Durant-Agent nimmt Verhandlungen auf

Die Zeichen verdichten sich, dass Kevin Durant in der kommenden Saison nicht mehr das Trikot der Phoenix Suns tragen wird. Die beiden Parteien haben offenbar eine Zusammenarbeit hinsichtlich der Zukunft des Superstars aufgenommen.

Wie Shams Charania (ESPN) in der Nacht auf Donnerstag offenbarte, habe Kevin Durant Agent Rich Kleimann die Verhandlungen mit dem derzeitigen Arbeitgeber seines Klienten aufgenommen. So habe man sich in der vergangenen Woche mehrfach dazu getroffen, um mögliche Trade-Szenarien durchzugehen.

Wie der renommierte Insider preisgab, handele es sich bei den zentralen Interessenten an Durant um die Houston Rockets, die San Antonio Spurs, die Miami Heat, die Minnesota Timberwolves und die New York Knicks. Allerdings sollen auch andere Teams mit einer Außenseiterchance auf den 36-Jährigen lose Anfragen gestellt haben.

Eine Zuspitzung der Verhandlung werde Charania zufolge mit Blick auf den am 25. und 26. Juni stattfindenden Draft erwartet. Ein Zeitpunkt, der auch deshalb für die Suns relevant sein könnte, weil man keinen eigenen Erstrundenpick in der Hand hat.

Durant geht in der kommenden Saison in sein letztes Vertragsjahr, das ihm rund 54,7 Millionen Dollar einbringen wird. Am 6. Juli könnte der MVP von 2014 bei seinem neuen Arbeitgeber einen neuen Vertrag über zwei Jahre und insgesamt 122 Millionen Dollar unterzeichnen.

Theis überwindet Mini-Krise – Durant überholt Shaq

Die Los Angeles Clippers mit Basketball-Weltmeister Daniel Theis haben sich aus ihrem Tief der vergangenen Woche herausgekämpft und bleiben in der Profiliga NBA voll auf Playoff-Kurs.

Die Kalifornier, in den vergangenen fünf Spielen viermal unterlegen, siegten beim Hinterbänkler Portland Trail Blazers mit 116:103. Theis kam von der Bank, in knapp 20 Minuten auf dem Parkett verbuchte der Center zehn Punkte und fünf Rebounds.

In ganz andere Sphären ist Kevin Durant vorgestoßen. Der zweimalige NBA-Champion und dreimalige Olympiasieger überholte in der „ewigen“ Scorerliste die Legende Shaquille O’Neal und belegt nun Rang acht.

Zum 115:102 der Phoenix Suns gegen die Philadelphia 76ers steuerte Durant in der Nacht zu Donnerstag 22 Punkte bei. Für die Suns war es ein wichtiger Erfolg im Kampf um die Playoffs, derzeit ist das Team aus Arizona Siebter im Westen.

Durant brauchte für die Ausbeute 159 Spiele und etwa 3500 Spielminuten weniger als O’Neal. Der markanteste Unterschied der beiden Amerikaner ist der Distanzwurf: Während Center O’Neal in seiner Karriere nur einen Dreier verwandelte, steht der noch aktive Durant bereits bei 1999 erfolgreichen Versuchen.

In der ewigen Bestenliste könnte Durant weiter klettern. Auch der Fünftplatzierte Michael Jordan (32.292 Punkte) sowie dahinter Dirk Nowitzki (31.560) und Wilt Chamberlain (31.419) scheinen noch in Reichweite.

Das Ranking wird seit Februar 2023 von Superstar LeBron James von den Los Angeles Lakers angeführt. James ist der bislang einzige Profi, der in der NBA-Geschichte über 40.000 Zähler erzielt hat.

Im Spitzenspiel der Eastern Conference besiegten die Boston Celtics den Verfolger Milwaukee Bucks ohne den verletzten Giannis Antetokounmpo mit 122:119 und bleiben klarer Ligaprimus.