Hier läuft FC Bayern vs. Werder heute live im TV und Stream

Mit vier Siegen aus vier Spielen und einer Tordifferenz von 18:3 hat der FC Bayern den besten Start der Bundesliga-Geschichte hingelegt. Am Freitag (20:30 Uhr) will der amtierende deutsche Meister nun gegen Werder Bremen nachlegen. Wo wird die Partie der Münchner gegen die Gäste vom Osterdeich live im Fernsehen und Stream übertragen?

Wenngleich der FC Bayern im Heimspiel gegen Werder Bremen natürlich als haushoher Favorit gehandelt wird: Es ist noch gar nicht allzu lange her, da konnten die Hansestädter schon einmal einen großen Coup feiern und die drei Punkte aus der Allianz Arena mitnehmen.

Am 21. Januar 2024 gewann der SV Werder nach einem Treffer von Ex-Bayern-Spieler Mitchell Weiser mit 1:0 in München und sorgte beim damaligen FCB-Cheftrainer Thomas Tuchel für Schockstarre.

Gelingt Werder auch dieses Mal eine große Überraschung? Oder ballert der FC Bayern, angeführt vom zuletzt überragenden Harry Kane, auch gegen die Grün-Weißen einfach weiter? Und wo wird das Freitagabendspiel am 5. Bundesliga-Spieltag live im Fernsehen und Stream gezeigt? sport.de liefert die wichtigsten Infos dazu in der Übersicht.

Hier läuft FC Bayern gegen Werder Bremen live im TV und Stream

Die Begegnung FC Bayern gegen Werder Bremen wird am Freitagabend beim Pay-TV-Sender Sky* gezeigt. Die Live-Berichterstattung aus der Allianz Arena beginnt bereits um 19:30 Uhr.

Britta Hofmann wird durch das Programm führen. Kommentiert wird die Partie ab 20:30 Uhr von Frank Buschmann und Florian Schmidt-Sommerfeld.

 

Warum Werder Bremen bereits im Jammertal steckt

Schlechter hätte der Sommer für Werder Bremen kaum laufen können. Vor dem Bundesliga-Auftakt bei Eintracht Frankfurt (Samstag ab 15:30 Uhr im LIVE-Ticker) herrscht rund um den Verein bereits Endzeitstimmung. Dafür verantwortlich sind das unglaubliche Verletzungspech der Hanseaten und die irritierende Passivität der Verantwortlichen auf dem Transfermarkt. Die Suppe auslöffeln muss der neue Trainer Horst Steffen.

Am 17. Mai war die grün-weiße Welt noch in Ordnung. Zwar wusste man bei Werder Bremen bereits seit dem 33. Spieltag, dass es mit der ersehnten Rückkehr ins internationale Geschäft auch diesmal nicht geklappt hatte, weniger motiviert war das Team im abschließenden Match beim 1. FC Heidenheim deshalb aber nicht.

Ein souveräner 4:1-Erfolg auf der Ostalb bedeutete Platz acht in der Abschlusstabelle, nur ein Punkt fehlte schlussendlich für den Europapokal. Die Fans feierten die Mannschaft und Trainer Ole Werner gebührend, obwohl den Hauptdarstellern nicht nach Jubeln zumute war. Zu knapp wurde der große Traum verfehlt.

98 Tage sind seither ins Land gezogen – und der Wind an der Weser hat sich komplett gedreht. Werder geht nach einem denkbar verkorksten Sommer schwer angeschlagen in die neue Bundesliga-Saison, im Umfeld wächst die Sorge vor der Rückkehr des Abstiegsgespenstes.

Keine Spur von Aufbruchstimmung oder gar Euphorie, überall wird über die Ursachen der Misere, die im Pokal-Aus bei Zweitligist Arminia Bielefeld einen ersten Tiefpunkt fand, diskutiert. Dabei stechen zwei Faktoren ins Auge: Das extreme Verletzungspech und der Transferstau.

Mit entsprechend großen Sorgen startet der neue Werder-Coach Horst Steffen in sein Bundesliga-Abenteuer.

„Wenn unglückliche Dinge zusammen kommen, dann ist das nicht schön. Es ist unglücklich gelaufen mit einigen Verletzungen“, resümierte der Nachfolger von Ole Werner vor dem Gastspiel bei Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt.

Kurz zuvor hatte der aus Elversberg gekommene 56-Jährige im Training den nächsten Rückschlag hinnehmen müssen: Außenverteidiger Olivier Deman brach sich bei einem Zusammenprall mit dem Torpfosten den Außenknöchel.

Khedira wundert sich über Friedls Frust-Interview

Bei Werder Bremen herrscht schon vor dem Start in die Fußball-Bundesliga Krisenstimmung. Kapitän Marco Friedl schlug nach dem Pokal-Aus bei Arminia Bielefeld am Freitagabend öffentlich Alarm. Ein Weltmeister von 2014 wundert sich über die öffentliche Kommunikation der Grün-Weißen.

Nach dem 0:1 im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld schlug Marco Friedl öffentlich Alarm. „Wir müssen alle, wirklich alle in die Spur kommen. Sonst wird es ein ganz schwieriges Jahr“, forderte der Kapitän von Werder Bremen im Interview mit „Sky“.

Die Norddeutschen plagen aktuell große Verletzungssorgen. Das Pokal-Aus auf der Alm verschlechterte die Stimmung zusätzlich. „Ich muss aufpassen, was ich jetzt sage, weil ich einfach extrem angefressen bin – auch von allem drumherum“, meinte Friedl.

Sami Khedira zeigte sich im „Doppelpass“ bei „Sport1“ ob dieser Worte überrascht. „Das darfst du nicht schönreden“, sagte der Weltmeister von 2014, führte aber aus: „Aber deine eigene Vereinsführung so zu kritisieren … Er hat gesagt: ‚Ich sag‘ nichts‘. Aber am Ende hat er damit sehr viel gesagt.“

„Wo ist da die Kommunikation zwischen der Sportlichen Leitung und der Mannschaft, gerade als Kapitän? Da musst du dir als Werder-Sympathisant schon Sorgen machen, wenn nach einem verlorenen Pokalspiel so scharf die Vereinsführung kritisiert wird“, legte Khedira den Finger in die Wunde.

„Grundsätzlich darf ein Kapitän Dinge öffentlich ansprechen – und das hat er getan“, urteilte Stefan Effenberg bei „Sport1“.

Der Ex-Nationalspieler hielt fest: „Das war ein klares Zeichen an die Vereinsführung, dass man noch was machen soll. Vor allem nach den Abgängen. Wenn ein Unterschiedsspieler wie Ducksch weggeht oder ein Mitchell Weiser verletzt fehlt, dann ist das schon echt hart. Wenn du nicht nachlegen kannst, ist das sehr wohl gefährlich.“

Ducksch rettet Werder einen Punkt in Gladbach

Die imposante Heimserie von Borussia Mönchengladbach ist trotz des ersten Doppelpacks von Rocco Reitz in der Fußball-Bundesliga gerissen. Der fünfmalige deutsche Meister musste sich nach fünf Pflichtspielsiegen in Folge im Borussia-Park mit einem 2:2 (1:1) gegen Werder Bremen begnügen.

Nach dem Rückstand durch Rafael Borre (7.) drehte Eigengewächs Reitz (45., 49.) zunächst die Begegnung. Doch Marvin Ducksch (76.) rettete den Gästen immerhin einen Zähler. Bremen verpasste aber auch im siebten Anlauf den ersten Auswärtssieg der Saison und den ersten Erfolg in Gladbach seit Oktober 2010. Beide Mannschaften liegen nach der Punkteteilung weiter im Tabellenmittelfeld.

„Ich hätte natürlich gerne gewonnen“, sagte Reitz bei „DAZN“: „Aber ich denke, am Ende war es schon gerecht. Beide Teams hatten ihre Chancen und können damit leben.“

Zwölf Minuten dauerte der Stimmungsboykott als Protest gegen den umstrittenen Investorendeal der Deutschen Fußball Liga (DFL) – bei dessen Ende lagen die Gäste schon in Führung. Eine Flanke von Romano Schmid verwertete Borre technisch anspruchsvoll. Franck Honorat und Joe Scally hatten den Stürmer aus den Augen verloren.

Die Gastgeber zeigten sich vor 50.660 Zuschauern beeindruckt vom frühen Rückstand. Torhüter Moritz Nicolas fischte Nationalspieler Ducksch in höchster Not den Ball vom Fuß (12.).

Die Mannschaft von Trainer Ole Werner hatte immer wieder längere Ballbesitzphasen, die Fohlen liefen öfters hinterher. Das Offensivspiel der Gladbacher kam nur äußerst schleppend in Schwung. Alassane Plea sorgte mit zwei Abschlüssen für ein bisschen Gefahr (27., 39.). Auf der anderen Seite vergab Leonardo Bittencourt nach einer Borre-Flanke aus aussichtsreicher Position (42.).

Der Ausgleich noch vor dem Seitenwechsel fiel aus dem Nichts. Der für den erkrankten Tomas Cvancara im Sturm aufgebotene Robin Hack behauptete den Ball geschickt im Bremer Strafraum und legte für Reitz ab – der 21-Jährige schloss platziert ab.

Davon beflügelt kam Gladbach mit viel Energie aus der Kabine. Manu Kone traf nur den Pfosten, beim Nachschuss scheiterte Plea an Werder-Torhüter Michael Zetterer (47.).

FC Schalke droht bitterer Negativ-Rekord

Der FC Schalke 04 ist seit dem letzten Spieltag auf dem letzten Tabellenplatz in der Fußball-Bundesliga angekommen. Einer der Gründe für die Talfahrt der Königsblauen ist die miserable Auswärtsbilanz. Geht auch das Gastspiel am Samstagabend (ab 18:30 Uhr) bei Werder Bremen verloren, droht sogar ein historischer Allzeit-Rekord.

Nicht nur in der laufenden Bundesliga-Saison steht der FC Schalke noch ohne Sieg auf fremden Plätzen da. Auch in der gesamten Abstiegssaison 2020/2021, die der Klub bekanntlich als abgeschlagener Tabellenletzter beendete, holten die Gelsenkirchener keinen einzigen Dreier in einem Auswärtsspiel.

Der letzte Sieg auf fremdem Geläuf liegt mittlerweile drei Jahre zurück. Am 12. Spieltag der Saison 2019/2020 schafften die Knappen einen 2:1-Auswärtserfolg beim SV Werder Bremen. Jenem Gegner also, bei dem die Schalker auf am kommenden Samstag ihre Visitenkarte abgeben werden.

FC Schalke 04 droht 35. Auswärtsspiel ohne Sieg

In einzelnen Partien gerechnet hat Königsblau mittlerweile seit 34 Auswärtsspielen keinen Sieg mehr errungen. Folgt in Bremen die 35. Sieglos-Begegnung, wäre ein Bundesliga-Rekord eingestellt. 35 Auswärtsspiele ohne Erfolg brachte bislang lediglich der Karlsruher SC zustande, der zwischen 1976 und 1981 ohne Auswärtssieg in der Bundesliga blieb.

Besonders kurios: Beim letzten besagten Erfolg in der Fremde stand beim FC Schalke noch Cheftrainer David Wagner an der Seitenlinie. Seine Nachfolger Manuel Baum, Christian Gross, Dimitrios Grammozis, Frank Kramer und Matthias Kreutzer holten auswärts allesamt keinen einzigen Sieg.

Für den neu installierten Cheftrainer Thomas Reis ist es das erste erste Bundesliga-Spiel für S04 in einem fremden Stadion. Sein Debüt als Schalke-Coach ging zuvor in der heimischen Veltins-Arena mit 0:2 gegen den Champions-League-Anwärter SC Freiburg verloren.