Neues Zoff-Potenzial beim FC Bayern enthüllt

Nach dem Rauswurf von Julian Nagelsmann brodelt es weiter beim FC Bayern. Angeblich gibt es Unstimmigkeiten zwischen Kapitän Manuel Neuer und seinem Vertreter Thomas Müller auf der einen sowie Joshua Kimmich auf der anderen Seite.

Das berichtet der „kicker“. Demnach seien sowohl Neuer und sein Umfeld als auch Müller zuletzt „irritiert“ gewesen, dass Kimmich in den Medien immer wieder als neuer Kapitän des deutschen Rekordmeisters gehandelt worden sei – für den Fall, dass Neuer das Amt durch die Nachwirkungen seines Ski-Unfalls und seiner kritischen Interviews zur Causa Toni Tapalovic verliert.

Erster Anwärter für das Amt wäre nämlich Müller, der jetzt auch schon als Neuers erster Stellvertreter fungiert und als Ur-Münchner auch in Sachen Vereinszugehörigkeit die Nase gegenüber Kimmich deutlich vorne hat.

Brisant: Mit seiner am Rande des Länderspiels gegen Peru am Samstag geäußerten Kritik an der Entlassung von Julian Nagelsmann soll Kimmich dem Bericht zufolge nicht für die gesamte Mannschaft sprechen, sondern höchstens für Teile des Teams. Dabei beruft sich das Fachmagazin auf Erkenntnisse aus „vertraulichen Hintergrundgesprächen“ der jüngeren Vergangenheit.

FC Bayern: Joshua Kimmich war Julian Nagelsmanns engster Vertrauter

Kimmich hatte erklärt, Nagelsmann habe „die Kabine nicht verloren“. Der 28-Jährige ergänzte: „Ich habe schon ein paar Trainerwechsel mitgemacht. Dieser war nicht so, dass er sich innerhalb der Kabine angedeutet hat, weil die Spieler unzufrieden waren. Wir waren alle überrascht.“

Dass sich Neuer und Müller bislang nicht zum Nagelsmann-Aus zu Wort gemeldet haben, kommt laut „kicker“ nicht von ungefähr. Das Verhältnis zwischen dem Ex-Chefcoach und Neuer sei spätestens seit der Tapalovic-Saga angeknackst. Auch zwischen Müller und Nagelsmann soll die Beziehung nicht die beste gewesen sein, heißt es.

Kimmich dagegen galt demnach als engster Vertrauter des 35 Jahre alten Fußballlehrers innerhalb des Kaders. Er sei „gern gesehener Gast im Trainerbüro“ Nagelsmanns gewesen. Auch Weihnachten hätten sich der Profi und sein ehemaliger Vorgesetzter bereits gegenseitig besucht.

 

Plötzlich Profiteur? So plant der FC Bayern mit Pavard

Eigentlich gilt Benjamin Pavard beim FC Bayern als Wechselkandidat. Trotzdem spielt der Abwehrmann unter Cheftrainer Julian Nagelsmann weiterhin eine wichtige Rolle. Ausgerechnet von der Ankunft von Neuzugang Joao Cancelo könnte der Franzose zusätzlich profitieren.

Am Deadline Day hätte es beim FC Bayern zu einem großen Knall kommen können. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge plante Inter Mailand die Verpflichtung von Benjamin Pavard.

Allerdings ließ der deutsche Rekordmeister die Nerazzurri abblitzen – und das aus gutem Grund.

Pavard steht bei Cheftrainer Julian Nagelsmann hoch im Kurs. Der 26-Jährige absolvierte in der laufenden Saison bereits 24 Pflichtspiele für den FC Bayern und stand dabei zumeist in der Startelf.

FC Bayern: Störgeräusche durch Benjamin Pavard

Trotzdem sorgte Pavard in den vergangenen Monaten für Störgeräusche. Vor der WM in Katar liebäugelte der Verteidiger öffentlich mit einem Abschied vom FC Bayern.

„Ich bin nicht dagegen, ein neues Projekt zu entdecken. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit. Warum nicht ein neues Land, eine neue Kultur entdecken?“, meinte Pavard im Gespräch mit der französischen „L’Équipe“.

Bayerns Vorstandschef Oliver Kahn konterte umgehend. „Bei uns kann keiner seinen Abgang mit Aussagen einleiten, schon gar nicht in der Öffentlichkeit. Das gibt es bei uns nicht“, erklärte der 53-Jährige im „Sky“-Interview.

Laut dem „kicker“ hofft Pavard auf einen Wechsel zum FC Barcelona.

Die Katalanen könnten sich seine Vertragssituation zum Vorteil machen. Pavard ist nur noch bis 2024 an den FC Bayern gebunden.

Nach Informationen der „AS“ wäre der Defensivmann für die vergleichsweise geringe Ablösesumme von 15 Millionen Euro zu haben.

An der Säbener Straße haben sie den Kampf um Pavard zumindest nach außen hin noch nicht aufgegebene – vor allem nicht Julian Nagelsmann.

„Mit Benjamin plane ich wie die letzten Monate auch. Er ist weiter ein wichtiger Bestandteil“, sagte der Coach vor dem Achtelfinale im DFB-Pokal beim FSV Mainz 05.

Last-Minute-Transfer-Hammer beim FC Bayern?

Am Dienstagmittag erst hat der FC Bayern die kurzfristige Verpflichtung von Joao Cancelo bekannt gegeben. Glaubt man neuesten Medienberichten, könnte sich bei den Münchnern aber auch noch etwas auf der Abgabeseite tun. Ein weiterer Transfer-Hammer bahnt sich an.

Flieht Bayern Münchens Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer kurz vor dem Ende der Wechselfrist in Richtung England? Schenkt man Berichten von „Bild“ und „Sky“ Glauben, hat der FC Bayern am Dienstag konkrete Anfragen von Manchester United und vom FC Chelsea erhalten. Ein Wechsel sei durchaus konkret.

Was für einen Blitz-Abschied spricht: Der österreichische Nationalspieler befand sich vor der Pokalpartie bei Mainz 05 nicht im Training des FC Bayern.

Angedacht ist offenbar durchaus eine feste Verpflichtung. Nach „Sky“-Angaben fordern die Bayern wohl mindestens 15 Millionen Euro Ablöse für den zentralen Mittelfeldspieler.

Unter den beiden Premier-League-Klubs soll Manchester United die besseren Karten haben, Marcel Sabitzer tatsächlich noch verpflichten zu können. Der Klub aus dem Nordwesten Englands will damit auf die Verletzung von Christian Eriksen reagieren, der wohl mindestens bis April ausfällt. „Sport1“ zufolge bevorzugt United jedoch ein Leihgeschäft.

Sabitzer-Berater: „Er ist der unangenehmste, wenn er nicht spielt“

Beim FC Bayern würde Marcel Sabitzers Kapitel somit nach nur anderthalb Jahren enden, eigentlich ist sein Vertrag noch bis 2025 datiert. Ausgerechnet fiele sein Abschied in die Amtszeit von Trainer Julian Nagelsmann, der sich noch im Sommer 2021 für die Verpflichtung seines Wunschspielers stark gemacht hatte. 

In der laufenden Saison kommt Sabitzer im Bayern-Trikot auf 23 Pflichtspiele für den Rekordmeister, zehnmal stand er in der Anfangsformation. Mit Blick auf die nächste Saison könnten sich seine Einsatzzeiten aber verringern, wenn Leipzigs Konrad Laimer zum FC Bayern wechselt. Zudem pocht Sommer-Neuzugang Ryan Gravenberch auf mehr Spielminuten.

„Er ist der unangenehmste, wenn er nicht spielt. Charakterlich ist er ein Killer. So sehen Spieler aus, die gewinnen wollen“, hatte Sabitzers Berater Roger Wittmann derweil am Dienstagvormittag bei „Sky“ gesagt. 

BVB- und Bayern-Profi auf Barcas langer Transfer-Liste

Bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund könnte es am letzten Transfer-Tag noch zu Bewegung kommen – wohl aber nur auf der Abgabenseite. Ein BVB-Profi steht kurz vor der Wechselfrist offenbar beim FC Barcelona auf der Liste. Gleiches gilt für einen Verteidiger des FC Bayern, der den Rekordmeister so schnell aber wohl nicht verlassen dürfte.

Wie die spanische Zeitung „Sport“ vermeldet, zählen die beiden Rechtsverteidiger Thomas Meunier von Borussia Dortmund und Benjamin Pavard vom FC Bayern zu jenen Spielern, die auf den letzten Drücker noch zum FC Barcelona wechseln könnten. Die Zeit rennt allerdings: Nur noch bis zum Dienstagabend (23:59 Uhr) sind Transfers möglich.

Meunier und Pavard werden nicht zum ersten Mal mit einem Barca-Wechsel in Verbindung gebracht. Im Fall des Belgiers war schon im vergangenen Sommer über das Interesse der Katalanen berichtet worden.

Nach der Ankunft des neuen Außenverteidigers Julian Ryerson muss sich der 31-Jährige wohl darauf einstellen, nach Genesung seines Muskelfaserrisses endgültig seinen Stammplatz beim BVB zu verlieren. Der Vertrag von Meunier ist in Dortmund eigentlich noch bis 2024 datiert.

Im Fall des Franzosen Benjamin Pavard mehrten sich in den letzten Wochen ebenfalls die Spekulation über einen Abschied aus München. Der 26-Jährige hatte schon vor der Weltmeisterschaft in Katar keinen Hehl daraus gemacht, dass er mit seiner Rolle beim FC Bayern unzufrieden ist und einen Wechsel anstrebt.

Wie „Sport1“ berichtet, hat Pavard jüngst den bekannten Spielerberater Pini Zahavi eingeschaltet, um einen neuen Klub ausfindig zu machen. Allerdings sei ein Transfer im Winter für die Bayern-Bosse – trotz der sich anbahnenden Verpflichtung von Manchester Citys Rechtsverteidiger Joao Cancelo – kein Thema.

Geht es nach „sport.es“, würde Benjamin Pavard, der beim FC Bayern noch bis 2024 vertraglich gebunden ist, aber auch einen Sommer-Wechsel zum FC Barcelona akzeptieren.

Insgesamt stehen dem Bericht zufolge neben Meunier und Pavard gleich elf weitere Spieler auf der Transfer-Liste der Katalanen. Darunter befinden sich Top-Stars wie Weltmeister Ángel Di María von Juventus Turin oder die Chelsea-Profis Christian Pulisic und Hakim Ziyech.

Sané-Abschied vom FC Bayern? Insider klärt auf

Rund um Leroy Sané ranken sich aktuell spektakuläre Transfer-Gerüchte. Doch um den Offensivspieler tatsächlich vom FC Bayern loseisen zu können, bedarf es offenbar eines außergewöhnlichen Angebots.

Was läuft zwischen Leroy Sané und dem FC Arsenal? Eigentlich ist der 26-Jährige noch bis 2025 an den FC Bayern gebunden, dennoch gibt es andauernde Spekulationen um einen möglichen Wechsel. Besonders die Gunners aus London wurden zuletzt mit dem deutschen Nationalspieler in Verbindung gebracht.

Ernsthafte Sorgen müssen sich die Münchner Fans aber wohl nicht machen. „Es gab einige Spekulationen, aber bis heute gibt es keine Gespräche zwischen Bayern und Arsenal wegen Sané“, erklärte der italienische Transferexperte Fabrizio Romano gegenüber „CaughtOffside“.

Generell sei ein Deal für potenzielle Interessenten schwierig, merkte der Journalist an. „Es liegen noch keine Angebote bei Bayern auf dem Tisch“, so Romano.

„Ich glaube nicht, dass die Bayern Sané im Januar verkaufen werden, es sei denn, es kommt ein verrücktes Angebot – ihr Plan ist es, mit ihm weiterzumachen“, fügte der Transfer-Insider hinzu.

Der Journalist Pete O’Rourke hatte die Gerüchte unlängst angeheizt. „Ich bin mir sicher, dass er darüber nachdenken wird, ob er Bayern München verlassen will, und er wird einen Wechsel zu Arsenal auf jeden Fall ernsthaft in Erwägung ziehen, weil Arteta dort ist und auch die Spieler, mit denen er gespielt hat“, meinte der Reporter bei „givemesport.com“.

Der FC Bayern hat in der Personalie aber die Zügel in der Hand. Da der Kreativspieler unter Cheftrainer Julian Nagelsmann eine wichtige Rolle spielt, dürften die Verantwortlichen kein Interesse an einem Verkauf haben. Zumal Sané in der laufenden Saison bereits zehn Tore sowie sechs Vorlagen für den deutschen Rekordmeister beigesteuert hat.

Das bedeutet der Mané-Ausfall für den FC Bayern

Am 8. November fegte der FC Bayern Werder Bremen mit 6:1 vom Rasen, bezahlte den deutlichen Erfolg allerdings teuer. Sadio Mané, der im Sommer für 32 Millionen Euro vom FC Liverpool an die Isar wechselte, verletzte sich schwer. Medienberichten zufolge könnte der 30-Jährige sogar bis in den Februar hinein ausfallen. Für die Münchner keine einfache Situation.

Bis zuletzt hoffte Sadio Mané darauf, die WM mit dem Senegal bestreiten zu können, auch der Verband ließ nichts unversucht und holte sogar so genannte „Hexendoktoren“ ins Boot – ohne Erfolg. Statt Spektakel in Katar heißt Manés Realität Reha in München. Das bestätigte der FC Bayern am Donnerstag. „Afrikas Fußballer des Jahres“ wurde im österreichischen Innsbruck bereits erfolgreich operiert, eine Sehne am rechten Wadenköpfchen refixiert.

Dass die Operation alternativlos war, lässt auch ein Bericht der „Bild“ erahnen. Demnach wird Mané dem FC Bayern „rund drei Monate“ nicht zur Verfügung stehen.

Auf der einen Seite könnte die Münchner eine solche Hiobsbotschaft zu einem ungünstigerem Zeitpunkt ereilen, immerhin ruht der offizielle Spielbetrieb für den FC Bayern aufgrund der ersten Winter-WM der Geschichte noch bis zum 20. Januar 2023.

Rollt der Ball wieder, warten in der Liga dann RB Leipzig (20.1.), der 1. FC Köln (24.1.) und Eintracht Frankfurt (28.1.) sowie im Achtelfinale des DFB-Pokals der 1. FSV Mainz 05. Gegner, gegen die sich die Münchner in der Vergangenheit zwar durchaus überraschend schwer getan haben, für die Gesamtsaison hat allerdings wohl nur das K.o.-Duell im Pokal richtungsweisenden Charakter.

Zahlen belegen Manés Bedeutung für den FC Bayern

Gerade auf den offensiven Flügeln, wo Mané nach einen Saisonstart im Sturmzentrum zuletzt ausschließlich zum Einsatz kam,  ist der Kader des FC Bayern zudem auch ohne Mané äußerst prominent und nicht gerade schmal besetzt.

Auf der anderen Seite beorderte Coach Julian Nagelsmann Mané in 21 von 23 möglichen Pflichtspielen in die Startelf – darunter alle Partien mit Topspiel-Charakter. Elf Treffer, garniert mit vier Vorlagen untermauern zudem Manés Einfluss auf das Spiel des FC Bayern.

WM in Gefahr? Neuer soll Training abgebrochen haben

Seit fünf Partien muss der FC Bayern bereits ohne den an der Schulter verletzten Keeper Manuel Neuer auskommen. Am Wochenende sollte der 36-Jährige gegen den 1. FSV Mainz 05 eigentlich sein Comeback geben – neueste Informationen lassen daran allerdings Zweifel aufkommen.

Die „Bild“ enthüllt, dass Neuer seine Reha-Einheit am Donnerstag bereits nach zehn Minuten abgebrochen hat. Demnach plagen den Stammtorwart des FC Bayern weiterhin Probleme an der Schulter.

Die Zeitung nennt sogar konkret die Situation, die zum Abbruch führte. Nach einem kurzen Warmlaufen und einigen Fangübungen widmete sich Neuer „Bild“ zufolge einigen langen Bällen, holte dabei mit dem linken Arm aus und verschwand dann mit Reha-Coach Simon Martinello schon wieder in den Katakomben, wo sich Neuer einer Massage unterzogen haben soll.

Am Mittwoch soll Neuer noch 40 Minuten auf dem Rasen gestanden haben. Das anvisierte Comeback gegen Mainz kommt daher „noch zu früh“, mutmaßt der Bericht weiter.

Im Tor des FC Bayern dürfte in diesem Fall erneut Sven Ulreich stehen, der Neuer zuletzt in gewohnt starker Manier vertrat.

FC Bayern schaut „von Tag zu Tag“

Sorge ist allerdings mit Blick auf die WM angebracht. Am 10. November benennt Bundestrainer Hansi Flick seinen endgültigen Kader für das Turnier in Katar, vier Tage später beginnt die kurze Vorbereitung in Oman. Die Uhr tickt also nicht unbedingt zu Neuers Gunsten.

Die Bayern-Führung zeigte sich allerdings bislang immer sehr zuversichtlich. „Man muss abwarten, von Tag zu Tag. Das ist eine schmerzhafte Geschichte, aber nichts Ernsthaftes“, erklärte Vorstandschef Oliver Kahn am Dienstagnachmittag. Coach Julian Nagelsmann zeigte sich ob einer WM-Teilnahme ebenfalls zuversichtlich.

 

Hoeneß-Opfer meldet sich zu Wort

Bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern sorgte Ehrenpräsident Uli Hoeneß einmal mehr für einen Aufreger als er Katar-Kritiker Michael Ott verbal anging. Nun meldete sich das Vereinsmitglied zu Wort.

Hoeneß hatte im Audi Dome scharf gegen Ott geschossen: „Ihr Auftritt war peinlich. Das ist der Fußballklub Bayern München und nicht die Generalversammlung von Amnesty International.“

Das Mitglied hatte zuvor einen kritischen Wortbeitrag gegen die Zusammenarbeit mit dem Wüstenstaat Katar geleistet.

„Das hat mich schon überrascht“, sagte Ott nach der JHV zur „Bild“-Zeitung zu Hoeneß‘ Ansage. Der Katar-Kritiker führte weiter aus: „Wir haben einen sachlichen Dialog hier geführt auf der Mitglieder-Versammlung, der Herr Hoeneß fällt da etwas aus dem Rahmen. Er ist sicher an keinem sachlichen Dialog interessiert, das hat man gemerkt.“

Ott verriet außerdem, dass er vor wenigen Wochen eine Anfrage von der „Zeit“ vorliegen hatte, die ein Streitgespräch mit Hoeneß geplant hatte. „Das ist offensichtlich am Hoeneß gescheitert, nicht an mir. Aber jetzt kann er mir offensichtlich ein paar böse Worte an den Kopf werfen.“

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung hatte Ott allgemein einen friedlicheren Umgang erwartet als im vergangenen Jahr. „Das war ja auch mein Ziel. Es ist ja niemandem geholfen, wenn der Verein nochmal in so einem Chaos versinkt wie letztes Jahr“, betonte er: „Ich fand es gut, dass wir das auf eine sachliche Ebene geholt haben. Das hat sich das Jahr über ja auch schon entwickelt.“

Ott von Reaktion der Bayern-Bosse enttäuscht

Von den Reaktionen der anderen Bayern-Bosse war Ott ebenfalls enttäuscht. „Ich habe extra präzisiert, dass ich gerne die Meinung des Präsidiums Stand heute hören will, sie werden ja irgendeine Meinung auch heute schon haben“, so das Vereinsmitglied: „Selbst wenn sie nach der WM noch eine Bewertung treffen wollen. Das haben sie gekonnt umschifft, das finde ich sehr schade.“

Ott wollte schon auf der tumultartigen Jahreshauptversammlung vor einem Jahr einen Spontanantrag einbringen, um die Mitglieder über den bei einem großen Teil der Münchner Fans sehr umstrittenen Sponsorenvertrag des FC Bayern mit der Fluglinie Qatar Airways abstimmen zu lassen. Das ließ das Präsidium um Hainer damals nicht zu.

Wo läuft FC Bayern vs. Viktoria Pilsen live im TV?

Der FC Bayern will seine Weiße Weste wahren. Nach den bisher glatten Siegen in der Champions League gegen Inter Mailand (2:0 ) und den FC Barcelona (2:0) geht der deutsche Meister am Dienstagabend (ab 18:45 Uhr) als haushoher Favorit gegen Viktoria Pilsen ins Rennen. Wo wird die Partie live im TV und Stream übertragen?

Die Vorgabe bei den Münchnern ist ebenso simpel wie eindeutig: Gegen den amtierenden tschechischen Meister Viktoria Pilsen soll am dritten Spieltag der Gruppe C der dritte Sieg eingefahren werden. Dies würde fast schon das sichere Weiterkommen in die K.o.-Phase der Königsklasse bedeuten.

Der FC Bayern tritt dabei mit neu gewonnenem Selbstvertrauen an, wurde doch zuletzt in der Bundesliga schon Bayer Leverkusen mit 4:0 aus der Münchner Allianz Arena geschossen.

Apropos Leverkusen: Auch die Werkself ist am Dienstagabend in der Champions League gefordert. Die Elf von Trainer Gerardo Seoane trifft in der Gruppe B auf den noch punktlosen FC Porto. Leverkusen selbst hat drei Zähler nach dem Sieg gegen Atlético Madrid (2:0) auf dem Konto.

In der Gruppe D geht mit Eintracht Frankfurt noch ein weiteres deutsches Team am Dienstagabend an den Start. Die Hessen treffen um 21:00 Uhr auf Tottenham Hotspur.

Wo laufen die CL-Spiele mit deutscher Beteiligung am Dienstagabend live im TV und Stream?

Hier werden FC Bayern, Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen im TV übertragen

  • Die Partie FC Bayern vs. Viktoria Pilsen läuft am Dienstagabend live bei DAZN. Die Übertragung aus München beginnt um 18:00 Uhr.
  • Kommentiert wird die Partie von Uli Hebel, Experte ist Ex-Bayern-Spieler-Michael Ballack.
  • FC Porto vs. Bayer Leverkusen ist ebenfalls bei DAZN zu sehen. Die Übertragung aus Porto startet um 20:45 Uhr.
  • Kommentieren wird dieses Partie Nico Seepe, als Experte ist Sebastian Kneißl im Einsatz.
  • Die dritte Partie mit deutscher Beteiligung läuft am Dienstagabend live bei Amazon Prime. Eintracht Frankfurt empfängt Tottenham Hotspur, die Übertragung beim Streamingdienst-Anbieter beginnt ab 20:15 Uhr.
  • Bei sport.de gibt es wie gewohnt alle Spiele der Champions League auch als einzelnen Live-Ticker sowie in der Live-Konferenz zum Mitlesen.

Hoeneß verteidigt Katar-WM – Schelte für Rettig

Vom 20. November bis 18. Dezember findet erstmals in der Geschichte eine Fußball-WM im Winter statt. Ausrichter des Spektakels ist das aufgrund der Menschenrechtslage umstrittene Katar. Die Vergabe der Weltmeisterschaft in das Emirat ruft inzwischen beinahe täglich kritische Stimmen hervor. In Reihen des FC Bayern befindet sich allerdings ein prominenter Fürsprecher: Uli Hoeneß.

„Die WM und auch das Engagement des FC Bayern und auch andere Sportaktivitäten in der Golfregion werden dazu führen, dass sich die Arbeitsbedingungen besser werden und nicht schlechter“, erklärte Hoeneß per Telefonschalte im „Doppelpass“ auf „Sport1„.

Außerdem stehe immer nur Katar am Pranger, andere Golfstaaten wie Dubai oder Kuwait seien kein Thema, so der Ehrenpräsident des FC Bayern weiter. „Das einzige Land, in dem es besser wird, weil diese Diskussion stattfindet, das ist Katar“, führt Hoeneß weiter an.

Das „ewige Sticheln“ nerve ihn, denn man müsste „endlich mal akzeptieren“, dass es „den Arbeitern in Katar durch die WM besser und nicht schlechter gehe“. Das verdanke man unter anderem der WM-Vergabe.

Sollte man dahin kommen, dass man nicht mehr mit Ländern zusammenarbeite, „wo die Menschenrechte so gehandhabt werden wie bei uns, dann können wir unseren Laden zusperren“, polterte Hoeneß konkret in Richtung des Ex-DFB-Bosses Andreas Rettig. Der Gegner der Katar-WM argumentiere „katastrophal“ und führe sich wie ein „Schlaumeier“ auf.

Zudem bezeichnete er Rettig als „König der Scheinheiligen“ und fragte: „Ob er im Winter nicht mehr so warm duscht, oder ob er sich über das Gas, das wir demnächst aus Katar beziehen, schon mal Gedanken gemacht hat.“

Rettig konterte: Er sei nicht überrascht, dass Hoeneß als „Botschafter von Katar“ so reagiere. Außerdem verwies Rettig bewusst auf das Thema Sportswashing, das dem FC Bayern ja durchaus bekannt sein sollte.

Der FC Bayern steht seit Jahren aufgrund seiner engen Verbindungen zu Katar in der Kritik. Die Fluglinie Qatar Airways überweist als Sponsor angeblich satte 25 Millionen Euro pro Jahr, im Winter weilt der deutsche Rekordmeister regelmäßig zum Training im Wüstenstaat. Legendär ist die Mitgliederversammlung 2021, als Fans einen Antrag auf Beendigung der Zusammenarbeit einreichten, von den überfordert wirkenden Klub-Bossen aber letztlich ungehört abgewürgt wurden.