FC Bayern gibt Update zur Kane-Verletzung

Im Topspiel gegen Bayer Leverkusen musste Star-Stürmer Harry Kane am Samstagabend in der Schlussphase ausgewechselt werden. Inzwischen hat der FC Bayern ein Update zur Verletzung des Engländers geliefert.

Wie der Rekordmeister am Sonntagmittag mitteilte, befinde der 31-Jährige bereits auf dem Wege der Genesung. Bei weiteren Untersuchungen wurde schon wenige Stunden nach der Blessur eine „positive Entwicklung“ festgestellt. Harry Kane werde weiter „intensiv behandelt“, so die Mitteilung.

Kane hatte kurz vor dem Ende des Spitzenspiels gegen Bayer Leverkusen einen schmerzhaften Tritt auf den Unterschenkel kassiert. Das Kapitän der Three Lions blieb liegen und wälzte sich unter Schmerzen auf dem Rasen. Trainer Vincent Kompany nahm seinen Angreifer daraufhin vom Platz.

Bayern-Sportchef Max Eberl hatte im „Sky“-Gespräch am Spielfeldrand zunächst noch offen gelassen, wie es um den Superstar steht.

„Wenn Harry vom Platz geht, dann ist es was. Es sieht nicht gut aus“, sagte der Sportvorstand. Gleichwohl räumte er aber ein, noch keine weiteren Informationen zu haben. „Jetzt hoffe ich mal, dass er aus stabilem englischen Holz ist.“

Vorstandschef Jan-Christian Dreesen gab dann wenige Minuten später in der Mixed-Zone bereits erste Entwarnung und sagte: „Er hat einen Schlag abbekommen. Aber wie die Ärzte gesagt haben, ist es wohl nichts Ernstes.“

Kane selbst meinte in der Mixed-Zone, dass es zwar schmerzhaft sei, er aber damit rechnet, in der Champions League spielen zu können.

Der FC Bayern ist am Mittwoch in der Königsklasse bei Aston Villa zu Gast. Beim 9:2 am ersten Spieltag gegen Dinamo Zagreb hatte Kane einen Viererpack erzielt.

Kane hatte in den vergangenen drei Ligaspielen jeweils getroffen und insgesamt fünf Tore erzielt. Mit fünf Saisontoren führt er die Torschützenliste der Liga weiter an. Gegen Leverkusen blieb er ohne eine einzige Torchance.

Radsport-Talent Niedermaier von Furrers Tod überwältigt

Der Tod der von Muriel Furrer hat das deutsche Radsport-Talent Antonia Niedermaier heftig mitgenommen.

Die 21-Jährige brach während des WM-Rennens am Samstag in Tränen aus, weinte später auch im Ziel. Davon berichteten Niedermaiers Teamkolleginnen. „Das war hauptsächlich mental. Das hat mich ziemlich mitgenommen“, sagte Niedermaier im „ZDF“.

Die Bergspezialistin dachte dabei auch an ihre eigene Vergangenheit. Niedermaier war im vergangenen Jahr beim Giro Donne heftig gestürzt, als sie von der Slowenin Urska Zigart abgeräumt wurde. Die Deutsche stürzte auf das Gesicht, kam aber ohne Frakturen davon. Durch den Sturz von Furrer kamen die Gedanken wieder hoch. „Als die Nachricht kam, dass sie verstorben ist, da ist viel zusammengekommen. Das ging mir sehr nah“, sagte Niedermaier.

Den Tod von Furrer, die mit nur 18 Jahren ihren am Donnerstag erlittenen Sturzverletzungen einen Tag später erlegen war, hatte Niedermaier während des Rennens im Kopf. „Ich habe die ganze Zeit Angst auf der Strecke gehabt wegen dem, was diese Woche passiert ist. Ich bin vorsichtig gefahren“, sagte sie. Am Ende belegte Niedermaier Platz 18, in der U23-Wertung gewann sie Bronze.

Außerdem setzten Niedermaier Kälte und Dauerregen zu. „Es war von Anfang an super hart und super kalt“, berichtete die U23-Weltmeisterin im Zeitfahren. „Ich konnte kaum meine Flasche oder Gels greifen. Am Ende konnte ich nicht mehr schalten, weil meine Hände so kalt waren.“ Am Ende war die Bayerin mit ihrer Medaillenbilanz zufrieden, neben Bronze und Gold im Nachwuchs gewann sie Silber im Mixed-Teamzeitfahren.

Für die erhoffte Medaille setzte man im deutschen Team auf Liane Lippert. „Wir waren mehr motiviert, was in der Elite mit Liane zu machen. Sie war zu Beginn beschützt. Ich habe meinen Job gemacht und konnte mich dann um die U23 kümmern“, sagte Niedermaier. Lippert verpasste Bronze im Sprint nur um wenige Zentimeter. Der Titel ging an Lotte Kopecky (Belgien) vor Chloe Dygert (USA) und Elisa Longo Borghini (Italien).

Matthäus fordert „lebenslangen Vertrag“ für Bayern-Star

Nachdem zuletzt über ein Geheimtreffen mit dem FC Bayern berichtet wurde, ist die Zukunft von Jamal Musiala in diesen Tagen großes Thema rund um München und darüber hinaus. Auch Ex-Bayern-Profi Lothar Matthäus hat eine klare Meinung zum Shootingstar des deutschen Fußball-Rekordmeisters.

Die aktuelle Lage ist relativ: Jamal Musiala hat beim FC Bayern noch einen Vertrag bis Mitte 2026, verdient laut verschiedenen Berichten in etwa neun Millionen Euro im Jahr. Damit gehört der Shootingstar im Mittelfeld der Münchner keineswegs zu den Topverdienern. Seine letzte Verlängerung datiert noch aus dem Frühjahr 2021, als höchstens am Horizont absehbar war, welche irre Entwicklung der Offensivmann nehmen würde.

Unklar ist derweil, wie weit der FC Bayern mittlerweile in seinem Ansinnen gekommen ist, Musiala langfristig zu binden, um sich einerseits vor den mittlerweile zahlreichen Bewerbern um einen Transfer abzusichern und andererseits Musialas Salär deutlich anzupassen. „Sport Bild“ und „Abendzeitung“ jedenfalls berichteten zuletzt von einem Geheimtreffen, bei dem sich die Bayern- und die Musiala-Seite abgetastet haben sollen.

Gegenüber der „Abendzeitung“ sagte FCB-Präsident Herbert Hainer zudem am Freitag: „Ich muss sagen, dass wir unseren Jamal über alles lieben, das ist ein Jahrhundertfußballer, und unser erstes Bestreben ist natürlich, ihn langfristig an den FC Bayern zu binden.“

Und genau hierfür sollte der Rekordmeister laut Lothar Matthäus „All-in gehen“ und „keine Schmerzgrenze haben“, wie dieser betonte.

Musiala sei nicht nur als Dribbler brillant, sondern zudem ein Teamspieler und sehr bodenständig. „Eigentlich müsstest du ihm einen lebenslangen Vertrag geben“, forderte Matthäus.

Der Grund für diese Forderung liegt auf der Hand. Mit 21 Jahren hat Musiala noch zahlreiche Saisons vor sich, in denen er die Münchner verzaubern könnte.

„Es geht ja nicht nur um ein oder zwei Jahre, sondern um die nächste Periode Bayern München, wo namhafte Spieler aufhören“, erinnerte Matthäus.

Derrick Rose beendet Basketball-Karriere

In Chicago geboren, von den Bulls nach Lotterieglück als Nummer eins gedraftet, zum Rookie des Jahres und später zum jüngsten MVP der NBA-Geschichte gewählt. Derrick Rose hat Spuren hinterlassen, jetzt ist für den 35-Jährigen mit dem Basketball Schluss.

„Da ich weiß, dass ich alles für das Spiel gegeben habe, bin ich von meiner Entscheidung überzeugt“, sagte „D-Rose“ ‚ESPN‘.

Chicago hatte bei der Draft-Lotterie 2008 nur eine Chance von 1,51 Prozent auf den ersten Pick, doch die Hoffnungen der Franchise wurden erhört, Rose ging an sein Heimteam. 2020/11 wurde der Point Guard mit 22 Jahren als wertvollster Spieler ausgezeichnet, mit den Bulls schaffte er es in dieser Saison als Nummer eins der Hauptrunde (62:20) bis ins Play-off-Halbfinale.

Nach einem Kreuzbandriss in den Play-offs 2011/12 bekam die Karriere einen Knick, später folgte der Wechsel zu den New York Knicks (2016).

Danach wurde Rose zum Journeyman, über die Cleveland Cavaliers ging es zu den Minnesota Timberwolves und den Detroit Pistons, dann zurück nach New York, seit 2023 spielte der Basketballstar für die Memphis Grizzlies. Der Klub entließ ihn zuletzt aus seinem noch ein Jahr laufenden Vertrag.

„Basketball war für mich nur der Anfang. Jetzt ist es wichtig, dass ich alles für meine Familie gebe – sie haben das verdient“, sagte Rose. Zum Abschied schaltete er Anzeigen in großen Tageszeitungen der sechs Städte, in denen er spielte – und dankte den Fans.

Teamchef genervt von Evenepoel-Gerüchten

Über die Zukunft von Radsport-Superstar Remco Evenepoel wird eifrig diskutiert. Sein Teamchef bei Soudal-QuickStep ist von den Spekulationen inzwischen reichlich genervt, wie er nun in einem Interview deutlich machte.

„Vor vier Jahren war es Ineos, jetzt ist es Red Bull. Und morgen ist es dann UAE? Ehrlich gesagt, habe ich diese ganze Geschichte ein bisschen satt“, reagierte Patrick Lefevere von Soudal-QuickStep im Gespräch mit „La Dernière Heure“ bissig auf die Frage, was er zu den Gerüchten um einen Abschied von Remco Evenepoel sagt.

Evenepoel zählt zu den absoluten Superstars im Radsport. Im August gewann der Belgier bei den Olympischen Spielen von Paris die Goldmedaillen im Straßenrennen und Einzelzeitfahren, am vergangenen Wochenende verteidigte er im Einzelzeitfahren sogar noch seinen WM-Titel aus dem Vorjahr. Im Jahr 2022 hatte sich der 24-Jährige zudem schon die WM-Krone im Straßenrennen aufgesetzt und seinen ersten Sieg bei einer Grand Tour, der Vuelta, eingefahren.

Seit 2019 fährt Evenepoel nun schon für Soudal-QuickStep, sein Vertrag ist noch bis 2026 gültig.

Dennoch waren Anfang September neue Spekulationen in Umlauf gekommen, nach denen Red Bull-Bora-Hansgrohe eine Verpflichtung in Erwägung zieht. Laut dem italienischen Radsport-Reporter Ciro Scognamiglio von der „Gazzetta dello Sport“ sei ein Transfer-Hammer zur kommenden Saison durchaus möglich. Dann müsste Red Bull-Bora-Hansgrohe allerdings eine Ablösesumme für Evenepoel an die Konkurrenz zahlen.

Auch beim deutschen Team, das sich in diesem Jahr mit ihrem Kapitän Primoz Roglic den Gesamtsieg bei der Vuelta schnappen konnte, waren die Gerüchte anschließend Thema. „Es ist immer schwierig, sich zu solchen Themen zu äußern“, hatte Roglic der spanischen Zeitung „Marca“ entgegnet.

Ralph Denk, CEO von Red Bull-Bora-Hansgrohe hatte sich gegenüber „HLN“ nicht dazu äußern wollen: „Das sind Spekulationen und ich darf, kann und werde nicht darauf antworten.“

Wie Jayden Daniels die NFL aufmischt

In einer Zeit, in der Offense-Zahlen im Keller sind und kaum jemand seine PS auf die Straße bringt, sahen wir zum Abschluss von Woche 3 der NFL ein denkwürdiges Offensivspektakel zwischen den Cincinnati Bengals und Washington Commanders. Eines, das vor allem zeigte, wie gut Quarterback Jayden Daniels schon jetzt ist.

Um es vorweg zu nehmen sei gesagt: Ja, die allgemeine Annahme war, dass Jayden Daniels der Quarterback in der diesjährigen Draftklasse ist, der am weitesten ist. Derjenige, den man am ehesten schon jetzt reinwerfen könnte. Und genau das hat er nun unterstrichen und hebt sich damit von seiner QB-Klasse merklich ab.

Durch die Bank sind Offenses dieser Tage am Kämpfen. Kaum ein Team schafft es, Konstanz in die eigenen Angriffsbemühungen zu bringen. Doch eine Truppe ist nah dran an Konstanz auf hohem Niveau – Überraschung! Es sind die Washington Commanders.

Die Commanders haben in Woche 2 für Aufsehen gesorgt, indem sie die New York Giants 21:18 geschlagen haben, obwohl sie keinen einzigen Touchdown erzielten. Es waren nur sieben Field Goals. Doch es waren eben sieben Field Goals in sieben echten Drives – Kneeldowns am Ende einer Halbzeit ausgenommen. Die Commanders leisteten sich keinen Turnover und punkteten in jedem Drive, den sie nicht freiwillig beendeten.

Warum das bemerkemswert ist? Weil sie das am Montagabend wiederholt haben! Erneut hatten sie durch die Bank nur Scoring Drives, dieses Mal aber überwiegend solche, die mit Touchdowns endeten – abgesehen von Kneeldowns am Ende beider Halbzeiten. Noch nie zuvor ist einem Team in der Super-Bowl-Ära gelungen, zwei Spiele am Stück ohne Punts und ohne Turnovers hinzulegen.

Dass die Bengals ebenso nicht punteten und bis auf einen verschossenen Field-Goal-Versuch ebenfalls immer punkteten, spricht nun nicht gerade für die Defense von Head Coach Dan Quinn, doch mit einer so konstanten Offense ist das für den Moment mal kein Problem.

Eisbären setzen perfekten Saisonstart fort

Nur noch Titelverteidiger Eisbären Berlin und sein Vorgänger Red Bull München können in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) nach nur zwei Runden eine weiße Weste vorweisen. DEL-Rekordmeister Berlin übernahm durch ein 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) bei den Iserlohn Roosters die Tabellenführung vor München, das im Duell zweier Auftaktgewinner bei den Löwen Frankfurt mit 3:2 (1:0, 1:2, 1:0) ebenfalls seinen zweiten Sieg im zweiten Spiel feiern konnte.

Die Eisbären Berlin profitierten bei ihrem Sprung an die Spitze vor allem vom ersten Dämpfer ihres Champions-League-Mitstreiters Straubing Tigers. Der Auftakt-Tabellenführer musste sich im bayerischen Duell beim ERC Ingolstadt mit 2:5 (0:3, 2:1, 0:1) geschlagen geben.

Berlin geriet in Iserlohn durch Noel Saffran (3.) früh in Rückstand. Doch Manuel Wiederer (14.) glich noch im ersten Drittel für den Hauptstadtklub aus. In Durchgang zwei brachte Blaine Byron (23.) die Eisbären auf die Siegerstraße, ehe Wiederer mit seinem zweiten Tor (48.) und Gabriel Fontaine (53.) im Anschluss den Endstand herstellten.

„Wir haben den Schwung aus dem ersten Spiel mitgenommen und einen Weg gefunden, Iserlohns Mauer zu durchbrechen“, kommentierte Berlins früherer WM-Zweiter Marcel Noebels am „MagentaSport“-Mikrofon den erneuten Erfolg seiner Mannschaft.

Wie Straubing und Frankfurt konnten auch die übrigen Sieger des ersten Spieltages ihre Erfolge nicht bestätigen. Vizemeister Fischtown Pinguins Bremerhaven unterlag bei den Schwenninger Wild Wings 1:2 (0:0, 1:1, 0:1, 0:1) nach Verlängerung, die Adler Mannheim gingen im Vergleich der Ex-Champions bei den Kölner Haien mit 1:3 (0:1, 1:0, 0:2) geschlagen vom Eis, und die Augsburger Panther verloren in einem weiteren bayerischen Duell bei den Nürnberg Ice Tigers 1:4 (0:1, 0:2, 1:1).

Am Tabellenende ist neben Iserlohn nur die Düsseldorfer EG noch ohne Punkt. Die Rheinländer behielten bei den Grizzlys Wolfsburg nach einem Leistungseinbruch im Schlussdrittel durch ein 0:4 (0:0, 0:0, 0:4) die Rote Laterne.

Geht es bei Musiala ganz schnell? Freund lässt aufhorchen

Der FC Bayern will unbedingt mit seinem Superstar Jamal Musiala verlängern, wie die Münchner Führungsriege zuletzt unisono betonte. Nun ließ Sportdirektor Christoph Freund durchblicken, dass ein neuer Deal womöglich noch in diesem Jahr unterschrieben werden könnte.

Geht es bei Jamal Musiala nun ganz schnell? Ausschließen will Bayern-Boss Christoph Freund eine Vertragsverlängerung mit dem deutschen Nationalspieler noch in diesem Jahr nicht. „Das werden wir sehen“, so der 47-Jährige am Sonntag bei „Welt-TV“: „Wir führen Gespräche, wir sind im Austausch.“

Die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters haben laut Freund „ein gutes Verhältnis mit Jamal und seinem Umfeld“, sodass die Zeichen nicht allzu schlecht stünden: „Ich bin da positiv.“

Immer wieder, und so wiederholte Freund auch nach der 5:0-Gala des FC Bayern bei Werder Bremen, betont man im Verein, dass Jamal Musiala „eines der Gesichter“ des Klubs wird. „Wegen ihm kommen die Zuschauer ins Stadion. Es macht ihm aktuell extrem viel Spaß in München. Er macht super Spiele, entwickelt sich, arbeitet an sich. Unser großes Ziel ist es, dass er noch viele Jahre in München bleibt.“

Jamal Musiala wechselte im Sommer 2019 aus der Nachwuchsabteilung des FC Chelsea zum FC Bayern. Zuletzt wurde sein Arbeitspapier im Frühjahr 2021 ausgedehnt, damals bis 2026. Zwingend handeln müssten die Münchner angesichts der Vertragslaufzeit nicht, mit einer frühzeitigen Verlängerung würde man die stetige Entwicklung des 21-Jährigen aber belohnen.

Zugleich würde die internationale Konkurrenz abgeschreckt, wäre ein Abschied vom FC Bayern mittelfristig doch erst einmal vom Tisch.

Für den FC Bayern absolvierte Jamal Musiala bislang 169 Pflichtspiele, in denen er 46 Tore und 34 Vorlagen liefern konnte. Auch beim Auswärtssieg in Bremen konnte er einen Treffer beisteuern, in der laufenden Saison liegt er bei drei Toren.

 

Milan-Star erneut beim FC Bayern gehandelt

Dass Alphonso Davies seinen Vertrag beim FC Bayern doch noch über den Sommer 2025 hinaus verlängern wird, erwartet eigentlich kaum noch jemand. Kein Wunder also, dass man in München längst den Markt nach einem hochkarätigen Ersatz für den kanadischen Außenverteidiger offen halten soll. In den Fokus ist dabei angeblich ein Spieler der AC Mailand geraten, der nicht zum ersten Mal an der Säbener Straße gehandelt wird.

Der FC Bayern soll bei der Suche nach einem Nachfolge für Alphonso Davies weiterhin ein Auge auf Theo Hernández von der AC Mailand geworfen haben. Das berichtet „claciomercato.it“.

Demnach zählt der 26-jährige französische Nationalspieler zu den Stars, die die Bayern im Blick haben, um Davies zu ersetzen. Als weitere Alternative nennt das Portal Federico Dimarco von Inter Mailand.

Ein Schnäppchen wären wohl beide nicht. Während “fussballeuropa.com“ Mitte September mutmaßte, dass für Dimarco eine Ablöse von rund 60 bis 70 Millionen Euro fällig werden dürfte, berichtet „calciomercato.it“, dass Milan für Hernández mindestens 50 Millionen Euro aufrufen wird.

Vorausgesetzt, der in Marseille geborene Linksverteidiger verlängert seinen Vertrag in der Modestadt zuvor nicht über den 30. Juni 202 hinaus. In diesem Fall wäre ein Werben aber wohl ohnehin hoffnungslos.

Hernández wechselte 2019 von Real Madrid nach Mailand, wo er seitdem zum Stammpersonal zählt und bereuts mehr als 200 Pflichtspiele absolviert hat. Dabei kommt der Defensivspezialist auf satte 30 Tore und 39 Vorlagen.

Hernández, dessen Bruder Lucas einst Rekordneuzugang des FC Bayern war, aber nie vollends überzeugen konnte, wird schon seit Monaten immer wieder mit einem Wechsel in die bayerische Landeshauptstadt in Verbindung gebracht. Im Juni berichtete die „Bild“, dass der deutsche Rekordmeister Hernández ein Gehalt von acht bis neun Millionen Euro netto bieten müsste, um einen Erfolg im Poker verzeichnen zu können. Fraglos eine weitere Hürde auf dem Weg zu einem Deal.

 

Alle Infos zum BBL-Start: Favoriten, Stars, Besonderheiten

Der Auftakt hat es gleich in sich. Die Basketball-Bundesliga startet an diesem Freitag (20:00 Uhr) mit dem Duell zwischen Double-Gewinner Bayern München und Fiba-Europe-Cup-Champion Niners Chemnitz in die neue Saison. Die „Deutsche Presse-Agentur“ beantwortet die wichtigsten Fragen vor dem Beginn der neuen Spielzeit.

Der Titelverteidiger geht wieder als großer Favorit in die neue Saison. In einer dpa-Umfrage nannte die überwältigende Mehrheit der Trainer Bayern München als Topkandidat auf die Meisterschaft.

Die Bayern setzen auf Weltmeister-Coach Gordon Herbert und auf gleich fünf Spieler aus dem deutschen Olympia-Kader. Zudem gelang es den Münchnern, Finals-MVP Carsen Edwards zu halten.

Der zweite deutsche Euroleague-Klub Alba Berlin tat sich auf dem Transfermarkt dagegen schwer. In Johannes Thiemann haben die Berliner zudem ihren besten Spieler verloren.

Der Kader von Trainer Israel González wirkt noch etwas unrund. Viele Trainer und Experten sehen daher die Niners Chemnitz mit Langzeit-Coach Rodrigo Pastore als Herausforderer Nummer eins.

Erstmals seit vielen Jahren spielen nur 17 Klubs in der Bundesliga. Weil aus der Zweiten Liga Pro A außer den Skyliners Frankfurt kein Verein die Anforderungen erfüllte, gibt es nur einen Aufsteiger. Auch über ein in der Vergangenheit schon häufiger angewandtes Wildcard-Verfahren fand sich kein 18. Vertreter.

Ein Umstand, der den Topklubs Bayern und Alba entgegenkommt, weil zwei Spiele weniger auch weniger Belastung bedeuten. Die fehlenden Einnahmen aus dem gestrichenen Heimspiel belasten aber vor allem die kleineren Klubs. Zudem wird die Tabelle die komplette Saison über krumm aussehen.

Ein Dauerzustand soll eine 17er-Liga daher nicht werden. „Die Situation ist absolut unbefriedigend. Eine deutsche Profiliga braucht einen klaren Auf- und Abstieg: zwei gehen runter, zwei kommen hoch“, sagte BBL-Geschäftsführer Stefan Holz dem Fachmagazin „BIG“.