Pogacar erwartet formstarken Vingegaard bei der Tour

Tadej Pogacar rechnet bei der nahenden Tour de France mit einem starken Jonas Vingegaard.  „Er konnte nach der Entlassung aus dem Krankenhaus recht schnell wieder Rad fahren“, sagte der slowenische Topstar im Podcast „Watts Occurring“ von Geraint Thomas und Luke Rowe über seinen Kontrahenten: „Wenn er sich wieder wohl auf dem Rad fühlt, denke ich, dass er in guter Verfassung starten kann.“

Vingegaard, der die Tour 2022 und 2023 jeweils vor Pogacar gewonnen hat, war bei der Baskenland-Rundfahrt im April schwer gestürzt und hatte dabei Knochenbrüche sowie eine Lungenquetschung erlitten.  Erst Anfang Mai konnte der 27 Jahre alte Titelverteidiger wieder aufs Rad steigen, eine Teilnahme an der Tour ist weiter offen.

„Er muss sein Renngewicht erreichen, aber ich glaube nicht, dass das ein Problem darstellt“, sagte Pogacar, der in diesem Jahr das Giro/Tour-Double anpeilt, weiter.  Neben Vingegaard sieht Pogacar vom Team UAE Emirates auch in Primoz Roglic (Bora-hansgrohe) und Zeitfahrweltmeister Remco Evenepoel (Soudal-Quick Step) große Konkurrenz um den Gesamtsieg.

Beide bereiten sich beim traditionellen Härtetest Criterium du Dauphine auf die Frankreich-Rundfahrt (ab 29.  Juni) vor, während Pogacar seit dieser Woche im Höhentrainingslager in Isola 2000 schuftet.  Ein Rennen fährt der 25-Jährige nach seinem triumphalen Giro-Sieg vor der Grand Boucle nicht mehr.

In Frankreich kann Pogacar diesmal auf ein starkes Team setzen, zu dem auch der Kölner Nils Politt gehören wird.  „(Adam) Yates ist meine rechte Hand, (Juan) Ayuso und (Joao) Almeida werden Edelhelfer in den Bergen sein.  (Marc) Soler und (Pavel) Sivakov sind die großen Jungs für die Berge, die auch im Flachen etwas drauf haben.  Und dann gibt es noch (Tim) Wellens und Politt“, erklärte Pogacar.

Angesichts seiner hochkarätigen Helfer ergänzte der zweimalige Tour-Sieger lachend: „Es macht mir selbst ein bisschen Angst.“

Pogacar trotzt Wetter-Chaos beim Giro

Dominator Tadej Pogacar hat den von chaotischen Wetterbedingungen geprägten Auftakt in die Schlusswoche des 107. Giro d’Italia gewonnen.

Der Gesamtführende aus Slowenien siegte auf dem Monte Pana bei Gröden als Solist und verwies auf der verkürzten 16. Etappe den Italiener Giulio Pellizzari auf Rang zwei. Für Pogacar war es im laufenden Giro bereits der fünfte Tageserfolg. Insgesamt war es der 75. Sieg seiner Karriere.

In der Gesamtwertung baute Favorit Pogacar seine souveräne Führung weiter aus. Der 25-Jährige liegt über sieben Minuten vor dem Kolumbianer Daniel Martinez. Der Kapitän des deutschen Teams Bora-hansgrohe belegte Platz drei und überholte im Gesamtklassement damit den Waliser Geraint Thomas.

Der Tag hatte zunächst chaotisch begonnen. Da am Umbrail-Pass Temperaturen von zwei Grad und eine Schneewahrscheinlichkeit von 95 Prozent prognostiziert wurden, verweigerten die Radprofis ihren Start. „Solche Bedingungen bergen erhebliche Gesundheitsrisiken“, teilte die Fahrer-Gewerkschaft CPA mit. Sie stünden nicht im Einklang mit den Regularien des Weltverbandes UCI bei extremen Witterungsbedingungen.

Der Veranstalter RCS entschied schließlich, die Etappe mit einigen Stunden Verspätung in Laas zu starten. Insgesamt waren für die Fahrer bei Regen und kalten Temperaturen noch 118,7 Kilometer zurückzulegen. „Es ist wirklich schlechtes Wetter“, sagte Pogacar. „In unserem Hotel, das in 1900 Metern Höhe liegt, habe ich bereits Schneeflocken gesehen. 600 Meter höher ist es sicher voller Schnee. Es ist gefährlich, dort abzufahren.“

Nach der Abfahrt in Livigno sollte am Dienstag eigentlich der 2498 Meter hohe Umbrail-Pass überquert werden, ehe es weiter in Richtung Zielort Gröden geht. Ursprünglich hatte der Veranstalter RCS vorgesehen, auf der Spitze des Passes eine Haltezone einzurichten, wo die Fahrer bei einer dreiminütigen Pause die Möglichkeit gehabt hätten, sich umzuziehen.

„Wir schreiben das Jahr 2024. Es ist inakzeptabel, Rennen unter solchen Umständen abzubrechen und wieder aufzunehmen“, schrieb die CPA weiter. Der Umbrail-Pass war erst in der vergangenen Woche anstelle des 2758 Meter hohen Stilfser Jochs in die Route aufgenommen worden, da dort Lawinengefahr herrschte.

Pogacar fliegt nach Sturzdrama ins Rosa Trikot

Trotz eines Sturzes hat Rad-Superstar Tadej Pogacar bei der ersten Bergankunft des 107. Giro d’Italia das begehrte Rosa Trikot des Gesamtführenden übernommen.

Nach dem knapp verpassten Tagessieg am Vortag gewann der Slowene die zweite Etappe, obwohl er elf Kilometer vor dem Ziel einen Platten hatte und gestürzt war. Am Ende aber zog Pogacar seinen Konkurrenten unwiderstehlich davon und kam als Erster nach 161 Kilometern auf Höhe der Wallfahrtskirche von Oropa an.

Zweiter wurde der Kolumbianer Daniel Felipe Martínez vom Bora-hansgrohe-Team vor dem Briten Geraint Thomas. Bester Deutscher war Bora-Fahrer Florian Lipowitz als Fünfter.

In der Gesamtwertung liegt Pogacar jetzt mit komfortablem Vorsprung vorn. Das Multitalent plant in diesem Jahr den Sieg beim Giro und im Sommer bei der Tour de France. Der Gesamtsieg in Italien gilt fast schon als Formsache, sofern er auf der Rundfahrt nicht stürzt oder erkrankt.

Das Etappenrennen endet am 26. Mai in Rom. Beim dritten Giro-Tag am Montag zwischen Novara und Fossano dürfen die Sprinter zum ersten Mal auf ihre Chancen hoffen.

Nach den größtenteils flachen 166 Kilometern könnte der Deutsche Phil Bauhaus seinen ersten Etappensieg bei einem Grand-Tour-Rennen holen. Im vergangenen Jahr war er bei der Tour de France mehrmals knapp am Tagessieg gescheitert.

Pogacar siegt und übernimmt Führung bei Katalonien-Rundfahrt

Favorit Tadej Pogacar hat die zweite Etappe der 103. Ausgabe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen.

Der slowenische Topstar vom UAE Team Emirates kam mit 1:22 Minuten Vorsprung auf die ersten Verfolger Mikel Landa (Spanien/Soudal Quick-Step) und Alexander Wlasow vom deutschen Team Bora-hansgrohe ins Ziel.

Der zweite Abschnitt der Rundfahrt zog sich über 186,5 km von Mataro hoch nach Vallter 2000, in dem Skigebiet in den Pyrenäen wartete die erste Bergankunft der diesjährigen Rundfahrt.

Durch seine starke Leistung auf dem 11,2 km langen Schlussanstieg mit im Schnitt 7,4 Prozent Steigung und Regen sicherte sich Pogacar auch die Führung in der Gesamtwertung.

Zum Auftakt war er zwei Sekunden hinter dem Australier Nick Schultz auf Platz zwei gefahren. Der zweimalige Tour-Sieger peilt in diesem Jahr seinen ersten Triumph in Katalonien an.

Den Fahrern stehen bis Sonntag fünf weitere Etappen bevor.

Im vergangenen Jahr hatte Pogacars Landsmann Primoz Roglic mit Jumbo-Visma (heute Visma-Lease a bike) gewonnen. Seit Anfang des Jahres fährt der 34-Jährige für das deutsche Team Bora-hansgrohe, er ist in diesem Jahr in Katalonien nicht am Start.

Warum es Rad-Star Pogacar immer wieder nach Italien zieht

Klassiker, Giro, Tour, Olympia und die WM: Die Gier nach Erfolg ist bei Rad-Star Tadej Pogacar groß. Viele Wege führen ihn nach Italien, nächster Zwischenstopp ist Sanremo.

Nicht einmal der italienische Regen konnte Tadej Pogacar abschrecken. Die Trainingsfahrten führten den Radstar zuletzt aus seiner monegassischen Wahlheimat rüber über die Grenze, um die Schlüsselstellen des Frühjahrsklassikers Mailand-Sanremo wie den Poggio oder die Cipressa zu inspizieren.

Auf seiner Jagd nach dem vierten von fünf Radsport-Monumenten überlässt der Slowene nichts dem Zufall, am Samstag soll nach den Erfolgen in Lüttich (2021), Flandern (2023) und bei der Lombardei-Rundfahrt (2021 bis 2023) endlich auch die Classicissima in seiner beeindruckenden Erfolgsbilanz auftauchen. Dann wäre nur noch die Kopfsteinpflaster-Tortur Paris-Roubaix offen.

Italien steht ohnehin bei Pogacar in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda. Dort, wo er beim Schotterrennen Strade Bianche jüngst mit einem beeindruckenden 81-Kilometer-Solo die Konkurrenz schockte und majestätisch seine Saison begann.

Und eben auch dort, wo er in diesem Jahr erstmals den Giro gewinnen will, und dort, wo am 29. Juni in Florenz die Tour de France startet. Läuft alles nach Plan, peilt Pogacar das Double aus Giro und Tour an, das letztmals vor 26 Jahren dem 2004 gestorbenen Kletterkönig Marco Pantani gelang.

„Eine Karriere auf höchstem Level dauert nicht so lange. Du musst zu 100 Prozent fokussiert bleiben. Danach habe ich immer noch Zeit, Dinge zu genießen“, beschreibt Pogacar seine unbändige Gier nach Erfolg, die an den Radsport-Kannibalen Eddy Merckx erinnert. 64 Profisiege hat der 25-Jährige schon eingefahren. Vom Frühjahr bis zum Spätherbst gibt Pogacar immer Vollgas.

 

Radsport-Welt erwartet Vingegaard-Antwort auf Pogacar-Sieg

Tadej Pogacar hat eindrucksvoll vorgelegt – nun ist Rad-Star Jonas Vingegaard gefordert, im Fernduell der Tour-Favoriten ein Zeichen zu setzen.

Nach der Machtdemonstration seines schärfsten Konkurrenten beim Klassiker Strade Bianche schaut die Radsport-Welt ab Montag auf Tour-Sieger Jonas Vingegaard. Der Däne startet als klarer Favorit in die Fernfahrt Tirreno-Adriatico.

Auf den sieben Etappen vom Tyrrhenischen Meer an die Adriaküste geht es für Vingegaard auch um ein Zeichen im Fernduell mit dem Slowenen Tadej Pogacar. Der hatte mit einer historischen Soloflucht bei den Strade Bianche für Staunen gesorgt.

Beim „Rennen zwischen den Meeren“ trifft Vingegaard auf keinen seiner Rivalen, die ihn im Sommer vom Tour-Thron schubsen wollen. Pogacar, 2022 vor Vingegaard Sieger der Fernfahrt durch Italien, pausiert. Dessen Landsmann Primoz Roglic, seit diesem Jahr Kapitän des deutschen Teams Bora-hansgrohe, fährt ebenso wie der Belgier Remco Evenepoel bei Paris-Nizza. Dennoch kann sich das Feld beim Start im toskanischen Seebad Lido di Camaiore sehen lassen.

Neben Vingegaard nehmen fünf weitere Grand-Tour-Sieger das Zeitfahren über 10 km in Angriff: die Giro-Champions Richard Carapaz, Jai Hindley und Tao Geoghegan Hart sowie der frühere Vuelta-Gewinner Simon Yates. Und auch der viermalige Tour-Champion Chris Froome ist dabei.

Mit Ausnahme des nicht mehr konkurrenzfähigen Froome fordern sie alle Vingegaard heraus – und wollen nach 1108 km in San Benedetto del Tronto an der Adriaküste triumphieren.

Der deutsche Fokus liegt auf Lennard Kämna, der mit dem Team Bora-hansgrohe seine Vorbereitung auf den Giro d’Italia startet.

Für Vingegaard ist die Fernfahrt einer der wenigen Härtetests im Frühjahr. Bevor sich der 27-Jährige am 29. Juni in Florenz auf den Weg macht, seinen dritten Tour-Sieg in Serie einzufahren, startet er nur bei der Baskenland-Rundfahrt und der Dauphine. Die Frühjahrsklassiker lässt Vingegaard aus – und damit auch ein direktes Duell mit Pogacar.

Wechsel-Hammer? Pogacar äußert sich zu INEOS-Gerüchten

Giro-Sieger Primoz Roglic hat seinen Jumbo-Visma-Abschied zum Ende der Radsport-Saison 2023 bereits verkündet. Mit Tadej Pogacar wird ein weiterer Superstar mit einem Wechsel in Verbindung gebracht. Dazu hat sich der Slowene nun konkret geäußert.

Auf dem Papier ist die Zukunft von Tadej Pogacar längst und auch nachhaltig geklärt. Der zweimalige Tour-Sieger ist noch bis zum Ende der Saison 2027 an UAE Team Emirates gebunden. Italienischen Medienberichten zufolge will das Team den Vertrag sogar vorzeitig verlängern.

Trotz dieser klaren Vertragslage ranken sich seit einigen Wochen Abschiedsgerüchte. Vor allem INEOS Grenadiers soll sich um den Superstar bemühen. Eine Kontaktaufnahme des britischen Teams hat es laut „GCN“ sogar schon gegeben.

Pogacar selbst wollte sich nach seinem Sieg bei der Lombardei-Rundfahrt nicht wirklich zu den Gerüchten äußern. Stattdessen sagte der UAE-Fahrer gegenüber der versammelten Presse lediglich: „Es ist nicht die Zeit, um über meinen Vertrag nachzudenken.“

Gleichzeitig betonte er, wie wohl er sich bei seinem aktuellen Arbeitgeber fühlt. „Ich habe eine lange Vereinbarung mit UAE Team Emirates und fühle mich super gut in diesem Team, mit dem wir zum ersten Mal das beste Team der Welt geworden sind“, sagte der 25-Jährige angesichts des UCI-Rankings, in dem UAE derzeit die Spitzenposition einnimmt.

Seine eigene Zukunft war nicht das einzige brisante Thema, auf das der Slowene in Bergamo angesprochen wurde. Auch zum schlagzeilenträchtigen Wechsel von seinem Landsmann Primoz Roglic zu Bora-Hansgrohe äußerte sich Pogacar.

Es sei „interessant“ gewesen, die Vorgänge aus der Ferne zu beobachten, meinte der 25-Jährige. Die Neuaufstellung einiger großer Teams könnte für einige „sehr aufregende Rennen“ in der nächsten Saison sorgen. „Aber darauf werden wir noch warten müssen“, wollte sich Pogacar nicht zu weit aus der Reserve locken lassen.

Vingegaard-Lehrstunde macht Pogacar „ratlos“

Tour-Leader Jonas Vingegaard hat im Einzelzeitfahren der Tour de France seinem ärgsten Rivalen Tadej Pogacar eine Lehrstunde erteilt. Der Däne sorgte mit seinem imposanten Ritt hinauf nach Combloux für eine Vorentscheidung, Pogacar suchte anschließend nach Erklärungen.

Das Ergebnis war dann doch überraschend deutlich. Vingegaard fuhr einen Vorsprung von 1:36 Minuten heraus und verzehnfachte damit auf einen Schlag seinen Vorsprung. Davor betrug der Abstand zwischen den beiden Radsport-Giganten lediglich zehn Sekunden.

Der Mann im Gelben Trikot staunte selbst über seinen Antritt. „Das war sicher einer meiner besten Tage auf dem Rad jemals. Die ganze harte Arbeit hat sich heute ausgezahlt“, sagte der Jumbo-Visma-Fahrer. „Ich habe zwischenzeitlich an meinem Powermeter gezweifelt, ob die Werte nicht zu hoch sind.“

Gezweifelt hat auch sein Kontrahent Pogacar. Er sei schlichtweg „ratlos“, gestand der Slowene im Ziel. „Ich hätte heute nicht mehr machen können. Vielleicht war es aber auch nur nicht mein bester Tag.“ Gleichzeitig betonte er, dass es noch nicht vorbei sei. „Aber ich brauche etwas Zeit, um das zu verdauen.“

Von einer Entscheidung will das Vingegaard-Lager aber partout nichts wissen. „Tadej Pogacar ist wie die Deutschen – den hast du erst besiegt, wenn er im Bus nach Hause sitzt. Wenn er von Paris aus im Bus nach Slowenien fährt, dann sind wir sicher“, sagte Teamchef Richard Plugge mit einem interessanten Vergleich zu den deutschen Fußballern.

Für Diskussionen beim Bergzeitfahren hatte der Radwechsel von Pogacar vor dem finalen Anstieg gesorgt. Der UAE-Team-Emirates-Mann bereute die Entscheidung nicht. „Der Radwechsel war für mich eine gute Wahl, weil ich einfach besser auf dem Rennrad sitze und mich da besser fühle. Es hat nur ein paar Sekunden ausgemacht und am Ende sicher nicht den ganz großen Unterschied.“ Womit Pogacar einen Punkt hat, denn auch ohne Wechsel hätte er reichlich Zeit auf Vingegaard verloren. Er habe im Finale einfach nicht „All-out“ gehen können.

Die wohl letzte Chance auf einen Angriff aufs Gelbe Trikot hat der zweimalige Toursieger an diesem Mittwoch. Die Königsetappe der diesjährigen Tour führt über den 2304 Meter hohen Col de la Loze, das Dach der Rundfahrt, und bietet einige Möglichkeiten für neue Pogacar-Attacken.

Ex-Gerolsteiner-Chef: Pogacar ist der neue „Kannibale“

Rad-Superstar Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) ist neben Rivale Jonas Vingegaard (Jumbo-Visma) der große Favorit auf den Sieg bei der Tour de France. Der Slowene erinnert den früheren Gerolsteiner-Chef an den erfolgreichsten Radrennfahrer der Geschichte.

Der ehemalige Teamchef von Gerolsteiner, Hans-Michael Holczer, attestiert Pogacar „Kannibalen“-Kaliber. „Er fährt wie Eddy Merckx früher“, sagte der 69-Jährige der „Sport Bild“. Merckx erarbeitete sich wegen seiner aggressiven Fahrweise und dem unbändigem Siegeswillen den Spitznamen „Kannibale“. Der Belgier gewann unter anderem fünf Mal die Tour de France (1969 bis 72 und 1974). Die meisten Experten sehen ihn als besten Fahrer aller Zeiten.

Von der Anzahl der Merckx-Erfolge ist Pogacar noch eine gute Ecke entfernt. Immerhin schon zweimal gewann der 24-Jährige die Frankreich-Rundfahrt. In diesem Jahr liegt er noch hauchdünn hinter Titelverteidiger Jonas Vingegaard. Nur 17 Sekunden trennen die beiden Tour-Favoriten. Auf der 9. Etappe nach Puy de Dome hatte Pogacar mit einer weiteren Attacke den Rückstand um einige Sekunden weggeknabbert. In den kommenden Bergetappen wird wohl die Vorentscheidung fallen.

Das Duell Pogacar gegen Vingegaard ist auch eines zweier komplett unterschiedlicher Charaktere. Hier der muntere, extrovertierte und als locker geltende Pogacar, dort der eher wortkarge und schüchterne Vingegaard. Auf dem Rad holt Pogacar eher das Brecheisen heraus, Vingeegard behält den kühlen Kopf.  „Er fährt wie Miguel Indurain früher“, sagt Holczer über den Dänen. „Er wartet ab, setzt auf Kontrolle, taktiert, hängt sich dran, ist immer da, ergreift aber selten selbst die Initiative.“

Auf die Arroganz-Vorwürfe von Andy Schleck reagierte Vingegaard zuletzt aber vehement. Während Tadej immer Spaß habe, Witze mache und einfach viel spreche, ist „Jonas total scheu, spricht kaum und strahlt eine gewisse Arroganz aus“, sagte Schleck. Die Fahrweise von Vingegaards Jumbo-Visman-Team erinnere ihn „an eine deutsche Panzerarmee“.

Der Vorwurf der Arroganz ließ Vingegaard nicht kalt – der Däne keilte zurück. „Was Schleck sagt, kümmert mich nicht“, erklärte der Tour-Sieger von 2022: „Arrogant? Ich bin vielleicht ruhig, aber nicht unnahbar.“

Das sind die Favoriten bei der Tour de France

Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar sind bereit für eine große Show. Doch bei der Tour de France 2023 kann ein schlechter Tag, eine Unaufmerksamkeit das Aus bedeuten. Der Favoritenkreis beim Radsport-Klassiker in Frankreich ist deshalb größer.

Wenn am Samstag die Tour de France in Bilbao in ihre 110. Auflage startet, sind die Rollen klar verteilt. Auf dem Papier zumindest. Denn dass der Gesamtsieg entweder an Titelverteidiger Jonas Vingegaard oder seinen Rivalen Tadej Pogacar geht, ist bei der unvorhersehbaren Tour eben erst am Ende in Paris klar.

Das Favoriten-Feld geht deshalb über das Überflieger-Duo hinaus.

Das einzige direkte Duell mit Pogacar ging in diesem Jahr verloren. Bei Paris-Nizza wurde der Däne gar nur Dritter. Aber Vingegaard gewann alle anderen Rennen, an denen er teilnahm.

Seine ganze Saison ist im Gegensatz zu Pogacar auf die Tour ausgerichtet, zudem muss er sich die Kapitänsrolle nicht mehr mit Primoz Roglic teilen. Vingegaard geht deshalb als Top-Favorit ins Rennen.

Der Neo-Kannibale will Revanche. Alles-Gewinner Pogacar will beweisen, dass die Niederlage im Vorjahr nur ein Ausrutscher war. Auf dem Weg zur Tour glänzte der Slowene in der Klassikersaison, brach sich in den Ardennen aber das Kahnbein.

Sein Comeback gab er nach zwei Monaten Pause am vergangenen Wochenende bei den nationalen Meisterschaften und siegte da in Zeitfahren und Straßenrennen. Wie gut er wirklich ist, ist aktuell unklar und eine Chance für die Konkurrenz.

Das australische Duo spiegelt die starke Entwicklung auf dem fernen Kontinent wider. Hindley gewann im Vorjahr den Giro, will es der Welt nun auch bei der Tour zeigen.

Für sein Bora-Team wäre ein Podiumsplatz schon grandios. O’Connor war bereits Vierter und zeigte sich bei der Dauphiné Mitte Juni bereits in toller Form.