockett, auch wenn es ihm zunächst nicht anzumerken war. Die Verletzung bestätigte Head Coach Pete Carroll allerdings auf der Pressekonferenz nach dem Spiel.

Wie lange der Wide Receiver nun ausfällt, konnte Carroll nicht sagen. Es ist aber durchaus denkbar, dass die Regular Season für den Passempfänger beendet ist. Ein gebrochener Zeigefinger würde ihn in jedem Fall behindern.

Locketts Ausfall wäre für die Seahawks ein herber Verlust. Der 30-Jährige bringt es in dieser Spielzeit bereits auf 964 Yards und acht Touchdowns. Vor allem in den letzten Woche zeigte er sich in starker Form.

Die Niederlage gegen die 49ers war das erste Spiel ohne Lockett-Touchdown seit Ende Oktober. Wenig überraschend also, dass Carroll auf der Pressenkonferenz sagte: „Ich kann mir nicht vorstellen, ohne Tyler zu spielen.“

Nach der Niederlage am Donnerstag steht für die Seahawks fest, dass der Weg in die Playoffs nicht mehr über den Sieg in der Division gehen kann. Diesen sicherten sich die 49ers im direkten Duell.

Seattles Blick muss sich nun auf die Konkurrenz in der NFC richten. Im Kampf um den Wildcard-Spot in der Postseason sind aktuell die Detroit Lions der ärgste Konkurrent. Diese stehen bei sechs Siegen und könnten mit einem Erfolg am Wochenende mit den Seahawks gleichziehen.

Schröder: So lange will ich auf Profi-Niveau spielen

Nationalspieler Dennis Schröder möchte noch bis ins hohe Sportler-Alter dem professionellen Basketball verbunden bleiben.

„Ich will auf jeden Fall bis 40 spielen, auf einem guten Niveau“, sagte der NBA-Profi der Los Angeles Lakers auf dem Youtube-Kanal des Moderators Kai Pflaume.

„Ich will noch mal in meinem Klub in Braunschweig spielen“, fügte der Hauptgesellschafter des Bundesliga-Klubs der Basketball Löwen Braunschweig hinzu. Der 29-jährige gebürtige Braunschweiger würde auch gerne davor bei einem nicht-deutschen Klub antreten: „Vielleicht in Madrid oder Barcelona.“

Der Point Guard schätzte hinsichtlich seines Engagements in den Vereinigten Staaten: „Ich habe hier vielleicht noch drei, vier, fünf gute Jahre. Und dann will ich nach Europa und will gerne eine Meisterschaft mit Braunschweig holen.“

Mit 40 Jahren soll dann aber spätestens Schluss sein, dann wolle er sich auf unternehmerische Tätigkeiten konzentrieren.

Schröder orientiert sich bei seinen Karriereplänen auch etwas an seinem Mitspieler und NBA-Superstar LeBron James. „Ich habe mit LeBron darüber gesprochen, wie lange er noch spielen will. Und LeBron hat tatsächlich gesagt, er will noch fünf, sechs, sieben Jahre spielen. Und er wird jetzt 38.“

Schröder wurde in Braunschweig ausgebildet und reifte dort zum Bundesliga-Spieler. Mit 19 Jahren gelang ihm der Durchbruch und er wechselte in die USA in die NBA zu den Atlanta Hawks.

 

Kämna mit Lust auf den nächsten Karriereschritt

Urlaub in Irland, ein Abstecher mit dem Team nach San Francisco, dazu auf Heimatbesuch in Fischerhude und ein paar Tage in Österreich – Lennard Kämna wirkt entspannt und scheint bereit zu sein. Bereit für den nächsten Karriereschritt.

Der hochtalentierte Radprofi will im nächsten Jahr beim Giro d’Italia erstmals die Gesamtwertung bei einer großen Rundfahrt in Angriff nehmen.

Als Etappenjäger hat sich Kämna mit Tagessiegen bei der Tour de France und dem Giro in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Im Sommer fehlten ihm auf einer Alpenetappe bei der Tour nur elf Sekunden zum Gelben Trikot. Großes Potenzial wurde ihm schon immer bescheinigt. Nach seinem Junioren-Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren 2014 wurden bereits Vergleiche zu Jan Ullrich gezogen. Heute weiß es der 26-Jährige besser, nachdem er persönlich Höhen und Tiefen durchlebt hat. Dazu gehörten auch zwei mentale Auszeiten über einen längeren Zeitraum, als er die Lust an seinem Sport verloren hatte. Die Freude am Radsport ist längst wieder da. Und weil die Verantwortlichen beim Bora-hansgrohe-Team um seine Fähigkeiten wissen, genießt er alle Freiheiten. Helferdienste für den Russen Alexander Wlassow, der am 6. Mai in den Abruzzen als Kapitän beim Giro an den Start gehen soll, sind für den Ausnahmekönner nicht vorgesehen.

„Lenny hat Zeitfahr-Qualitäten. Wir haben viele Zeitfahren im Giro, die Berge liegen ihm auch. Bei Lenny ist es weiter ein Entwicklungsprozess, dass man sagt: Lass es uns mal versuchen, wie weit wir kommen“, spricht Sportchef Rolf Aldag von einem spannenden Projekt und betont zugleich: „Wir sagen aber auch nicht, dass wir jedes Loch für Lenny zufahren müssen, um ihn da unter Stress zu setzen.“

Was ist bei diesem talentierten Mann aus Wedel also möglich? Kann er es womöglich einmal mit den Großen der Branche wie Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark) oder dem zweimaligen Champion Tadej Pogacar (Slowenien) aufnehmen? Dafür müsste sich Kämna umstellen. Weniger Attacke, dafür jederzeit aufmerksam sein, keine Schwächen zeigen. „Ich glaube, dass ich gut dafür gemacht bin, drei Wochen zu fahren. Und, dass ich mich auch gut erholen kann.“

Beim Giro wird er es erstmal mit Wunderkind und Weltmeister Remco Evenepoel (Belgien) zu tun bekommen. „Remco geht mit riesigem Rückenwind in den Winter und wird beim Giro topfit sein. Ob man den dann schlagen kann, ist vielleicht ein bisschen schwierig zu sagen.“ Ein Versuch ist es aber allemal wert.

Überragender Messi tanzt mit Argentinien ins Finale

Argentiniens Superstar Lionel Messi ist nur noch einen Sieg vom lang ersehnten ersten WM-Titel entfernt.

Der sechsmalige Weltfußballer führte seine Mannschaft am Dienstagabend auch im ersten Halbfinale dieser Weltmeisterschaft zu einem klaren 3:0 (2:0)-Sieg gegen Kroatien. Das erste Tor erzielte Messi in der 34. Minute per Foulelfmeter selbst. Das 2:0 und 3:0 legte der 35-Jährige seinem Sturmpartner Julian Álvarez jeweils auf (39./69.).

Vor 88.966 Zuschauern im Lusail-Stadion waren die Kroaten der individuellen Klasse der beiden argentinischen Stürmer nur in der Anfangsphase gewachsen. Sie verpassten ihre zweite Endspiel-Teilnahme nacheinander auch deshalb, weil sich ausgerechnet dieses nervenstarke Team entscheidende Abwehrpatzer leistete.

Argentinien wartet nun am Mittwochabend auf seinen Final-Gegner: Titelverteidiger Frankreich oder die große WM-Überraschung Marokko. 1978 und 1986 gewannen die Südamerikaner den Titel bereits. Messi selbst kam jedoch bei seinen vorangegangenen vier WM-Teilnahmen nie weiter als bis zum Endspiel 2014, das er mit 0:1 gegen Deutschland verlor.

Auch am Dienstagabend bestätigte er noch einmal, dass seine fünfte WM bislang seine mit Abstand beste ist.

Das Spiel gegen den 2018er-Finalisten Kroatien begann auch noch damit, dass der Stürmer von Paris Saint-Germain einen 24 Jahre alten WM-Rekord von Lothar Matthäus einstellte. Beide kamen nun 25 Mal bei einer Weltmeisterschaft zum Einsatz. Zum ersten Platz in der ewigen WM-Torschützenliste fehlen Messi aber noch fünf Treffer. Den besetzt Miroslav Klose mit 16 Toren.

Ansonsten lief zumindest am Anfang noch nichts nach Plan für Argentiniens Nummer 10. Messi fasste sich schon nach wenigen Minuten mehrfach an den hinteren linken Oberschenkel und dehnte seine Muskulatur. Vom Spiel war er zunächst auch größtenteils abgeschnitten, weil die Kroaten bereits die Passwege in Richtung des Superstars zustellten und die Unterstützung der eigenen Mitspieler recht übersichtlich war.

Trainer Lionel Scaloni opferte wie schon beim Viertelfinal-Erfolg gegen die Niederlande den dritten Offensivspieler zugunsten einer defensiveren Formation.

Und so half dem Favoriten dann etwas, was bei dieser und auch der vergangenen Weltmeisterschaft nur ganz selten passierte: ein kompletter kroatischer Kontrollverlust. Vor dem 1:0 rutschte der Ball im Mittelfeld ausgerechnet dem großen Star Luka Modric von Real Madrid unter der Sohle hindurch. Argentiniens Enzo Fernandez passte steil auf Stürmer Álvarez, der wurde im Strafraum von Torwart Dominik Livakovic gefoult – und Messi verwandelte den Strafstoß ins obere rechte Eck des Tores.