Überragender Pocagar nimmt Merckx-Rekorde ins Visier

Tadej Pogacar ist der dominierende Radsport-Held dieser Tage. Seine überragende Verfassung und Ausnahmestellung stellte der 26-Jährige erst am Sonntag wieder unter Beweis, als er zum bereits dritten Mal in seiner Karriere beim Radsport-Monument Lüttich-Bastogne-Lüttich triumphierte. Längst hat Pogacar die Rekorde eines gewissen Eddy Merckx ins Visier genommen.

Findet der Tour-de-France-Sieger des vergangenen Jahres zu seiner besten Tagesform, ist er derzeit auf dem Rennrad nicht zu bezwingen. Tadej Pogacar war am Sonntag in den belgischen Ardennen nicht zu bändigen und siegte beim Eintages-Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich mit über einer Minute Vorsprung auf den Zweitplatzierten Giulio Ciccone (Lidl-Trek) und den Dritten Ben Healy (Education-EasyPost).

Der slowenische Radstar triumphierte zum dritten Mal bei einem der großen Frühjahrs-Klassiker und feierte seinen neunten Sieg bei einem der fünf Radsport-Monumente.

In der ewigen Liste der Rennfahrer mit den meisten Siegen bei den fünf Klassikern rangiert Tadej Pocagar mittlerweile schon auf dem geteilten dritten Platz.

Nur der legendäre Eddy Merckx, der sagenhafte 19 Erfolge feiern konnte sowie Roger De Vlaeminck (elf Siege), belgisches Radsport-Idol vor allem aus den 1970er-Jahren, haben noch mehr Siege vorzuweisen.

„Es fühlt sich einfach großartig an, ein Frühjahr so abzuschließen“, sagte Pogacar nach seinem dritten Sieg in Lüttich nach 2021 und 2024.

Dabei hat er in diesem Frühjahr zwei seiner Sieglücken nicht füllen können: Bei Mailand-Sanremo wurde der Weltmeister Dritter, bei Paris-Roubaix Zweiter.

Die drei weiteren Monumente hat er jeweils mindestens zweimal gewonnen: Neben den „LBL“-Siegen gewann er auch viermal bei der Lombardei-Rundfahrt sowie bislang zweimal bei der Flandern-Rundfahrt.

Nur drei Radsportler, übrigens allesamt Belgier, haben in der Historie sämtliche fünf Monumente mindestens einmal gewonnen, allerdings in den 50ern bis 70ern: Merckx siegte sogar mindestens zweimal bei jedem Rennen, De Vlaeminck und Rik Van Looy gehören zudem zum kleinen Klub.

Sieg bei Klassiker: Pogacar überwindet Durststrecke

Weltmeister Tadej Pogacar hat seine kleine Durststrecke überwunden und den Klassiker Flèche Wallonne souverän gewonnen.

Der slowenische Radsport-Star setzte sich am Schlussanstieg, der bis zu 19 Prozent steilen Mauer von Huy, vor dem Franzosen Kevin Vauquelin und dem Briten Thomas Pidcock durch. Nach 205,1 Kilometern spielten deutsche Fahrer bei der Entscheidung erwartungsgemäß keine Rolle.

Die Entscheidung fiel wie üblich in Huy, allerdings wartete Pogacar nicht bis kurz vor dem Ziel mit seiner Attacke. An der steilsten Stelle, kurz nach der Hälfte des 1,3 Kilometer langen Hügels trat der 26-Jährige an – kein Konkurrent war der Intensität gewachsen.

Beim Amstel Gold Race hatte sich Pogacar zum Auftakt der Ardennen-Klassiker noch Überraschungssieger Mattias Skjelmose geschlagen geben müssen. Damit war auch der Gewinn des seltenen Triples mit weiteren Siegen beim Flèche und Lüttich-Bastogne-Lüttich geplatzt. Skjelmose konnte Pogacar heute allerdings nicht wieder in die Quere kommen. Der Däne stürzte 40 Kilometer vor dem Ziel auf regennasser Fahrbahn und gab das Rennen auf.

Schon eine Woche zuvor bei Paris-Roubaix hatte sich Pogacar mit dem für ihn ungewohnten zweiten Platz zufriedengeben müssen. In Lüttich wird der Slowene am Sonntag als Top-Favorit auf die anspruchsvolle Strecke gehen. Beim ältesten der fünf Radsport-Monumente siegte Pogacar 2021 und 2024.

Sieg bei Paris-Roubaix? So denkt Politt vor dem Rad-Klassiker

Nils Politt schrammte bei Paris-Roubaix einst selbst nur hauchdünn am Sieg vorbei. Diesmal stellt er sich in den Dienst von Topstar Tadej Pogacar, der seinem großen Traum hinterherjagt.

Sechs Jahre ist es her, da war Nils Politt ganz nah dran am Triumph bei der Königin der Klassiker. 14 Kilometer vor dem Ziel von Paris-Roubaix fasste sich der Hüne mit den starken Beinen ein Herz, attackierte die großen Namen des Radsports und rauschte auf dem staubigen Kopfsteinpflaster von Nordfrankreich fast allen davon. Lediglich der Belgier Philippe Gilbert konnte folgen – und schnappte Politt den größten Titel seiner Karriere im Sprint vor der Nase weg.

Seither hat er an seiner Zähigkeit bei den langen Eintagesrennen nichts eingebüßt, die Bilder von damals aber werden sich am Sonntag (ab 11:10 Uhr/Eurosport) wohl trotzdem nicht wiederholen.

Im Team UAE Emirates-XRG, für das der 31 Jahre alte Kölner seit der vergangenen Saison fährt, hat Politt eine andere Rolle. Als menschgewordene Lokomotive soll er den größten Star des Radsports bei seinem Angriff auf den Klassiker-Thron unterstützen: Tadej Pogacar.

„Wir sind eine Mannschaft und wir wollen als Mannschaft Siege einfahren“, erklärte Politt zuletzt im Gespräch mit dem „Cycling Magazine“. Die eigenen Ambitionen, sie müssen hinten anstehen; weil der Alleskönner Pogacar, der Weltmeister, der dreimalige Sieger der Tour de France, nun auch in der Hölle des Nordens triumphieren will.

„Mir persönlich macht das wirklich überhaupt nichts aus. Wenn man seinen besten Stürmer, wie beim Fußball, bringen kann, dann bringt man den.

Gerade bei den ganz großen Rennen“, erklärte Politt – ganz Teamplayer, wie man ihn kennt. Und doch dürften es die deutschen Radsportfans durchaus nerven, dass ein potenzieller Siegfahrer wie Politt in die Entscheidung kaum eingreifen kann. Zumindest in diesem Jahr.

Ganz aufgegeben hat der Kölner seine eigenen Ambitionen aber noch nicht. „Ich hinke irgendwie immer dem Sieg so ein bisschen hinterher“, sagte er über die Klassiker – „war oft nah dran, aber der letzte Kick hat halt gefehlt“. In den nächsten Jahren, das ließ Politt durchscheinen, erhofft er sich schon noch die ein oder andere Chance.

Contador warnt Pogacar vor „signifikantem Risiko“

Superstar Tadej Pogacar geht in wenigen Tagen zum ersten Mal in seiner Karriere beim Klassiker Paris-Roubaix an den Start. Eine Entscheidung, die viele begrüßen, nicht wenige aber auch hinterfragen. Ex-Profi Alberto Contador zählt den Leuten, die den Slowenen zumindest vor dem Rennen warnen.

Der legendäre Radsport-Klassiker Paris-Roubaix findet in diesem Jahr mit Tadej Pogacar statt. Der Slowene und derzeit beste Fahrer der Welt will sich in der „Hölle des Nordens“ beweisen und zeigen, dass er auch auf den gefürchteten Kopfsteinpflastern eine Klasse für sich ist.

Ex-Profi Alberto Contador freut sich drauf, den 26-Jährigen beim wichtigsten Ein-Tages-Rennen der Saison zu sehen. Gleichzeitig sieht der Spanier aber auch kaum kalkulierbare Risiken auf Pogacar zukommen.

„Es ist ein guter Zeitpunkt für ihn, um bei einem Rennen zu starten, das eine Riesenherausforderung ist“, sagte Contador im „Eurosport“-Interview. Er glaube, der Slowenen habe sich bewusst für einen Start in diesem Jahr entschieden, „weil er in Top-Form“ ist.

„Aber“, warnte der Spanier den Dominator, „es gibt ein signifikantes Sturz-Risiko. Und ein Sturz auf Kopfsteinpflaster ist völlig anders als einer auf geradem Asphalt“. Vor eben jenem Risiko warnten Pogacar auch schon andere Experten. Vor allem, weil ein schwerer Sturz und eine mögliche Verletzung die Tour-de-France-Pläne des Ausnahmefahrers gefährden könnten.

Unklar ist zudem, ob der Slowene seine Qualitäten auf diesem außergewöhnlichen Kurs in Frankreichs Norden überhaupt ausspielen kann. Contador glaubt zumindest, dass Fahrer wie Mathieu van der Poel oder Wout van Aert besser geeinigt und „stärker auf dem Kopfsteinpflaster“ sind.

Nichtsdestotrotz würde er Pogacar als Sieger „nicht ausschließen. Er wird ganz sicher zu den Favoriten gehören“, sagte der frühere Radprofi.

 

Pogacar startet 2025 erstmals bei Paris-Roubaix

Wochenlang rankten sich Gerüchte um eine mögliche Teilnahme vom dreimaligen Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar beim Rad-Klassiker Paris-Roubaix. Obwohl sein Team einen Start zunächst dementierte, gibt es jetzt das offizielle Statement: Pogacar startet erstmals in der „Hölle des Nordens“ und trifft dort auf Weltmeister Mathieu van der Poel.

Fünf sogenannte Monumente gibt es im Radsport – an vier der großen Klassiker hat Radstar Tadej Pogacar bereits teilgenommen. 2025 macht er diese Liste nun voll mit seinem Debüt bei Paris-Roubaix.

Im Februar heizte der dreimalige Sieger der Tour de France die Gerüchteküche an, indem er bei Instagram ein Bild einer Trainingssession postete. Nicht irgendwo, sondern im Wald von Arenberg – einer Schlüsselstelle des Klassikers, der für seine berüchtigten Kopfsteinpflaster-Abschnitte bekannt ist.

Womöglich waren diese auch der Grund, warum bei Pogacars Team UAE wenig Begeisterung über die Pläne des Slowenen herrschte. „Paris-Roubaix steht momentan überhaupt nicht in den Plänen, die wir mit ihm haben“, stellte Marco Marcato, Sportlicher Leiter von UAE Emirates, am Rande der Tour of Oman gegenüber dem niederländischen Portal „wielerflits.nl“ klar.

Doch Pogacar hat sich wohl durchgesetzt. Denn UAE Emirates-XRG gab am Mittwoch die Teilnahme Pogacars bei Paris-Roubaix am 13. April bekannt.

Damit wird es 2025 gleich drei Monument-Duelle zwischen Pogacar und dem amtierenden Weltmeister Mathieu van der Poel geben. Der Niederländer setzte sich gegen Pogacar bei Mailand-Sanremo durch, Pogacar landete als Dritter auf dem Treppchen. Eine gute Woche vor der „Hölle des Nordens“ treffen die beiden Rad-Giganten bei der Flandern-Rundfahrt am 06. April aufeinander.

Pogacar sammelte in seiner Karriere bisher sieben Siege bei den Monumenten des Radsports: Vier Siege bei der Lombardei-Rundfahrt, zwei bei Lüttich-Bastogne-Lüttich und einen bei der Flandern-Rundfahrt. Bei Paris-Roubaix könnte der Slowene also seiner eh schon gewaltigen Sammlung einen weiteren Sieg hinzufügen.

Van der Poel wird es ihm aber nicht leicht machen. Denn der Niederländer schlug Pogacar nicht nur in San Remo, sondern ist auch in den letzten beiden Ausgaben in Roubaix ungeschlagen.

Für den Start beim Klassiker musste Pogacar seinen Rennkalender etwas umstellen. Das E3 Saxo Classic und Gent-Wevelgem, die beide Ende März ausgetragen werden, sind im Gegensatz zur ursprünglichen Planungen nicht mehr im Programm des Slowenen dabei.

 

Radsport-Legende warnt Pogacar vor Paris-Roubaix-Start

Radsport-Superstar Tadej Pogacar könnte in wenigen Wochen bei Paris-Roubaix starten. Die irische Legende Sean Kelly hält das für eine katastrophal Idee und rät dem Dominator dringend von einem Start beim Kopfstein-Klassiker ab.

Schon in wenigen Wochen könnten die Radsport-Fans Zeugen einer echten Premiere werden. Nämlich dann, wenn Tadej Pogacar zum ersten Mal in seiner Karriere beim Klassiker Paris-Roubaix (13. April) an den Start gehen würde. Ob der Slowene dies tut, steht allerdings immer noch nicht fest.

Gerüchte über einen Pogacar-Start im Norden Frankreichs halten sich weiter hartnäckig. Bisher wurden sie weder final bestätigt noch dementiert. Die irische Radsport-Legende Sean Kelly veranlasste dies nun dazu, den Superstar eindringlich vor einer Teilnahme zu warnen.

„Es wäre verrückt von Tadej Pogacar, in diesem Jahr bei Paris-Roubaix zu fahren“, schrieb Kelly in seiner Kolumne für das Portal „CyclingNews“. Als er von den Plänen des Teams UAE Emirates erfahren hat, habe er sich gefragt: „Über was reden die hier überhaupt?“

In seinen Augen ist ein Start beim Kopfsteinpflaster-Klassiker mit zu vielen unkalkulierbaren Risiken verbunden, erklärte der frühere Profi und langjährige TV-Kommentator. „Für einen Fahrer, der in seiner besten Phase ist, um noch eine Tour de France zu gewinnen und zu beweisen, dass letztes Jahr nach dem Unfall von Jonas Vingegaard kein Zufall war, ist es keine gute Idee, Roubaix zu fahren“, urteilte Kelly.

Auch Pogacars Teilnahme bei Gent-Wevelgem sei „verrückt“, weil man auch dort große Risiken eingehen müsse, um an der Spitze mitzufahren.

Das generelle Programm des Slowenen, der in diesem Jahr verstärkt auf Eintagesrennen setzt, sei zwar gut, ein Start bei Paris-Roubaix aber „geht einen Schritt zu weit“, schrieb Kelly.

Bruyneel stellt Tour-Vorbereitung von Pogacar infrage

Der frühere Teamchef Johann Bruyneel hat den Vorbereitungsplan von Radsport-Superstar Tadej Pogacar auf die Tour de France 2025 infrage gestellt. Seiner Meinung nach fehlt ein ganz entscheidendes Detail in den Plänen des Slowenen. 

Radsport-Superstar Tadej Pogacar geht in der Vorbereitung auf die Tour de France in diesem Jahr einen anderen Weg als noch 2024. Auslassen wird der Slowene nicht nur den Giro d’Italia, sondern auch andere Etappen-Rennen. Der frühere Teamchef Johann Bruyneel hält das für einen Fehler. 

„Pogacars Hauptziel ist in diesem Jahr wieder die Tour. Was ich seltsam finde, ist, dass er vor der Dauphiné im Juni nicht noch mehr Etappen-Rennen fahren wird. Ich würde sagen, dass man seinen Körper für so ein langes und hartes Rennen wie die Tour am besten vorbereitet, indem man Etappen-Rennen fährt“, erklärte Bruyneel im Podcast „The Move“ von Lance Armstrong. 

Das Fahren von kleineren oder auch größeren Rundfahrten habe den Vorteil, dass sich der Körper nicht nur an die tägliche Belastung gewöhnt, sondern auch die Erholungsphase nach jedem einzelnen Tag simuliert wird. „Aber offenbar ist das heutzutage nicht mehr länger nötig“, meinte Bruyneel, der seine Hochzeit im Radsport in den 90er und frühen 2000er-Jahren hatte, bevor auch er im Zuge des großen Doping-Skandals lebenslang gesperrt wurde. 

Verwundert zeigte sich Bruyneel zudem noch über eine weitere Entwicklung im modernen Radsport. In der Ära von Lance Armstrong seien er und das Team überhaupt nicht daran interessiert gewesen, bei anderen Rennen auf den Sieg zu fahren. „Wenn man da gewonnen hat, hieß das, dass man zu früh in Form war“, erklärte der Belgier. 

Er sei „nicht davon überzeugt“, dass Pogacar, der erstvor wenigen Tagen seinen ersten Saisonsieg eintütete, auch hier den richtigen Weg einschlägt. „Aber er ist etwas Besonderes und in der Lage, alles zu gewinnen“, verbeugte sich der ehemalige Teamchef vor dem Potenzial des alles dominierenden Slowenen. 

Rad-Star Vingegaard nimmt Saisonstart ins Visier

Der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard wird bei der Algarve-Rundfahrt in Portugal ab dem 19. Februar in die Saison starten. Dies gab das Team Visma-Lease a Bike des 28 Jahre alten Dänen bekannt.

Weitere Starts im Frühjahr hat Vingegaard bei Paris-Nizza (ab 9. März) und der Katalonien-Rundfahrt (ab 24. März) geplant. Vor der Tour de France (ab 5. Juli), die er zum dritten Mal gewinnen will, wird Vingegaard Mitte Juni noch das Critérium du Dauphiné als Generalprobe bestreiten.

Im Gegensatz zu seinem großen Rivalen Tadej Pogacar (Slowenien) fährt Vingegaard nicht die klassischen Eintagesrennen.

Tour-Titelverteidiger Pogacar wird bei der UAE-Tour in der Heimat seines Teamsponsors ab dem 17. Februar sein Saisondebüt feiern. Vor der Tour trifft er wohl nur bei der Dauphiné auf Vingegaard.

Der dänische Radprofi Jonas Vingegaard unternimmt in der kommenden Saison einen erneuten Angriff auf das Gelbe Trikot der Tour de France und Titelverteidiger Tadej Pogacar.

Der zweimalige Gewinner der Frankreich-Rundfahrt bestätigte am Dienstag seinen Start bei der 112. Großen Schleife im Sommer (5. bis 27. Juli).

„Ich kann es kaum erwarten, wieder bei der Tour an den Start zu gehen. Es ist das Rennen, das mir am meisten bedeutet. Ich will es zum dritten Mal gewinnen“, sagte Vingegaard.

Unterstützt wird der 28-Jährige vom Team Visma – Lease a bike unter anderem von starken Bergfahrern wie Ex-Vuelta-Champion Sepp Kuss, Matteo Jorgenson, Simon Yates und Wout van Aert.

„Wir werden uns in den kommenden Monaten optimal vorbereiten und alles dafür tun, um die Tour zu gewinnen“, sagte Vingegaard.

Im Vorjahr hatte er nach einer komplizierten Vorbereitung den zweiten Platz hinter Pogacar belegt. Im Nachgang an die diesjährige Tour de France plant Vingegaard zudem einen Einsatz bei der Vuelta in Spanien (23. August bis 14. September).

„Wir werden unsere konkreten Ziele später in der Saison definieren. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass man nicht alles planen kann. Aber ich gehe nie ohne Ambitionen in ein Rennen“, sagte Vingegaard.

 

Nach Traumsaison: Pogacar plant nächsten Großangriff

Der Siegeshunger des slowenischen Radsportstars Tadej Pogacar ist längst nicht gestillt – auch nicht nach seiner unglaublich erfolgreichen Saison 2024.

Im kommenden Jahr plant der Dominator neben der Verteidigung seines Weltmeistertitels erneut den Angriff auf den Sieg bei zwei der drei großen Landesrundfahrten.

„Die Tour ist die Tour, und sie wird auch nächstes Jahr meine Priorität sein, zusammen mit der Weltmeisterschaft“, sagte Pogacar bei einer Medienrunde seines UAE-Teams in Spanien am Dienstag. Neben dem wichtigsten Radrennen der Welt (5. bis 27. Juli) wolle er zudem entweder den Giro d’Italia (9. Mai bis 1. Juni) oder die Spanien-Rundfahrt (23. August bis 14. September) bestreiten. Eine Entscheidung soll fallen, sobald die jeweiligen Strecken bekannt gegeben wurden.

„Ich würde gerne einmal alle drei Touren fahren, aber wir haben 30 Fahrer im Team, und ich kann nicht alles fahren“, sagte Pogacar, der im September in Ruanda sein Regenbogentrikot des Weltmeisters verteidigen will.

Beginnen soll Pogacars Saison bei der UAE Tour Ende Februar, anschließend greift er bei einer Reihe von Frühjahrsklassikern an – auf den berühmtesten von ihnen, Paris-Roubaix, verzichtet er allerdings.

Das vergangene Jahr sei für den 26-Jährigen ein „außergewöhnliches“ gewesen, betonte Pogacar: „Ich hatte eine tolle Zeit. Alles lief super, ich war bei jedem Rennen in Topform.“

Als erstem Fahrer seit Marco Pantani 1998 gelang ihm 2024 das Double aus Giro- und Tour-Sieg, anschließend krönte er seine Saison mit seinem ersten Triumph bei der Straßen-Weltmeisterschaft.

Personal-Überraschung bei Pogacar-Team

UAE Team Emirates, Arbeitgeber von Radsport-Superstar Tadej Pogacar, hat eine überraschende Verpflichtung verkündet.

Wie das Team am Montag bekannt gab, wird Julius Johansen ab 2025 für UAE Team Emirates fahren. Demnach unterschreibt der Däne einen Einjahresvertrag.

Die Planungen für die kommende Radsport-Saison seien damit abgeschlossen, heißt es in einer Mitteilung. Insgesamt 29 Fahrer gehen 2025 für die Mannschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Start.

„Ich bin unglaublich dankbar für das Vertrauen, das das UAE Team Emirates in mich setzt und mir diese großartige Chance gibt“, sagte Johansen und führte weiter aus: „Das ist ein wahr gewordener Traum. Teil einer solchen Erfolgskultur zu sein, ist wirklich inspirierend. Ich freue mich darauf, dem Team zu vielen Siegen zu verhelfen. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen und alle kennenzulernen – ich bin bereit, alles zu geben.“

Auch UAE-CEO Mauro Gianetti kam in der Pressemitteilung zu Wort. „Wir freuen uns sehr, Julius im Team begrüßen zu dürfen“, sagte der Schweizer. Johansen habe bereits „viel Erfahrung“ auf der UCI WorldTour gesammelt. „Wir glauben, dass sein Profil das Team und unsere Anführer stärken kann“, betonte der Teamboss.

Die Verpflichtung von Julius Johansen kommt durchaus überraschend. „Der schockierende Wechsel ist Realität“, schrieb zum Beispiel der dänische Sender „TV2“.

Die größten Erfolge feierte der 25-Jährige bislang im Juniorenbereich. 2017 krönte er sich zum Juniorenweltmeister, 2018 und 2020 wurde er dänischer U23-Meister. Gute Ergebnisse bei den Profis konnte er noch nicht vorweisen.

2022 war Johansen bei der Vuelta a Espana auf Platz 129 in der Gesamtwertung gelandet, ein Jahr später kletterte er auf Rang 98.

Bis 2020 war Johansen noch erfolgreich auf der Bahn unterwegs. 2020 krönte er sich in der Mannschaftsverfolgung zum Weltmeister.

Der Däne stand zuletzt beim portugiesischen Team Sabgal/Anicolor unter Vertrag.