Minnesota Vikings planten Trade-Überraschung

Trey Lance steht bei den San Francisco 49ers vor einer ungewissen Zukunft. In der kommenden Saison könnte ihm Shootingstar Brock Purdy abermals den Rang ablaufen. Der Quarterback würde diesem Duell jedoch entgehen, wenn er dem Lockruf aus seiner Heimat folgt.

Lance wurde vor fast genau 23 Jahren in einer Kleinstadt in Minnesota geboren und besuchte die dortige Highschool bis zu seinem Abschluss. Danach wechselte er an die North Dakota State, die nur wenige Autostunden von seiner Heimatstadt entfernt liegt.

Ausgerechnet aus jenem hohen Norden meldete nun ein Team Interesse an Lance an. Wie NFL-Insider Mike Florio bei „Pro Football Talk“ vermeldete, haben die Minnesota Vikings ein Auge auf den Play Caller geworfen.

„Beim diesjährigen Scouting Combine gab es Gerüchte über einen potenziellen Trade von Kirk Cousins von Minnesota nach San Francisco“, schilderte Florio und erklärte gleich darauf, wie es zu dieser Meldung kam.

„Diese Gerüchte stammen möglicherweise daher, dass die 49ers und die Vikings Diskussionen über einen anderen Quarterback hatten. Laut einer Ligaquelle sprachen die beiden Teams über Trey Lance“, berichtete der Sportjournalist.

49ers bekennen sich vor NFL Draft zu Trey Lance

Auf der Pressekonferenz vor dem diesjährigen Draft nahm sich John Lynch, der General Manager der 49ers, den Gerüchten um Lance an. Der ehemalige Profi räumte zwar ein, Trade-Angebote für den Signal Caller erhalten zu haben. Forciert habe sein Team diese aber nicht.

Lance, der im NFL Draft 2021 an dritter Position von San Francisco gepickt wurde, brach sich zu Beginn der letzten Saison den Knöchel und fiel deshalb für den Rest der Spielzeit aus. Da Ersatzmann Brock Purdy nach seiner Ellbogen-OP wohl noch einige Monate Reha benötigt, haben die 49ers laut Lynch nicht vor, Lance abzugeben.

„Ich gehe davon aus, dass Trey hier sein wird und wir sind gespannt auf Treys Wettbewerbsfähigkeit und darauf, was er für unser Franchise tun kann, so wie wir es waren, als wir in gedraftet haben“, ergänzte der General Manager.

Sturz beendet Pogacars Traum – Evenepoel siegt

Tadej Pogacar verpasst das seltene Ardennen-Triple. Der Ausnahme-Radprofi scheidet beim Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich nach einem Sturz und Frakturen am Handgelenk aus. Sein großer Rivale Remco Evenepoel siegt ungefährdet.

Als sich Weltmeister Remco Evenepoel nach der freien Fahrt zum erneuten Sieg feiern ließ, war Tadej Pogacar schon auf dem Weg in den OP. Das mit Spannung erwartete Gipfeltreffen der beiden Radsport-Superstars beim Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich war nach einem folgenschweren Sturz des zweimaligen Tour-Siegers Pogacar ausgefallen.

Nicht der belgische Publikumsliebling Evenepoel verhinderte das seltene Ardennen-Triple für Pogacar. Der Top-Favorit, der bei den Klassikern zuvor von Sieg zu Sieg geeilt war, wurde noch am Sonntagnachmittag wegen eines Kahnbeinbruchs am linken Handgelenk in einem Krankenhaus in Genk operiert.

„Ich hoffe, es geht Tadej einigermaßen gut. Dass er das Rennen nicht beenden konnte, ist natürlich traurig. Ich wünsche ihm alles Gute“, sagte Evenepoel, der seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholte.

Pogacar war nach 85 des 258,1 km langen Traditionsrennens zu Fall gekommen. Nach einer Kollision mit dem Dänen Mikkel Honore (EF Education-EasyPost) warteten seine Kollegen des Teams UAE Emirates zunächst auf ihren Kapitän. An eine Weiterfahrt war aber nicht mehr zu denken.

Wie stark seine Vorbereitung auf die Tour de France (ab 1. Juli) beeinträchtigt wird, bleibt abzuwarten. Pogacar, Tour-Champion von 2020 und 2021, plant bei der Frankreich-Rundfahrt eigentlich den erneuten Angriff auf das Gelbe Trikot und den dänischen Titelverteidiger Jonas Vingegaard (Jumbo-Visma).

In Belgien verpasste Pogacar den dritten Prestigesieg innerhalb einer Woche. Das Ausnahmetalent, von den Rivalen schon als „Jahrhundertfahrer“ gewürdigt, hatte zuvor die zur Ardennen-Trilogie zählenden Klassiker Amstel Gold Race und Fleche Wallonne gewonnen. Das Ardennen-Triple, für das zusätzlich der Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nötig ist, gelang bislang nur Davide Rebellin (2004) und Philippe Gilbert (2011).

Zu den weiteren Saisonerfolgen Pogacars zählen der Sieg bei der prestigereichen Flandern-Rundfahrt sowie die Gesamterfolge bei der Andalusien-Rundfahrt und Paris-Nizza.

Leistungsexplosion bei BVB-Star: „Unglaubliche Fähigkeiten“

In der Hinrunde zählte Angreifer Donyell Malen noch zu den schwächsten Spielern auf Seiten von Borussia Dortmund. Im Winter galt er gar als möglicher Wechselkandidat. Mittlerweile zeigt der Niederländer aber sein wahres Gesicht, freut sich BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.

Der BVB war bei der Verpflichtung von Donyell Malen durchaus ins Risiko gegangen, zahlte man im Sommer 2021 doch nicht weniger als 30 Millionen Euro an die PSV Eindhoven. Nach Malens Debütsaison mit Höhen und Tiefen war man im Ruhrgebiet in 2022/23 vom endgültigen Durchbruch ausgegangen – umso enttäuschter fiel dann die Ausbeute des Flügelstürmers in der Hinrunde aus: Kein Tor, zwei magere Vorlagen – viel zu wenig für die großen BVB-Ansprüche.

Langsam aber sicher profitiert Borussia Dortmund aus dem Deal. Im Kalenderjahr 2023 hat Malen den Schalter sichtbar umlegen können und seine vielen Kritiker vorerst verstummen lassen. Sechs Tore und drei Vorlagen lieferte der 24-Jährige allein in den vergangenen fünf Liga-Spielen. Beim jüngsten 4:0 (3:0) gegen Eintracht Frankfurt legte er einen Doppelpack hin.

Eine gute Entwicklung, wie Kaderplaner Kehl nun hervorhob. „Dass er unglaubliche Fähigkeiten hat, sehen wir schon seit Monaten und das wussten wir auch schon im letzten Jahr. Er ist ein unglaublich bereicherndes Element für diese Mannschaft, das war die Idee hinter seiner Verpflichtung und ich bin froh, dass er das jetzt auch viel häufiger unter Beweis stellt“, zitiert „WAZ“ den ehemaligen Mittelfeldspieler.

Malen habe zuletzt der „letzte Schritt“ gefehlt „und den hat er jetzt gemacht. Donny hat unglaubliches Selbstvertrauen getankt“.

Im Aufschwung ist zudem Nationalspieler Karim Adeyemi, der wie Angreifer-Kollege Donyell Malen in der Hinrunde bisweilen als Fremdkörper galt. Adeyemi habe eine „unfassbare Leistung abgerissen“, so Kehl über den Stürmer, der zwei Tore vorlegen konnte. Nach nur einer Vorlage in 2022 steht er mittlerweile bei drei Toren und fünf Vorlagen in der Bundesliga.

FC Bayern droht Konkurrenz bei „Mini-Haaland“

Der FC Bayern sucht händeringend nach einem neuen Torjäger. Mit Rasmus Höjlund ist ein junger Angreifer aus der Serie A in den Münchner Fokus gerückt. Doch der FC Barcelona soll den Dänen ebenfalls im Visier haben.

Wie das Portal „fichajes“ berichtet, beschäftigt sich Barca mit Rasmus Höjlund. Demzufolge wird der Mittelstürmer bei den Katalanen als einer von mehreren potenziellen Nachfolgern von Robert Lewandowski angesehen. Der 34-Jährige war erst im vergangenen Sommer vom FC Bayern in die Mittelmeer-Metropole gewechselt. Doch offenbar plant der FC Barcelona bereits langfristig und soll in diesem Zusammenhang auch Höjlund auf dem Zettel haben.

Der dänische Nationalspieler absolviert derzeit seine erste Saison für Atalanta Bergamo. In der Serie A gelangen Höjlund bislang sieben Tore in 26 Einsätzen. Aufgrund seiner körperlichen Statur sowie seinen skandinavischen Wurzeln wird der Angreifer bereits mit Superstar Erling Haaland verglichen.

Zuletzt berichtete die „Sport Bild“, dass sich auch der FC Bayern mit einer Verpflichtung von Höjlund beschäftige. Der deutsche Rekordmeister will sich zur kommenden Saison mit einem neuen Knipser verstärken.

„Uns fehlt der Torjäger, der die Dinger rein macht. Das ist das, was wir sicherlich brauchen in Zukunft“, sagte Vereinspräsident Herbert Hainer nach dem Viertelfinal-Aus in der Champions League gegen Manchester City.

Die beiden Aufeinandertreffen mit Englands Meister verdeutlichten das Stürmer-Problem des FC Bayern. Zwar spielt Eric Maxim Choupo-Moting eine überraschend starke Saison. Mit 34 Jahren ist der gebürtige Hamburger aber nicht mehr der Jüngste.

Aus diesem Grund will der FC Bayern auf dem Transfermarkt tätig werden. Als weitere Optionen für den Sturm gelten neben Höjlund vor allem Harry Kane (Tottenham Hotspur), Victor Osimhen (SSC Neapel) sowie Randal Kolo Muani (Eintracht Frankfurt).

Schröder kassiert ersten Playoff-Dämpfer

Basketball-Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder und die Los Angeles Lakers haben im zweiten Spiel der NBA-Play-offs ihren ersten Dämpfer kassiert.

Das Team um Superstar LeBron James verlor Spiel zwei der ersten Runde bei den Memphis Grizzlies 93:103 und musste in der Best-of-seven-Serie den Ausgleich hinnnehmen.

Vor allem im ersten Viertel (19:30) präsentierten sich die Lakers nicht auf der Höhe und gerieten schnell in Rückstand. Schröder blieb in 16 Minuten ohne Punkte, LeBron James avancierte mit 28 Zählern zum besten Scorer seines Teams. Spiel eins hatten die Lakers, die sich erst über das Play-in-Turnier für die Endrunde qualifiziert hatten, 128:112 für sich entschieden. Spiel drei steigt am Sonntagmorgen in Los Angeles.

Auch ohne Ausnahmespieler Giannis Antetokounmpo besiegten die Milwaukee Bucks unterdessen die Miami Heat mit 138:122 und stellten in der Serie auf 1:1. Der zweimalige MVP fiel nach seiner Rückenverletzung vom Serienauftakt (117:130) diesmal komplett aus. Sein Gesundheitszustand habe sich laut Bucks-Trainer Mike Budenholzer aber verbessert.

Die Denver Nuggets feierten angeführt vom zweifach amtierenden MVP Nikola Jokic den nächsten Erfolg gegen die Minnesota Timberwolves. Im zweiten Spiel gelang den Nuggets ein 122:113, Jokic sammelte 27 Zähler. Noch besser traf nur Jamal Murray, er kam auf 40 Punkte. In der Serie steht es damit 2:0 für Denver.

Pogacar gewinnt Amstel Gold Race

Der zweimalige Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar hat sein starkes Frühjahr um einen weiteren Prestigeerfolg ergänzt.

Der 24-jährige Slowene vom Team UAE Emirates gewann am Sonntag die 57. Austragung des Amstel Gold Race in den Niederlanden. Nach 253,6 km verwies Pogacar Ben Healy vom Team EF Education-EasyPost (+0:38) und Tom Pidcock vom Spitzenteam Ineos Grenadiers (+2:14) auf die Plätze.

„Ich habe am Schluss alles rausgequetscht, um den Sieg nach Hause zu bringen“, sagte Pogacar, der vor zwei Wochen bereits die Flandern-Rundfahrt in Belgien für sich entschieden hatte. Zuvor hatte er bei der Andalusien-Rundfahrt und Paris-Nizza die Gesamtwertung geholt.

Pogacar forcierte aus einer Fluchtgruppe heraus am Keutenberg rund 30 km vor dem Ziel die entscheidende Attacke und brachte den Solo-Lauf ohne Mühe ins Ziel.

Der britische Mountainbike-Olympiasieger Pidcock und der Ire Healy als letzte Verfolger mussten abreißen lassen.

Das Amstel Gold Race bildet den Auftakt in die Ardennen-Woche, die am Mittwoch mit dem Fleche Wallone fortgesetzt wird, ehe am Sonntag mit Lüttich-Bastogne-Lüttich das letzte ganz große Eintagesrennen des Frühjahrs ansteht.

Der deutsche Radprofi Lennard Kämna hat bei der Tour of the Alps seinen ersten Saisonsieg gefeiert und Selbstvertrauen für den Giro d’Italia getankt.

Der 26-Jährige vom Team Bora-hansgrohe triumphierte am Mittwoch bei der Bergankunft der 162,5 km langen dritten Etappe in Brentonico San Valentino.

Kämna setzte sich spät aus der Spitzengruppe ab und verwies seinen russischen Teamkollegen Alexander Wlassow und Alexander Cepeda aus Ecuador (EF Education-EasyPost/beide + 0:04 Minuten) auf die Plätze.

„Ich bin sehr glücklich, dass es geklappt hat. Der Angriff war meine einzige Option. Am Ende hat es für den Sieg gereicht, das zählt“, sagte Kämna. Der frühere Giro-Sieger Tao Geoghegan Hart (Ineos Grenadiers) führt die Gesamtwertung an. Kämna (+ 0:45) ist Sechster.

Die Tour of the Alps endet am Freitag. Bei der Italien-Rundfahrt (ab 6. Mai) will Bora-hansgrohe mit Wlassow um den Sieg mitfahren. Kämna ist als Co-Kapitän eingeplant. Titelverteidiger Jai Hindley startet für das deutsche Top-Team bei der Tour de France im Juli.

Weiteres NFL-Team an Aaron Rodgers interessiert

Die New York Jets verhandeln mit den Green Bay Packers weiterhin über den Trade von NFL-Superstar Aaron Rodgers. Da die Gespräche aber seit Wochen keine neuen Ergebnisse mehr zutage fördern, wittert eine andere Organisation ihre Chance.

Rodgers hat unlängst bekannt gegeben, dass er in der kommenden NFL-Saison für die Jets auflaufen will. Sollte der Deal jedoch nicht zustande kommen, bliebe dieser Wunsch unerfüllt. Der Quarterback müsste dann nach Wisconsin zurückkehren.

In Green Bay planen die Verantwortlichen allerdings nicht mehr mit ihrem langjährigen Playcaller. Stattdessen soll Jordan Love, den die Packers im NFL Draft 2020 gepickt haben, endlich den Job als Starting-Quarterback übernehmen.

Rodgers müsste sich nach Aussage eines ehemaligen NFL-Managers dennoch nicht mit der Ersatzbank anfreunden, da mit den Tennessee Titans ein weiteres Team Interesse an ihm signalisiert hat.

„Während der wahrscheinlichste Landingspot für (Aaron) Rodgers immer noch die Jets sind, haben sich die Titans kürzlich gemeldet. Wenn die Dinge mit New York auseinanderfallen, hätte Tennessee die Chance, ihn zu verpflichten“, verriet der NFL-Insider gegenüber „NFL Analysis Network“.

Rodgers dürfte sich von der Anfrage der Titans geschmeichelt fühlen. Große Attraktivität versprüht das Franchise aus Nashville allerdings nicht, da das Team mitten in einem Umbruch steckt. Selbst Offensivstar Derrick Henry könnte in der Offseason beispielsweise noch getradet werden.

Mit den Titans müssten sich die Packers indes überhaupt nicht beschäftigen, wenn der Deal mit den Jets letztlich über die Bühne ginge. Die Cheeseheads sollen momentan aber noch zu viel für Rodgers fordern.

„Yahoo“-Reporter Charles Robinson erklärte kürzlich in der „Wilde & Tausch“-Show, dass Green Bay einen Zweitrundenpick für den kommenden NFL Draft und einen Erstrundenpick für den Draft 2024 verlangt.

Die New Yorker akzeptieren bislang nur die erste Forderung. Für einen Erstrundenpick sei Rodgers in ihren Augen zu alt. Zumal er im nächsten Jahr erneut mit seinem Rücktritt drohen könnte.

Macht es der ERC Ingolstadt wie im DEL-Finale 2014?

Topfavorit Red Bull München baut seine Führung im DEL-Finale eindrucksvoll aus. Der Herausforderer ERC Ingolstadt steht im Kampf um die deutsche Eishockey-Meisterschaft bereits gehörig unter Zugzwang.

Mark French wollte den herben Rückschlag möglichst schnell abhaken. „Ob man mit einem oder sieben Toren verliert, ist egal. Es ist eine Niederlage“, sagte der Trainer des ERC Ingolstadt nach der 1:7-Klatsche seiner Mannschaft im zweiten Finalspiel der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen Branchenprimus Red Bull München.

Am Sonntag wurden jedenfalls genug Beispiele geliefert, wie man es am besten nicht machen sollte. Hatten die Schanzer beim Auftakt am vergangenen Freitag noch eine gerade im Schlussdrittel bärenstarke Leistung gezeigt, wirkten sie im zweiten Spiel gegen den Hauptrundensieger aus München immer wieder unkonzentriert und überfordert.

In einer laut EHC-Verteidiger Konrad Abeltshauser „vogelwilden“ Anfangsphase folgte für die Ingolstädter nach dem gelungenen Blitzstart durch Maurice Edwards innerhalb von etwa 100 Sekunden der Zusammenbruch.

Generell gaben sich die Münchner Mühe, nicht in allzu große Euphorie zu verfallen. „Wir gehen einen Schritt nach dem anderen“, betonte Abeltshauser. Die Vorzeichen stehen dennoch gut, zumal Ingolstadt nach der höchsten Heimniederlage in einer Play-off-Finalserie zusätzliche Sorgen hat.

Nach der Verletzung von Stammkeeper Michael Garteig musste der bislang in den Play-offs extrem starke Kevin Reich gegen München nach einer Viertelstunde raus, laut French aus gesundheitlichen Gründen. Ob der ehemalige EHC-Torwart in Spiel drei zurückkehren kann, bleibt abzuwarten.

Und dennoch: Ein Blick in die Vergangenheit dürfte in Ingolstadt weiterhin für Optimismus sorgen. In der Finalserie 2014 lagen die Panther nach zwei Spielen gegen die Kölner Haie ebenfalls mit 0:2 hinten – und stürmten später dennoch zu ihrer ersten Meisterschaft.

Harsche Kritik am BVB: „Sorglos und unprofessionell“

Der BVB hat die große Chance mit dem FC Bayern gleichzuziehen vertan. Gegen den VfB Stuttgart kassierte die Mannschaft von Edin Terzic kurz vor Schluss den Ausgleich zum 3:3, während der FC Bayern gegen Hoffenheim ebenfalls nur zu einem Unentschieden kam (1:1).

Im „Sport1“-Doppelpass kam der BVB auch deshalb bei der Analyse nicht gut weg. Ex-VfB-Sportdirektor Horst Heldt kritisierte vor allem die Verteidigungsarbeit vor dem 3:3: „Das ist einfach zu sorglos und unprofessionell. Warum pressen da drei Mann? Ich will doch diesen Sieg verteidigen, den ich mir irgendwie erarbeitet habe. Sie sind ein Mann mehr – ich verstehe das nicht.“

Holger Badstuber, ehemaliger Innenverteidiger beim FC Bayern, pflichtete Heldt bei: „Da muss von hinten das Kommando kommen, da verteidigen wir bis aufs Blut. Es ist von vorneherein schlecht verteidigt. Keiner will das Tor beim BVB mit aller Macht und zu 1000 Prozent verteidigen.“

Experte Stefan Effenberg gab Badstuber in der Folge Recht.

Besonders der Fakt, dass der BVB gegen Stuttgart drei Tore in Überzahl kassierte, sorgte für Unmut. „Es wirkt mir zu sorglos. Wenn man sich das von gestern anschaut, muss man sich an den Kopf fassen“, so Heldt.

Stefan Effenberg monierte beim BVB zudem einen Rückfall „in alte Zeiten“. Immer, wenn die Mannschaft die Chance hätte etwas zu gewinnen, würde sie nicht liefern, erklärte der Ex-Bayern-Kapitän.

„kicker“-Journalist Georg Holzner stimmte Effenberg zu: „Ich habe das Gefühl, dass diese Mannschaft, sobald sie etwas gewinnen kann, Angst hat.“

Während der FC Bayern die schlechteste Saison seit 2011/12 spielt, scheint der BVB die aktuelle Schwächephase des deutschen Rekordmeisters nicht ausnutzen zu können. Bei einem Sieg gegen Stuttgart hätten die Schwarz-Gelben mit den Münchenern punktgleich an der Tabellenspitze stehen können. Einzig das Torverhältnis hätte die Bayern auf Platz eins gehalten.

So plant der FC Bayern den Poker um Harry Kane

Seit dem Abgang von Robert Lewandowski befindet sich der FC Bayern auf der Suche nach einem namhaften und treffsicheren Nachfolger für den Mittelstürmer. Immer wieder wurde in den letzten Monaten der Name Harry Kane an der Säbener Straße gehandelt. Nun wurde enthüllt, wie genau die Münchner den Poker um den Angreifer von Tottenham Hotspur angehen wollen.

Schlägt der FC Bayern bei Harry Kane zu? Laut einem Medienbericht aus England will der deutsche Fußball-Rekordmeister einen Wechsel forcieren.

Die Fakten vorneweg: Kane besitzt bei Tottenham Hotspur nur noch einen Vertrag bis 2024. Heißt: Möchten die Spurs noch Geld mit dem Top-Angreifer machen, müssten sie ihn in diesem Sommer verkaufen. Ansonsten würde er den Klub ablösefrei verlassen. Natürlich ist der Premier-League-Fünfte bemüht, den 29-Jährigen langfristig zu halten, doch noch zögert Kane mit einer Verlängerung.

Genau in dieses Vakuum will laut „Indepedent“ nun der FC Bayern stoßen. Zwar suche der Bundesligist eigentlich nach einem etwas jüngeren Spieler, doch die Tatsache, dass Kanes Vertrag im kommenden Jahr ausläuft, ist verlockend genug für einen Versuch, die Tottenham-Verantwortlichen und den Stürmer mit einem „attraktiven Angebot“ zu überzeugen.

Anders als die Spurs könnten die Münchner dem englischen Nationalspieler jene Titel quasi garantieren, die er mit seinem langjährigen Verein nie holen konnte: Meisterschaften, Pokalsiege und möglicherweise sogar den Champions-League-Triumph. Diese Aussicht könnte Kane von einem Wechsel überzeugen, heißt es.

Jedoch hat der Brite auch in seiner Heimat eigentlich noch etwas vor. Eines seiner erklärten Ziele: Alan Shearer vom Spitzenplatz der Rekordschützen der Premier League zu verdrängen. Kane liegt derzeit noch 54 Tore hinter Shearer, der auf 260 Treffer kam. Diesen Spitzenwert könnte Kane lediglich bei den Spurs – oder einem anderen englischen Top-Klub – knacken.