Gerüchte um irre Bellingham-Offerte

Dass Jude Bellingham im Sommer seine Zelte bei Borussia Dortmund abbrechen, dem BVB eine satte Ablöse in die Kassen spülen und sein Karriere woanders fortsetzen wird, bezweifelt inzwischen kaum noch jemand. Offen ist allerdings nach wie vor, welcher Klub das Rennen um den 19-Jährigen macht. Ein verlockendes Angebot soll der FC Liverpool planen.

Übereinstimmende Medienberichte erhoben zuletzt Real Madrid in den Status des klaren Topfavoriten im Werben um Jude Bellingham vom BVB. Das katalanische Portal „El Nacional“ berichtet sogar von „sehr weit fortgeschrittenen Gesprächen“.

Der FC Liverpool soll seine Hoffnung demnach allerdings auch noch nicht begraben haben und ein Angebot in Betracht ziehen, dass sich nicht nur an den Spieler selbst richtet.

Ein vermeintliches Preisschild von 140 Millionen Euro soll die Reds ebenso wenig abschrecken, wie ein Gehalt, das die Offerte aus Madrid toppen soll. Im Kampf um die Dienste des englischen WM-Teilnehmers setzt man dem Bericht zufolge allerdings nicht ausschließlich auf Geld.

Auch ein vermeintlicher BVB-Flirt spielt eine Rolle

„El Nacional“ will erfahren haben, dass Bellingham mit der Garantie gelockt werden soll, an der Anfield Road „unangefochtener Starter“ zu sein. Ein Versprechen, das der Mittelfeldspieler Real Madrid angesichts enormer Konkurrenz wohl nur schwer abringen werden kann.

Damit aber nicht genug: Liverpool soll zudem damit locken, auch Bellinghams Vater und Berater Mark mit einem Posten im Verein auszustatten. Im Raum sollen ein Job als Scout oder im Jugendbereich des Klubs stehen. Die Atmosphäre könnte allerdings noch familiärer werden. Angeblich spielt der englische Top-Klub mit dem Gedanken, auch Bellinghams 17-jährigen Bruder Jobe unter Vertrag zu nehmen.

Deutscher NHL-Goalie feiert ersten Shut-out der Saison

Thomas Greiss hat zum ersten Mal in dieser NHL-Saison ein Spiel ohne Gegentreffer beendet.

Der deutsche Torhüter fuhr mit den St. Louis Blues einen 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)-Auswärtserfolg gegen die Minnesota Wild in der nordamerikanischen Eishockey-Liga ein und feierte dabei einen sogenannten Shut-out.

Greiss parierte alle 36 Schüsse auf sein Tor, ganze 24 im Schlussdrittel. Der 36-Jährige erhielt zum ersten Mal seit dem 20. Dezember 2022 den Vorzug vor dem anderen Blues-Torhüter Jordan Binnington.

Für die Blues traf Brayden Schenn zweimal. Sechs Sekunden vor Spielende sorgte er mit einem Treffer ins leere Tor für die Entscheidung.

Das derzeit erfolgreichste Team der NHL sind die Winnipeg Jets. Durch einen 7:4 (2:2, 3:2, 2:0)-Heimerfolg über die Vancouver Canucks machten die Jets ihren fünften Sieg nacheinander perfekt. Kyle Connor stach mit einem Hattrick heraus. Nachdem der Jets-Stürmer die ersten beiden Tore der Partie geschossen hatte, besorgte er auch den Endstand.

Wechsel zum CR7-Klub? Reus-Berater äußert sich

Brisante Spekulationen um die Zukunft von Kapitän Marco Reus bei Borussia Dortmund:

Gerüchte, wonach Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr auch den BVB-Star nach Saudi-Arabien lotsen will, werden von seinem Berater zumindest nicht dementiert.

„Es ist doch ganz normal, dass andere Vereine Interesse haben an einem Spieler wie Marco, dessen Vertrag in sechs Monaten ausläuft“, sagte Reus ‚Agent Dirk Hebel gegenüber „Bild am Sonntag“.

Zuvor hatten englische Medien berichtet, der 33-Jährige stehe auf einer Liste möglicher Neuzugänge von Al Nassr, neben weiteren prominenten Namen wie Lukas Modric (Real Madrid) oder Sergio Ramos (Paris Saint-Germain).

BVB-Gespräche mit Marco Reus im Frühjahr

Reus habe „immer betont, wie sehr der BVB ihm am Herzen liegt, aber auch, dass er weiter Fußball spielen will. Da ist es doch ganz normal, dass wir uns mit anderen Optionen beschäftigen müssen“, erklärte Hebel, der den Offensivspieler des BVB bereits seit dessen 17. Lebensjahr betreut.

Die Gespräche über eine mögliche Vertragsverlängerung zwischen der Dortmunder Vereinsführung und Reus sind auf das Frühjahr datiert.

Eine konkrete Offerte gibt es von Vereinsseite laut „BamS“-Informationen bislang nicht.

BVB: Marco Reus der Top-Verdiener im Kader

Reus ist mit angeblich rund 12 Millionen Euro pro Jahr der Top-Verdiener beim BVB.

Für einen neuen Kontrakt müsste sich der Routinier wohl zumindest mit einem deutlich geringeren Grundgehalt begnügen. Die Borussia will die Verträge ihrer Profis grundsätzlich leistungsorientierter gestalten.

Momentan bereitet sich Reus gemeinsam mit den BVB-Teamkollegen im spanischen Marbella auf das zweite Saison-Halbjahr vor.

In der Hinrunde fiel der frühere Gladbacher wegen einer hartnäckigen Sprunggelenksverletzung wochenlang aus. Diese kostete Reus auch die Teilnahme an der WM in Katar.

Bericht: Real zieht Rote Linie im Werben um Bellingham

Das Interesse von Real Madrid an BVB-Youngster Jude Bellingham ist verbrieft. Auf ein Wettbieten um den englischen Nationalspieler in Diensten von Borussia Dortmund wollen sich die Königlichen dem Vernehmen nach jedoch nicht einlassen.

Viele internationale Top-Klubs haben ein Auge auf BVB-Star Jude Bellingham geworfen, so auch Real Madrid. Der amtierende Champions-League-Sieger will sich aber offenbar kein Wettbieten mit anderen, finanzkräftigeren Klubs liefern – und auch nicht mit seinem Gehaltgefüge brechen.

Laut einem Bericht der „Marca“ will Real Madrid bei Bellingham keine Ausnahme machen, was das jährliche Salär angeht. In den vergangenen Jahren hätte kein Spieler mehr als zwölf Millionen Euro pro Saison bekommen, schrieb die spanische Zeitung.

In der jüngeren Vergangenheit hätten schon Aurélien Tchouameni, der im Sommer für 80 Millionen Euro von der AS Monaco kam, und das im Dezember verpflichtete Top-Talent Endrick, das bis Sommer 2024 zunächst noch bei seinem Heimatklub Palmeiras in Brasilien bleiben wird, finanziell lukrativere Offerten von anderen Vereinen abgelehnt, um sich Real anzuschließen, erinnerte das Blatt.

Neben Real Madrid pflegt auch Manchester City exzellente Kontakte zum BVB

In den Verhandlungen um Bellingham wollen die Madrilenen demnach vor allem auf ihre Erfolge, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mannschaft, ihren bei den Spielern beliebten Erfolgstrainer Carlo Ancelotti und ihren „perfekt strukturierten“ Verein verweisen. Ebenso gelten die Kontakte zum BVB als „exzellent“.

Bellingham, für den eine Ablösesumme von 110 Millionen Euro plus möglicher Bonuszahlungen im Raum steht, sei über den Gehaltsgrundsatz der Madrilenen informiert, hieß es weiter.

Laut „ESPN“ sind neben Real Madrid auch Manchester City und der FC Liverpool an Bellingham interessiert. Für ManCity sei Bellingham vor allem dann eine Option, wenn sowohl Ilkay Gündogan als auch Bernardo Silva den Verein verlassen sollten.

Gündogans Vertrag bei den Cityzens läuft im Sommer aus. An Silva sollen PSG und der FC Barcelona Interesse zeigen. Nach den Transfers von Stürmerstar Erling Haaland und Verteidiger Manuel Akanji gelten auch die Kontakte zwischen Manchester City und dem BVB als gut.

Einbrecher drohten Rad-Star mit Ermordung

Ende 2021 wurden Radsport-Star Mark Cavendish und seine Familie Opfer eines brutalen Raubüberfalls. Drei der Verdächtigen wurden gefasst und müssen sich nun vor Gericht verantworten, wo in dieser Woche einige der schockierenden Details des Überfalls preisgegeben wurden.

Die Gruppe der Einbrecher wäre wohl ungeschoren davongekommen, hätte sie nicht einen folgenschweren Fehler begangen. Zu den geklauten Gegenständen gehörte auch das Telefon von Cavendishs Frau Peta. Dieses ließ einer der Verdächtigen jedoch am Tatort zurück. Die Polizei stellte das Gerät sicher, fand Fingerabdrücke und kam den Kriminellen so auf die Schliche.

Insgesamt soll es sich um „vier oder fünf“ Einbrecher gehandelt haben, gaben Mark Cavendish und seine Frau später zu Protokoll. Drei von ihnen wurden bisher gefasst. Gegen sie wurde nun das Verfahren vor dem Chelmsford Crown Court eröffnet.

Im Rahmen der ersten Anhörung schilderte Staatsanwalt Edward Renvoize, was sich in den dramatischen Stunden in dem Haus in South Essex zugetragen hat. Demnach lag das Paar im Bett, als Peta Cavendish Geräusche im Erdgeschoss hörte. Zunächst vermutete sie, ihr ältester Sohn sei wach geworden und hätte etwas umgestoßen, doch als sie die Treppe runterging, stürmte ihr plötzlich ein Mann mit Sturmhaube entgegen.

„Sie rannte dann die Treppe hoch und rief ihrem Mann zu, er soll wieder ins Schlafzimmer gehen. Mr. Cavendish hat versucht, den Panik-Knopf zu finden. Doch als er ihn hatte, saßen zwei der Angreifer schon auf ihm und haben auf ihn eingeprügelt und ihn aufgefordert, den Alarm wieder auszuschalten“, schilderte Staatsanwalt Edward Renvoize die ersten Augenblicke des Überfalls.

„Das war kein gewöhnlicher Überfall“

Anschließend hielt einer der Einbrecher dem Radsport-Star ein Messer an den Hals und drohte, ihn vor seiner Familie zu erstechen. Die Angreifer forderten von Cavendish, dass er seine Luxus-Uhr rausrückt und zudem den Safe öffnet. Danach sei Mark Cavendish „Opfer von weiterer Gewalt“ geworden, sagte Renvoize.

Am Ende flohen die Einbrecher mit zwei Luxus-Uhren der Marke Richard Mille, einem leeren Safe, drei Telefonen und einer Louis-Vitton-Tasche.

„Das war kein gewöhnlicher Überfall von Gelegenheits-Dieben. Das war eine gut geplante und gut ausgeführte Invasion eines Hauses einer berühmten Person mit der Absicht, hochwertige Gegenstände zu stehlen“, stellte der Staatsanwalt fest.

Heimpleite für die Oilers bei Draisaitl-Rückkehr

Leon Draisaitl ist nach einer verletzungsbedingten Pause von zwei Spielen auf das Eis zurückgekehrt. Deutschland Sportler des Jahres von 2020 kassierte mit den Edmonton Oilers aber eine 2:5 (1:0, 1:4, 0:1)-Heimniederlage gegen die Seattle Kraken in Nordamerikas Eishockey-Profiliga NHL.

Draisaitl, über dessen Verletzung die Oilers keine detaillierten Angaben gemacht hatten, bereitete den Führungstreffer der Gastgeber im ersten Drittel vor. Nachdem Connor McDavid kurz nach Beginn des zweiten Durchgangs auf 2:0 erhöht hatte, kassierten die Oilers noch im selben Spielabschnitt vier Tore. Bei den Kraken wurde der deutsche Torhüter Philipp Grubauer nicht eingesetzt.

Tim Stützle zeigt sich weiterhin bestens aufgelegt: Der 20-jährige Angreifer der Ottawa Senators erzielte beim 4:0 (0:0, 3:0, 1:0)-Heimerfolg gegen die Columbus Blue Jackets ein Tor und bereitete einen anderen Treffer vor. Damit hat der gebürtige Viersener in sechs Partien nacheinander mindestens einen Scorerpunkt erzielt. Stützle markierte mit dem 2:0 im zweiten Drittel sein 14. Saisontor.

Auch JJ Peterka war mit seinem Team erfolgreich, die Buffalo Sabres setzten sich auswärts gegen die Washington Capitals mit 5:4 (2:1, 1:1, 1:2) nach Verlängerung durch. Die Spieler der Sabres zeigten dabei ihre Unterstützung für Damar Hamlin, den Footballer der Buffalo Bills, der einen Tag zuvor bei einem Spiel zusammengebrochen war und auf dem Feld wiederbelebt werden musste. Beim Gang in die Arena trugen die Sabres-Akteure T-Shirts mit der Aufschrift „Love for 3“, Hamlins Trikotnummer.

Antetokounmpo mit Karrierebestwert in der NBA

Basketball-Superstar Giannis Antetokounmpo hat in der nordamerikanischen Profiliga NBA eine Karrierebestleistung aufgelegt.

Der 28-Jährige kam beim 123:113-Sieg der Milwaukee Bucks gegen die Washington Wizards in der Nacht zu Mittwoch auf 55 Punkte und verbesserte seine alte Bestmarke um drei Zähler. Gleichzeitig steuerte der Grieche zehn Rebounds und sieben Assists zum Erfolg seiner Mannschaft bei.

„Ich versuche einfach, gute Entscheidungen zu treffen, das ganze Spiel über aggressiv zu sein. Und am Ende des Tages versuchen wir, Spiele zu gewinnen“, sagte Antetokounmpo: „Wir spielen guten Basketball. Wir haben wirklich gut verteidigt. Und ich versuche einfach, alles für das Team zu tun, um einen Sieg zu holen.“

Antetokounmpo knüpfte mit seiner Gala-Vorstellung an die jüngsten Ausnahmeleistungen anderer NBA-Stars an. Erst in der Nacht zu Dienstag waren Donovan Mitchell von den Cleveland Cavaliers gegen die Utah Jazz (145:134) 71 Punkte gelungen.

Mehr Zähler sammelte zuletzt die vor drei Jahren bei einem Hubschrauber-Absturz ums Leben gekommene Lakers-Ikone Kobe Bryant (81) im Januar 2006.

Als Bellingham-Ersatz? BVB hat Megatalent von Real im Blick

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund ist mittlerweile bekannt dafür, junge Talente aus dem Ausland zu verpflichten und diese zu Topspielern zu formen. Der BVB hat nun angeblich ein Megatalent aus den Reihen von Real Madrid ins Auge gefasst – auch angesichts des Bellingham-Pokers eine durchaus spannende Personalie.

Borussia Dortmund zeigt nach Angaben des spanischen Portals „Defensa Central“ Interesse an Nicolás Paz Martínez von Real Madrid. Der U19-Spieler zählt beim Hauptstadtklub zu den vielversprechendsten Eigengewächsen und hat es wohl gerade dank seiner herausragenden Leistungen in der UEFA Youth League auf den Zettel des BVB geschafft.

Denn: In fünf Partien der Junioren-Königsklasse erzielte der zentrale Mittelfeldspieler fünf Treffer. Einen Doppelpack hatte Nico Paz, wie er in Spanien genannt wird, etwa Ende Oktober beim 3:2-Sieg gegen die U19 von RB Leipzig erzielt.

Der BVB denkt dem Bericht zufolge darüber nach, den 18-Jährigen im Sommer unter Vertrag zu nehmen, um ihn mittelfristig an die Profis heranzuführen. In Real Valladolid und Getafe gäbe es jedoch zugleich zwei Interessenten aus LaLiga, die Nico Paz gerne ausleihen möchten.

Bellingham als BVB-Trumpf?

Möglicher Trumpf der Schwarz-Gelben: Bei den möglicherweise in den kommenden Monaten anstehenden Verhandlungen mit Real Madrid über einen Mega-Transfer von Jude Bellingham könnte der BVB den Namen Nico Paz ins Spiel bringen, so „Defensa Central“.

Real Madrid hat dem Bericht zufolge allerdings überhaupt kein Interesse daran, das Eigengewächs im kommenden Sommer abzugeben. Trainer Carlo Ancelotti plane vielmehr, Nico Paz für die Saison 2023/24 fest in den Profikader aufzunehmen. Schon jetzt darf der Mittelfeldspieler gelegentlich mit den Real-Stars trainieren.

Für das Drittrunden-Pokalspiel gegen CP Cacareno am Dienstagabend (21:00 Uhr) wurde der Youngster, der neben der spanischen auch die argentinische Nationalität besitzt, zudem ins Aufgebot gerufen.

Klausel-Schock für den BVB im Bellingham-Poker?

Die Frage nach der Zukunft von Jude Bellingham bei Borussia Dortmund hält die Medien seit Monaten auf Trab. Bislang war man sich einig, dass der 19-Jährige den BVB am Ende der laufenden Saison verlassen und eine enorme Ablösesumme in die schwarz-gelben Kassen spülen wird. Ein Bericht aus England stellt die komfortable Verhandlungsposition der Dortmunder nun allerdings infrage.

Der Vertrag von Jude Bellingham bei Borussia Dortmund endet erst im Sommer 2025, der Youngster zaubert regelmäßig herausragende Leistungen auf den Rasen und soll quasi der gesamten europäischen Fußball-Elite den Mund wässrig gemacht haben: Der BVB kann sich eigentlich ganz gelassen zurücklehnen und abwarten, wie sich die Fußball-Prominenz aus Spanien und England gegenseitig Megaofferten um die Ohren haut – zumindest war diese Annahme bislang Tenor.

Die „Daily Mail“ will nun allerdings ein pikantes Vertragsdetail erfahren haben, dass die Position des BVB empfindlich schwächt: Bellingham soll bei den Borussen über eine Ausstiegsklausel verfügen, mutmaßt die englische Zeitung. Demnach kann sich der Mittelfeldspieler für „nur“ 68 Millionen Euro im Sommer einem neuen Arbeitgeber anschließen.

Letztlich könne Bellingham so nahezu frei wählen, wo seine Zukunft liegt. Aus Spanien gilt Real Madrid als heißer Anwärter auf einen Deal, in der Premier League sollen der FC Chelsea, Manchester City und vor allem der FC Liverpool die besten Karten haben, heißt es.

Unlängst schwärmte Liverpool-Teammanager Jürgen Klopp: „Ich mag es nicht, über Geld zu sprechen, wenn es um einen Spieler wie ihn geht. Jeder kann sehen, dass er einfach außergewöhnlich ist. […] Bei all dem, was er kann und was er noch verbessern kann, würde ich sagen, dass die Dinge, die er kann, schwer zu lernen sind, und die Dinge, die er verbessern kann, leicht zu lernen sind“, fuhr Klopp mit seiner Hymne fort. Bellingham sei „ein wirklich guter Spieler“. Bislang ging man immer von einer Summe zwischen 100 und 150 Millionen Euro aus, die für einen Deal fällig werden würde.

Ingolstadt klettert nach Sieg über Berlin auf Platz zwei

Der ERC Ingolstadt ist in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) der neue erste Verfolger des dominanten Spitzenreiters Red Bull München. Am 34. Spieltag setzten sich die Bayern mit 4:2 (1:1, 1:1, 2:0) gegen den deutschen Meister Eisbären Berlin durch und verdrängten die Adler Mannheim von Tabellenplatz zwei.

Marko Friedrich, Charles Bertrand, Ben Marshall und Mirko Höfflin trafen für die Ingolstädter, die ihren 21. Saisonsieg einfuhren. Marcel Noebels und Maximilian Heim hatten Berlin zwischenzeitlich mit 2:1 in Führung gebracht.

Die seit Saisonbeginn strauchelnden Eisbären verpassten es aber am Ende, die gute Leistung vom 5:0 über Schlusslicht Bietigheim kurz vor Weihnachten zu bestätigen und einen weiteren Schritt aus dem Tabellenkeller zu machen.

Ingolstadt dagegen liegt nach 32 Spielen 15 Punkte hinter Red Bull München, das ein Spiel mehr absolviert hat. Der unangefochtene Tabellenführer setzte sich im Abendspiel souverän gegen Abstiegskandidaten Augsburger Panther mit 4:1 (0:0, 2:1, 2:0) durch. Maximilian Kastner (in Unterzahl), Terry Broadhurst, Yassin Ehliz und Austin Ortega erzielten die Tore.

Wenige Stunden zuvor hatten die Adler Mannheim in der Spitzengruppe der Tabelle etwas überraschend Federn gelassen. Gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven verlor der deutsche Meister von 2019 mit 1:3 (0:0, 0:2, 1:1). Ryan MacInnis‘ zwischenzeitlicher Anschlusstreffer war nicht genug.

Eine Pleite mussten auch die Grizzlys Wolfsburg hinnehmen. Der Play-off-Anwärter verlor zu Hause gegen die zuletzt formverbesserten Kölner Haie mit 3:5 (2:1, 1:2, 0:2).