Dopingsünder Heßmann wechselt Rad-Rennstall

Der wegen eines positiven Dopingtests gesperrte Radprofi Michel Heßmann wagt einen Neuanfang.

Der 23-Jährige aus Münster wechselt vom niederländischen Top-Rennstall Visma-Lease a bike zu Movistar, das gab das spanische Team am Mittwochabend bekannt. Heßmann, der noch bis zum 14. März aussetzen muss, erhält einen Zweijahresvertrag.

„Es bedeutet mir sehr viel, beim Movistar Team zu unterschreiben. Ich bin unglaublich dankbar, dass ich die Chance habe, mich für dieses Team mit einer im Radsport einmaligen Geschichte zu beweisen“, wird Heßmann in einer Mitteilung zitiert.

Heßmann war im Juni 2023 positiv auf die verbotene Substanz Chlortalidon getestet worden. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) einigten sich mit Heßmann auf eine 21-monatige Sperre, die mit dem Tag der Probe am 14. Juni 2023 begann. Diese läuft in knapp zwei Monaten ab.

Der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard wird bei der Algarve-Rundfahrt in Portugal ab dem 19. Februar in die Saison starten. Dies gab das Team Visma-Lease a Bike des 28 Jahre alten Dänen bekannt.

Weitere Starts im Frühjahr hat Vingegaard bei Paris-Nizza (ab 9. März) und der Katalonien-Rundfahrt (ab 24. März) geplant. Vor der Tour de France (ab 5. Juli), die er zum dritten Mal gewinnen will, wird Vingegaard Mitte Juni noch das Critérium du Dauphiné als Generalprobe bestreiten.

Im Gegensatz zu seinem großen Rivalen Tadej Pogacar (Slowenien) fährt Vingegaard nicht die klassischen Eintagesrennen.

Tour-Titelverteidiger Pogacar wird bei der UAE-Tour in der Heimat seines Teamsponsors ab dem 17. Februar sein Saisondebüt feiern. Vor der Tour trifft er wohl nur bei der Dauphiné auf Vingegaard.

 

Van Vleuten fährt mit Ellenbogenbruch

Trotz eines gebrochenen Ellenbogens startet der niederländische Rad-Star Annemiek van Vleuten am Samstag beim WM-Rennen im australischen Wollongong. Das gab ihr Team Movistar bekannt.

Die 39-Jährige zählt trotz der Verletzung zu den Favoritinnen des 164,3 Kilometer langen Rennens am Samstag. Van Vleuten war 2019 bereits Weltmeisterin, gewann 2017 und 2018 das berühmte Regenbogentrikot im Einzelzeitfahren.

Bei den Olympischen Spielen von Tokio holte sie Silber im Straßenrennen und Gold im Zeitfahren.

Van Vleuten war im Team-Mixed-Zeitfahren im Mittwoch kurz nach dem Start offenbar wegen eines technischen Defekts gestürzt. Nach dem Rennen teilte die Siegerin der Tour de France Femmes mit, es handele sich um einen stabilen Bruch, bei dem keine Operation notwendig sei.

Einen Start im Straßenrennen werde sie von den Schmerzen abhängig machen. Diese hat van Vleuten offensichtlich im Griff.