Bayern-Star sieht in Dortmund „fast ein Heimspiel“

Kingsley Coman spielt mittlerweile schon seine neunte Saison beim FC Bayern, feierte mit dem Klub riesige Erfolge wie den Champions-League-Titel 2020. Am Dienstagabend trifft er mit der französischen Nationalmannschaft auf einige Mannschaftskollegen aus München, welche für die DFB-Elf auflaufen werden. Der Spielort Dortmund ist dabei für Coman durchaus ein besonderer.

Den Signal Iduna Park kennt Coman eigentlich nur als Heimspielstätte des BVB, hat dort vor über 80.000 Zuschauern schon große Spiele mit seinem FC Bayern bestritten.

Am Dienstagabend (ab 21:00 Uhr) will er sich seinen großen Erfahrungsschatz aus bisher fünf Bundesliga-Gastspielen beim BVB (vier Siege, ein Remis, ein eigenes Tor) zu Nutze machen.

„Für mich ist es fast wie ein Heimspiel, obwohl wir in Dortmund spielen, dem Rivalen meines Vereins“, wurde Coman gegenüber französischen Verbandsmedien zitiert.

Coman erklärte dieses Gefühl mit seiner Verbundenheit zu Deutschland, welche er über die letzten acht Jahre aufgebaut habe: „Ich mag das Land sehr. Ich lebe dort schon seit sieben, acht Jahren. Ich habe mich sehr an das Land und die Kultur gewöhnt“, so der 27-Jährige, der für die Équipe Tricolore vor seinem 51. Länderspiel-Einsatz steht.

Trotz der schweren sportlichen Krise, in der die deutsche Nationalmannschaft spätestens seit der Weltmeisterschaft 2022 steckt, rechnet der gebürtige Pariser mit einem starken Kontrahenten: „Deutschland hat bei den letzten Turnieren nicht gut abgeschnitten, aber es ist immer noch eine Top-Nation, eine der besten in Europa.“

Der Flügelstürmer des FC Bayern erwarte ein „sehr intensives und spannendes Spiel“, in dem auch die Freundschaften zu seinen Münchner Vereinskollegen um Joshua Kimmich, Leroy Sané und Serge Gnabry für 90 Minuten ruhen müssen.

In der bisherigen Bundesliga-Spielzeit stand Coman unter Cheftrainer Thomas Tuchel in allen drei Partien für den FC Bayern in der Startelf.

Harry Kane gibt Einblick in Mega-Deal

Der August 2023 war für Harry Kane in vielerlei Hinsicht lohnenswert. Erst unterschrieb der langjährige Stürmer von Tottenham Hotspur beim FC Bayern, um mit Hilfe der Münchner sein Titel-Kabinett zu füllen, kurz darauf schloss Kane einen Mega-Deal mit einem bekannten Schuh-Ausrüster ab. Nun hat der Angreifer über die auf lebenslange Dauer angelegte Zusammenarbeit berichtet.

Harry Kane trägt Skechers – und zwar von nun an wohl immer. Jedenfalls unterschrieb der Neuzugang des FC Bayern Mitte August einen lebenslangen Vertrag beim US-amerikanischen Schuhhersteller, der zu den weltweit größten gehört.

Obwohl Kanes neuestes Arbeitsgerät, das Fußballschuh-Modell SKX_01, erst seit September auf dem europäischen Markt ist, sah man ihn bereits bei den ersten Einsätzen für die Münchner vor einigen Wochen mit den neuen Tretern an den Füßen. Zuvor war Kane jahrelang mit Schuhen der Marke Nike aufgelaufen.

Wie der Engländer nun gegenüber „The Athletic“ verriet, habe die Entwicklung des SKX_01 sage und schreibe 18 Monate gedauert. In den Fußballschuhen soll Kane nach Wunsch von Skechers eine ähnlich steile Markenentwicklung durchmachen wie damals Michael Jordan in den 80ern in den berühmten „Air Jordan“-Schuhen.

Mit Skechers soll es aber auch abseits von der konkreten Arbeit auf dem Platz hoch hinaus gehen. „Sie haben uns gezeigt, was sie tun wollen und wie sie in den Fußball und den Fußballschuhbereich einsteigen wollen. Ich war überwältigt von ihnen und von dem, was sie für die Zukunft geplant haben“, wird Kane von „The Athletic“ zitiert.

Der 30-jährige Bayern-Profi gilt als großer Fan des US-Sports und soll in seiner neuen Funktion als Markenbotschafter in Wechselwirkung die Fußball-Begeisterung in den USA weiter voranbringen und gleichzeitig den US-Markt näher an Deutschland und Europa rücken.

Kane ist vor rund einem Monat für 100 Millionen Euro von Tottenham Hotspur zum FC Bayern gewechselt und unterschrieb dort bis 2027.

Bericht: FC Bayern verliert England-Star nicht aus den Augen

Legt der FC Bayern auf dem Transfermarkt noch einmal mit einem neuen Mittelfeldspieler nach? Laut einem Medienbericht verliert der Fußball-Bundesligist einen englischen Nationalspieler von Manchester City nicht aus den Augen.

Wie das Portal „90min.com“ erfahren haben will, ist der FC Bayern an Kalvin Phillips interessiert. Der 27-Jährige kommt bei Manchester City nicht über die Rolle des Ersatzspielers hinaus.

Der FC Bayern soll die Situation des Mittelfeldmanns beobachten. Die Spekulationen um Phillips sind nicht neu. Bereits zu Beginn der laufenden Transferperiode wurde Phillips mit dem deutschen Rekordmeister in Verbindung gebracht. Wirklich heiß wurde es allerdings nicht.

FC Bayern: Tuchel offenbar von Phillips angetan

Laut „90min“ befindet sich der 27-fache Nationalspieler weiterhin auf dem Münchner Radar. Bayerns Cheftrainer Thomas Tuchel soll vom ManCity-Profi angetan sein.

Wie das Portal weiter spekuliert, könnte die Zukunft von Phillips mit der von Ryan Gravenberch abhängen. Der 21-jährige Niederländer soll den Klub darüber informiert haben, dass er einem Wechsel in die Premier League gegenüber nicht abgeneigt ist. Sowohl der FC Liverpool als auch Manchester United gelten als mögliche Abnehmer für Gravenberch.

Allerdings soll sich Phillips nicht nur im Blickfeld des FC Bayern befinden. Der FC Liverpool hat den Achter offenbar auf dem Zettel stehen.

Phillips kommt bei Manchester City selten zum Zug

Phillips war erst im vergangenen Sommer für rund 49 Millionen Euro von Leeds United zu Manchester City gewechselt, hat unter Cheftrainer Pep Guardiola allerdings nach wie vor einen schweren Stand.

In der laufenden Saison erhielt der Rechtsfuß in vier Pflichtspielen noch keine Einsatzzeit. Phillips‘ Arbeitspapier beim amtierenden Triple-Sieger läuft noch bis 2028. Das Transferfenster schließt am 1. September.

Klopp bewertet Kane-Deal: „Nicht mehr der Allerjüngste“

Harry Kane steht dicht vor einem Wechsel zum FC Bayern. Der Deal schlägt nicht nur in Deutschland hohe Wellen, sondern auch in England. Liverpool-Teammanager Jürgen Klopp hat den bevorstehenden Mega-Transfer nun aus seiner Sicht bewertet und durchblicken lassen, warum sich die Reds nicht um den Tottenham-Mittelstürmer bemüht haben.

Jürgen Klopp weiß um die großen Qualitäten von Harry Kane, der für seinen Jugendklub Tottenham Hotspur sagenhafte 213 Tore in 320 Premier-League-Spielen erzielte. Weitere dürften nicht mehr hinzukommen, übereinstimmenden Medienberichten zufolge wechselt er für eine neue Bundesliga-Rekordablöse zum FC Bayern.

„Mit Ball hat er Tempo, ist superschlau und verbindet das Spiel in einer Art und Weise, wie es nur wenige können“, hob der ehemalige BVB-Trainer im Gespräch mit „Sky“ hervor und unterstrich: „Seine Abschlussstärken sind unglaublich, ab 20 Metern sollte man ihn nicht mehr zum Abschluss kommen lassen. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Ball drin ist.“

Kane sei zweifelsohne ein „Weltklassespieler“, allerdings hob der 56-Jährige auch hervor: „Aber Harry ist auch nicht mehr der Allerjüngste. Ich glaube schon, dass man da auch schon mal ein bisschen genauer nachdenken muss.“

Berichten zufolge soll der 30 Jahre alte Kane beim FC Bayern einen Vierjahresvertrag unterzeichnen. Das Gesamtpaket aus Ablöse und Gehalt dürfte den Münchnern am Ende über 200 Millionen Euro kosten.

Klopp verwundert es nicht, dass Kane – trotz seines im nächsten Jahr auslaufenden Vertrags – derart teuer ist. „In England würde jeder sagen, dass Daniel Levy von Tottenham ein schwieriger Verhandlungspartner ist. Er ist jetzt nicht so wahnsinnig beeindruckt vom Namen Bayern München, das wäre er auch nicht von uns“, so der Liverpool-Coach: „So viele große Transfers von Tottenham weg gab es in den letzten Jahren, seit Levy in Amt und Würden ist, nicht.“

Für Harry Kane, aber auch für einen Kyle Walker von Manchester City, müsse man eben „in die Kasse greifen“. Über den Transferpoker um den englischen Rechtsverteidiger meinte Klopp unterdessen: „Ich habe jetzt gerade gehört, dass Walker bei City verlängert, ich weiß nicht ob das stimmt. Dann wäre das erledigt. Alles andere muss man sehen.“

 

Enthüllt: Deadline für Kane-Transfer endet noch am Freitag!

Es wird ernst: Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat der FC Bayern im Werben um Harry Kane eine Deadline gesetzt. Bis Mitternacht muss sich Tottenham Hotspur demnach positionieren, andernfalls stellt der deutsche Rekordmeister seine Bemühungen ein.

Ob nach dem Tagestrip von Bayerns Vorstandchef Jan-Christian Dreesen und des Technischen Direktors Marco Neppe nach Nordlondon für ein Treffen mit Spurs-Boss Daniel Levy zu Wochenbeginn neue Bewegung in den Millionen-Poker um Harry Kane kam, blieb zunächst unklar. Alle Seiten hielten sich bedeckt.

Erst am Freitag sickerte durch, dass die Münchner eine Deadline gesetzt haben, um den erhofften Rekorddeal (noch nie hat der FC Bayern 100 Millionen Euro oder mehr für einen einzigen Spieler ausgegeben) über die Bühne zu bringen.

Wie der Journalist Jason Burt vom renommierten „Telegraph“ enthüllte, soll Tottenham-Boss Daniel Levy am Freitag bis 23:59 Uhr eine Absichtserklärung abgeben. Ob der Daumen nun gehoben oder gesenkt wird – die Bayern wollen endlich Klarheit.

Auch Transfer-Experte Fabrizio Romano bestätigte die Information. Dem Vernehmen nach würde Kane, sofern sein aktueller Arbeitgeber stur bleibt, in sein letztes Vertragsjahr gehen und 2024 ablösefrei wechseln.

Seit Wochen hält der Poker um Kane den FC Bayern auf Trab. Trotz laufender Verhandlungen ist es bislang nicht zum erhofften Durchbruch gekommen. Grund dafür sind Differenzen bezüglich der Ablösesumme.

Angeblich sollen die Nordlondoner rund 100 Millionen Pfund (ca. 117 Millionen Euro) für ihren Goalgetter fordern. Zuletzt hieß es, dass der Bundesligist aber nur bereit sei, allerhöchstens 85 Millionen Pfund (ca. 99 Millionen Euro) auszugeben.

Laut „Sky“-Reporter Florian Plettenberg hat der FC Bayern nun ein neues Angebot für Kane abgegeben. Demnach beläuft sich die jüngste Offerte auf über 100 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen.

Der 30-Jährige wäre damit der unangefochtene Rekord-Transfer des deutschen Serienmeisters. 2019 war Lucas Hernández für rund 80 Millionen Euro von Atlético Madrid an die Säbener Straße gewechselt.

Bericht: Topklub steigt aus Rennen um Kane aus

Der FC Bayern hat im Tauziehen um Harry Kane offenbar einen Nebenbuhler weniger. Manchester United richtet seinen Fokus wohl voll und ganz auf einen anderen Torjäger.

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge steht der englische Rekordmeister vor einem Transfer von Rasmus Højlund. Mit Atalanta Bergamo soll bereits eine Einigung erzielt worden sein.

Der dänische Nationalspieler kostet demnach rund 74 Millionen Euro. Weitere neun Millionen Euro könnten angeblich via Bonuszahlungen dazukommen.

Der nahende Deal hat wohl auch Auswirkungen auf den FC Bayern. Wie das Portal „Football Insider“ wissen will, hat sich Manchester United aus dem Rennen um Harry Kane zurückgezogen.

In den vergangenen Wochen galten die Red Devils als prominenter sowie zahlungskräftiger Mitstreiter des FC Bayern im Werben um den englischen Nationalmannschaftskapitän. Doch ManUnited nimmt nun offenbar Abstand von Kane.

Ohnehin gilt der FC Bayern als Topfavorit auf die Verpflichtung des 30-Jährigen. Die Münchner sollen sich bereits mit Kane einig sein. Die schwierigen Verhandlungen mit Tottenham Hotspur stehen einer Unterschrift bislang noch im Weg.

Deutschen Medienberichten zufolge reisen Bayerns Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen sowie Technischer Direktor Marco Neppe am Montag erneut nach London, um die Gespräche mit Spurs-CEO Daniel Levy fortzuführen.

Der deutsche Serienmeister will in der Transfer-Saga den Durchbruch schaffen, um endlich seinen neuen Wunschstürmer an der Säbener Straße begrüßen zu können. Laut „Bild“ hoffen die Münchner darauf, bereits am Montag den „entscheidenden Schritt“ zu machen. Für Kane müsste der FC Bayern aber wohl die vereinsinterne Rekord-Ablösesumme von rund 100 Millionen Euro zahlen. Der Torjäger besitzt bei Tottenham einen Vertrag bis 2024.

Im Rahmen der „Audi Summer Tour“ in Asien trifft der FC Bayern München auf den FC Liverpool. Nach der Auftaktniederlage gegen Manchester City wartet nun der nächste Premier-League-Riese auf die Münchner: Das Starensemble von Jürgen Klopp fordert den Deutschen Meister. Das Spiel findet am Mittwoch, 02. August statt (Anstoß 13:30 Uhr). Den Test sehen Sie live im Free-TV bei RTL sowie online im Live-Stream auf RTL+. Nach der Rückkehr nach Deutschland trifft der FC Bayern dann am 07. August (Anstoß 17:00 Uhr) auf die AS Monaco. Auch diese Partie ist ebenfalls bei RTL sowie auf RTL+ zu sehen.

Neuer Tatendrang! BVB-Star hat Meister-Schlappe verdaut

Nach der denkbar knapp verpassten Meisterschaft im letzten Mai gegen den FC Bayern will Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund in der Saison 2023/2024 den nächsten Versuch wagen, die Münchner endlich mal wieder vom Thron zu stoßen. An der Zielsetzung ließ Innenverteidiger Niklas Süle schon mal keinen Zweifel.

Der 27-Jährige startete mit dem BVB am Donnerstag in den ersten Teil der Saisonvorbereitung, absolvierte Leistungsdiagnostik und weitere Fitnesstests auf dem Dortmunder Trainingsgelände.

„Jeder hatte jetzt eine gewisse Zeit, das zu verarbeiten. Manchmal sind so negative Tage im Sport auch etwas Gutes, wenn man daraus Kraft zieht oder veranschaulicht bekommen hat, wie geil es sein könnte, das Ding zu holen“, meinte der Abwehrspieler am Tag des ersten Trainings zu BVB-Vereinsmedien.

Für ihn sei klar, dass das Saisonziel für das kommende Spieljahr nur lauten kann, den FC Bayern erneut im Kampf um die Deutsche Meisterschaft herauszufordern: „Was die Fans für uns am letzten Spieltag abgerissen haben, wollen wir wieder erleben. Wir wollen uns wieder in die Position bringen, um den Titel mitzuspielen.“

Die Westfalen hatten in der abgelaufenen Saison ebenso wie der Rekordmeister aus München 71 Punkte geholt, aufgrund der schlechteren Tordifferenz aber nur Platz zwei belegt.

Ein Remis am letzten Spieltag zu Hause gegen den 1. FSV Mainz 05 hätte dem BVB zum Titel gereicht, stattdessen setzte es vor ausverkauftem Haus am 27. Mai nur ein 2:2-Unentschieden.

Ein dramatischer und bitterer Moment für die Dortmunder, den Niklas Süle mit seinen Mannschaftskollegen nun abhaken und korrigieren will: „Jeder hat jetzt die Chance gehabt, daraus Kraft zu schöpfen in der freien Zeit in seinem Urlaub. Jetzt geht die Arbeit wieder los“, zeigte sich der 1,95-m-Hüne schon wieder voller neuem Tatendrang.

Klopp in „produktiven Gesprächen“ mit Bayern-Star

Verlässt Ryan Gravenberch den FC Bayern doch noch in diesem Sommer? Mit dem FC Liverpool gab es offenbar bereits ein erfolgreiches Abtasten. Doch die Münchner stellen sich quer. Ob das allerdings noch lange so bleibt, ist fraglich.

Stand jetzt gibt es ein großes Wechsel-Veto für Ryan Gravenberch von den Verantwortlichen des FC Bayern. Dabei würde der 21-jährige Niederländer in der anstehenden Saison gern mehr spielen – ob in München oder bei einem anderen Klub, ist aber noch völlig offen. Zuletzt wurde der zentrale Mittelfeldspieler intensiv mit einem Transfer auf die Insel in Verbindung gebracht.

Allen voran der FC Liverpool soll großes Interesse am talentierten U21-Nationalspieler Hollands hinterlegt haben, der sich derzeit bei der Junioren-EM in Rumänien und Georgien befindet. Nachdem der britische „Mirror“ zuletzt berichtete, dass Liverpool-Teammanager Jürgen Klopp ein großer Fan Gravenberchs sei und von den Bossen grünes Licht für Transferbemühungen bekommt hat, legt nun das für gewöhnlich gut informierte Portal „TheAthletic“ nach.

Demnach hat es von Reds-Seite aus bereits „produktive Gespräche“ mit den Beratern des Spielers gegeben. Kein Wunder: Gravenberch stand bereits im letzten Jahr beim Premier-League-Klub weit oben auf der Liste, entschied sich dann aber für einen Wechsel in die Bundesliga zum FC Bayern.

Hier wurde der 21-Jährige in seinem ersten Jahr allerdings bislang nicht komplett glücklich, was er auch bereits in mehreren Interviews öffentlich durchblicken ließ. Zwar durfte er in wettbewerbsübergreifend 33 Partien mitwirken, stand aber selten länger als eine halbe Stunde auf dem Feld.

Ob sich das in Zukunft ändert? Fraglich! Denn die beiden bisherigen Sommertransfers, Konrad Laimer und Raphael Guerreiro, könnten und wollen ebenfalls auf gleicher/ähnlicher Position auf Spielzeit kommen in der Saison 2023/24. Daneben streiten sich auch Joshua Kimmich, Leon Goretzka sowie Jamal Musiala um die Plätze in der Mittelfeldzentrale.

Bahn frei für Bayern? ManCity findet Walker-Ersatz

Der Transfer von Kyle Walker von Manchester City zum FC Bayern ist womöglich ein gutes Stück näher gerückt. Der Grund: Der Triple-Sieger soll bereits einen Ersatz für den englischen Nationalspieler gefunden haben.

Trägt Kyle Walker ab der kommenden Saison das Trikot des FC Bayern? Der Wechsel des englischen Nationalspielers ist am Samstag zumindest nicht unwahrscheinlicher geworden, denn wie die „Marca“ berichtet, bereitet sich Manchester City bereits auf den Abgang Walkers vor.

Demnach hat der Triple-Sieger in Achraf Hakimi schon einen Ersatz für die Rechtsverteidiger-Position an der Angel. Der Ex-BVB-Profi steht aktuell bei Paris Saint-Germain unter Vertrag und soll das Interesse des englischen Top-Klubs geweckt haben. ManCity sei bereit, eine hohe Summe für Hakimi zu zahlen, schreibt die madrilenische Zeitung.

Ob sich Paris Saint-Germain auf einen Deal einlassen würde, ist nicht bekannt. Zum einen zählt Hakimi zu den Leistungsträgern der Franzosen. Dazu läuft sein Vertrag noch bis 2026. Gleichzeitig ist PSG darum bemüht, die Mannschaft so gut es geht zusammenzuhalten. Nach dem Abgang von Messi wird nach wie vor auch über einen Wechsel von Neymar spekuliert. Zudem ist auch die Zukunft von Kylian Mbappé über die kommende Saison hinaus unklar.

Dass sich ManCity bereits nach einer Alternative zu Walker umsieht, dürften die Münchner Verantwortlichen indes mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen. Sie beschäftigen sich nun schon seit einigen Tagen intensiv mit einer Verpflichtung des englischen Rechtsverteidigers, der „nur“ 20 bis 30 Millionen Euro kosten soll.

Laut „Sky“ gehen auch von Walker mittlerweile positive Signale Richtung Bayern-Wechsel aus. Der 33-Jährige könne sich einen Wechsel zum deutschen Rekordmeister gut vorstellen, berichtete der Sender in dieser Woche.

Wechsel zu Bayern? Walker hat wohl klare Tendenz

Wechselt der seit einigen Tagen beim FC Bayern gehandelte Kyle Walker tatsächlich nach München? Die Zeichen für einen Transfer des Rechtsverteidiger von Manchester City stehen offenbar gut.

Derzeit werden zahlreiche Namen rund um den FC Bayern gehandelt. Kein Wunder: nach dem enttäuschenden Abschneiden in der letzten Saison wollen die Münchner in 2023/24 deutlich besser performen. Ein Kandidat für einen Wechsel: Rechtsverteidiger Kyle Walker von Manchester City.

Der 33-Jährige gilt als einer der Wunschspieler von Cheftrainer Thomas Tuchel. Und wie es aussieht, hat der deutsche Rekordmeister gute Karten beim Engländer.

Denn wie „Sky“ erfahren hat, gibt es bei Walker, dessen Vertrag in Manchester im Sommer 2024 endet, mittlerweile eine deutliche Tendenz. Laut dem TV-Sender kann sich der 75-fache englische Nationalspieler einen Wechsel zum FC Bayern sehr gut vorstellen.

Nach einem ersten Abtasten soll in den letzten Tagen ein persönliches Treffen der Verantwortlichen mit Walker stattgefunden haben. Dieses gab offenbar den Ausschlag dafür, dass die Tendenz des Routiniers nun klar in Richtung des Bundesliga-Serienmeisters geht.

20 bis 30 Millionen Euro soll der Rechtsverteidiger wohl kosten, der den alle Voraussicht nach anstehenden Abgang von Benjamin Pavard vergessen machen soll.

Neben den Bayern war zuletzt noch eine Verlängerung bei ManCity sowie ein Transfer nach Saudi-Arabien oder zu Jugendverein Sheffield United ein Thema. Glaubt man dem neuesten „Sky“-Bericht, verfolgt Walker diese Optionen nicht weiter.

Offenbar haben die Münchner Verantwortlichen den Abwehrspieler mit ihrem Vertragsangebot überzeugt. Beim FC Bayern soll der 33-Jährige bis 2025 unterschreiben mit einer Option auf eine weitere Saison. Gehaltstechnisch soll der Rechtsverteidiger laut „Sky“ einen Schritt nach vorn machen und deutlich mehr verdienen als noch bei Manchester City.

Dort strich er laut verschiedenen Medienberichten zuletzt zwischen neun und 10,5 Millionen Euro pro Saison ein. Die Münchner haben diese Summe dem Bericht nach getoppt.

Neben dem möglichen Transfer von Walker soll auch die Verpflichtung von Innenverteidiger Min-jae Kim ganz nah sein.