Große Emotionen nach historischem Triumph

Team USA hat sich bei der WM in Schweden und Dänemark erstmals nach 92 Jahren wieder den Titel geschnappt. Im Finale setzte sich die Mannschaft von Coach Ryan Warsofsky mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch.

122 Sekunden waren in der Overtime gespielt, als Tage Thompson einfach mal draufhielt und den Puck nach einem verdeckten Schuss an Schweiz-Goalie Leonardo Genoni, der anschließend als WM-MVP ausgezeichnet wurde, vorbei in die Maschen knallte.

Der Center der Buffalo Sabres erzielte damit einen historischen Treffer. Erstmals seit 1933, als sich die USA in der Tschechoslowakei im Endspiel mit 2:1 nach Verlängerung gegen Kanada durchgesetzt hatten, krönten sich die Amerikaner wieder zum Weltmeister.

Hierbei muss erwähnt werden, dass die USA offiziell auch als Weltmeister 1960 gelistet werden. Damals wurde allerdings der Olympiasieger automatisch auch zum Weltmeister ernannt. Eine WM fand in diesem Jahr nicht statt.

„Wir haben es geschafft, das Warten hat ein Ende“, sagte USA-Goalie Jeremy Swayman (Boston Bruins), der mit 25 Saves seinen Kasten über 62 Minuten lang sauber hielt.

Nach der Partie in der Avicii Arena in Stockholm wurde es auch aus einem weiteren Grund äußerst emotional. Beim Siegerfoto hielten die US-Boys das Trikot mit der Nummer 13 von Johnny Gaudreau vor den Pokal.

Der Nationalspieler wurde im August 2024 von einem offenbar betrunkenen Autofahrer vom Fahrrad gefahren und starb im Alter von nur 31 Jahren.

„Johnny war verdammt nochmal hier mit dabei. Er war da oben und hat sich das angeschaut“, sagte Coach Warsofsky.

Peterka glänzt bei Sabres-Sieg

Im deutschen Duell mit Lukas Reichel hat Eishockey-Vizeweltmeister JJ Peterka gleich doppelt triumphiert.

Der Angreifer gewann mit den Buffalo Sabres in der nordamerikanischen Profiliga NHL bei Reichels Chicago Blackhawks mit 3:2. Peterka bereitete die ersten beiden Tore seines Teams vor, Reichel steuerte eine Vorlage zum zwischenzeitlichen 2:2 bei.

Für die Sabres war es der erste Sieg nach drei Niederlagen in Folge, Chicago hingegen verlor das vierte Spiel am Stück. Beide Teams stehen nach knapp einem Viertel der regulären Saison außerhalb der Play-off-Plätze.

Der Münchner Peterka spielt mit je sieben Toren und Vorlagen in 18 Spielen bislang eine starke Saison, Reichel steht nach 16 Einsätzen nun bei vier Scorerpunkten.

Die Siegesserie der Fischtown Pinguins Bremerhaven ist in der Deutschen Eishockey Liga mit einer saftigen Heimpleite zu Ende gegangen.

Den Löwen Frankfurt unterlagen die Norddeutschen mit 0:4 (0:1, 0:0, 0:3), zuvor hatte es neun aufeinanderfolgende Siege gegeben.

Im Falle eines Sieges hätten die Pinguins auf 42 Zähler erhöht und mit DEL-Spitzenreiter Eisbären Berlin gleichgezogen. Nun bleibt die Mannschaft von Trainer Thomas Popiesch drei Punkte dahinter.

Nach dem Eröffnungstreffer von Markus Schweiger in den ersten 20 Minuten glitt den Bremerhavenern im letzten Drittel das Spiel aus den Händen. Cameron Brace schnürte für die Löwen einen Doppelpack, Eugen Alanov traf kurz vor Schluss zum Endstand.

Die Adler Mannheim beendeten gegen den ERC Ingolstadt einen Negativlauf. Nach Penaltyschießen setzten sich die Gäste mit 3:2 (1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 0:1) durch.

Zuvor hatten die Mannheimer nur eine ihrer letzten acht Partien gewonnen. Der ERC rutscht durch die Niederlage auf die hinteren Plätze des DEL-Mittelfeldes.