Pistons schlagen Celtics auch ohne Schröder

Die Detroit Pistons sind in der NBA auch ohne Basketball-Weltmeister Dennis Schröder einfach nicht zu stoppen.

Beim 117:97 gegen Titelverteidiger Boston Celtics feierte das neue Team des Kapitäns der deutschen Nationalmannschaft den achten Sieg nacheinander, solch eine Serie hatten die Pistons zuletzt vor 16 Jahren aufs Parkett gelegt.

Schröder kam gegen die Celtics, für die er zwischen 2021 und 2022 auflief, nicht zum Einsatz. Topscorer der Pistons war Malik Beasley mit 26 Punkten, der zuletzt überragende Cade Cunningham kam auf 21 Zähler. Rekordmeister Boston, der ohne Jaylen Brown auskommen musste, hatte in Jayson Tatum (27 Punkte) seinen besten Werfer.

Mit 33 Erfolgen hat Detroit schon jetzt mehr Siege eingefahren als in den beiden vorherigen Saisons zusammen. Sechs Jahre nach der letzten Teilnahme nehmen die Playoffs als Sechster der Eastern Conference immer schärfere Konturen an.

Keine Zweifel bestehen an der Playoff-Teilnahme der Oklahoma City Thunder mit Isaiah Hartenstein. Das Spitzenteam der Western Conference gewann bei den Brooklyn Nets mit 129:121 und schraubte seine Bilanz auf 47 Siege bei 11 Niederlagen.

Hartenstein spielte trotz Prellungen im Gesicht mit Maske und kam auf 13 Punkte, Topscorer der Thunder war Shai Gilgeous-Alexander mit 27 Zählern.

Der deutsche Center Ariel Hukporti und seine New York Knicks besiegten unterdessen die Philadelphia 76ers mit 110:105. 38 Siege bei 20 Niederlagen bedeuten weiterhin Platz drei im Osten. Hukporti spielte von Beginn an und kam in 16 Minuten auf acht Punkte und zwei Rebounds.

Doncic und Lakers kassieren nächsten K.o.

NBA-Superstar Luka Doncic darf seit seinem Wechsel zu den Los Angeles Lakers erstmals ohne Zeitbegrenzung ran, trotzdem reicht es wieder nicht für einen Sieg. Die Dallas Mavericks verstärken sich derweil mit einem Center.

Die Los Angeles Lakers haben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA eine empfindliche Heimniederlage einstecken müssen. Das Team um den slowenischen Star Luka Doncic verlor 97:100 gegen die Charlotte Hornets.

LeBron James zeigte mit 26 Zählern zwar eine starke Leistung, ließ in den Schlusssekunden jedoch gleich zweimal die Chance auf den Ausgleich liegen.

„Der Aufwand, den wir betrieben haben, hätte eigentlich zum Sieg für uns reichen sollen“, sagte Lakers-Coach J.J. Redick im Anschluss: „Wir haben es offensiv aber einfach nicht hinbekommen.“

NBA: Ex-Doncic-Klub holt neuen Center

Das lag auch an Doncic, der zwar erstmals seit seinem spektakulären Wechsel zu den Lakers ohne eine Spielzeit-Begrenzung auflaufen durfte, wie das gesamte Team jedoch kaum zu seinem Wurf fand und das Match mit nur 14 Punkten beendete.

Der deutsche Forward Maxi Kleber, der zusammen mit Doncic von Dallas nach Kalifornien getauscht worden war, fehlte weiterhin verletzt. Die Partie hatte eigentlich im Januar stattfinden sollen, war jedoch wegen der verheerenden Waldbrände, die zu dieser Zeit im Großraum Los Angeles wüteten, verschoben worden. Es war das einzige Spiel des Tages.

Derweil waren wohl die Mavericks auf der Suche nach Verstärkung erfolgreich. Wie unter anderem der Sender „ESPN“ berichtet, holt Dallas mit Moses Brown einen früheren Maverick zurück.

Der 2,18-Meter-Mann erhält einen Zehn-Tages-Vertrag und soll helfen, die Lücke auf der Center-Position zu füllen. Dort sind die Texaner seit der Verletzung von Anthony Davis, der im Tausch für Doncic gekommen war, sowie der Verletzungen der etatmäßigen Center Daniel Gafford und Dereck Lively dünn besetzt.

 

Wagner und Schröder feiern Siege – Doncic verliert

Souveräner Sieg für Franz Wagner, weiterhin eine weiße Weste für Dennis Schröder: Die deutschen Basketball-Stars haben in der NBA erfolgreiche Auftritte hingelegt. Wagner steuerte 16 Punkte und sieben Rebounds zum 102:86-Heimsieg der Orlando Magic gegen die Charlotte Hornets bei, Schröder legte beim 128:110 der Detroit Pistons bei den Chicago Bulls acht Punkte und vier Assists auf.

Der Nationalmannschaftskapitän, der erneut von der Bank kam und 19 Minuten spielte, fuhr damit im dritten Spiel für sein neues Team den dritten Sieg ein. Detroit liegt mit 29:26 Siegen auf dem sechsten Platz in der Eastern Conference und damit voll auf Play-off-Kurs.

Nur einen Platz dahinter lauert nun Franz Wagner mit Orlando (27:29). Das Team hat zwar nur fünf der vergangenen 18 Spiele gewonnen, scheint sich vor der gut einwöchigen Pause wegen des Allstar-Wochenendes aber stabilisiert zu haben. Bester Werfer gegen die Hornets war Paolo Banchero mit 24 Punkten, der deutsche Rookie Tristan da Silva blieb in seinen acht Minuten auf dem Feld diesmal ohne Punkte.

Im Westen dominieren derweil weiter Oklahoma City Thunder mit Isaiah Hartenstein. Das 115:101 gegen Miami Heat war für OKC der siebte Sieg in Serie und der 15. aus den vergangenen 17 Spielen. Der deutsche Center verbuchte je acht Punkte und Rebounds für das derzeit beste Team der NBA. OKC steht bei einer 44:9-Bilanz.

Einen Dämpfer kassierten unterdessen Luka Doncic und die Los Angeles Lakers. In seinem zweiten Spiel für seinen neuen Klub musste der slowenische Superstar durch das 119:131 bei Utah Jazz die erste Niederlage einstecken. Sowohl LeBron James (18 Punkte) als auch Doncic (16) blieben unter ihren Möglichkeiten.

„Ist halt die NBA“: DBB-Präsident kommentiert Schröder-Trade

Dass Weltmeister Dennis Schröder in die Wüste geschickt wird, hat Ingo Weiss nicht kommen sehen.

„Mich hat es schon überrascht, dass Dennis jetzt von den Warriors zu Utah Jazz geht“, sagte der Präsident des Deutschen Basketball Bundes (DBB) dem SID am Donnerstag bei der SPOBIS Conference in Hamburg, „aber das ist halt die NBA. Das weiß man, wenn man sich auf die NBA einlässt, dass man getradet werden kann.“

Nach wenigen Wochen haben die Golden State Warriors den deutschen Nationalmannschaftskapitän laut Medienberichten an das Team aus Salt Lake City abgegeben. Noch ist offen, ob der Braunschweiger dort bleiben wird.

„Das System ist, wie es ist“, so Weiss, „Dennis hat es als moderne Sklaverei bezeichnet. Ich bezeichne es als Ware, die hin- und hergeschoben wird. Ob ich das gut oder schlecht finde, habe ich gar nicht zu bewerten.“

Am Donnerstagabend (21.00 Uhr MEZ) schließt das Transferfenster, zuvor hatte es einen vielbeachteten Blockbuster-Deal gegeben.

„Es ist ja nicht nur Dennis, es sind ja auch viele andere getradet worden“, sagte Weiss: „Keiner hätte damit gerechnet, dass Luka Doncic plötzlich von Dallas zu den Lakers geht. Und dass Maxi Kleber einfach mitgenommen wird.“

Die Mavericks hatten den Slowenen am Sonntag überraschend zusammen mit dem Würzburger Kleber nach LA transferiert. Schröder ging an Utah, da die Warriors sich im Rahmen des Deals Jimmy Butler (Miami Heat) sichern konnten.

Grundsätzlich liebten alle die NBA, „weil sie eine tolle Liga ist, und dann müssen wir auch mit den unangenehmen Seiten leben“, so Weiss. Schröder sei ein „exzellenter Playmaker“, ein „exzellenter Spieler“ und ein „feiner Kerl“. Kontakt habe es zuletzt nicht gegeben. „Ich werde mit ihm reden, aber erstmal lassen wir ihn ein, zwei Tage in Ruhe.“

Schröder und Warriors kommen NBA-Playoffs näher

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat in der NBA mit den Golden State Warriors einen Erfolg im Play-off-Rennen gelandet.

Das Team aus Kalifornien setzte sich knapp mit 116:115 bei den Minnesota Timberwolves durch und verkürzte damit den Rückstand auf den direkten Kontrahenten. Bester Scorer der Partie war Topstar Stephen Curry mit 31 Punkten, Schröder kam auf zwölf Zähler.

Eine unbefriedigende Partie erlebte Tristan da Silva mit Orlando Magic. Ohne die verletzten Weltmeister-Brüder Franz und Moritz Wagner unterlag das Team aus Florida bei den Milwaukee Bucks klar mit 93:122. Rookie da Silva blieb dabei in rund 22 Minuten Spielzeit ohne Punkt. Orlando belegt in der Eastern Conference aber weiter einen Play-off-Platz.

Ebenfalls ohne eigenen Korberfolg blieb Ex-Nationalspieler Maximilian Kleber bei der 116:119-Niederlage der verletzungsgeplagten Dallas Mavericks bei den New Orleans Pelicans, für die Daniel Theis zwei Punkte erzielte.

Die Basketballer von Double-Gewinner FC Bayern München kommen im neuen Jahr allmählich in Tritt. In der EuroLeague bezwang das Team von Weltmeister-Trainer Gordon Herbert das Top-Team AS Monaco dramatisch mit 95:94 (53:40) und feierte den zweiten Sieg in Folge nach zuvor drei Pleiten zum Start des Jahres. Im bedeutendsten europäischen Wettbewerb bleiben die Bayern auf Platz zehn somit auf Kurs für die Play-Ins.

Im Hinspiel vor knapp einem Monat im Fürstentum hatten die Münchner mit 74:93 deutlich verloren, am Mittwoch sorgte ein bärenstarkes erstes Viertel für eine gute Ausgangslage mit 17 Punkten Vorsprung. Insgesamt trafen die Bayern in der ersten Hälfte zwölf von 19 Versuchen für drei Punkte. Die Monegassen, in der Tabelle der EuroLeague vor dem Spiel Dritter, drehten im zweiten Durchgang jedoch mehr und mehr auf.

Knapp zwei Minuten vor Ende glich Jordan Loyd für die Gäste zum 88:88 aus, es entwickelte sich ein Nervenkrimi. 8,4 Sekunden vor Ende brachte Shabazz Napier die Münchner per Dreier mit einem Punkt in Front, Monaco fand keine Antwort mehr. Bester Werfer war Bayerns Spielmacher Carsen Edwards mit 25 Punkten.

Am Freitagabend muss das Team von Herbert erneut in der EuroLeague ran, dann geht es gegen Virtus Bologna.

Siegesserie von Hartenstein und OKC gerissen

Die Siegesserie der Oklahoma City Thunder mit dem deutschen NBA-Profi Isaiah Hartenstein ist nach 15 Erfolgen nacheinander gerissen.

Oklahoma, unangefochtener Tabellenführer der Western Conference, verlor das Topspiel beim Ost-Spitzenreiter Cleveland Cavaliers mit 122:129. Damit verpassten es die Thunder, in der Gesamtbilanz mit Cleveland gleichzuziehen. Die Cavaliers führen mit jetzt 32 Siegen bei nur vier Niederlagen die Liga an.

Hartenstein überzeugte einmal mehr mit einer starken Leistung und kam auf 18 Punkte sowie elf Rebounds. Bester Werfer der Partie war Thunder-Star Shai Gilgeous-Alexander mit 31 Punkten. Bei den Gastgebern ragte Jarrett Allen mit 25 Zählern heraus.

Unterdessen scheint das kurze Zwischenhoch der New Orleans Pelicans mit dem deutschen Weltmeister Daniel Theis bereits wieder vorbei zu sein. Die Pelicans verloren ihr Heimspiel gegen die Portland Trail Blazers mit 100:119. Es war die zweite Niederlage in Folge für New Orleans, nachdem das Team zuvor mit zwei Siegen in Serie kurz für Aufsehen gesorgt hatte.

Theis kam wie gewohnt rund ein Drittel des Spiels zum Einsatz und erzielte sechs Punkte. Zudem sicherte er sechs Rebounds. Punktbester Spieler der Partie war Deni Avdija von den Trail Blazers mit 26 Zählern.

Moritz Wagner schließt EM-Teilnahme aus

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner hat eine Teilnahme an der Europameisterschaft im Sommer aufgrund seiner schweren Knieverletzung ausgeschlossen.

„Ich glaube, da kann man eins und eins zusammenzählen, dass der Moritz dieses Jahr nicht im deutschen Trikot aufläuft, um das mal so deutlich auszusprechen, einfach weil das keinen Sinn macht“, sagte der 27-Jährige in seinem Podcast „Kannst du so nicht sagen“ mit Blick auf das Turnier in Zypern, Finnland, Polen und Lettland (27. August bis 14. September).

Er wolle „ungern dieses Narrativ noch rausschieben, weil sich alle Beteiligten auch darauf vorbereiten müssen“, sagte Wagner, der kurz vor Weihnachten während des NBA-Spiels seiner Orlando Magic gegen Miami Heat (121:114) einen Riss des vorderen Kreuzbands erlitten hatte.

Für ihn sei mental dann auch „der Kopf frei, und dann ist für jemand anderes auch Platz. Mein Support ist sowieso immer dabei, aber das erlaubt mir mein Körper diesen Sommer einfach überhaupt nicht“, erklärte Wagner: „Ich glaube, man sollte sich befreien von jeglichem mentalen Druck, irgendein Datum hinzubekommen. Das muss alles sehr realistisch ablaufen.“

Wagner selbst gab sich dennoch optimistisch, dass er nach seiner Verletzung wieder voll angreifen kann. „In keinem Szenario sehe ich, wieso ich nicht so gut oder vielleicht sogar noch besser zurückkommen sollte“, erklärte der Center.

Auch Wagners jüngerer Bruder Franz fehlt den Orlando Magic derzeit verletzungsbedingt. Einen konkreten Termin für sein Comeback hatte der 23-Jährige nach seinem Riss in der rechten Bauchmuskulatur zuletzt noch nicht nennen können.

Sorgen um Doncic – LeBron gewinnt Duell gegen Curry

Bei den Dallas Mavericks droht Topstar Luka Doncic erneut auszufallen.

Bei der 99:105-Heimniederlage in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gegen die Minnesota Timberwolves musste der 25 Jahre alte Point Guard den Platz wegen einer Zerrung in der linken Wade vorzeitig verlassen. Zwischenzeitlich hatte das Team um Maxi Kleber, der auf fünf Punkte kam, gegen die Wolves bereits mit 28 Punkten zurückgelegen.

Bei einem Spielzug gegen Ende des zweiten Viertels lief Luka Doncic, der 14 Punkte erzielte, nicht mehr rund. Wenig später humpelte der fünfmalige All-Star-Spieler vom Platz. Für ihn war es erst das zweite Spiel nach einer Fersenprellung, die ihn zu einer Pause von zwei Partien gezwungen hatte.

Aufseiten der Mavs glänzte am ersten Weihnachtsfeiertag Kyrie Irving als bester Werfer mit 39 Punkten. Für Minnesota war Anthony Edwards mit 26 Punkten am erfolgreichsten.

Eine Galavorstellung legte Jungstar Victor Wembanyama im Madison Square Garden hin. Aber: 42 Punkte des Franzosen genügten den San Antonio Spurs beim 114:117 bei den New York Knicks trotzdem nicht zum 16. Sieg im 30. Saisonspiel.

Wembanyama, der dazu auf 18 Rebounds sowie jeweils vier Assists und Blocks kam, traf in der Endphase jedoch nicht mehr – im Gegensatz zu Mikal Bridges. Der Knicks-Shooter blieb bis zum Schluss erfolgreich und erzielte 41 Punkte.

LeBron James hat ein weiteres mitreißendes Duell der Basketball-Superstars mit Stephen Curry für sich entschieden – Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder blieb dabei am „Christmas Day“ nur eine Nebenrolle. Die Los Angeles Lakers um James setzten sich mit 115:113 gegen die Golden State Warriors mit Curry und Schröder durch. Für die Entscheidung sorgte Austin Reaves rund eine Sekunde vor dem Ende mit einem Korbleger.

Zuvor hatten sich James (39) und Curry (36) vor allem von der Dreipunktelinie einen unterhaltsamen Schlagabtausch geliefert. „Wir wissen nicht, wie oft wir dieses Matchup noch haben werden. Wir versuchen, dem Spiel zu geben, was es verdient, denn es hat uns so viel gegeben“, sagte James, der auf 31 Punkte und zehn Assists kam.

Curry, der sieben Sekunden vor dem Ende mit einem spektakulären Dreier den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt hatte, markierte 38 Punkte. Weltmeister Schröder startete, steuerte elf Punkte und fünf Assists bei, kassierte aber die dritte Niederlage im vierten Spiel seit seinem ersten Auftritt für die Warriors.

 

Milwaukee Bucks gewinnen NBA-Cup gegen Oklahoma City

Isaiah Hartenstein hat mit den Oklahoma City Thunder das Finale um den NBA Cup verloren und seinen ersten großen Titel verpasst.

Gegen die Milwaukee Bucks verlor OKC nach einer enttäuschenden zweiten Halbzeit 81:97. Zur Halbzeit lag Hartensteins Team beim 50:51 nur mit einem Punkt hinten, der 26-Jährige war mit 14 Punkten zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit Giannis Antetokounmpo von den Bucks der beste Werfer auf dem Feld.

Während bei Hartenstein aber nur noch zwei weitere Zähler hinzukamen und sein Team nach der Pause große Schwierigkeiten hatte, beendete der Grieche Antetokounmpo den Abend mit 26 Zählern, 19 Rebounds und 10 Vorlagen. Er war damit der punktbeste Spieler der Partie und wurde zum wertvollsten Spieler gewählt.

„Ich bin so stolz auf diese Gruppe. Wir haben Mannschaftsbasketball gespielt. Der Job ist noch nicht erledigt, wir müssen noch vieles besser machen“, sagte Antetokounmpo mit Blick auf die reguläre Saison, in die die Bucks mit nur zwei Siegen aus zehn Spielen gestartet waren. Inzwischen steht der Meister von 2021 bei 14 Siegen in 25 Spielen.

Im Finale des zum zweiten Mal ausgespielten NBA Cups sorgte ein 19:5-Lauf in der zweiten Halbzeit für die Vorentscheidung.

„Wir haben zusammengehalten“, sagte Bucks-Profi Damien Lillard. Die NBA hat den Wettkampf eingeführt, um schon früh in der Saison relevante Spiele zu haben. Mit Ausnahme des Finales zählen die Spiele alle zur Bilanz der Hauptrunde. Vor allem für die Spieler ohne Mega-Vertrag ist der Turniersieg finanziell attraktiv: Jeder Profi des Siegerteams bekommt von der NBA eine Prämie in Höhe von 514.971 US-Dollar.

Pause für Franz Wagner ein „herber Schlag“

Auf unbestimmte Zeit ist Franz Wagner in der NBA nur Zuschauer, die schwere Verletzung hat den Weltmeister getroffen.

„Das war schon ein herber Schlag – gerade, weil die Saison so gut gelaufen ist bis hierhin“, sagte der Basketballstar von Orlando Magic der Süddeutschen Zeitung. Mit einem Riss des schrägen Bauchmuskels fällt der Berliner aus, dabei habe er vor Wochen gar nicht gewusst, „dass es so was gibt“.

Mit einem Schnitt von 24,4 Punkten pro Spiel ist Wagner die Nummer 16 der nordamerikanischen Profiliga, legte vor seinem Aus eine 30er-Partie nach der nächsten hin, war auf dem besten Weg, erstmals Allstar zu werden. Daraus wird wohl nichts, doch der 23-Jährige blickt dennoch nach vorn.

„Ich habe jetzt beschlossen, das Positive zu sehen“, so Wagner: „Für mich persönlich: dass der restliche Körper ein bisschen Ruhe kriegt; dass sich der Kopf ein wenig ausruhen darf und ich mal kurz über die Saison bislang reflektieren kann.“

Auch mit Blick auf die Mannschaft, die glänzend in die Saison gestartet ist, will Wagner der schlechten Situation etwas abgewinnen. Etwa, dass er nun die Gelegenheit habe, „das Spiel von außen zu betrachten und den Mitspielern zu helfen. Dass andere die Chance haben, sich zu beweisen. Dass es eine Welt gibt, in der wir danach als Team besser sein werden.“

Grundsätzlich sei die Verletzung „ein Test der Leidenschaft“, aber man müsse sich „immer klarmachen: Es könnte schlimmer sein. Ich kann mich noch immer glücklich schätzen, in dieser Lage zu sein.“