Muss ter Stegen Barca für die WM verlassen? Das sagt Adler

Der FC Barcelona hat Marc-André ter Stegen nicht nur in die zweite, sondern gleich in die dritte Reihe degradiert. Eigentlich will der Deutsche dennoch gern bei den Katalanen bleiben. Doch was würde das für seinen Stammplatz im DFB-Team und die WM 2026 bedeuten? Ex-Torwart René Adler hat eine klare Meinung.

Marc-André ter Stegen hat seinen Stammplatz beim FC Barcelona verloren, das steht seit Kurzem fest. Ein entsprechendes Gespräch, in dem Barca-Coach Hansi Flick dem Schlussmann mitgeteilt hat, dass er fortan auf Neuzugang Joan García setzen wird und dahinter auf Wojciech Szczesny als Nummer zwei baut, hat nach Informationen von RTL/ntv und sport.de jüngst stattgefunden.

Allerdings soll ter Stegen nicht an unmittelbare Flucht aus Barcelona nachdenken, sondern am liebsten in der Metropole bleiben wollen. Dort leben seine beiden Kinder, zudem ist seine neue Freundin Ona Sellarès Katalanin.

Sportlich jedoch muss der deutsche Nationaltorwart mit Blick auf die anstehende WM 2026 eigentlich unbedingt im Rhythmus bleiben, mahnte nun Ex-DFB-Keeper René Adler bei „Sky“.

„Es geht darum, Spielpraxis zu sammeln – gerade, wenn du wie Marc-Andre ter Stegen aus einer langen Verletzung kommst. Da ist jedes Spiel wichtig, jede Minute, jedes Training, damit du wieder Automatismen, eine Selbstverständlichkeit und Vertrauen in deinen Körper bekommst. Dafür brauchst du Spiele. Und so wie es aussieht, wird er die beim FC Barcelona erstmal nicht bekommen“, analysierte der heutige TV-Experte.

Ter Stegen werde nun „natürlich auch den Markt sondieren“, ist sicher Adler sicher. „Es gibt ein paar Vereine, die vielleicht schon mal nachgefragt haben. Ich habe gelesen, dass sich Onana von Manchester United schwerer verletzt hat und die Vorbereitung nicht mitmachen kann. Das wäre zum Beispiel ein Verein, wo du ins Spielen kommst“, nannte Adler einen der zahlreichen Klubs, die derzeit gehandelt werden, darunter befindet sich neben den Red Devils auch der FC Chelsea, AS Monaco und Galatasaray.

Auf persönlicher Ebene sei ter Stegens Situation „trotzdem unglaublich bitter“, so der 40-Jährige weiter. „Ich kann mir gut vorstellen, dass er seinen Lebensmittelpunkt auch nach der Karriere in Barcelona gesehen hätte – und das wird ihm mit dieser Entscheidung einfach genommen. Und das tut unglaublich weh.“

Xhaka-Gerüchte bei Bayer Leverkusen nehmen Fahrt auf

Die Gerüchte um Granit Xhakas möglichen Abgang von Bayer Leverkusen verstummen nicht und nehmen an Fahrt auf.

Wie das Portal „fussballtransfers.com“ unter Berufung auf eigene Informationen berichtet, ist der 32 Jahre alte Schweizer ins Visier des saudi-arabischen Erstligaaufsteigers Neom SC geraten.

Der Klub geht in der kommenden Saison der Saudi Pro League mit großen Ambitionen an den Start, man habe habe Granit Xhaka trotz seines bis 2028 datierten Vertrags bei Bayer Leverkusen in dieser Transferperiode „zur Priorität erklärt“, heißt es.

Im Wüstenstaat sitzt das Geld dank staatlicher Unterstützung der Vereine bekanntlich locker. Die Offerte für Xhaka sei dem Vernehmen nach sehr lukrativ.

Italiens Rekordmeister Juventus Turin soll sich ebenfalls um den Routinier bemühen. Dort könnte Xhaka angeblich ein Jahresgehalt in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro einstreichen. In Saudi-Arabien winkt ihm dem Bericht zufolge ein deutlich höheres Salär.

Neom SC hat bereits einige bekannte Namen an Bord: Gecoacht wird das Team von Paris Saint-Germains Ex-Cheftrainer Christophe Galtier. Vom früheren französischen Serienmeister Olympique Lyon wechselten Said Benrahma sowie Alexandre Lacazette zu Neom.

Ob sich Xhaka letztlich für die Saudis entscheidet, soll noch nicht feststehen. Die Serie A sei weiter ein „heißes Thema“ bei ihm, heißt es in dem Bericht.

Dort soll sich neben Juventus auch die AC Milan um ihn bemühen oder zumindest bemüht haben. Denn der „kicker“ vermeldete Ende Juni, das Gesamtpaket Xhaka sei den Rossoneri zu teuer.

Letztmals hatte sich Xhaka selbst Anfang Juni im Rahmen der Länderspielreise mit der Schweizer Nationalmannschaft zu seiner Zukunft geäußert.

Er habe mit Aussagen über eine mögliche Rückkehr zu seinem Jugendverein FC Basel zuvor „gezündelt“, gab der Routinier damals zu. „Aber ich habe noch drei Jahre Vertrag bei Leverkusen. Ich persönlich und die ganze Familie sind sehr glücklich da. Klar, man weiß im Fußball nicht unbedingt, was in der Zukunft so kommt. Aber Stand heute kann ich sagen, werde ich da bleiben.“

Vertragsverlängerung? Jokic lehnt ab

Nikola Jokic wird seine Vertragsverlängerung bei den Denver Nuggets wohl nicht in diesem Sommer unterschreiben. Die Entscheidung des dreimaligen MVPs war erwartet worden, schließlich winkt im kommenden Jahr deutlich mehr Geld.

Laut übereinstimmender Medienberichte verschiebt Nikola Jokic die Verlängerung seines noch bis 2028 laufenden Vertrags in die nächste Offseason. Durch diese Maßnahme könnte der Serbe aus seinem nächsten Kontrakt bis zu 80 Millionen Dollar mehr rausholen.

Bei den Nuggets stößt Jokic damit auf Verständnis, wie Team-Präsident Josh Kroenke bereits im Juni erklärt hatte.

„Wir werden es ihm definitiv anbieten, aber ich glaube nicht, dass er es annehmen wird“, sagte Kroenke: „Denn wir werden ihm auch sämtliche finanzielle Aspekte erläutern, die ihn davon abhalten werden, jetzt zu unterschreiben.“

Denver wolle laut Kroenke mit seinem Superstar „wie immer komplett transparent“ sein. „Dann trifft er die beste Entscheidung für sich und seine Familie“, sagte der Präsident. „Und wir werden ihn dabei unterstützen.“

Um den „Joker“ in der kommenden Saison auch sportlich besser zu unterstützen, haben die Nuggets bereits mehrere Veränderungen am Kader vorgenommen. So musste unter anderem Michael Porter Jr. für Cam Johnson weichen. Außerdem kamen Bruce Brown, Meister mit Denver in 2023, sowie Tim Hardaway Jr. als Free Agents nach Colorado.

Ob der eigens als Backup und Entlastung für Jokic geholte Jonas Valanciunas letztlich für die Nuggets auflaufen wird, steht weiterhin nicht fest. Der Litauer hatte sich kurz nach dem Trade von den Sacramento Kings, für den Dario Saric Denver verlassen musste, für ein Engagement bei Panathinaikos Athen entschieden. Da will Denver laut diverser Medienberichte jedoch nicht mitspielen und verweigerte bisher einen Buyout.

 

Pogacar „hat seine Grenzen“

Auf der vierten Etappe der Tour de France kam es zu einem spannenden Zweikampf zwischen den beiden Top-Favoriten Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard. Zwar gewann der Slowene vor dem Dänen, Ex-Champion Bjarne Riis nahm aber eine weitere Erkenntnis mit: Vingegaard kann Pogacar schlagen.

Die 174 Kilometer von Amiens nach Rouen endeten am Dienstag in einem Herzschlagfinale zwischen Titelverteidiger Tadej Pogacar, Herausforderer Jonas Vingegaard und dem Träger des Gelben Trikots, Mathieu van der Poel. Am Ende setzte sich der Slowene Pogacar durch und feierte den 100. Profisieg seiner Karriere.

Vorausgegangen war eine Attacke des 26-Jährigen auf der letzten Rampe. Kurzzeitig sah es so aus, als hätte er seinen großen Konkurrenten Vingegaard abgehängt, dieser kämpfte sich allerdings mit einer Energieleistung zurück. „Sowohl er als auch Pogacar waren am Limit und es war positiv, dass er die Lücke schließen konnte“, bewertete Bjarne Riis die Schlüsselszene wenige Kilometer vor dem Schlussspurt bei „B.T.“.

Dem Sieger der Tour de France von 1996 zufolge bedeutet dies zugleich: „Es hat gezeigt, dass auch Pogacar seine Grenzen hat.“

Wenig später fand auch eine Gruppe um van der Poel den Anschluss an das Duo, im Sprint hatte Pogacar dann die Nase knapp vorn. Der Niederländer, der das begehrte Gelbe Trikot dank der zuvor besseren Platzierungen verteidigte, musste hinterher anerkennen: „Ich denke, jeder sieht, auf welchem Level er fährt.“

In der Gesamtwertung liegen beide gleich auf, dicht gefolgt von Jonas Vingegaard, der acht Sekunden Rückstand hat. „Ab jetzt wird es richtig spannend. Jonas ist nicht weit von ihm entfernt, also kann alles passieren“, blickte Riis auf die kommenden Positionskämpfe mit Pogacar voraus. Entscheidend sei, dass sich Vingegaard an seiner „Explosivität“ gearbeitet habe.

Beim Zeitfahren auf der fünften Etappe gilt derweil ein anderer als Favorit: Remco Evenepoel, derzeit mit 58 Sekunden Rückstand auf Platz neun der Gesamtwertung.

Super-Bowl-Sieger bereut seine Zeit bei den Eagles

Bryce Huff ist im Vormonat via Trade von den Philadelphia Eagles zu den San Francisco 49ers gewechselt. Mit seinem Aus in Philly hatte der NFL-Verteidiger laut eigener Aussage allerdings schon viel früher gerechnet.

In Bezug auf die Pressure Rate gehörte Huff 2023 zu den besten Spielern der NFL. Ihm gelangen obendrein zehn Sacks. Nach dieser Saison war daher ein üppiger Zahltag beim Pass Rusher angebrochen. Er verließ die New York Jets und unterschrieb einen Dreijahresvertrag über 51,1 Millionen Dollar bei den Eagles. Dort fasste der Routinier aber nie wirklich Fuß, wie er kürzlich einräumte.

„Wenn ich ganz ehrlich bin, wollte ich schon ziemlich früh einen Trade“, berichtete Huff im „The SFNiners“-Podcast. „Und weil die Dinge in Philadelphia so gelaufen sind, wusste ich ziemlich früh, dass es nicht passt.“

Nach Angaben des Routiniers ist bei den Eagles „eine Menge passiert. Ich möchte nicht ins Detail gehen. Da ich seit fünf Jahren in der Liga bin, wusste ich irgendwie, wie es sich anfühlt, in einer guten Situation zu sein. Ich wusste schon ziemlich früh in der Saison, wohin die Reise gehen würde, wahrscheinlich sogar schon im Training Camp, wenn ich ehrlich bin“, führte Huff aus.

Seit Gefühl sollte ihn letztlich nicht täuschen. Der Defense-Profi gewann mit Philadelphia im Februar zwar als inaktiver Spieler den Super Bowl, durfte über die gesamte Saison allerdings nur sechsmal starten und häufte unter anderem nur fünf Solo Tackles an.

Umso größer dürfte die Freude bei Huff über den jüngst erfolgten Trade zu den 49ers ausfallen. In der Bay Area arbeitet er ferner wieder mit Robert Saleh zusammen. San Franciscos zurückgekehrter Defense Coordinator trieb ihn einst schon bei den Jets zu Höchstleistungen an.

„Coach Saleh hat in New York großartige Arbeit geleistet und ich habe in meinen drei Jahren bei ihnen viele Jungs über sich hinauswachsen sehen“, zeigte sich Huff in der „49ers Web Zone“ bereits begeistert über die Aussicht, erneut mit Saleh zusammenzuarbeiten.

„Sind im Gespräch“: Bedard-Poker nimmt Fahrt auf

Im NHL Draft 2023 nahmen die Chicago Blackhawks den Center Connor Bedard mit dem ersten Pick vom Board. Bevor der 19-Jährige in die letzte Saison seines dreijährigen Einstiegsvertrages geht, will die Franchise aus Windy City bereits früh Nägel mit Köpfen machen.

„Ich möchte noch nicht zu sehr ins Detail gehen, aber wir sind im Gespräch. Ich denke, das ist ein Zeichen für die Bereitschaft zu Verhandlungen“, erklärte General Manager Kyle Davidson am Dienstag: „Er hat am Ende der Saison sehr deutlich gemacht, dass er sich Chicago verpflichtet fühlt und langfristig hier bleiben möchte und wir möchten ihn natürlich auch langfristig hier haben, sodass Einigkeit herrscht.“

Der einstige First-Overall-Pick geht ansonsten ist das letzte Vertragsjahr seines Kontrakts mit einem Gesamtvolumen von 2,85 Millionen Dollar (durchschnittlicher Jahreswert 950.000 Dollar), den er an seinem 18. Geburtstag – dem 17. Juli 2023 – unterzeichnet hatte.

Er war in seinen ersten beiden Spielzeiten in der NHL jeweils der beste Scorer der Blackhawks, erzielte in der abgelaufenen Spielzeit 67 Punkte (23 Tore, 44 Assists) in 82 Spielen. In der Saison 2023/24 gewann er die Calder Trophy als bester Rookie der Liga, als er in 68 Spielen 61 Punkte (22 Tore, 39 Assists) erzielte.

„Wir werden sehen, aber wenn wir (bald) etwas erreichen können, wäre das fantastisch. Wenn nicht, dann liegt das wahrscheinlich eher an der Unsicherheit darüber, wie sich die Liga und das System in Zukunft entwickeln oder verändern werden, als an irgendetwas, das mit den Spielern oder dem Team zu tun hat“, erklärte der GM weiter und spielt damit auf die Änderung der Gehaltsobergrenze an.

Diese ist durch die Verlängerung des Tarifvertrags zwischen Liga und NHL Players‘ Association deutlich angehoben worden. Für die neue Saison liegt sie bei 7,5 Millionen Dollar, für 2026/27 bei 8,5 Millionen Dollar und für 2027/28 bei 9,5 Millionen Dollar. „Ich denke, dass der neue Markt für Gehaltsobergrenzen einige (Vertragsverhandlungen) verzögern wird“, sagte Davidson.

Er erwarte, dass „dies einige dieser Verhandlungen etwas langwieriger machen wird“, legte aber nach: „Aber wir haben die Gespräche ja begonnen und werden sehen, ob etwas zustande kommt.“

 

Macht der FC Bayern jetzt bei Woltemade Ernst

Die schwere Verletzung von Jamal Musiala schockt den FC Bayern – und hat womöglich Auswirkungen auf die Transferaktivitäten. Machen die Münchner jetzt bei Nick Woltemade vom VfB Stuttgart Ernst?

Das Drama um Jamal Musiala könnte direkte Konsequenzen für die Transferstrategie des FC Bayern haben.

Der Nationalspieler verletzte sich im Viertelfinale der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain (0:2) schwer und zog sich wohl einen Wadenbeinbruch zu. Die Hinrunde der neuen Saison wird Musiala daher wohl verpassen.

Wie die Münchner den Ausfall auffangen wollen, ist noch unklar. „Das schmeißt die Transferpolitik des FC Bayern über den Haufen. Bis gestern Abend lag der Fokus auf einem Flügelflitzer. Nick Woltemade war bislang eine Art Backup, jetzt wird er dringend gebraucht“, hob RTL-Reporter Marc Gabel hervor.

Sportvorstand Max Eberl hat nach dem PSG-Spiel bereits angedeutet, dass der FC Bayern nicht direkt auf die Musiala-Verletzung reagieren will.

„Wir müssen nicht auf jede Verletzung reagieren und einen Spieler verpflichten. Wir wollen einige Anpassungen vornehmen und hoffen, dass die verletzten Spieler (Davies, Musiala, Itō) im Oktober/November und gegen Ende der Hinrunde wieder einsatzbereit sind“, sagte er in der Mixed-Zone.

Zuletzt hatte sich Ehrenpräsident Uli Hoeneß noch zur Personalie Woltemade geäußert. „Wir haben noch Zeit bis Ende August. Der Fall Woltemade ist noch in der Schwebe. Die linke Seite wird sicherlich noch beackert“, sagte er bei „BR24 Sport“.

Man habe intern beschlossen, „nur vernünftige Dinge“ zu machen. Hoeneß bekräftigte zudem mit Blick auf die linke Seite der Münchner, „nicht um jedem Preis“ neue Spieler zu verpflichten: „Für einen Backup 50, 60 Millionen zu bezahlen – weiß ich nicht.“

Woltemade halte er indes „für einen sehr, sehr guten Spieler, der prima zu uns passen würde und ich würde es sehr begrüßen, wenn das dieses Jahr klappt – und wenn nicht, dann nächstes Jahr.“

 

Nächstes Tauziehen zwischen FC Bayern und Barca

Nico Williams hat sich überraschend gegen den FC Bayern und FC Barcelona und für eine Vertragsverlängerung bei Athletic Bilbao entschieden. Auf der Suche nach einer Alternative könnten sich die beiden europäischen Fußball-Giganten offenbar erneut in die Quere kommen.

Der FC Barcelona galt zuletzt als Topfavorit auf die Dienste von Nico Williams. Am Freitagmittag verkündete Athletic Bilbao aber überraschend eine langfristige Vertragsverlängerung bis 2035 mit dem spanischen Flügelflitzer. Der FC Bayern hatte den 22-Jährigen ebenfalls auf dem Zettel stehen.

Wie das spanische Portal „fichajes.net“ berichtet, hat Barca nun Marcus Rashford von Manchester United als Alternative ins Visier genommen. Der 27-Jährige war in der vergangenen Rückrunde innerhalb der Premier League an Aston Villa verliehen. Sein Arbeitspapier bei den Red Devils läuft noch bis 2028.

Spannend: Dem FC Bayern wird aktuell ebenfalls Interesse am 62-fachen Nationalspieler Englands nachgesagt. Rashford stehe bei den Scouts der Münchner auf der so genannten „Longlist“, berichtete „Bild“. Der absolute Top-Kandidat soll der flexibel einsetzbare Offensivmann somit nicht sein. Als mögliche Ablösesumme wurden rund 45 Millionen Euro in den Raum geworfen.

Wie „fichajes.net“ berichtet, sei Rashford beim FC Barcelona hingegen die „neue Priorität“.

Lange Zeit schien beim spanischen Meister eine Verpflichtung von Williams nur eine Frage der Zeit beziehungsweise der erforderlichen Registrierung zu sein. Doch der EM-Held von 2024 verfolgt andere Pläne.

„Wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen, wiegt für mich das Herz am meisten. Ich bin da, wo ich sein will, bei meinen Leuten, das ist mein Zuhause“, erklärte Williams in einer Pressemitteilung von Athletic Bilbao.

 

Insider heizt Trade-Gerüchte um LeBron James an

LeBron James ließ über seinen Agenten Rich Paul verlauten, dass er in seiner verbleibenden aktiven Karriere um Titel mitspielen wolle. Eine Aussage, die bei den Los Angeles Lakers für Unruhe sorgt. Ein Insider machte sich mit der aktuellen Lage vertraut und zog ein erstaunliches Fazit.

Am Mittwoch sagte „ESPN“-Insider Brian Windhorst bei „First Take“, dass es zwischen James und den Los Angeles Lakers „keine substanziellen Gespräche über eine Vertragsverlängerung“ gegeben habe. Außerdem fügte er hinzu: „Was passiert mit auslaufenden Verträgen in der NBA? Sie werden als Trade-Bestandteil angesehen.“

Der 40-jährige James zog kürzlich seine Spieler-Option über 52,6 Millionen Dollar für die kommende Spielzeit. Eine No-Trade-Klausel verhindert jedoch, dass die Lakers den künftigen Hall-of-Famer ohne dessen Freigabe verschiffen. Da James somit in sein letztes Vertragsjahr geht und die Lakers ihre Zukunft um Luka Doncic aufbauen werden, ist ein Deal der Lakers um James plötzlich keine Fantasievorstellung mehr.

Das machte der bestens informierte Windhorst noch einmal deutlich: „Meine Gespräche in den letzten drei Tagen haben deutlich gemacht, dass die Lakers LeBron James im Grunde wie einen auslaufenden Vertrag sehen.“ Eine Situation, in der der vierfache Titelgewinner in seiner 22-jährigen Karriere noch nicht steckte. „LeBron war noch nie in seiner Karriere in einem auslaufenden Vertrag – ganz buchstäblich“, betonte der Insider.

Konkrete Gerüchte um einen Abschied James‘ aus Los Angeles gab es bisher noch nicht. Stattdessen ließ er in dem Statement betonen, dass er die aktuelle Lage der Lakers nachvollziehen könne: „Er weiß, dass die Lakers für die Zukunft aufbauen. Das versteht er auch, aber ihm ist eine realistische Chance, den Titel zu gewinnen, sehr wichtig“, ließ Paul für seinen Klienten verlauten. „Wir sind der Partnerschaft mit Jeanie [Buss] und Rob [Pelinka] in den vergangenen acht Jahren sehr dankbar und sehen die Lakers als einen entscheidenden Teil seiner Karriere.“

Pogacar-Triumph „keineswegs garantiert“

Tadej Pogacar geht als Topfavorit in die Tour de France 2025. Alberto Contador sieht Jonas Vingegaard bei der Frankreich-Rundfahrt aber keineswegs chancenlos. Kommt es zum packenden Duell der Radsport-Giganten?

Die Tour de France 2025 verspricht jede Menge Spannung. Tadej Pogacar tritt beim Radsport-Klassiker als Topfavorit an. Herausforderer Jonas Vingegaard will zeigen, dass der übermächtig erscheinende Slowene nicht unschlagbar ist.

„Wir sehen einen Tadej Pogacar, der von Jahr zu Jahr stärker, solider und beständiger wird“, blickte der zweifache Tour-Sieger Alberto Contador gegenüber „Eurosport“ auf die aktuellen Kräfteverhältnisse im Radsport.

Vingegaard wisse allerdings, „was es heißt, die Tour de France zu gewinnen. Er weiß, was es heißt, gegen Tadej Pogacar anzutreten. Er ist ein Fahrer, der von der Tour de France besessen ist“, urteilte der Experte.

„Wenn es also einen Fahrer gibt, der es schaffen kann [Pogacar zu schlagen], dann ist es Jonas Vingegaard“, ist sich Contador sicher.

Vingegaard konnte die Tour de France 2022 und 2023 jeweils gewinnen. Im vergangenen Jahr triumphierte Pogacar zum insgesamt dritten Mal in seiner Karriere bei der Frankreich-Rundfahrt. Der 26-Jährige präsentierte sich in den vergangenen Wochen in beeindruckender Verfassung.

„Tadej Pogacar ist der Topfavorit. Aber der Sieg ist keineswegs garantiert“, orakelte Contador.

„Wir haben in letzter Zeit gesehen, dass Vingegaard im Eins gegen Eins gegen Pogacar unterlegen ist, also muss das Team taktisch vorgehen und schwierige Situationen schaffen“, riet der Radsport-Experte Vingegaards Mannschaft Visma-Lease a Bike.

Ziel müsse es sein, „Pogacar dazu zu bringen, dort zu fahren und Energie aufzubringen, wo er es normalerweise nicht tun sollte“, analysierte Contador.