Andreas Eder würdigt toten Bruder

Nach dem Tod seines Bruders Tobias empfindet Eishockey-Profi Andreas Eder eine tiefe Verbundenheit zu seinem neuen DEL-Klub Eisbären Berlin.

„Für mich fühlt es sich jetzt an, als würde ich nach Hause kommen. Weil hier so viel Zusammenhalt und Unterstützung im vergangenen Jahr war, über das Normale weit hinaus. Tobi und ich haben früher täglich miteinander telefoniert und er hat mir viel über den Verein erzählt“, sagte Eder dem „Tagesspiegel“.

Im Januar war Tobias Eder mit nur 26 Jahren an Speiseröhrenkrebs gestorben. Andreas Eder machte am 12. Juli seinen Wechsel aus München in die Hauptstadt öffentlich.

Genau der Tag, an dem sein Bruder geheiratet hätte. „Für uns alle war das natürlich ein schwieriger Tag, aber wir fanden es richtig, dass trotzdem etwas Gutes passiert“, sagte Eder rückblickend.

Mit seinem Bruder hatte er sich in den Vorjahren oft über den DEL-Champion aus Berlin unterhalten. „Bevor er krank geworden ist, war es auch unser Traum, noch mal zusammenzuspielen. Wo dieser Ort gewesen wäre, weiß natürlich niemand“, sagte Eder.

In der Eisbären-Kabine wird der 29-Jährige seinem toten Bruder ganz nah sein. „Ich sitze jetzt sogar auf seinem Platz. Das war die Idee unseres Teambetreuers, und ich habe dieses Angebot gerne angenommen“, berichtete der DEL-Stürmer.

Der Hauptstadt-Klub hatte Tobias Eder den Titelgewinn in der vergangenen Saison gewidmet. Die Erinnerung an den ehemaligen Mitspieler prägte die Feierlichkeiten.

Eders Verlobte nahm stellvertretend die Goldmedaille entgegen. Die Spieler posierten unter anderem mit einem Trikot von Eder. Eders Tod hatte bundesweit für Bestürzung gesorgt.

Abreibung! Zehn Düsseldorfer gehen auf der Alm unter

Arminia Bielefeld hat den Schwung aus der vergangenen Traum-Saison in die neue Spielzeit auf beeindruckende Weise mitgenommen.

Der DFB-Pokalfinalist und Liganeuling fertigte den Aufstiegsaspiranten Fortuna Düsseldorf im Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga nach langer Überzahl mit 5:1 (1:1) ab und setzte sich zumindest bis Sonntag an die Tabellenspitze. Die ambitionierten Rheinländer kassierten schon am ersten Spieltag einen Dämpfer.

Der Fortuna gelang zunächst ein Start nach Maß: Neuzugang Cedric Itten (35.) erzielte seinen Premierentreffer, ehe erst die Gelb-Rote Karte gegen Tim Oberdorf (44.) und dann der sofortige Ausgleich durch Bielefelds Noah Sarenren Bazee (45.) den Jubel der Gäste völlig verstummen ließ.

In der zweiten Halbzeit versetzte Julian Kania (54.) mit einem verwandelten Handelfmeter die Alm in ein Tollhaus. Nach einer Ecke traf der drei Minuten zuvor eingewechselte Joel Felix (75.) zum 3:1. Joel Grodowski (79.) und Sam Schreck (90.+7) besorgten die weiteren Treffer.

„Es ist alles zum richtigen Zeitpunkt passiert. Die Gelb-Rote Karte, danach der Ausgleichstreffer so kurz vor der Halbzeit. Wir kommen dann aus der Pause und kriegen keine zehn Minuten später den Elfmeter“, sagte Kania nach dem Spiel bei RTL: „Mit einem Mann mehr spielen wir das dann gut runter, erarbeiten uns viele Chancen und waren sehr effektiv. Dann kommt so ein Ergebnis zu Stande.“

Bevor die erste Flutlichtpartie der Saison begann, hatte die Arminia die vorzeitige und langfristige Vertragsverlängerung mit Stammtorhüter Jonas Kersken im Stadion bekanntgegeben.

In der Startaufstellung setzte Arminia-Coach Mitch Kniat auf drei Debütanten: Tim Handwerker, Marvin Mehlem und Benjamin Boakye.

Auf der Gegenseite schickte Daniel Thioune gleich vier Neuzugänge auf den Platz. Zwei davon besorgten in Koproduktion die Düsseldorfer Führung.

Kurz nachdem Mittelfeldspieler Christian Rasmussen nach einer schönen Einzelaktion den Ball zwar ins Kreuzeck, jedoch nur ans Gestänge befördert hatte, legte der Däne den Ball für Itten vor. Der Neuzugang aus Bern verlud einen Verteidiger und traf. Dann sorgten bittere 60 Sekunden für eine Trendwende. Erst wurde Oberdorf nach wiederholtem Foulspiel an Grodowski vom Platz geschickt, dann besorgte Sarenren Bazee den prompten Ausgleich.

Den Schock aus der ersten Hälfte und die Unterzahl verdaute das Team von Daniel Thioune nicht mehr, stattdessen legte Bielefeld weitere Tore nach und schoss sich an Tabellenspitze.

Wie Arminia die Fortuna (und andere Favoriten) ärgern wird

Nach zwei Jahren Abstinenz und dem Fast-Absturz in die Regionalliga ist Arminia Bielefeld zurück in der 2. Liga – und wie! Bei den Ostwestfalen ist die Euphorie mit DFB-Pokalfinale und dem Double aus Drittliga-Meisterschaft und Westfalenpokal so groß wie noch nie. Cheftrainer Mitch Kniat hat beim DSC eine Einheit geformt, die auch gegen große Namen wie Fortuna Düsseldorf und Co. für Furore sorgen soll.

Ein ganz normaler Aufsteiger ist Arminia Bielefeld in diesem Jahr wohl nicht. Der Traditionsklub kehrt als DFB-Pokalfinalist in die 2. Bundesliga zurück. Der Aufstiegsmannschaft um Kapitän Mael Corboz ist es gelungen, in Ostwestfalen eine nie zuvor dagewesene Euphorie zu entfachen. Der Rückenwind vor dem Zweitliga-Auftakt gegen Fortuna Düsseldorf am Samstag (ab 20:15 Uhr, live im Free-TV bei RTL) ist riesig.

„Als wir angefangen haben, da mussten wir die Leute noch anrufen und mehr oder weniger anbetteln, dass sie ins Stadion kommen, Dauerkarten kaufen oder behalten“, blickte Cheftrainer Mitch Kniat im Gespräch mit RTL/ntv und sport.de auf seine Anfangszeit 2023 bei der Arminia zurück. Da waren die Bielefelder gerade aus der Bundesliga in die Drittklassigkeit durchgereicht worden.

„Und jetzt war alles schnell vergriffen“, ergänzte der 39-Jährige. 17.000 Dauerkarten hat der DSC an den Mann und die Frau gebracht. In der Vereinsgeschichte ein absoluter Rekordwert. Der Aufsteiger, der seine Mitgliedszahlen seit Anfang der Spielzeit 2024/25 fast verdoppeln konnte, hätte sogar noch mehr verkaufen können.

Der Hype um den Pokalfinalisten ist allerdings nicht nur dem sportlichen Erfolg zu verdanken. Auch eine eingeschworene Mannschaft, die sich voll mit dem Verein identifiziert, und die mutige, offensive Spielweise der Schwarz-Weiß-Blauen sorgen dafür, dass die Arminia-Tickets wie warme Semmeln über den Ladentisch gehen.

In der 3. Liga spielte die Kniat-Truppe den wohl ansehnlichsten Fußball der Liga, der lange allerdings zu selten von Erfolg geprägt war. Hohes Pressing, riskanter Aufbau mit Kurzpassstaffetten und viel Ballbesitz entfalteten erst in der abgelaufenen Rückrunde ihre Wirkung. In Liga-Spielen blieb der DSC seit Anfang März ungeschlagen – eine beeindruckende Serie.

NBA-Knaller! Wagner-Brüder spielen in Deutschland

Die Orlando Magic um ihre drei deutschen Spieler Franz und Moritz Wagner sowie Tristan Da Silva werden ein reguläres Saisonspiel in Deutschland austragen. Das gab die NBA am Mittwochnachmittag bekannt.  

Aus der Mittelung geht hervor, dass die Magic am Donnerstag, den 15. Januar 2026, in der Uber Arena in Berlin auf die Memphis Grizzlies treffen werden. Kurz darauf werden beide Mannschaften ein zweites internationales Spiel in London abhalten. Dieses wird am Sonntag, den 18. Januar, stattfinden. 

In diesem Zuge gab die Liga bekannt, dass sie 2028 nach Deutschland zurückkehren wird – mit einem Spiel in Berlin und einem in Paris. Im Jahr 2027 wiederum werden Spiele in Manchester und Paris ausgetragen. 

Das Aufeinandertreffen der Magic und der Grizzlies in Berlin wird das erste reguläre Saisonspiel sein, welches auf deutschem Boden ausgetragen wird. Bisher gab es 13 Spiele in Deutschland, die jedoch ausschließlich im Rahmen der Preseason angesetzt waren. 

„Ein reguläres NBA-Saisonspiel mit den Orlando Magic in unserer Heimatstadt Berlin zu haben, bedeutet uns alles“, wird das deutsche Bruderpaar von den Magic zitiert. „Wir sind hier aufgewachsen und haben von genau solchen Momenten geträumt. Es ist eine große Ehre, Berlin und Deutschland vertreten zu dürfen und zu zeigen, wie sehr Stadt und Land den Basketball lieben.“

Die beiden Wagners sind in der Hauptstadt aufgewachsen und durchliefen das Nachwuchsprogramm von Alba Berlin bis hin zur Profimannschaft. „Wir hoffen, dass wir Kinder genauso inspirieren können, wie wir damals inspiriert wurden, als wir die Spiele aus der Ferne verfolgt haben“, erklärten die beiden Nationalspieler. 

Mit Moritz Wagner schnupperte bereits ein Magic-Akteur NBA-Luft in Berlin. 2014 trat er mit Alba Berlin gegen die San Antonio Spurs an. Zuvor kam Dirk Nowitzki 2012 für ein Preseason mit den Dallas Mavericks in die Hauptstadt. 

Pogacar-Chef verrät: Das machte uns am meisten Angst

Auffallend locker und souverän fuhr Radsport-Gigant Tadej Pogacar in diesem Jahr seinen vierten Sieg bei der Tour de France ein. Hinter den Kulissen waren sie in seinem Team aber längst nicht immer entspannt. Vor allem die ersten zehn Tage bereiteten den Verantwortlichen Kopfzerbrechen.

UAE-Manager Joxean Matxin verriet im Interview mit der spanischen Sportzeitung „AS“, dass er und die anderen Team-Verantwortlichen durchaus mit Sorgen auf die ersten Tour-Etappen geblickt haben.

„Wir hatten großen Respekt vor den ersten zehn Tagen, weil wir die Angst hatten, die Dinge nicht kontrollieren zu können. Wir mussten Verantwortung übernehmen, ohne in vielen Fällen die Führenden zu sein“, beschrieb er das Dilemma seines Teams.

Dass die Tour-Verantwortlichen das Peloton schon auf den ersten zehn Etappen durch einige gefährliche Streckenabschnitte lotste, gefällt Matxin auch mit einigen Tagen Abstand überhaupt nicht.

„Ich verstehe nicht, warum so etwas in die Tour de France mit aufgenommen wurde, bei all dem Druck, der da ist. Das ist keine Frage der Sicherheit, sondern eine Frage des Platzes. Es gibt 23 Teams. Manchmal passen sie alle nicht mal auf eine breite Straße, jetzt stellt euch eine schmale vor“, kritisierte er die Bedingungen in der Anfangsphase der Tour, die für gewöhnlich die hektischste ist.

Letztlich lief für Pogacar und UAE aber (fast) alles nach Plan. Das gab auch Matxin zu, der einzig und allein mit dem Ausfall von João Almeida auf der 9. Etappe haderte. „Ihn nach einem Sturz zu verlieren, war hart, weil ich überzeugt bin, dass er es auf das Podium geschafft oder mindestens darum gekämpft hätte.“

Mit Almeidas Ausfall, so der Manager weiter, habe sein Team nicht nur einen Podestplatz in Paris verloren, sondern auch Platz eins in der Mannschaftswertung, der letztlich an Visma ging.

Baker Mayfield wird für Rekordjahr belohnt

In seinem zweiten Jahr bei den Tampa Bay Buccaneers hat Baker Mayfield die Erwartungen abermals übertroffen. Diese konstant guten Leistungen zahlen sich für den NFL-Quarterback wortwörtlich aus.

Nach Informationen von „ESPN“-Reporter Adam Schefter einigten sich die Bucs mit Mayfield auf eine Vertragsanpassung. Dank dieser Überarbeitung sind ihm nun 30 Millionen Dollar (40 Mio. insgesamt), die der QB für die Saison 2026 erhält, nun im Gegensatz zur ursprünglichen Fassung als Garantiesumme im Kontrakt verankert.

Mayfield unterschrieb im März 2024 einen 100 Millionen Dollar schweren Dreijahresvertrag in Tampa, nachdem er die Buccaneers in seiner Debütsaison auf Anhieb in die Playoffs geführt hatte. Mit 4.044 Passing Yards und 28 geworfenen Touchdowns stellte er in beiden Kategorien zudem neue Karriere-Bestmarken auf.

In der Vorsaison übertraf der ehemalige Erstrundenpick der Cleveland Browns diese Werte dann noch einmal. Mayfield brachte 71,4 Prozent seiner Pässe für 4.500 Yards und 41 Touchdowns (bei 16 Interceptions) an den Mann. Die zweite Pro-Bowl-Nominierung hintereinander war da nur folgerichtig.

Bei dieser positiven Entwicklung überrascht es obendrein nicht, dass die Buccaneers ihren Spielmacher angemessen bezahlen wollen. Zumal Jason Licht schon zu Beginn des Monats eine Zusammenarbeit über das Ende des aktuellen Vertrags hinaus in Aussicht stellte.

„Ich liebe Baker. Ich liebe alles, was er für uns getan hat“, erklärte der Bucs-GM gegenüber „The Athletic“ und ergänzte: „Unser Ziel ist, dass Baker weiterhin der Spieler bleibt, der er ist. Und irgendwann, wenn die Zeit reif ist, erreichen wir eine Vertragsverlängerung und er bleibt noch lange unser Quarterback. Das ist unser Ziel.“

In der kommenden NFL-Saison muss Mayfield allerdings erst einmal beweisen, dass er auch ohne Liam Coen glänzen kann. Der bisherige Offensive Coordinator der Bucs, der gewiss erheblichen Anteil an der Wiederauferstehung Mayfields hatte, übernahm im Januar den vakanten Head-Coach-Posten bei den Jacksonville Jaguars.

Oilers-GM verteidigt umstrittene Vertragsverlängerung

Ende Juni unterschrieb Trent Frederic einen langfristigen Achtjahres-Vertrag bei den Edmonton Oilers, der ihm bis 2033 jährlich 3,85 Millionen Dollar einbringt. Ein Deal, der nicht bei allen Fans und Experten für Begeisterungstürme sorgte. General Manager Stan Bowman verteidigte sein Vorgehen jetzt.

„Er ist einfach ein großartiger Kerl, das steht an erster Stelle. Auch außerhalb des Eishockeys ist er jemand, an den man glaubt, den man in seinem Team haben möchte. Ich mag Trent Frederic Charakter wirklich sehr, aber das allein ist nicht der Grund, warum wir einen langfristigen Vertrag mit ihm abgeschlossen haben“, betonte er im Podcast 100% Hockey mit John Shannon und Daren Millard.

Es gebe „ein paar Dinge“, welche die Oilers an dem erfahrenen Stürmer schätzen, der im März nach sieben Jahren bei den Boston Bruins nach Edmonton getradet wurde: „Erstens ist er ein sehr einzigartiger Spieler mit besonderen Fähigkeiten. Er ist groß, körperlich stark und furchtlos.“

Hinzu käme, dass der 27-Jährige eine „einschüchternde Ausstrahlung, mit der er zur Bank der gegnerischen Mannschaft geht und jeden herausfordert. Das ist etwas, das man entweder hat oder nicht hat. Das kann man nicht erlernen. Er ist einfach von Natur aus so. Das ist einfach seine Art. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar und kann sowohl im Zentrum als auch auf dem Flügel spielen“, so Bowman weiter.

Zudem bringe der Offensivspieler auch Qualitäten als Torschütze mit, die er bislang beim Stanley-Cup-Finalisten jedoch noch nicht wirklich unter Beweis stellen konnte. In insgesamt 23 Partien steuerte Frederic nur 4 Scorerpunkte (1 Tor, 3 Assists) bei. Dennoch sind Oilers von dem Flügelspieler überzeugt.

„Wenn man alles zusammenzählt, kommt man zu dem Schluss, dass er ein sehr einzigartiger Spieler ist. Es ist nicht so, dass wir, wenn wir Frederic nicht genommen hätten, einfach einen anderen Spieler geholt hätten, der vielleicht ein bisschen anders ist, aber vom Typ her derselbe. Es gibt nicht viele Spieler wie ihn“, sagte der 52-Jährige.

FC Bayern wohl kurz vor Diaz-Transfer

Seit Wochen bastelt der FC Bayern an einem Transfer von Flügelstürmer Luis Díaz. Nun ist es in den Gesprächen mit dem FC Liverpool offenbar zu einem Durchbruch gekommen.

Wie die „Bild“ schreibt, sind beim Wechsel des kolumbianischen Außenstürmers zum FC Bayern nur noch letzte Details zu klären. Das Boulevard-Blatt erwartet mit Blick auf die aktuelle Faktenlage, dass der Deal spätestens am Montag in trockenen Tüchern ist.

Dem Bericht zufolge hätten die Verhandlungen am Wochenende mächtig an Fahrt aufgenommen. Über die finale Transfersumme herrsche zwar noch keine abschließende Einigkeit. Doch weit liegt man wohl nicht mehr auseinander.

Laut „Bild“ soll sich das Gesamtvolumen des Transfers auf rund 75 Millionen Euro belaufen. Diese Summe hatten sich die Münchner intern als Schmerzgrenze gesetzt.

Bayern-Boss Jan-Christian Dreesen soll aktuell höchstpersönlich im Austausch mit Liverpool-Sportdirektor Richard Hughes stehen, um die letzten offenen Fragen zu klären.

Schon am Freitag hatte es übereinstimmende Medienberichte über eine neue Offerte des FC Bayern für Luis Díaz gegeben.

Während „Sky“ lediglich vermeldete, dass die Bayern ihr letztes Angebot erhöht hätten, ohne eine konkrete Zahl zu nennen, schrieb der belgische Transfer-Journalist Sacha Tavolieri von 70 Millionen Euro plus zehn Millionen Euro, die noch an Bonuszahlungen hinzukommen könnten.

Aus Liverpool war zu hören, dass die Red eigentlich kein Interesse daran hatten, den Außenstürmer abzugeben. Doch Díaz habe unmissverständlich den Wunsch geäußert, nach München zu wechseln.

An der Isar winkt dem 28-Jährige laut „Bild“ ein lukrativer Vierjahresvertrag mit einem Bruttogehalt von 14 Millionen Euro pro Jahr. Für Díaz wäre das eine gewaltige Gehaltserhöhung. An der Anfield Road soll er bislang nur 2,7 Millionen Euro netto verdient haben.

FC Bayern könnte Diaz-Deal zeitnah eintüten

Der FC Bayern will Luis Diaz und Luis Diaz will zum FC Bayern, so jedenfalls kristallisierte es sich in den letzten Tagen heraus. Nun gibt es passend zu den Gerüchten um neue Angebote an den FC Liverpool eine Meldung, nach der der Transfer des Münchner Wunschspielers für die Flügel möglicherweise schon am Wochenende eingetütet werden könnte.

Seit einigen Wochen bastelt der FC Bayern an der Verpflichtung von Luis Diaz vom FC Liverpool. Zuerst versuchten es die Münchner mit Offerten über 52 Millionen Euro und über 67 Millionen Euro – und scheiterten.

Jüngst berichteten jedoch der Transfer-Insider Sacha Tavolieri und später auch „Sky“, dass der deutsche Rekordmeister nachgelegt hat.

Während der TV-Sender „nur“ vermeldete, dass die Bayern ihr letztes Angebot erhöht haben, ohne eine konkrete Zahl zu nennen, schrieb Tavolieri von 70 Millionen Euro plus zehn Millionen Euro, die noch an Bonuszahlungen hinzukommen können. Unter dem Strich könnte das Gesamtvolumen also im besten Fall auf 80 Millionen Euro anwachsen.

Die Verantwortlichen des englischen Meisters sollen bislang noch nicht auf die neue Offerte reagiert haben, das dürfte jedoch zeitnah geschehen. Gut möglich, dass der Transfer des Kolumbianers dann schnell dingfest gemacht wird.

Denn wie der kolumbianische Transfer-Insider Pipe Sierra erfahren hat, stehen die Chancen auf einen Deal gut, sofern das neue Angebot die Marke von 75 Millionen Euro erreicht. Ob als Direktsumme oder inklusive Bonuszahlungen wird nicht gesagt.

Sierra erwartet aber, passend zu den anderen Berichten, dass an diesem Wochenende ein formelles Angebot bei den Reds eingeht. Danach dürfte alles zeitnah geregelt werden. Besagte 75 Millionen Euro sollen zudem die Schmerzgrenze des Bundesligisten gewesen sein.

Mit Diaz ist sich der FC Bayern derweil ohnehin schon länger einig, so jedenfalls schrieb zuletzt „Bild“.

Dem Boulevard-Blatt nach würde der Nationalstürmer Kolumbiens im Falle eines Wechsels einen Vertrag bis 2029 unterzeichnen. Dieser soll ihm ein geschätztes Bruttogehalt von 14 Millionen Euro einbringen. Diaz‘ Nettoverdienst an der Anfield Road soll bislang „nur“ geschätzte 2,7 Millionen Euro betragen, heißt es. Auch „Sky“ weiß von einer Laufzeit bis 2029.

 

Flagg bittet um drittes Spiel – Mavs lehnen ab

Nach einem enttäuschenden Debüt und einer starken Antwort im zweiten Spiel wollte Top-Pick Cooper Flagg ein drittes Summer-League-Spiel bestreiten. Die Dallas Mavericks bremsten den 18-Jährigen jedoch aus und schonten ihn.

„Seit wir ihn gedraftet haben, ist er alles, was wir erwartet haben – und noch mehr“, sagte ein namentlich nicht genannter Dallas Mavericks-Funktionär gegenüber Keith Smith von Sportrac. „Er hat im ersten Spiel schlecht getroffen, im zweiten dominiert. Wir hatten aber geplant, nur zwei Spiele mit ihm zu machen. Er kam zu uns und sagte: ‚Ich will ein drittes Spiel spielen. Ich will nicht, dass die Leute denken, das gute Spiel war nur ein Ausreißer.‘ Da mussten wir lachen – aber es zeigt, wie sehr er großartig sein will.“

Im ersten Spiel gegen die Los Angeles Lakers tat sich der Rookie noch schwer: Er erzielte 10 Punkte, dazu 6 Rebounds, 4 Assists und 3 Steals, traf jedoch nur 5 seiner 21 Würfe aus dem Feld.

Im darauffolgenden Spiel gegen die San Antonio Spurs meldete sich der Nummer-1-Pick eindrucksvoll zurück – mit 31 Punkten bei 10 von 21 Treffern aus dem Feld sowie 4 Rebounds und einem Assist.

Giannis Antetokounmpo hat seine Entscheidung wohl getroffen: Der zweimalige NBA-MVP wird angeblich Griechenland bei der EuroBasket 2025 vertreten. Zusätzlich zum ehemaligen NBA-Champion sind auch weitere NBA-Stars mit von der Partie.

Antetokounmpo hat angeblich bestätigt, dass er Griechenland bei der EuroBasket 2025 vertreten wird, wie NBA-Insider Marc Stein berichtet.

Zuletzt war der 30-Jährgie bei Olympia 2024 in Paris teil der Nationalmannschaft. Dort erzielte er in 4 Spielen durchschnittlich 25,3 Punkte, 6,3 Rebounds und 3,5 Assists pro Spiel.

Griechenland startet am 28. August gegen Italien in das Turnier. Darüber hinaus trifft das Team im weiteren Verlauf der Gruppenphase auf Spanien, Georgien, Bosnien und Herzegowina und Zypern.

Neben Antetokounmpo werden auch weitere NBA-Stars an der EuroBasket teilnehmen, darunter Luka Doncic, der Slowenien vertreten wird und Nikola Jokic, der für Serbien an den Start geht.