Kuriose und wilde Szenen in Sunrise

Die Florida Panthers haben ihr letztes Preseason-Spiel gegen die Tampa Bay Lightning mit 7:0 gewonnen. Ein Treffer, der letztlich aberkannt wurde, war äußerst kurios.

Die Partie zwischen den beiden Teams aus Florida war alles andere als ein Freundschaftsspiel. 312 Strafminuten und 13 Ejections standen am Ende in der Amerant Bank Arena in Sunrise zu Buche.

Kurios wurde es im letzten Drittel, als Jesper Boqvist das vermeintliche 8:0 nach Assist von Niko Mikkola für die Florida Panthers erzielte. Das Problem: Mikkola hätte gar nicht auf dem Eis stehen dürfen, hatte der Verteidiger zuvor doch eine Spieldauerdisziplinarstrafe erhalten. Die Schiedsrichter nahmen den Treffer zurück.

Überragender Spieler der Partie war Evan Rodrigues. Der Panthers-Center kam auf 3 Tore und 1 Assist. Eetu Luostarinen glänzte mit 4 Assists, Mackie Samoskevich (2 Tore, 1 Assist) und Jeff Petry (1 Tor, 2 Assists) steuerten jeweils 3 Scorerpunkte bei.

„Es war albern, es war dumm. Mit Eishockey hatte das nicht mehr viel zu tun“, sagte Rodrigues über die unnötige Härte in der Partie.

Die Boston Bruins setzten sich mit 4:1 gegen die New York Rangers durch und beendeten damit die Preseason mit einer Bilanz von vier Siegen und zwei Niederlagen.

Nikita Zadorov erzielte einen Doppelpack für das Team von Head Coach Marco Sturm, zudem trafen Elias Lindholm und Pavel Zacha.

JJ Peterka erlebte beim 6:4-Sieg der Utah Mammoth gegen die San Jose Sharks einen erfolgreichen Abend. Der deutsche Right Wing steuerte in gut 16 Minuten Eiszeit 2 Assists bei.

Bester Mammoth-Scorer war Mikhail Sergachev mit 1 Tor und 2 Assists.

 

Überlegene Eisbären verlieren erneut

Titelverteidiger Eisbären Berlin ist auf der Suche nach seiner Form in die Krise geschlittert.

Der Rekordmeister der Deutschen Eishockey Liga (DEL) kassierte mit 1:2 (0:0, 1:0, 0:2) gegen die Schwenninger Wild Wings die vierte Niederlage in Folge – trotz deutlicher Überlegenheit. Es ist die längste Pleitenserie seit der Saison 2022/23, als die Berliner völlig überraschend die Play-offs verpassten.

Die Adler Mannheim kassierten derweil nach einem perfekten Saisonstart mit fünf Siegen die erste Niederlage. Das Team des ehemaligen NHL-Trainers Dallas Eakins unterlag völlig überraschend den Löwen Frankfurt mit 2:3 (1:1, 1:1, 0:0, 0:1) nach Verlängerung.

Cameron Brace (64.) schoss das entscheidende Tor für das zuvor punktlose Schlusslicht.

Ihren starken Saisonstart bauten dagegen die Fischtown Pinguins mit einem 5:2 (1:0, 2:1, 2:1) gegen den ERC Ingolstadt aus. Die Bremerhavener, Dritte der Vorsaison, schlossen mit 15 Punkten vorerst zum Tabellenführer Adler Mannheim auf.

Vizemeister Kölner Haie fuhr durch ein 4:2 (1:1, 2:0, 1:1) gegen die Grizzlys Wolfsburg den dritten Sieg in den vergangenen vier Spielen ein. Red Bull München besiegte die Iserlohn Roosters mit 3:1 (0:0, 1:1, 2:0). Einen Kantersieg feierten die Nürnberg Ice Tigers beim 8:2 (4:1, 3:0, 1:1) gegen die Dresdner Eislöwen.

Nach zwei Klatschen mit 2:12 Toren hatte Berlin am Freitag in der heimischen Arena 2:3 nach Verlängerung gegen die Straubing Tigers verloren. Nationalspieler Korbinian Geibel brachte die dominierenden Eisbären am Sonntag in Führung (35.). Doch Tylor Spink (45.) und Kyle Platzer (60.) drehten überraschend noch das Spiel. Bremerhaven konnte sich einmal mehr auf seinen Karawanken-Express verlassen: Die Slowenen Miha Verlic (9./21.) und Jan Urbas (32.) erzielten die entscheidende 3:0-Führung.

Nächste Klatsche für die Eisbären Berlin

Der deutsche Eishockey-Meister Eisbären Berlin hat die zweite heftige Pleite binnen zwei Tagen in der DEL hinnehmen müssen.

Das Team von Trainer Serge Aubin verlor am vierten Spieltag 1:5 bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven und zeigte wie schon bei der 1:7-Klatsche am Freitagabend bei Adler Mannheim eine ganz schwache Leistung.

Alexander Friesen (10./42.), Christian Wejse (15.), Phillip Bruggisser (31.) und Nicolas Krämmer (47.) trafen für die Bremerhavener, die die defensiven Lücken bei den Eisbären effizient nutzten.

Wie vor zwei Tagen lief in der Offensive bis auf das späte Tor von Liam Kirk (56.) nichts zusammen bei den Berlinern, die ohne Yannick Veilleux auskommen müssen: Der Kanadier war nach seinem brutalen Check gegen den Mannheimer Luke Esposito für sechs Spiele gesperrt worden. „Wir haben gerade viele Ausfälle. So ist es schwer, das nötige Energielevel aufs Eis zu bringen“, sagte Trainer Serge Aubin.

Mannheim feierte nach dem Kantersieg gegen die Eisbären seinen vierten Erfolg im vierten Saisonspiel – das 2:1 gegen den ERC Ingolstadt allerdings war ungleich härter erkämpft.

Die Gäste führten durch Riley Barber (17.) lange 1:0 – doch Leon Gawanke (52.) und Tom Kühnhackl (55.) drehten das Spiel für den achtmaligen Meister, der mit zwölf Punkten alleine an der Tabellenspitze steht. Die Grizzlys Wolfsburg gewannen 6:3 gegen die Dresdner Eislöwen und haben neun Punkte gesammelt.

Die Kölner Haie kommen langsam in Tritt und feierten den zweiten Sieg in Folge. Der Vizemeister gewann bei den Nürnberg Ice Tigers 4:2.

Louis-Marc Aubry (8.) und Gregor MacLeod (23.) erzielten die ersten beiden Tore der Haie, für Nürnberg trafen William Graber (13.) und Samuel Dove-McFalls (18.) vor dem Schlussdrittel. Für die späte Entscheidung sorgten dann Juhani Tyrväinen (52.) und Oliwer Kaski (54.).

 

Eisbären Berlin gewinnen Spektakel gegen die Haie

Trotz eines Fehlstarts haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie auch zu Beginn der neuen Spielzeit in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) abgefertigt. Der Meister gewann die Neuauflage des Finals der Vorsaison am zweiten Spieltag in der Domstadt nach einem 0:3-Rückstand spektakulär mit 7:3 (0:0, 3:3, 4:0). Drei Tore innerhalb furioser 54 Sekunden zu Beginn des Schlussdrittels sorgten für die Entscheidung.

Adam Smith (27.), Kapitän Jonas Müller (29.), Ty Ronning (31./41.), Marcel Noebels (41.), Markus Vikingstad (41.) und Andreas Eder (44.) schossen die Berliner zum Sieg. Bereits in der vergangenen Finalserie um die Meisterschaft hatten die Hauptstädter den Kölnern drei 7:0-Pleiten zugefügt. Valtteri Kemiläinen (22.), Frederik Storm (22.) und Nate Schnarr (26.) waren für die Haie erfolgreich, dann übernahm Berlin.

Die Eisbären stehen nach zwei Spielen bei sechs Punkten, auch die Grizzlys Wolfsburg sind nach einem 5:3 (2:2, 1:0, 2:1) über die Nürnberg Ice Tigers noch verlustpunktfrei und Tabellenerster. Die Fischtown Pinguins Bremerhaven (6 Punkte) gewannen dank einer Aufholjagd bei Red Bull München 4:3 (0:1, 1:1, 3:1). Adler Mannheim siegte bei den Augsburger Panthern 6:3 (0:2, 4:1, 2:0) und hat auch eine weiße Weste.

Nach dem 1:9 zum Auftakt gegen die Grizzlys verloren die Löwen Frankfurt auch die zweite Partie. Bei den Straubing Tigers setzte es zum Abschluss des Spieltags ein 1:2 (1:0, 0:2, 0:0), die Hessen bleiben Letzter.

Der vom Titelverteidiger Berlin verpflichtete Kanadier Gabriel Fontaine (13.) und Taro Hirose (29.) schoss die Red Bulls in Führung. Doch der frühere Münchner Nicolas Krämmer (31.), Vladimir Eminger (41.), Jan Urbas (50.) und Bennet Roßmy (57.) sorgten für den Erfolg der Pinguins. EHC-Stürmer Adam Brooks (59.) machte die Partie nochmal spannend.

Aufsteiger Dresdner Eislöwen muss weiter auf seinen ersten Erfolg warten. Die Sachsen, die zum Auftakt in Berlin unterlegen gewesen waren, verloren ihr erstes DEL-Heimspiel mit 2:4 (1:1, 0:0, 1:3) gegen den ERC Ingolstadt. Edwin Tropmann (55.) traf entscheidend für die überlegenen Gäste.

 

Eisbären verspielen klare Führung

Die Eisbären Berlin haben in der Champions Hockey League ihre dritte Niederlage im vierten Spiel kassiert und laufen Gefahr, die Endrunde der besten 16 Mannschaften Europas zu verpassen.

Gegen Grenoble MH 38 aus Frankreich genügte dem deutschen Meister auch eine 3:0-Führung nicht zum Sieg, nach Penaltyschießen mussten sich die Hauptstädter 4:5 (2:0, 2:3, 0:1, 0:0, 0:1) geschlagen geben.

Dabei schien das Spiel praktisch gelaufen, nachdem Torjäger Ty Ronning gleich zu Beginn des zweiten Abschnitts auf 3:0 erhöht hatte (21.). Binnen 147 Sekunden im Mitteldrittel gelangen den Gästen aber drei Treffer, danach war es ein verbissenes Duell.

Zuvor hatten der ERC Ingolstadt und die Fischtown Pinguins Bremerhaven jeweils ihre zweiten Siege eingefahren. Der ERC gewann 3:1 (0:0, 1:0, 2:1) gegen den Schweizer Vizemeister Lausanne HC um Nationalspieler Dominik Kahun, die Norddeutschen setzen sich 3:2 nach Penaltyschießen (0:0, 0:1, 2:1, 0:0, 1:0) gegen Rauman Lukko aus Finnland durch.

Insgesamt 24 Mannschaften nehmen an der CHL teil. In der Ligaphase geht es jeweils gegen sechs unterschiedliche Gegner. Alle Teams werden in einer Gesamttabelle aufgeführt, 16 schaffen es in die K.o.-Runde. Nach derzeitigem Stand wäre nur Ingolstadt in den Play-offs vertreten.

 

Bremerhaven kassiert erste Pleite in der Champions League

Erster Rückschlag für die Fischtown Pinguins in der Champions League: Zwei Tage nach dem überraschenden 3:2-Sieg nach Verlängerung beim Titelverteidiger ZSC Lions Zürich unterlagen die Bremerhavener beim österreichischen Serienmeister Red Bull Salzburg mit 2:3 (0:2, 2:0, 0:1).

Der Hauptrundendritte der vergangenen Saison in der Deutschen Eishockey Liga geriet früh in Rückstand: Luca Auer (3.) und Benjamin Nissner (6.) trafen für die Gastgeber.

Ziga Jeglic verkürzte per Penalty (35.), ehe Jan Urbas in Überzahl ausglich (37.). Doch Lucas Thaler entschied mit einem Powerplaytor für Salzburg das Spiel (49.).

Insgesamt 24 Mannschaften nehmen an der CHL teil. In der Ligaphase geht es jeweils gegen sechs unterschiedliche Gegner. Alle Teams werden in einer Gesamttabelle aufgeführt, 16 schaffen es in die K.o-Runde.

Der deutsche Meister Eisbären Berlin ist mit einem 3:0 beim norwegischen Meister Storhamar Hockey und einem 2:3 beim KAC Klagenfurt gestartet, der ERC Ingolstadt verlor gegen die finnischen Klubs Ilves Tampere (1:3) und Kalpa Kuopio (1:4).

Der deutsche Eishockey-Meister Eisbären Berlin hat in der Champions Hockey League (CHL) den ersten Dämpfer kassiert. Im Duell der Landes-Rekordmeister unterlag die Mannschaft von Trainer Serge Aubin knapp 2:3 (1:0, 1:3, 0:0) beim KAC Klagenfurt. Schlecht lief es auch für den ERC Ingolstadt, der erneut eine Niederlage gegen ein Team aus Finnland kassierte: Diesmal ein 1:4 (1:0, 0:2, 0:2) gegen Meister Kalpa Kuopio.

Wenige Tage vor dem Start der Deutschen Eishockey Liga (DEL) waren der Führungstreffer von Eric Hördler (20.) und der zwischenzeitliche Ausgleich von Nationalspieler Leonhard Pföderl (33.) nicht genug für den Hauptstadtklub. Berlin war in der Vorsaison erst im Viertelfinale am späteren CHL-Champion ZSC Lions Zürich gescheitert.

Auch beim ERC Ingolstadt reichte ein frühes Tor nicht: Zwar sorgte Daniel Pietta (5.) für die Führung des DEL-Hauptrundenersten der Vorsaison, die Gäste schlugen in der 25. Spielminute dann aber innerhalb von nur 14 Sekunden doppelt zurück. Kurz vor Ende des Spiels schraubten die Finnen das Ergebnis weiter in die Höhe.

Für den ERC ist es die bereits fünfte CHL-Teilnahme, beim letzten Auftritt in der Saison 2023/24 schied das Team im Play-off-Achtelfinale aus. Insgesamt 24 Mannschaften nehmen an der CHL teil. In der Ligaphase geht es jeweils gegen sechs unterschiedliche Gegner. Alle Teams werden in einer Gesamttabelle aufgeführt, 16 schaffen es in die K.o-Runde.

Hintz meldet sich zurück – und träumt von Olympia

Roope Hintz hat sich von seinem Fußbruch erholt und ist bereit für die neue Saison mit den Dallas Stars. Außerdem träumt der Center von einer Teilnahme an den Olympischen Spielen.

„Mir geht es gut. Mein Fuß ist in Ordnung, ich konnte diesen Sommer normal trainieren“, sagte Hintz am Freitag im Rahmen der European Player Media Tour.

Der 28-Jährige hatte sich in Spiel 2 der Conference Finals gegen die Edmonton Oilers (1-4) verletzt, war aber trotzdem für die letzten beiden Partien der Serie auf das Eis zurückgekehrt.

„Es ist immer hart, sich zu dieser Jahreszeit zu verletzen. Man versucht dann einfach, so schnell wie möglich wieder zurückzukommen. Wir haben eine gute Lösung gefunden, ich konnte spielen und fühlte mich wieder normal“, so Roope Hintz, der außerdem verriet, dass keine Operation nötig war: „Nur etwas Ruhe, das hat gereicht.“

Hintz, der seit 2018 für Dallas aufläuft, steuerte in der vergangenen Saison inklusive Playoffs in 93 Spielen 79 Scorerpunkte (34 Tore, 45 Assists) bei.

Nun träumt der Mann aus Tampere davon, sein Heimatland Finnland bei den Olympischen Winterspielen im Februar in Mailand und Cortina d’Ampezzo zu vertreten.

„Da würde ein Kindheitstraum wahr werden“, sagte Hintz: „Von den Jungs, die dabei sein werden, kenne ich sehr wahrscheinlich jeden einzelnen persönlich. Es wäre schön, dabei zu sein.“

 

Boston Bruins prüfen Trades von Star-Duo

Die Boston Bruins suchen vor der Saison 2025-26 nach Möglichkeiten, ihr Team zu verstärken – oder Spieler abzugeben. Zwei Kandidaten für Trades sind Pavel Zacha und Casey Mittelstadt.

Beide Spieler wurden als Optionen für die Vancouver Canucks diskutiert, die dringend ihre Top-Six-Reihe verbessern möchten und insbesondere einen verlässlichen zweiten Center suchen.

In dem Podcast „Sekeres & Price“ erklärte Host Jeff Marek, dass Pavel Zacha für die Canucks wahrscheinlich die bessere Wahl sei, da er konstanter spielt und vielseitiger einsetzbar ist.

Zacha, der einen Vierjahresvertrag über 19 Millionen US-Dollar besitzt, erzielte in der letzten Saison 47 Punkte in 82 Spielen bei durchschnittlich 19:04 Minuten Eiszeit pro Spiel. Mittelstadt kam auf 40 Punkte in 81 Spielen, einschließlich seiner Zeit bei den Colorado Avalanche, und hatte rund 17 Minuten Spielzeit pro Partie.

Beide Spieler wurden in der ersten Runde des NHL-Drafts ausgewählt: Zacha 2015 als sechster Pick von den New Jersey Devils, Mittelstadt 2017 als achter Pick von den Buffalo Sabres.

Insgesamt bringt Zacha in 628 Spielen 342 Punkte auf sein Konto, während Mittelstadt in 438 Spielen 236 Punkte erzielte.

 

Eisbären Berlin verlängern mit DEB-Trio

Der deutsche Eishockey-Meister Eisbären Berlin setzt auch in Zukunft auf die Dienste eines Nationalmannschafts-Trios.

Wie der Hauptstadtklub am Samstag im Rahmen der Saisoneröffnungsfeier bekannt gab, verlängerten Kapitän Kai Wissmann, Jonas Müller und Frederik Tiffels jeweils vorzeitig ihre Verträge bis 2029.

„Es ist immer unser Ziel, einen festen Stamm an deutschen Nationalspielern in unseren Reihen zu haben. Daher sind wir sehr glücklich, die Verträge von Kai, Jonas und Freddy vorzeitig verlängert zu haben“, sagte Eisbären-Sportdirektor Stéphane Richer über die drei WM-Silbermedaillengewinner von 2023: „Alle Drei sind Stützen unserer Mannschaft und gehören zu unseren Führungsspielern. Wir sind glücklich, auch in den kommenden Jahren auf sie bauen zu können.“

Wissmann absolvierte in insgesamt zehn Saisons in der Deutschen Eishockey Liga 459 Partien für die Berliner, nach seiner Rückkehr 2023 fungierte er in den vergangenen beiden Spielzeiten als Kapitän der Eisbären.

Verteidiger Müller stammt aus der Jugend des Klubs und schaffte in der Saison 2013/14 den Sprung in die DEL. Stürmer Tiffels war zur Saison 2023/23 vom Ligakonkurrenten EHC Red Bull München gekommen.

Berlin hatte sich in der vergangenen Saison durch ein 4:1 in der Finalserie gegen die Kölner Haie den elften Meistertitel in der DEL gesichert. Am 9. September eröffnen die Eisbären mit einem Heimspiel gegen Aufsteiger Dresden die neue Spielzeit.

Andreas Eder würdigt toten Bruder

Nach dem Tod seines Bruders Tobias empfindet Eishockey-Profi Andreas Eder eine tiefe Verbundenheit zu seinem neuen DEL-Klub Eisbären Berlin.

„Für mich fühlt es sich jetzt an, als würde ich nach Hause kommen. Weil hier so viel Zusammenhalt und Unterstützung im vergangenen Jahr war, über das Normale weit hinaus. Tobi und ich haben früher täglich miteinander telefoniert und er hat mir viel über den Verein erzählt“, sagte Eder dem „Tagesspiegel“.

Im Januar war Tobias Eder mit nur 26 Jahren an Speiseröhrenkrebs gestorben. Andreas Eder machte am 12. Juli seinen Wechsel aus München in die Hauptstadt öffentlich.

Genau der Tag, an dem sein Bruder geheiratet hätte. „Für uns alle war das natürlich ein schwieriger Tag, aber wir fanden es richtig, dass trotzdem etwas Gutes passiert“, sagte Eder rückblickend.

Mit seinem Bruder hatte er sich in den Vorjahren oft über den DEL-Champion aus Berlin unterhalten. „Bevor er krank geworden ist, war es auch unser Traum, noch mal zusammenzuspielen. Wo dieser Ort gewesen wäre, weiß natürlich niemand“, sagte Eder.

In der Eisbären-Kabine wird der 29-Jährige seinem toten Bruder ganz nah sein. „Ich sitze jetzt sogar auf seinem Platz. Das war die Idee unseres Teambetreuers, und ich habe dieses Angebot gerne angenommen“, berichtete der DEL-Stürmer.

Der Hauptstadt-Klub hatte Tobias Eder den Titelgewinn in der vergangenen Saison gewidmet. Die Erinnerung an den ehemaligen Mitspieler prägte die Feierlichkeiten.

Eders Verlobte nahm stellvertretend die Goldmedaille entgegen. Die Spieler posierten unter anderem mit einem Trikot von Eder. Eders Tod hatte bundesweit für Bestürzung gesorgt.