Kabinen-Ansprache von Nagelsmann enthüllt

Nach der Trainingspause, die einige Stars nutzten, um Urlaub auf Ibiza zu machen, legte der FC Bayern am Dienstag wieder mit dem Training los. Dabei trommelte Trainer Julian Nagelsmann seine Mannschaft in der Kabine zusammen, um sie in die Pflicht zu nehmen.

Das berichtet „Sport1“. Demnach forderte Nagelsmann eine deutliche Reaktion nach der peinlichen 1:3-Niederlage gegen den 1. FSV Mainz 05. In den letzten beiden Saisonspielen gegen den VfB Stuttgart und den VfL Wolfsburg solle das Team eine klar bessere Leistung an den Tag legen.

Zum einen wolle sich der Coach mit einem guten Gefühl in die Sommerpause verabschieden. Zum anderen wolle man an der Säbener Straße dafür sorgen, dass es wenig Angriffsfläche für Kritiker gibt.

Dem TV-Sender zufolge bewerten auch Nagelsmann und sein Trainerteam den viel diskutierten Ibiza-Trip der Münchner in Zusammenhang mit dem schwachen Auftritt gegen Mainz als „unglücklich“. Im kommenden Heimspiel gegen Stuttgart werde der Coach daher seine Topbesetzung auf den Platz schicken und auf Experimente verzichten.

Zuvor hatte schon der „kicker“ berichtet, dass das Trainerteam vom Urlaub der Mannschaft „wenig begeistert und überrascht“ war. Stein des Anstoßes: Die Info über den Ausflug wurde erst am Donnerstag von Teammanagerin Kathleen Krüger an die Trainer herangetragen.

Ohnehin soll das Trainerteam erwartet haben, dass die Mannschaft mehr Eigenverantwortung an den Tag gelegt hätte und die Reise erst nach Ende der Saison angetreten wäre – oder zumindest nicht nach einer derben Pleite.

„Teambildende Maßnahme“ oder „Freizeitgestaltung“?

Kommentiert wurde der Ibiza-Trip bislang nur von Bayerns Sportvorstand Hasan Salihamidzic, der gegenüber der „Bild“ lediglich von einer „teambildenden Maßnahme“ sprach.

Der deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus wetterte bei „Sky“ hingegen, der Aufenthalt auf der Balearen-Insel sei „keine Teambildung-Maßnahme, sondern eine Freizeitgestaltung“ gewesen

 

Bericht: Lewandowski lehnt Verlängerung weiter ab

Wenige Tage vor dem Saisonende ist die ungeklärte Zukunft von Robert Lewandowski das Dauerthema beim FC Bayern. Zuletzt erklärten die Münchner Verantwortlichen zwar, dass der Torjäger den Klub im Sommer definitiv nicht verlassen wird. Bis zu einer möglichen Vertragsverlängerung ist es aber wohl noch ein weiter Weg.

„Ich schließe es definitiv aus, dass Lewandowski den Verein im Sommer verlässt“, stellte Sportvorstand Hasan Salihamidzic unlängst bei „Sky90“ klar. Fest steht: Der FC Bayern möchte einen vorzeitigen Abgang seines Leistungsträgers auf jeden Fall verhindern.

Zudem würde der Rekordmeister das bis 2023 datierte Arbeitspapier des Polen nur allzu gerne verlängern. Für eine Unterschrift Lewandowskis gibt es jedoch offenbar keine Garantie.

Wie „Bild“ berichtet, will der 33-Jährige weiterhin nicht beim FC Bayern verlängern. Stattdessen soll es den Weltfußballer zum FC Barcelona ziehen.

Die Katalanen, die wohl 35 bis 40 Millionen Euro Ablöse bezahlen würden, gelten schon seit Wochen als heißer Anwärter auf einen Transfer, wenngleich Barca-Direktor Mateu Alemany angebliche Gespräche mit Lewandowskis Berater Pini Zahavi vor wenigen Tagen dementierte.

Hoeneß: Lewandowski bleibt beim FC Bayern

Laut „Transfer-Experte“ Fabrizio Romano gibt der FC Barcelona im Werben um Lewandowski trotz Salihamidzics Knallhart-Ansage aber nicht auf. Demnach genieße der Mittelstürmer beim spanischen Traditionsverein nach wie vor Priorität.

Lewandowski selbst hatte seine Zukunft beim FC Bayern nach dem Gewinn der Meisterschaft Ende April offen gelassen. „Es ist nicht so einfach für mich“, gab Lewandowski nach dem Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund (3:1) im Gespräch mit „Sky“ zu.

Spätestens seitdem melden sich fast täglich (ehemalige) Weggefährten des Superstars zu Wort – so auch Ex-Bayern-Präsident Uli Hoeneß. „Ich gehe hundertprozentig davon aus, dass Robert Lewandowski nächstes Jahr beim FC Bayern spielt“, wagte der 70-Jährige im „BR“-Interview eine Prognose. Doch selbst die Aussage des „Bayern-Machers“ scheint im Lewandowski-Poker keine Garantie zu sein.

BVB und Barca ausgestochen? FC Bayern erhöht Mazraoui-Angebot

Der FC Bayern hat seine Bemühungen um Ajax-Star Noussair Mazraoui offenbar intensiviert. Perfekt ist der Wechsel des Rechtsverteidigers nach München deshalb aber noch lange nicht.

Der FC Bayern lässt nicht locker. Nach wie vor versuchen die Münchner mit allen Mitteln, Ajax-Star Noussair Mazraoui von einem Wechsel an die Isar zu überzeugen. Nach einem persönlichen Telefonat mit Trainer Julian Nagelsmann, von dem die „Bild“ erfahren haben will, haben nun auch Oliver Kahn und Co. die nächste Stufe im Poker gezündet.

Wie „Sky“ berichtet, hat der FC Bayern sein Angebot an Mazraoui noch einmal nachgebessert. Daher sei ein Wechsel nach München für den Außenverteidiger mittlerweile auch eine „seriöse Option“, heißt es. Um welche Summen es konkret geht, schreibt der Sender nicht.

Von einem Vollzug ist der Rekordmeister trotz seiner verbesserten Offerte aber noch weit entfernt. Der Grund: Mazraoui hat übereinstimmenden Medienberichten zufolge die Qual der Wahl, kann sich seinen nächsten Klub mehr oder minder frei aussuchen. Auch der BVB soll seinen Hut schon in den Ring geworfen haben, den Dortmundern werden allerdings keine guten Chancen zugeschrieben.

Deutlich besser ist die Perspektive des FC Barcelona. In Spanien heißt es schon seit Wochen, die Katalanen hätten sich den Zuschlag im Rennen um den Rechtsverteidiger gesichert.

Vor rund zwei Wochen berichtete „Sport“, Mazraoui habe sowohl dem BVB als auch dem FC Bayern abgesagt. Dies entsprach aber offenbar ebenso wenig den Tatsachen, wie die Zusage an Barca.

Beim FC Bayern soll sich der marokkanische Nationalspieler mittlerweile zur absoluten Wunschlösung für die Viererkette entwickelt und die Nase im Vergleich zu Leverkusens Jeremie Frimpong, Barcas Sergino Dest oder auch Wolfsburgs Ridle Baku vorne haben.

FC Bayern muss Haaland abhaken

Der FC Bayern hat mit Robert Lewandowski einen absoluten Weltklasse-Angreifer in den eigenen Reihen. Dennoch werden die Münchner auch immer wieder mit einer Verpflichtung von BVB-Star Erling Haaland in Verbindung gebracht. Allerdings kann sich der Rekordmeister den Dortmunder Shootingstar wohl nicht leisten.

Wo spielt Erling Haaland in der kommenden Saison? Diese Frage wird in der Fußball-Szene seit Monaten heiß diskutiert. Der 21-Jährige kann Borussia Dortmund im Sommer wegen einer Ausstiegsklausel vorzeitig für kolportierte 75 bis 85 Millionen Euro verlassen. Ein Wechsel erscheint derzeit als das wahrscheinlichste Szenario. Die europäischen Spitzenklubs haben sich bereits in Stellung gebracht.

Manchester City und Real Madrid gelten im Transfer-Poker als die Top-Favoriten auf eine Verpflichtung. Doch im Zuge der Gerüchte wird der FC Bayern ebenfalls immer wieder als möglicher Abnehmer genannt.

Der FC Bayern muss sich von den Gedankenspielen mit Haaland verabschieden. Mit Robert Lewandowski steht dem Bundesliga-Primus aber noch ein verlässlicher Torjäger zur Verfügung. Der Vertrag des 33-Jährigen ist noch bis 2023 datiert. Zuletzt hieß es, Gespräche über eine Verlängerung würden in Kürze folgen.

Gravenberch-Wechsel zum vor dem Abschluss

Mittelfeld-Juwel Ryan Gravenberch von Ajax Amsterdam hat das Interesse des FC Bayern bestätigt.Hinsichtlich eines angeblichen 25-Millionen-Euro-Angebots des deutschen Rekordmeisters hielt sich Gravenberch bedeckt: „Ich habe keine Ahnung, ich habe keine Ahnung. Aber wenn du 25 Millionen wert bist, kannst du stolz sein, weil es natürlich viel Geld ist.“

Der 19-Jährige betonte, er fokussiere sich voll auf den Fußball. Sein Vater sowie sein Berater seien aber „sehr beschäftigt“ mit dem Interesse anderer Klubs.

Der FC Bayern biete allerdings bislang nur fixe 15 Millionen Euro plus mögliche Boni in Höhe von zehn Millionen Euro für Gravenberch. Ajax fordere eine Sockelablöse von 25 Millionen Euro.