NFL-Superstar schubst Kameramann um

Die Las Vegas Raiders kommen in der NFL nicht aus der Ergebniskrise heraus. Nach der jüngsten Pleite gegen die Kansas City Chiefs verlor Superstar Davante Adams die Nerven und sorgte für einen Eklat.

Trotz einer zwischenzeitlichen 17:0-Führung mussten sich die Las Vegas Raiders den Kansas City Chiefs auswärts mit 29:30 geschlagen geben. Durch die Niederlage rangiert die Franchise aus Nevada mit einer Bilanz von 1:4 am Ende der AFC West und muss langsam aber sicher um den Einzug in die Playoffs bangen.

Die jüngste Enttäuschung sorgte bei den Raiders für mächtig Frust. Wide Receiver Davante Adams schoss unmittelbar nach der Begegnung im Arrowhead Stadium eindeutig über das Ziel hinaus.

So schubste der NFL-Superstar auf dem Weg in die Kabine einen Kameramann um. Als dieser auf den Boden fiel, ging der 29-Jährige einfach weiter.

Das entsprechende Video machte in den Sozialen Medien schnell die Runde. Inzwischen hat sich Adams für seinen Ausraster entschuldigt.

NFL-Star Adams bittet um Entschuldigung

So twitterte der fünffache Pro-Bowler nach dem Spiel in Kansas City: „Es tut mir leid für den Mann, den ich nach dem Spiel geschubst habe.“

Er sei „sehr frustriert“ darüber gewesen, wie die Partie bei den Chiefs endete. Er habe sich „sofort schrecklich“ gefühlt, so Adams. „Ich bitte um Entschuldigung, ich hoffe du siehst das“, richtete sich der Raiders-Profi noch direkt an den Kameramann.

Adams hatte bei der Niederlage gegen Kansas City 124 Yards sowie zwei Touchdowns erzielt. Vor der Saison war der Wide Receiver von den Green Bay Packers zu den Las Vegas Raiders gewechselt.

Das Team von Headcoach Josh McDaniels ist eigentlich mit hohen Ambitionen in die Saison gestartet. Doch nach nur einem Sieg aus den ersten fünf Saisonspielen müssen sich die Raiders dringend steigern, sollen am Ende noch die NFL-Playoffs herausspringen.

Schröder: Mit Billigtarif zur zweiten Chance?

Dennis Schröder hat nach der rauschenden EM seinen Dienst in Los Angeles angetreten. Zum Billigtarif spielt Schröder auch um seinen NBA-Ruf.

Nur sieben Monate lang war das berühmteste Basketball-Team der Welt die Heimat von Dennis Schröder. Sieben Monate, nach denen Deutschlands bester Basketballer die Los Angeles Lakers im Sommer 2021 mit dem Ruf eines unverbesserlichen Raffzahns und einer sportlichen Enttäuschung verließ. Und deshalb will Schröder seine unverhoffte zweite Chance mit einer Extraportion Ehrgeiz nutzen.

„Ich werde alles dafür tun, um Siege zu holen und unerledigte Dinge zu erledigen“, sagte Schröder nach seiner ersten Trainingseinheit am Montag.

Nach der rauschenden Bronze-EM und einem nervigen Visums-Hickhack stieg Schröder mit Verspätung bei den Lakers ein. Ungut, denn mit 29 Jahren kämpft er auch um seinen Stellenwert in der NBA. Zum Billigtarif hat Schröder bei den Lakers unterschrieben, ein Jahr, zwei Millionen Dollar – Landsmann Isaiah Hartenstein kassiert in New York Knicks das Vierfache.

„Die Situation mit den Lakers war ziemlich eigenartig. Deshalb habe ich gesagt, dass ich auch kostenlos hier spielen würde – nur um alles in die richtige Richtung zu lenken“, meint Schröder.

Diese Sache aus dem Frühjahr 2021 hängt ihm immer noch nach. Damals sollen ihm die Lakers 84 Millionen Dollar für weitere vier Jahre geboten und Schröder abgelehnt haben, um seinen Marktwert auszuloten.

Schröder aber enttäuschte in den folgenden Playoffs, kam schließlich mit einem Jahresvertrag über 5,9 Millionen in Boston unter, das ihn schließlich zu Trümmerteam Houston weiterreichte.

Lakers in Sinn- und Gewinn-Krise

Es habe „keinen Vertrag“ bei den Lakers gegeben, sagte Schröder nun, er habe deshalb „nichts abgelehnt“, was der US-Sportkanal „ESPN“ sogleich als Wortklauberei abtat – zumal Schröder damals selbst über den verpassten Geldsegen gewitzelt hatte.

Nun kehrt er zu einem Lakers-Team zurück, das tief in der Sinn- und Gewinn-Krise steckt. In der Vorsaison verpasste der Rekordmeister um den bald 38-jährigen LeBron James die Play-offs, Co-Star Anthony Davis ist regelmäßig verletzt, Russell Westbrook ein sündhaft teures Missverständnis.

Für eine Verpflichtung des einstigen James-Komparsen Kyrie Irving fehlten Geld und Trade-Material – und so soll es nun „Discount Dennis“ zum kleinen Preis richten. Und Schröder will in der NBA endlich wieder sesshaft werden, nachdem seine Verweildauer mit jeder Station – Atlanta (vier Saisons), Oklahoma City (zwei), Lakers (eine), Boston (fünf Monate), Houston (drei) – abgenommen hat.

„Natürlich wäre es großartig, einen großen, langen Vertrag zu unterschreiben“, sagt Schröder: „Das bleibt mein Ziel.“

 

Rad-Altstar Valverde sagt Adios

Ausgerechnet Italien! Dass Altmeister Alejandro Valverde seine Radsport-Karriere am Samstag nach 21 Profijahren bei der Lombardei-Rundfahrt ausklingen lässt, entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie. Schließlich waren es doch die italienischen Dopingfahnder, die Valverde zwei Jahren seiner mit großen Erfolgen geschmückten Laufbahn kosteten.

2008 hatten die emsigen Ermittler einen Abstecher der Tour de France nach Prato Nevoso genutzt, um Valverde Blut abzunehmen. Und siehe da: Der DNA-Abgleich passte zu den Blutbeuteln aus dem Labor des Dopingarztes Eufemiano Fuentes mit der Aufschrift „Piti Valv“. Piti soll der Name des deutschen Schäferhundes des Spaniers gewesen sein, was Valverde abstritt, genauso wie einen direkten Kontakt zu Fuentes. Doch alle Einsprüche und Dementis nutzten auch vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas nichts.

Valverde ist seitdem allen Dopingfragen entflohen, wie oftmals den Konkurrenten auf dem Rennrad. Nach seiner Sperre 2011 machte der Mann aus Murcia einfach da weiter, wo er vorher unfreiwillig aufgehört hatte. Insgesamt brachte es Valverde auf 133 Profisiege, mehr als jeder andere Spanier. Sei es der große Miguel Indurain, Pedro Delgado oder Alberto Contador. Entsprechend wurde der 42-Jährige jüngst bei der Vuelta fast jeden Tag euphorisch am Straßenrand gefeiert, was „sehr emotional“ gewesen sei.

Denn Valverde hatte die spanischen Radsport-Fans zwei Jahrzehnte lang mit Siegen verwöhnt. Er gewann Frühjahrsklassiker wie Lüttich-Bastogne-Lüttich (viermal) oder den Flèche Wallonne mit dem steilen Finale an der Mur von Huy (fünfmal). Er triumphierte bei großen Rundfahrten wie der Vuelta (2009) oder bei kleineren wie in Katalonien (dreimal). Er holte zahlreiche Etappensiege bei der Tour oder der Vuelta und er wurde zur Krönung 2018 Weltmeister. Im Alter von 38 Jahren bei der WM in Innsbruck, als zweitältester Radprofi nach Joop Zoetemelk, nachdem er zuvor sechsmal auf das Podest gefahren war.

Valverde war ein kompletter Rennfahrer. Und zu diesem kompletten Bild passt auch irgendwie, dass seine Vita dunkle Flecken aufweist. Denn als Valverde 2002 seine Karriere im umstrittenen Kelme-Team begann, hat er sich mit Fahrern wie Lance Armstrong, Jan Ullrich oder Alexander Winokurow gemessen. Zu den dunklen Jahren im Radsport hat Valverde stets geschwiegen, was wohl auch daran lag, dass er in seiner Heimat nicht oft danach gefragt wurde.

FC Bayern verkündet Davies-Diagnose

Nachdem ihn Jude Bellingham von Borussia Dortmund am Samstagabend beim Bundesliga-Klassiker zwischen dem BVB und dem FC Bayern unglücklich mit der Fußspitze im Gesicht traf, musste Münchens Alphonso Davies in der Pause in der Kabine bleiben. Der Kanadier wurde zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Nun verkündete Bayern die Diagnose.

Der Außenverteidiger des FC Bayern hat bei der viel diskutierten Aktion eine Schädelprellung erlitten. Das geht aus einer offiziellen Mitteilung auf „fcbayern.com“ hervor.

Dem 21-Jährigen gehe es „den Umständen entsprechend gut“, am Sonntag musste er dennoch beim Training pausieren, heißt es weiter. Ob der Flügelflitzer Pflichtspiele verpassen wird, lässt die Meldung offen.

Im Nachgang sorgt der Tritt von Bellingham für reichlich Diskussionsstoff. Schiedsrichter Deniz Aytekin verzichtete darauf, dem bereits mit einer Gelben Karte verwarnten BVB-Star eine weitere Verwarnung zu zeigen. Aus Sicht des FC Bayern eine klare Fehlentscheidung.

„Wir hatten vor vier Monaten eine Schulung. Wenn du einen Spieler mit rohem Fuß ins Gesicht triffst, ist es glatt Rot. Das haben sie uns erzählt. Da gibt es nicht viel zu diskutieren. Er tritt ihm volle Kanne ins Gesicht. Das ist nicht Gelb, das ist eine Rote Karte“, echauffierte sich Bayern-Coach Julian Nagelsmann nach dem 2:2 (1:0) beim TV-Sender „Sky“.

Aytekin erklärt: „Gab minimalen Restspielraum“

Keeper Manuel Neuer erklärte gemäßigter. „Meiner Meinung nach ist der Kopf nicht zu tief. Anfang der Saison wurde uns von den Schiedsrichtern erklärt, dass Kopftreffer eher geahndet werden mit einer Roten Karte. Das muss der Schiedsrichter abwägen.“

„Es gab den Kontakt, aber mir hat die letzte Überzeugung gefehlt, dort auf Gelb-Rot zu gehen und so ein Spiel letztendlich zu entscheiden“, konterte Aytekin zu seiner Verteidigung, ließ bei „Sky“ aber auch andere Meinungen zu: „Ich kann jeden verstehen, der es anders auslegt.“

Einzeln betrachtet, hätte man eine Gelbe Karte geben müssen, gestand Aytekin am Sonntag dann bei „Sport1“. „Aber vom Schiedsrichter wird auch Gefühl für das Spiel erwartet. Und da gab es diesen minimalen Restspielraum.“

Broncos verlieren erneut, Wilson ohne Touchdown-Pass

Quarterback-Star Russell Wilson hat weiter Schwierigkeiten bei den Denver Broncos. Das NFL-Team aus Colorado verlor sein Heimspiel gegen die Indianapolis Colts in der Verlängerung 9:12 und Wilson schwächelte erneut.

Er leistete sich zwei Fehlpässe zum Gegner und blieb trotz guter Ausgangssituationen ohne Touchdown-Pass. Alle Punkte in der Football-Partie entstanden durch Field Goals.

US-Medien rechneten noch während die Partie lief vor, dass seit 2010 keine Mannschaft nach fünf Spielen eine schlechtere Ausbeute in der sogenannten Red Zone hatte als die Broncos in dieser Saison.

Von Red Zone spricht man, wenn ein Team im Angriff es mindestens bis auf 20 Yards an die Endzone heran schafft. Wilson spielt nach seiner erfolgreichen Zeit bei den Seattle Seahawks seine erste Saison für die Broncos.

Auf der anderen Seite hatte Matt Ryan allerdings einen ähnlich schwachen Auftritt und ebenfalls zwei Fehlpässe zum Gegner. Allerdings reichten die insgesamt vier Field Goals von Chase McLaughlin zum zweiten Saisonsieg des Teams, bei dem auch der Österreicher Bernhard Raimann auf dem Feld stand.

Neuer Star-Coach der Bundesliga: Boateng adelt Xabi Alonso

Zwischen 2014 und 2017 spielten Jérôme Boateng und Xabi Alonso drei Saison lang erfolgreich beim FC Bayern, gewannen unter anderem in jedem Jahr die Deutsche Meisterschaft. Nach der Rückkehr seines einstigen Teamkollegen in die Bundesliga äußerte sich Boateng jetzt voller Begeisterung über den neuen Cheftrainer von Bayer Leverkusen.

Gegenüber „Sport1“ brachte der Innenverteidiger des französischen Erstligisten Olympique Lyon seine große Wertschätzung für Xabi Alonso, der am Mittwoch als Nachfolger des entlassenen Gerardo Seoane bei der Werkself bestätigt wurde, zum Ausdruck.

„Er hat in meinen Augen alles, was ein Trainer braucht. Er ist sehr ehrgeizig und liebt den Fußball“, meinte Boateng über Alonso, den er außerdem als einen „tollen Menschen“ und „echten Gewinnertypen“ charakterisierte.

In den gemeinsamen Jahren beim FC Bayern waren sowohl Boateng als auch Xabi Alonso als Stammspieler gesetzt, hatten als Innenverteidiger und defensiver Mittelfeldspieler einen guten Bezug zueinander.

Alonso-Premiere gegen den FC Schalke 04

„Ich habe Xabi schon als Spieler als absoluten Strategen erlebt, er hat seine ganze Karriere mit und unter Weltklassespielern und Trainern gespielt“, führte Boateng aus.

Mit dem 40-Jährigen kehrt ein hoch dekorierter Titelsammler nach fünf Jahren in die Bundesliga zurück. Alonso gewann 2005 und 2014 die Champions League, wurde mit der spanischen Nationalmannschaft außerdem zweimal Europameister und einmal Weltmeister.

Dass Bayer Leverkusen mit Alonso die Trendwende schaffen und zurück in die obere Tabellenhälfte kehren kann, davon zeigte sich Boateng absolut überzeugt: „Leverkusen gehört für mich unter die ersten drei bis vier Mannschaften in Deutschland. Ich drücke Xabi die Daumen, dass er sie dort wieder hinführt!“

Seine Premiere auf dem Trainerstuhl bei der Werkself feiert Alonso am Samstagnachmittag (ab 15:30 Uhr) im Heimspiel gegen den FC Schalke 04.

 

Bahn-Sprinterinnen wollen „realistisch bleiben“

Die deutschen Sprinterinnen wollen vor der anstehenden Bahnrad-WM in Saint Quentin-en-Yvelines bei Paris (12. bis 16. Oktober) nicht zu viel Druck aufbauen.

„Es wäre vermessen zu sagen, wir fahren wieder mit vier Titeln nach Hause“, betonte Bundestrainer Jan van Eijden bei einer Medienrunde am Mittwoch.

Im vergangenen Jahr hatten die Athletinnen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) bei der WM im französischen Roubaix in allen Sprint-Disziplinen Gold gewonnen. Lea Sophie Friedrich gewann im Teamsprint, Keirin und Zeitfahren, für die Wettkämpfe auf der Olympia-Bahn von 2024 sei es jedoch erst einmal nur ihr Ziel „Spaß zu haben und vielleicht eine Medaille zu holen“, so Friedrich.

„Im Teamsprint können wir definitiv um den Titel mitfahren“, sagte van Eijden. Jedoch müsse man „realistisch bleiben und schauen wie die Wettkämpfe laufen“, erklärte der 46-Jährige weiter.

Während eine WM mit nur einer Bronzemedaille bei den Frauen „eher enttäuschend“ wäre, müsse man bei den Männern andere Ziele setzen. Nach Bronze im Vorjahr hofft van Eijden, „dass wir im Teamsprint erneut ins kleine Finale fahren können“.

Wo läuft FC Bayern vs. Viktoria Pilsen live im TV?

Der FC Bayern will seine Weiße Weste wahren. Nach den bisher glatten Siegen in der Champions League gegen Inter Mailand (2:0 ) und den FC Barcelona (2:0) geht der deutsche Meister am Dienstagabend (ab 18:45 Uhr) als haushoher Favorit gegen Viktoria Pilsen ins Rennen. Wo wird die Partie live im TV und Stream übertragen?

Die Vorgabe bei den Münchnern ist ebenso simpel wie eindeutig: Gegen den amtierenden tschechischen Meister Viktoria Pilsen soll am dritten Spieltag der Gruppe C der dritte Sieg eingefahren werden. Dies würde fast schon das sichere Weiterkommen in die K.o.-Phase der Königsklasse bedeuten.

Der FC Bayern tritt dabei mit neu gewonnenem Selbstvertrauen an, wurde doch zuletzt in der Bundesliga schon Bayer Leverkusen mit 4:0 aus der Münchner Allianz Arena geschossen.

Apropos Leverkusen: Auch die Werkself ist am Dienstagabend in der Champions League gefordert. Die Elf von Trainer Gerardo Seoane trifft in der Gruppe B auf den noch punktlosen FC Porto. Leverkusen selbst hat drei Zähler nach dem Sieg gegen Atlético Madrid (2:0) auf dem Konto.

In der Gruppe D geht mit Eintracht Frankfurt noch ein weiteres deutsches Team am Dienstagabend an den Start. Die Hessen treffen um 21:00 Uhr auf Tottenham Hotspur.

Wo laufen die CL-Spiele mit deutscher Beteiligung am Dienstagabend live im TV und Stream?

Hier werden FC Bayern, Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen im TV übertragen

  • Die Partie FC Bayern vs. Viktoria Pilsen läuft am Dienstagabend live bei DAZN. Die Übertragung aus München beginnt um 18:00 Uhr.
  • Kommentiert wird die Partie von Uli Hebel, Experte ist Ex-Bayern-Spieler-Michael Ballack.
  • FC Porto vs. Bayer Leverkusen ist ebenfalls bei DAZN zu sehen. Die Übertragung aus Porto startet um 20:45 Uhr.
  • Kommentieren wird dieses Partie Nico Seepe, als Experte ist Sebastian Kneißl im Einsatz.
  • Die dritte Partie mit deutscher Beteiligung läuft am Dienstagabend live bei Amazon Prime. Eintracht Frankfurt empfängt Tottenham Hotspur, die Übertragung beim Streamingdienst-Anbieter beginnt ab 20:15 Uhr.
  • Bei sport.de gibt es wie gewohnt alle Spiele der Champions League auch als einzelnen Live-Ticker sowie in der Live-Konferenz zum Mitlesen.

Russische NHL-Spieler dürfen zum Auftakt nach Prag

Der Streit um die Teilnahme russischer Eishockey-Profis am NHL-Auftakt zwischen den Nashville Predators und den San Jose Sharks am 7. und 8. Oktober in Prag scheint beigelegt.

„Sie haben Visa und aus Sicht des Staates gibt es keinen Grund, sie nicht einreisen zu lassen“, sagte der Sicherheitsberater der tschechischen Regierung, Tomas Pojar, dem Nachrichtenportal „Seznamzpravy.cz“.

Zuvor hatte Außenminister Jan Lipavsky betont, Tschechien werde den russischen Profis der nordamerikanischen Eishockey-Liga keine Visa ausstellen.

Er schloss indes nicht aus, dass sie von einem anderen EU-Mitgliedstaat Einreisepapiere erhalten, die für den gesamten Schengen-Raum gelten.

Ex-NHL-Torwart Hasek erkennt „faulen Trick“

Bei Nashville spielt der russische Stürmer Jakow Trenin. San Jose hat Alexander Barabanow im Kader sowie Jewgeni Swetschnikow, der sich mit einem Tryout-Vertrag im Trainingslager befindet.

Für eine Ausladung der russischen Spieler hatte sich unter anderem der tschechische Ex-NHL-Torwart Dominik Hasek eingesetzt. Sich Schengen-Papiere in einem anderen Land zu besorgen, sei ein fauler Trick, kritisierte er nun.

Tschechien stellt bereits seit Monaten selbst keine Visa mehr für russische Staatsbürger aus. Es gibt nur wenige Ausnahmen wie für Familienangehörige von EU-Bürgern. Grund ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine.

NHL-Auftakt

Buschmanns Einsatz war „eine Ehre“ für EM-Helden

Die deutschen Basketball-EM-Helden Maodo Lô und Andreas Obst haben sich vor dem Saisonstart in der BBL begeistert über den Einsatz von RTL-Kommentator Frank Buschmann beim erfolgreichen Heimturnier geäußert.

„Er hat einen großen Namen“, sagte Lô im Doppel-Interview mit seinem Nationalmannschaftskollegen Obst in der „Sport Bild“ und betonte: „Es war eine Ehre, dass er zu unseren Spielen kam.“

Für den 29-Jährige vom deutschen Basketball-Meister Alba Berlin war mit Buschmanns Engagement als Kommentator klar, dass das Turnier größere Dimensionen angenommen hat. „Als bekannt wurde, dass er unsere Spiele kommentiert, dachte ich: Wow! Wir sind gerade dabei, etwas Bedeutendes zu erreichen. Es wird alles aufgefahren, was Rang und Namen hat“, führte Lô aus.

Auch Obst outete sich als Buschmann-Fan. „Aktuell habe ich ihn natürlich nicht gehört, weil ich auf dem Feld stand. Aber ich fand cool, dass er kommentiert hat“, erklärte der 26-Jährige vom FC Bayern München: „Früher habe ich ihn immer sehr genossen. Das war beste Unterhaltung.“

Maodo Lô über den Hype: Gute Vermarktung ist jetzt gefragt

Geht es nach Lô und Obst, soll der neue Hype nach der gewonnenen EM-Bronzemedaille aber nicht nur bei Lippenbekenntnissen bleiben. Hierfür sieht Lô auch die BBL in der Pflicht. „Wir haben neue Fans gewonnen. Aber die Liga muss das weiter ausbauen. Eine gute Vermarktung ist gefragt. Man sollte den Wind mitnehmen“, meinte der Nationalspieler.

DBB-Teamkollege Obst stimmte Lô zu. „Ich denke, dass sich etwas von dem Hype auf die Liga überträgt“, äußerte sich der Bayern-Spieler zuversichtlich: „Viele Leute sind jetzt zum ersten Mal mit Basketball in Verbindung gekommen – die muss man bei der Stange halten. Basketball muss in der Öffentlichkeit bleiben.“

Dazu gehört für Obst auch, dass das WM-Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Finnland nicht am selben Tag stattfindet wie das Duell zwischen Alba gegen Bayern in der Euroleague, wie es aktuell vorgesehen ist.