BVB bangt um Führungsfigur: „Außergewöhnlicher Spieler“

Borussia Dortmund muss möglicherweise im Bundesliga-Klassiker gegen den FC Bayern (Samstag, 18:30 Uhr) auf einen seiner Führungsspieler verzichten. Dennoch sieht sich Cheftrainer Nuri Sahin vorab gut gerüstet.

Dauerbrenner und Vizekapitän Julian Brandt ist auf Seiten des BVB für das Spitzenspiel gegen den FC Bayern fraglich. Der Offensivakteur war beim 3:0-Auswärtssieg der Borussia in der Champions League bei Dinamo Zagreb wegen einer Blessur zur Halbzeit ausgewechselt worden.

Sahin bestätigte auf der Pressekonferenz vor dem Kracher gegen Bayern München am Freitagmittag: „Bei Julian Brandt warten wir auf die Diagnose, die wir heute im Laufe des Tages bekommen werden.“

Sollte der 28-Jährige nicht mitwirken können, wäre das ein herber Verlust. Brandt stand in allen 18 Pflichtspielen des BVB unter Nuri Sahin in der Startelf, zwei Tore und fünf Vorlagen steuerte er bislang bei.

„Ein Spieler der Kategorie Julian Brandt ist sehr schwer zu ersetzen. Er ist ein außergewöhnlicher Spieler und für uns superwichtig. Es wäre schade, wenn er ausfallen sollte“, hob Sahin hervor: „Aber ich habe keine schlaflosen Nächte. Wir sind in einer guten Form. Derjenige, der hineinkommt, wird es gut machen.“

Top-Stürmer Serhou Guirassy habe unterdessen seinen Kurzeinsatz in Zagreb „gut weggesteckt“. Der Ex-Stuttgarter dürfte gegen die Bayern wieder ein Kandidat für die Startelf sein, nachdem er zuletzt von Maximilian Beier vertreten wurde.

Kapitän Emre Can fehlt weiterhin rotgesperrt, für Karim Adeyemi kommt die Partie gegen die Bayern noch zu früh. Dafür werden Niklas Süle und Kjell Wätjen im Kader zurückerwartet.

 

Schröder und Wagner bleiben auf NBA-Erfolgsspur

Erneute Glanzleistung von Dennis Schröder, nächster Sieg auch für die Wagner-Brüder: Die deutschen Basketball-Stars bleiben in der NBA in der Erfolgsspur.

Während Nationalmannschaftskapitän Schröder beim 127:117-Erfolg seiner Brooklyn Nets gegen die Phoenix Suns starke 29 Punkte auflegte, führte Franz Wagner Orlando Magic zum vierten Sieg in Serie. Zudem war es für das Team aus Florida der zehnte Erfolg in den vergangenen elf Spielen.

Zum 133:119 Orlandos gegen die Chicago Bulls steuerte Weltmeister Wagner 21 Punkte bei und war damit drittbester Magic-Werfer. Sein älterer Bruder Moritz kam auf 15 Zähler, der deutsche Rookie Tristan da Silva auf 8.

Schröder feierte mit seinen Nets unterdessen den dritten Sieg hintereinander, sie polierten ihre Bilanz auf neun Siege bei zehn Niederlagen auf.

Mit Spannung darf nun auf die Nacht zu Samstag geblickt werden, wenn Schröder mit Brooklyn das Team Orlandos empfängt und es zum NBA-Duell der deutschen Weltmeister kommt.

Weniger erfolgreich lief der Abend mal wieder für Daniel Theis. Der Deutsche musste mit seinen New Orleans Pelicans beim 93:119 gegen die Toronto Raptors bereits Saisonniederlage Nummer 15 im 19. Spiel hinnehmen. Theis kam auf vier Punkte und sechs Rebounds. Die Pelicans belegen nach sechs Pleiten in Serie in der Western Conference den letzten Platz.

Deutlich besser lief es für die Dallas Mavericks von Maximilian Kleber. Beim 129:114 gegen die New York Knicks erhielt der Deutsche 24 Minuten Spielzeit und kam auf je einen Punkt und einen Rebound.

Personal-Überraschung bei Pogacar-Team

UAE Team Emirates, Arbeitgeber von Radsport-Superstar Tadej Pogacar, hat eine überraschende Verpflichtung verkündet.

Wie das Team am Montag bekannt gab, wird Julius Johansen ab 2025 für UAE Team Emirates fahren. Demnach unterschreibt der Däne einen Einjahresvertrag.

Die Planungen für die kommende Radsport-Saison seien damit abgeschlossen, heißt es in einer Mitteilung. Insgesamt 29 Fahrer gehen 2025 für die Mannschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Start.

„Ich bin unglaublich dankbar für das Vertrauen, das das UAE Team Emirates in mich setzt und mir diese großartige Chance gibt“, sagte Johansen und führte weiter aus: „Das ist ein wahr gewordener Traum. Teil einer solchen Erfolgskultur zu sein, ist wirklich inspirierend. Ich freue mich darauf, dem Team zu vielen Siegen zu verhelfen. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen und alle kennenzulernen – ich bin bereit, alles zu geben.“

Auch UAE-CEO Mauro Gianetti kam in der Pressemitteilung zu Wort. „Wir freuen uns sehr, Julius im Team begrüßen zu dürfen“, sagte der Schweizer. Johansen habe bereits „viel Erfahrung“ auf der UCI WorldTour gesammelt. „Wir glauben, dass sein Profil das Team und unsere Anführer stärken kann“, betonte der Teamboss.

Die Verpflichtung von Julius Johansen kommt durchaus überraschend. „Der schockierende Wechsel ist Realität“, schrieb zum Beispiel der dänische Sender „TV2“.

Die größten Erfolge feierte der 25-Jährige bislang im Juniorenbereich. 2017 krönte er sich zum Juniorenweltmeister, 2018 und 2020 wurde er dänischer U23-Meister. Gute Ergebnisse bei den Profis konnte er noch nicht vorweisen.

2022 war Johansen bei der Vuelta a Espana auf Platz 129 in der Gesamtwertung gelandet, ein Jahr später kletterte er auf Rang 98.

Bis 2020 war Johansen noch erfolgreich auf der Bahn unterwegs. 2020 krönte er sich in der Mannschaftsverfolgung zum Weltmeister.

Der Däne stand zuletzt beim portugiesischen Team Sabgal/Anicolor unter Vertrag.

Nächster NFL-Coach äußert sich zu Daniel Jones

Nach seiner Entlassung bei den New York Giants brodelt die Gerüchteküche rund um Daniel Jones. Der Coach eines angeblich interessierten NFL-Teams reagierte am Montag schließlich auf die jüngsten Spekulationen.

Die Minnesota Vikings zählen Medienberichten zufolge zu den heißesten Anwärtern auf eine Jones-Verpflichtung und die Gründe dafür liegen auf der Hand: Der Quarterback Room des NFC-North-Vertreters ist schon in dieser Season dünn besetzt. Im Jahr 2025 wird – Stand jetzt – zudem nur Rookie J.J. McCarthy bei Purple and Gold unter Vertrag stehen.

Am Montag wollten Reporter von Head Coach Kevin O’Connell daher wissen, ob das Team tatsächlich daran arbeite, Jones zu verpflichten. „Ich werde heute nicht wirklich darauf eingehen, aber ich werde sagen, dass ich Daniel Jones als Spieler und als Person jede Menge Respekt entgegenbringe“, entzog sich der 39-Jährige einer eindeutigen Antwort.

„Ich habe ihn vor Jahren beim Draft kennengelernt“, berichtete O’Connell. „Ich bin mir sicher, dass Daniel jetzt, wo er ein Free Agent ist und es wahrscheinlich jede Menge Interesse aus der gesamten Liga an ihm gibt, die Entscheidung treffen wird, die für ihn in seiner weiteren Karriere am besten ist. Ich kann nur sagen: Ich bin schon lange ein Fan von Daniel und hoffe, dass es, wohin auch immer ihn sein nächster Stopp führt, eine gute Gelegenheit für ihn ist.“

O’Connell schloss sich mit diesen wenig aussagekräftigen Worten übrigens einigen seiner Kollegen an, die sich ebenfalls nicht eindeutig zu einer möglichen Verpflichtung von Daniel Jones positionieren wollten.

Als Kevin Stefanski in der Vorwoche beispielsweise auf den langjährigen Giants-Quarterback angesprochen wurde, wollte sich der Head Coach der Cleveland Browns erst gar nicht mit den Spekulationen beschäftigen und erwiderte stattdessen: „Bei allem Respekt, ich habe gesehen, dass er verfügbar ist, aber ich werde mich nicht auf solche Sachen einlassen.“

Und auch bei den Dallas Cowboys steht Jones offenbar nicht hoch im Kurs. „Er ist ein vielversprechender Spieler, der mit von Anfang an sehr gefallen hat, aber wir konzentrieren uns ganz auf die Jungs, die wir hier haben“, bekräftigte Mike McCarthy am Freitag auf der Pressekonferenz.

Kölner Haie lassen DEG im 244. Rheinderby keine Chance

Die Kölner Haie haben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) das 244. Rheinderby gewonnen und die Probleme bei der Düsseldorfer EG vergrößert. Nach einem Doppelschlag im Mitteldrittel setzte sich der KEC in eigener Halle mit 5:1 (0:0, 3:1, 2:0) gegen das Schlusslicht durch. Die DEG liegt damit im Tabellenkeller weiter vier Punkte hinter den Augsburger Panthern und Iserlohn Roosters.

Für Köln, das Mitte Oktober bereits das erste Saisonduell in Düsseldorf gewonnen hatte (6:3), traf Frederik Storm (22.) zur Führung. Nach dem Ausgleich durch Sinan Akdag (32.) stellten Louis-Marc Aubry (38.) und Adam Almquist (39.) mit zwei Toren in weniger als zwei Minuten die Weichen auf Sieg. Aubry (41.) erhöhte zu Beginn des Schlussdrittels, Storm setzte vor 18.600 Zuschauern in ausverkaufter Halle den Schlusspunkt (55.).

Die DEG (13 Punkte) verpasste die Chance, den Rückstand zu Augsburg und Iserlohn (beide 17) zu verkürzen, da die Konkurrenten im Abstiegskampf am 19. Spieltag ebenfalls Niederlagen kassierten. Köln (32) verbesserte sich auf Rang sechs.

Am Sonntagnachmittag hatte Meister Eisbären Berlin im 100. DEL-Duell mit den Roosters die Tabellenführung gefestigt. Zu Hause feierte der Hauptstadtklub einen 6:3-Erfolg (1:0, 3:1, 2:2), für die Berliner war es der 16. Sieg im 19. Saisonspiel. Ty Ronning (19./29./49.), Liam Kirk (26.), Eric Hördler (31.) und Marcel Noebels (50.) erzielten die Treffer der Gastgeber. Für Iserlohn trafen Branden Troock (27.) und Shane Gersich (42./51.).

Die Berliner bleiben nach der Länderspielpause ungeschlagen und blicken auf eine perfekte Woche mit drei Siegen aus drei Spielen. Am vergangenen Dienstag war das Team von Trainer Serge Aubin ins Viertelfinale der Champions Hockey League eingezogen, am Freitag folgte ein 5:3 gegen die DEG.

Berlins Verfolger ERC Ingolstadt blieb durch ein 5:1 (2:1, 2:0, 1:0) über die Grizzlys Wolfsburg dran, die Fischtown Pinguins Bremerhaven (3.) verloren bei Adler Mannheim 0:1 (0:0, 0:0, 0:1).

BVB nimmt norwegisches Mega-Talent ins Visier

Mit dem Norweger Sverre Nypan von Rosenborg BK hat Borussia Dortmund offenbar das nächste Mega-Talent an der Angel.

Das Portal „GiveMeSport“ nennt den BVB als einen von vielen Interessenten für den 17 Jahre alten Mittelfeldspieler. Neben den Schwarz-Gelben sollen auch Manchester United, der FC Chelsea, die AC Mailand und RB Leipzig die Fühler ausgestreckt haben.

Die besten Karten im Poker um Sverre Nypan hat wohl ManUnited. Dem Bericht zufolge soll bei den Red Devils noch in diesem Winter eine Entscheidung fallen, ob man einen Transfer des Youngsters forcieren will. Der Premier-League-Klub beobachte den Norwegen schon seit über zwei Jahren, heißt es weiter.

Bereits im Februar wurde Nypan mit einem Wechsel zum BVB in Verbindung gebracht. Der türkische Journalist Ekrem Konur schrieb damals, dass die Dortmunder den zentralen Mittelfeldspieler auf dem Zettel haben.

Als Nebenbuhler wurde damals der FC Bayern, Real Madrid, Manchester City, der FC Arsenal und ManUnited genannt.

Angesprochen auf einen möglichen Wechsel seines Sohnes erklärte Vater Arne Nypan damals gegenüber „TV2“: „Erling [Haaland; d. Red.] ist erst mit 18 von Norwegen fortgegangen. Ich denke, es ist eine gute Idee, hier geduldig zu sein.“

Der Stürmer war im Januar 2019 von Molde FK zu RB Salzburg gewechselt. Ein Jahr später folgte der Transfer zum BVB.

Im November 2022 feierte Sverre Nypan mit 15 Jahren, zehn Monaten und 18 Tagen als jüngster Spieler in der Geschichte des Klubs sein Profidebüt für Rosenborg BK. Seitdem kamen 58 weitere Pflichtspiele (12 Tore/11 Vorlagen) hinzu. Meist agierte der norwegische U21-Nationalspieler im zentralen Mittelfeld, half aber auch erfolgreich im Sturmzentrum aus.

Vertreten wird Nypan von Rafaela Pimenta, langjährige Vertraute und Nachfolgerin des 2022 verstorbenen Mino Raiola.

„Er zeigt, was er kann, und wir wollen nicht zu viele Erwartungen an ihn stellen. Auf der anderen Seite wissen wir zu schätzen, was er tut, denn es ist spektakulär“, sagte die mächtige Agentin in der Vergangenheit zu „Nettavisen“ und ergänzte: „Das ist genau das, was wir wollen.“

Hier läuft FC Bayern vs. FC Augsburg live im TV und Stream

An diesem Freitagabend, 22. November 2024 ab 20:30 Uhr, eröffnen der FC Bayern und der FC Augsburg den 11. Spieltag in der Fußball-Bundesliga. Der Tabellenführer aus München will gegen die Fuggerstädter den neunten Saisonsieg nachlegen, könnte sich zumindest für einen Tag bis auf acht Punkte vom ersten Verfolger RB Leipzig absetzen. Wo wird die Partie zwischen dem FC Bayern und dem FC Augsburg live im Fernsehen und Stream gezeigt?

In der bisherigen Saison ist die Mannschaft von Cheftrainer Vincent Kompany noch ungeschlagen im eigenen Stadion. Zehn Punkte gab es aus den vier bisherigen Heimspielen in der Allianz Arena – bei starken 10:1 Toren.

Augsburg hat hingegen auf fremdem Geläuf in der laufenden Spielzeit noch nicht viel gerissen, holte in vier Auswärtspartien lediglich einen Zähler bei 2:12 Toren. Die Favoritenrolle ist also überdeutlich an die Münchner vergeben.

Die bisherige Bundesliga-Bilanz zwischen den beiden Klubs aus Bayern spricht ebenfalls eine sehr deutliche Sprache. 26 Mal trafen der deutsche Rekordmeister und der FC Augsburg im deutschen Fußball-Oberhaus bis dato aufeinander. 20 Partien davon gingen an die Münchner, zweimal endete die Partie Unentschieden. Immerhin viermal seit 2011/2012 konnte sich der FC Augsburg durchsetzen.

Der bislang einzige Sieg der bayrischen Schwaben in der Allianz Arena datiert vom 9. Mai 2015. Damals unterlag der bereits als deutscher Meister feststehende FC Bayern mit 0:1 gegen den FCA, der zu dieser Zeit noch von Markus Weinzierl gecoacht wurde. Torschütze und Held des Tages war Raul Bobadilla, bei den Münchnern standen unter anderem Pepe Reina, Bastian Schweinsteiger und Claudio Pizarro auf dem Platz.

Dennis Schröder geht bei furiosem Nets-Comeback voran

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat trotz schlechter Wurfquote seine Führungsqualität bei den Brooklyn Nets gezeigt. Auch Maxi Kleber war in der NBA mit den Dallas Mavericks erfolgreich. Die Boston Celtics haben derweil den Lauf der Cleveland Cavaliers bendet.

Dennis Schröder hat seine Brooklyn Nets in der NBA zum Comeback gegen die Charlotte Hornets geführt. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft traf beim 116:115 zwar selbst wenig, setzte dafür aber seine Mitspieler gekonnt in Szene.

Am Ende standen für Schröder 14 Punkte, zwölf Vorlagen, fünf Rebounds und zwei Blocks, Topscorer war Cam Johnson mit 34 Zählern. Brooklyn wahrte mit dem Sieg auch die Chance auf das Erreichen der K.o.-Runde im NBA-Cup, dessen erste Partie die Nets gegen den städtischen Rivalen New York Knicks noch knapp verloren hatten (122:124).

Auch die Dallas Mavericks sicherten sich ihren ersten Sieg im NBA-Cup. Superstar Luka Doncic führte sein Team mit 26 Punkten zu einem mehr als deutlichen 132:91 gegen die New Orleans Pelicans. Maxi Kleber kam von der Bank auf zwei Punkte sowie zwei Blocks und holte sich sechs Rebounds. Bei den ersatzgeschwächten Pelicans kam Weltmeister Daniel Theis nicht zum Einsatz.

Die Boston Celtics erwiesen sich derweil als Partycrasher. Der Meister überwältigte zu Hause die in zuvor 15 Saisonspielen ungeschlagenen Cleveland Cavaliers mit 120:117 und traf dabei schon im dritten Spiel in Folge mindestens 20 Dreier. Jayson Tatum stach mit 33 Punkten und zwölf Rebounds hervor, Cleveland hatte in Donovan Mitchell den besten Mann (35 Punkte).

 

Eisbären marschieren – EHC München kassiert Klatsche

Meister Eisbären Berlin bleibt in der Deutschen Eishockey Liga das Maß aller Dinge. Der Titelverteidiger gewann sein Heimspiel gegen die Löwen Frankfurt mit 5:2 (3:1, 0:1, 2:0) und steht als Tabellenführer nun bei 40 Zählern, vier vor dem Tabellenzweiten und Vorjahresfinalisten Fischtown Pinguins Bremerhaven.

Ty Ronning (2.), Leonard Pföderl (14.) und Marcel Noebels (18.) stellten im Auftaktdrittel die Weichen auf Sieg, die Löwen blieben aber dank der Tore von Julian Napravnik (15.) und Dominik Bokk (21.) lange in der Partie.

Lean Bergmann (46.) und Frederik Tiffels (52.) machten den Sieg perfekt. Die Berliner, deren Siegesserie vor der Länderspielpause gegen die Schwenninger Wild Wings nach elf Liga-Spielen gerissen war (3:4 n.V.), verbuchten den zwölften Sieg in der 13. Partie.

Im Verfolgerduell musste Red Bull München eine 0:4 (0:0, 0:2, 0:2)-Niederlage wegstecken. Gegen Bremerhaven kassierte die Mannschaft von Trainer Max Kaltenhauser die dritte Pleite in den letzten vier Spielen.

Mit 27 Punkten liegen die Münchner im Tabellenmittelfeld und neun Zähler hinter den Pinguins, für die Ziga Jeglic (27.), Jan Urbas (34.), Miha Verlic (41.) und Max Görtz (53.) trafen.

Der Tabellenletzte Düsseldorfer EG kassierte ein bitteres 2:3 (0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen gegen die Nürnberg Ice Tigers. Nürnbergs Stürmer Charlie Gerard erzwang sieben Sekunden vor Spielende die Verlängerung. Der Rückstand der Düsseldorfer auf die kriselnden Augsburger Panther sowie die Iserlohn Roosters beträgt nun je vier Zähler. Iserlohn gewann in Augsburg 5:2 (3:0, 2:1, 0:1) und zog nach Punkten gleich.

Die Grizzlys Wolfsburg schoben sich durch ein 4:1 (1:0, 3:1, 0:0) im Heimspiel gegen Schwenningen auf den zehnten Tabellenplatz vor. Dank der Treffer von Nationalspieler Luis Schinko (9.), Andy Miele (28./39.) und Matt White (33.) zogen die Grizzlys an den Wild Wings vorbei. Für Schwenningen verkürzte Alexander Karachun (31.) zwischenzeitlich.

Pure Verzweiflung steht den Cowboys nicht

Spätestens nach der Klatsche gegen die Houston Texans dürfte die Saison 2024 für die Dallas Cowboys in der NFL gelaufen sein. Die Vorkommnisse vom Montagabend waren dabei Sinnbild für den bisherigen Saisonverlauf eines Franchise auf dem absteigenden Ast. Ein Kommentar.

Dass man im Monday Night Game von Woche 11 aufgrund der aktuellen Umstände – allen voran das vorzeitige Saison-Aus von Quarterback Dak Prescott – nicht unbedingt von einem hohen Sieg der Cowboys über die Texans ausgehen durfte, war vermutlich allen klar. Auch war abzusehen, dass es mit 10:34 am Ende deutlich wurde. Und dennoch passierten an jenem Abend in Arlington/Texas Dinge, die einfach perfekt ins Bild passen, das die Cowboys in diesem ganzen Jahr abgeben.

Mehr als zwei Stunden vor dem Spiel schon krachte ein Metallteil vom „Himmel“, als man versuchte, erstmals seit zwei Jahren wieder das Dach des AT&T Stadiums für ein Heimspiel der Cowboys zu öffnen. Niemand wurde verletzt, doch ein Zeichen dürfte das schon gewesen sein – besonders, wenn man bedenkt, dass schon vor gut zwei Wochen die Tore hinter den Endzonen beim Spiel gegen die Eagles hakten.

Als das Spiel dann begann, verschwendeten die Cowboys keine Zeit, sich selbst in den Fuß zu schießen. Nach dem schnellen Touchdown-Drive der Texans zu Beginn beschloss Head Coach Mike McCarthy von innerhalb der eigenen Hälfte und innerhalb der ersten fünf Minuten (!) einen Fake-Punt zu spielen. Der Versuch misslang und die Texans machten nichts daraus, doch es war schon der zweite gescheiterte Fake-Punt in den vergangenen drei Wochen für Dallas. So sieht echte Verzweiflung aus!

Im Anschluss leistete sich Texans-QB C.J. Stroud eine Interception, die aber auch nicht ins Gewicht fiel, weil Cooper Rush seinerseits einen offenen Receiver deutlich verfehlte und nur Derek Stingley auf der anderen Seite fand. Kurz darauf lief Joe Mixon zu seinem zweiten Touchdown des Spiels. Und wie! In bester Primetime-Sanders-Manier „high-steppte“ er in die Endzone. Und zwar von der 1-Yard-Linie! Um die Demütigung perfekt zu machen, hätte er nur noch bis zur Mittellinie laufen und auf dem Star-Logo feiern müssen.