FC Bayern bleibt bei Davies hart

Schon seit Monaten zieht sich beim FC Bayern die Posse um einen möglichen Abschied von Alphonso Davies. Klub-Ikone Uli Hoeneß hat nun erneut eine rote Linie gezogen.

„Wir haben Alphonso Davies sehr deutlich gesagt, dass wir den Vertrag auslaufen lassen, wenn er nicht verlängert. Er wird nicht mehr Geld von uns bekommen“, sagte der Ehrenpräsident des Rekordmeisters am Sonntag beim Besuch des bayerischen Amateurklubs SV Seligenporten.

Der Vertrag des Linksverteidigers in München läuft nur noch ein Jahr. Der FC Bayern geht somit das Risiko ein, dass Davies den Verein nach der Saison ablösefrei verlässt.

Eine Trennung noch in diesem Sommer ist zwar nicht gänzlich vom Tisch, berichtet „Sky“-Journalist Florian Plettenberg. Der FC Bayern sei inzwischen aber nur noch bei einem „Mega-Angebot“ gesprächsbereit.

In den letzten Monaten wurde Davies immer wieder mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht. Wirklich konkret wurde es bislang aber nicht.

Laut „AS“ sind die Königlichen nicht gewillt, die Forderungen aus München zu erfüllen. Angeblich ruft der FC Bayern rund 50 Millionen Euro für Davies auf.

Im kommenden Jahr könnte es den Kanadier dann zum Nulltarif in die spanische Hauptstadt ziehen. Noch ist aber auch nicht völlig ausgeschlossen, dass der 23-Jährige an der Säbener Straße ein neues Arbeitspapier unterschreibt.

Die sportliche Leitung sei weiter gesprächsbereit, deutete jüngst Sportdirektor Christoph Freund an.

„Es haben Gespräche stattgefunden, er macht jetzt erstmal Urlaub“, sagte Freund mit Blick auf Davies: „Wichtig ist, dass er eine gute Vorbereitung macht und in seine Form findet. Er hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselspieler entwickelt. Die Tür ist sicher nicht zu.“

Finanziell sollen beide Seiten zuletzt aber recht weit auseinander gelegen haben. Bis zu 20 Millionen Euro soll Davies in der Vergangenheit als Jahresgehalt gefordert haben. Das letzte Angebot des FC Bayern lag angeblich bei 13 Millionen Euro.

 

Bericht: Topklub schielt auf Bayern-Star

Ob Leroy Sané über den Sommer hinaus beim FC Bayern bleibt, steht noch nicht abschließend fest. Der deutsche Nationalspieler soll Interesse in der Premier League wecken.

Wie das Portal „FootballTransfers“ berichtet, hat der FC Arsenal den Profi des FC Bayern als mögliche Alternative zu Spaniens EM-Star Nico Williams im Blick.

Williams soll aktuell bei mehreren Topklubs wie dem FC Barcelona und FC Chelsea hoch im Kurs stehen.

„FootballTransfers“ verweist darauf, dass Arsenal-Coach Mikel Arteta Sané noch aus seiner Zeit als Assistenztrainer bei Manchester City kennt. Der 28-Jährige spielte zwischen 2016 und 2020 bei den Skyblues, bevor er zum FC Bayern weiterzog. Der deutsche EM-Fahrer besitzt beim Bundesliga-Klub noch einen Vertrag bis 2025.

Zuletzt kursierten widersprüchliche Meldungen, wie der deutsche Rekordmeister mit dem Flügelspieler plant. Laut „tz“ soll Sané in München auf der „Verkaufsliste“ stehen. „Bild“ hielt dagegen. So soll der FC Bayern nach wie vor mit Sané planen. Der Offensivakteur kann sich offenbar vorstellen, noch mehrere Jahre an der Säbener Straße zu bleiben.

Zwischen den Verantwortlichen des FC Bayern sowie Sané seien „weitere Gespräche“ geplant, berichtete die Zeitung. Ein Abschied sei demnach momentan „kein Thema“.

Wie „FootballTransfers“ schreibt, wäre der FC Bayern bezüglich eines Transfers grundsätzlich gesprächsbereit, sollte der FC Arsenal ein Angebot von über 40 Millionen Pfund (ca. 47,6 Millionen Euro) unterbreiten. Die Gunners sollen aber Williams als ihren Wunschspieler für die offensiven Außenbahnen ausgemacht haben.

Der 22-Jährige besitzt Medienberichten zufolge eine Ausstiegsklausel bei Athletic Bilbao. Die festgeschriebene Ablösesumme soll sich auf rund 60 Millionen Euro belaufen. Williams gewann mit Spanien kürzlich die Fußball-EM.

 

Basketball-Weltmeister zum FC Bayern?

Gordon Herbert bereitet die deutsche Basketball-Nationalmannschaft derzeit auf Olympia in Paris vor. Der Kanadier hört anschließend als DBB-Headcoach auf. Der FC Bayern soll sich wohl ernsthaft um den Weltmeister-Macher bemühen.

Wie „Bild“ vermeldet, hat der FC Bayern Herbert eine offizielle Offerte unterbreitet. Wie die genauen Rahmendetails aussehen sollen, geht aus dem entsprechenden Medienbericht nicht hervor.

Laut der Boulevardzeitung liegen Herbert aktuell „mehrere Angebote“ vor. Der FC Bayern soll demnach nicht der einzige Interessent sein. Ein möglicher Wechsel nach München wäre ohnehin kein Selbstläufer. Grund dafür ist eine Regel, nach der Bundestrainer erst drei Monate nach Ende der Amtszeit ein BBL-Team übernehmen dürfen.

Der deutsche Basketball-Meister befindet sich nach dem Abschied von Pablo Laso auf der Suche nach einem neuen Übungsleiter. Der 56-Jährige hatte die Münchner vor wenigen Wochen nach nur einer Saison aus familiären Gründen verlassen.

„Pablos persönliche Entscheidung traf uns unerwartet, doch wir respektieren ihn sehr als Trainer und Persönlichkeit und haben ihm nun herzlich für seine Arbeit und sein großes Engagement in der zurückliegenden, erfolgreichen Saison zu danken“, reagierte Geschäftsführer Marko Pesic in einem offiziellen Vereinsstatement.

Spannend: Mit Svetislav Pesic brachte sich gegenüber „Sport Bild“ ein alter Bekannter ins Spiel. Das Trainer-Urgestein hatte den FC Bayern zwischen 2012 und 2016 gecoacht.

„Ich sehe noch kein Ende meiner Trainerlaufbahn. Bislang habe ich immer im olympischen Zyklus von vier Jahren geplant. Mal schauen. Wenn Marko anruft, bin ich bereit. Noch zögert er“, sagte der Vater von Bayern-Geschäftsführer Marko Pesic. Der 74-Jährige ist aktuell serbischer Nationaltrainer.

Herbert und Pesic könnten bei Olympia direkt aufeinandertreffen. Die deutsche Nationalmannschaft trifft zunächst in der Gruppe B auf Japan, Brasilien sowie Gastgeber Frankreich. Serbien muss in Gruppe C gegen Topfavorit USA, den Südsudan sowie Puerto Rico antreten.

Deutschland und Serbien standen sich letztes Jahr bei der Basketball-WM im Finale gegenüber. Die DBB-Auswahl setzte sich mit 83:77 durch und gewann somit die Goldmedaille.

 

FC Bayern scheitert mit Transfer-Angebot

Der FC Bayern beschäftigt sich offenbar mit einer Verpflichtung von Désiré Doué. Die Münchner sollen nun mit einem ersten Angebot bei Stade Rennes gescheitert sein.

Wie die Journalisten Benjamin Quarez, Fabrizio Romano sowie Philipp Kessler auf X (ehemals Twitter) vermelden, hat Stade Rennes eine erste Offerte des FC Bayern für Désiré Doué abgelehnt. Der deutsche Rekordmeister soll demzufolge ein Paket von rund 35 Millionen Euro geboten haben. Für den französischen Erstligisten angeblich zu wenig.

Désiré Doué ist vertraglich noch bis 2026 an Stade Rennes gebunden. „Sky“ berichtete zuletzt ebenfalls über das Interesse aus München. Der FC Bayern erwägt nach Angaben des TV-Senders, den Flügelspieler entweder in diesem oder im kommenden Sommer an die Säbener Straße zu lotsen.

Doué absolvierte in der vergangenen Saison 31 Spiele in der Ligue 1. Dabei gelangen dem 19-Jährigen vier Tore. Paris Saint-Germain wurde in den letzten Tagen ebenfalls als Interessent genannt. Laut „tz“-Reporter Kessler will Doué aber nach München.

Der FC Bayern muss finanziell wohl nachlegen, soll Stade Rennes einem Wechsel zustimmen. Der Tabellendritte der vergangenen Bundesliga-Saison bediente sich bereits vor zwei Jahren beim französischen Klub. Damals verpflichteten die Münchner Mathys Tel, der in seinen ersten beiden Spielzeiten an der Isar vielversprechende Ansätze zeigte.

Der FC Bayern präsentiert sich dieser Tage auf dem Transfermarkt äußerst umtriebig. Nach der Verpflichtung von Hiroki Ito (zuvor beim VfB Stuttgart) legte der Verein mit den Käufen von Michael Olise (zuvor bei Crystal Palace) sowie Joao Palhinha (zuvor beim FC Fulham) in dieser Woche noch einmal personell nach.

Spannend: Olise ist wie Doué auf den offensiven Außenbahnen beheimatet. Der FC Bayern hat mit Kingsley Coman, Leroy Sané, Serge Gnabry oder Bryan Zaragoza noch weitere prominente Namen für die Flügel im Kader stehen. Verkäufe sind bis zum Ende der laufenden Wechselfrist nicht ausgeschlossen.

Palhinha hat Medizincheck beim FC Bayern absolviert

Seit mehr als einem Jahr zieht sich der Kaugummi-Poker des FC Bayern um Joao Palhinha vom FC Fulham nun schon hin – ein Ende scheint nun allerdings endlich sehr zeitnah in Sicht zu sein.

Im Sommer 2023 stand Joao Palhinha unmittelbar vor einem Engagement beim deutschen Rekordmeister FC Bayern, der Portugiese wurde sogar schon an der Säbener Straße gesichtet, dann soll Fulham einen Rückzieher gemacht haben, der Deal platzte auf der Zielgeraden.

Das Interesse aus München riss allerdings wohl nie ab, nun deutet alles darauf hin, dass in Kürze Vollzug vermeldet wird.

Wie „Sky“ berichtet, hat Palhinha bereits am Samstag den Medizincheck in der bayerischen Landeshauptstadt absolviert und ist am Sonntag zurück in sein Heimatland geflogen.

Auch die Ablöseverhandlungen mit Fulham sollen erledigt sein, die Bayern zahlen dem TV-Sender zufolge 46 Millionen Euro an die Londoner, weitere Bonuszahlungen könnten zudem folgen.

Allerdings, so heißt es, müssen von Spielerseite noch Details mit dem FC Fulham geklärt werden, weshalb der zentrale Mittelfeldspieler noch keinen Vertrag beim FC Bayern unterzeichnet haben soll.

Dass der 28-jährige portugiesische Nationalspieler bald in München aufschlagen würde, zeichnete sich in den vergangenen Tagen deutlich ab.

Am Donnerstag berichtete die „Bild“ bereits, dass der Aufsichtsrat der Münchner „grünes Licht“ für eine Verpflichtung gegeben habe.

Portugals Nationaltrainer Roberto Martinez hatte dem FC Bayern einen Kauf von Joao Palhinha unlängst ans Herz gelegt. „Er ist nicht nur gut genug für Bayern, er würde Bayern sogar verstärken. Er macht Spieler um sich herum besser. Er verdient alles, was auf ihn zukommt. Als Mensch ist er sogar noch viel besser“, erklärte der Spanier am Rande der EM. Allerdings mussten die Portugiesen im Viertelfinale ebenso die Segel streichen wie das DFB-Team.

 

 

Bayerns Sommer-Transfer „wäre eine absolute Attraktion“

Der FC Bayern steht übereinstimmenden Medienberichten zufolge vor der Verpflichtung von Außenbahnstürmer Michael Olise von Crystal Palace. Laut dem einstigen England-Legionär Dietmar Hamann würde der Transfer durchaus Sinn ergeben, auch das viele Geld sei der Youngster wert.

Michael Olise ist eine absolute Granate, ein Spieler für den die Zuschauer ins Stadion gehen“, hob Ex-Nationalspieler Dietmar Hamann gegenüber „Bild“ hervor: „Olise und Eberechi Eze haben bei Crystal Palace richtig begeistert.“

Der 22 Jahre alte Olise fühlt sich auf dem rechten Flügel wohl, der 1,84 Meter große Angreifer hat mit seinen Torbeteiligungen großen Anteil daran, dass der Londoner Klub die Saison im gesicherten Mittelfeld auf dem zehnten Platz abschloss. In 19 Liga-Partien erzielte er zehn Tore und legte sechs weitere auf. Allein wegen Oberschenkelproblemen kamen nicht mehr Spiele hinzu.

Der FC Bayern hat nach „Sky“-Angaben den Premier-League-Vertreter schon darüber informiert, dass man die im Vertrag von Olise festgeschriebene Ausstiegsklausel aktivieren wird. Laut „Bild“ muss die Klausel bis kommenden Mittwoch gezogen werden.

Wie hoch die zu zahlende Summe genau ausfällt, ist derzeit noch Teil der Spekulationen. Englische Medien hatten zunächst von rund 71 Millionen Euro berichtet, laut „Sky“ sind 60 Millionen Euro fällig. Der italienische Transferexperte Fabrizio Romano hatte vermeldet, dass sich die Ablöse auf einen Fixbetrag in Höhe von 53 plus weitere sieben Millionen Euro an Bonuszahlungen verteilt. „Bild“ geht von insgesamt rund 51 Millionen Euro aus.

Geht es nach Dietmar Hamann, würde der FC Bayern einen Transfer in dieser Größenordnung nicht bereuen: „Olise wäre eine absolute Attraktion für die Bundesliga. Olise ist auch eine Ablöse von 50 Millionen Euro wert. Allerdings müssten die Bayern dann auch zusehen, dass sie Geld einnehmen, von ihren vielen Offensivspielern welche abgeben.“

Denn: In Kingsley Coman, Serge Gnabry und Leroy Sané stehen noch drei Top-Flügelstürmer beim FC Bayern unter Vertrag.

Bayern-Pläne: Hoffnung bei Davies, Ideen bei Zvonarek

Wie sieht der Kader des FC Bayern in der Saison 2024/25 aus? Diese Frage beschäftigt derzeit auch die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters. Während es in der Causa Alphonso Davies neue Hoffnungen auf eine Verlängerung gibt, könnte sich Top-Talent Lovro Zvonarek (vorerst) verabschieden.

Die Verpflichtung von Trainer Vincent Kompany ist unter Dach und Fach, nun geht es beim FC Bayern mit Blick auf die Mannschaft ans Eingemachte. Ein Pfeiler der Vergangenheit, der auch einer der Zukunft sein soll, ist dabei Alphonso Davies. Allerdings gab es in den letzten Monaten Missstimmung rund um den Linksverteidiger.

Der Grund: Davies fühlte sich nicht wertgeschätzt, lehnte eine Verlängerung bei den Münchnern bislang ab, stellte zudem hohe Gehaltsforderungen.

Gleichzeitig baggerte Real Madrid am Kanadier und der Kanadier liebäugelte mit einem Wechsel zu den Königlichen. Doch nach Informationen von „Sky“ kann sich der FC Bayern neue Hoffnung auf eine Verlängerung des im Sommer 2025 auslaufenden Vertrages machen.

In den vergangenen Tagen soll es nämlich laut dem TV-Sender neue Gespräche mit dem Management des Abwehrspielers gegeben haben, vor allem deswegen, weil Neu-Coach Kompany Davies unbedingt halten und mit ihm arbeiten möchte.

In der jüngeren Vergangenheit sollen die Münchner Davies einen neuen Vertrag angeboten haben, der bis 2029 datiert war – also satte fünf Jahre – und ein Salär von 13 bis 14 Millionen Euro jährlich beinhaltete, so „Sky“ weiter. Allerdings habe der Linksverteidiger 20 Millionen Euro im Jahr gefordert. Zu viel für die Bosse. Ob sich das Angebot der FCB-Verantwortlichen nach der klaren Positionierung durch Kompany nun noch einmal verändert hat, sagt der TV-Sender nicht.

Aus Madrid soll es derweil zwar weiter Interesse, aber noch kein konkretes Angebot geben.

 

FC Bayern dominiert erstes Halbfinale gegen Würzburg

Die Basketballer des FC Bayern München haben das erste Playoff-Halbfinalspiel in der Bundesliga gegen die Würzburg Baskets deutlich gewonnen.

Das beste Team der Hauptrunde setzte sich mit 91:76 (49:27) durch und lag dabei kein einziges Mal zurück.

Auch das zweite Spiel der Best-of-Five-Serie findet am Freitag in München statt. Die Mannschaft, die als erstes drei Siege einfährt, zieht in die BBL-Endspielserie ein.

Die Würzburger taten sich gegen die Münchner Verteidigung schwer und trafen nur einen ihrer ersten elf Würfe aus dem Feld. So zogen die Bayern bereits nach knapp sieben Minuten zweistellig davon (15:5), immer wieder spielten die Gastgeber ihre Größenvorteile aus.

Auch im zweiten Durchgang kontrollierten die Münchner vor allem dank Carsen Edwards (15 Punkte) und Serge Ibaka (18 Punkte) die Partie und setzten sich zur Pause auf 49:27 ab.

In der zweiten Hälfte gaben sich die Gäste nicht auf, agierten mit dem Favoriten auf Augenhöhe und verkürzten ihren Rückstand in der Schlussphase auf bis zu elf Zähler Differenz.

Gegen die Qualität und Quantität der Bayern hatten die Würzburger aber letztlich zu wenig entgegenzusetzen. Neben ihrem Anführer Otis Livingston, der zum wertvollsten Spieler der Hauptrunde gewählt worden war, mussten sie auch auf Julius Böhmer verzichten. Diese kurze Rotation machte sich bemerkbar.

Hertha BSC beschäftigt sich mit Bayern-Flop

Mit großen Erwartungen überwies der FC Bayern rund acht Millionen Euro für Michael Cuisance nach Gladbach. Durchsetzen konnte sich der französische Nationalspieler in München nie. Nach einer durchaus überzeugenden Saison im Trikot des VfL Osnabrück ist der 24-Jährige nun ins Visier von Hertha BSC geraten.

Blick zurück in den Sommer 2019: Damals überwies der FC Bayern immerhin acht Millionen Euro nach Gladbach, um Michael Cuisance loszueisen. In München schaffte der ehemalige französischen Juniorennationalspieler jedoch nicht den Durchbruch. Nur 13 Pflichtspieleinsätze verbuchte der Mittelfeldakteur für den deutschen Rekordmeister, bevor er Deutschland wieder verließ.

Die letzte Saison verbrachte das einstige Talent auf Leihbasis bei Zweitliga-Absteiger VfL Osnabrück. Dort zeigte der 24-Jährige durchaus ansprechende Leistungen. Den Abstieg der Niedersachsen konnte der ehemalige Gladbacher trotz drei Toren aber nicht verhindern.

Zunächst wird Cuisance daher jetzt zu seinem Stammverein zurückkehren. Beim italienischen Zweitligisten FC Venedig steht der zentrale Mittelfeldspieler noch bis 2025 unter Vertrag. Dass er dort jedoch über den Sommer hinaus bleiben wird, gilt als unwahrscheinlich.

Laut „kicker“ ist der Champions-League-Sieger von 2020 nun ein Thema bei Hertha BSC. Die Berliner suchen händeringend nach Verstärkungen für das Zentrum. Mit Diego Demme ist bereits eine erste Verpflichtung so gut wie sicher. Dennoch sind weitere Transfers für das Mittelfeld geplant.

Das Problem bei Cuisance: Durch den bis 2025 datierten Vertrag in Venedig müsste die Alte Dame eine Ablösesumme für den Kreativmann bezahlen. Diese kann sich Hertha BSC laut „kicker“ aber nur dann leisten, wenn vorher durch den Verkauf anderer Spieler Transfererlöse erwirtschaftet werden.

Bislang haben die Hauptstädter mit Luca Schuler (vorher 1. FC Magdeburg) einen Neuzugang offiziell bestätigt.

Trainersuche „natürlich ein Thema“ in der Bayern-Kabine

Die bislang vergebliche Suche nach einem neuen Cheftrainer beschäftigt auch die Spieler des FC Bayern, wie Nationalspieler Serge Gnabry nach der 1:3-Niederlage beim VfB Stuttgart bekannte.

Die noch erfolglose Suche nach einem Nachfolger von Thomas Tuchel geht auch an den Spielern des FC Bayern nicht spurlos vorbei. „Natürlich ist es ein Thema, aber was soll man machen?“, entgegnete Serge Gnabry bei „Sky“.

Der 28-Jährige vertraut jedoch darauf, dass die Verantwortlichen zeitnah einen neuen Chefcoach präsentieren können, der ab der nächsten Saison an der Seitenlinie steht: „Es wird schon die richtige Lösung gefunden werden und am Ende des Tages sind wir die Spieler, die auf dem Platz stehen und spielen. Den Rest machen die anderen.“

Aufsichtsratsmitglied Uli Hoeneß hatte unlängst indirekt bestätigt, dass Xabi Alonso, Julian Nagelsmann und Ralf Rangnick die Wunschlösungen eins bis drei beim FC Bayern gewesen seien. Alle drei entschieden sich letztlich allerdings für einen Verbleib bei ihren Arbeitgebern. Gleiches gilt für Sebastian Hoeneß, der seinen Vertrag beim VfB Stuttgart verlängert hatte.

Auch weitere vermeintliche Kandidaten sagten dem FC Bayern ab. So will Roberto De Zerbi seinen Vertrag bei Brighton & Hove Albion ebenso erfüllen wie Roger Schmidt seinen bei SL Benfica. „Für mich ist klar, dass ich bis 2026 bei Benfica bleibe. Das ist es, was ich will. Darum habe ich einen neuen Vertrag unterschrieben. Ich bin nicht auf dem Markt“, so der Ex-Leverkusener vor dem Auswärtsspiel beim FC Famalicao.

Rund um das Auswärtsspiel der Münchner in Stuttgart hatte Sportvorstand Max Eberl derweil durchblicken lassen, dass der Klub auch eine letztlich überraschende Lösung präsentieren könnte.

„Ich habe in meinem Leben, das auch nicht immer leicht war, gelernt: Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere auf, womit gar nicht gerechnet hätte, dass sie aufgehen könnte“, sagte er mit Blick auf die jüngste Absage von Ralf Rangnick.