Heßmann soll Roglic zum Giro-Sieg verhelfen

Primoz Roglic wusste, bei wem er sich zu bedanken hatte. Dass der Top-Favorit des 106. Giro d’Italia die hektische dritte Etappe nach Melfi unbeschadet und ohne Zeitverlust überstanden hatte, lag nicht zuletzt an Michel Heßmann. Unaufgeregt und abgeklärt geleitete der junge Deutsche den dreimaligen Vuelta-Champion ins Ziel. Anlaufzeit bei seiner ersten großen Landesrundfahrt? Von wegen!

Heßmann ist ein verheißungsvoller Start geglückt. „Es ist eine Riesenauszeichnung. Ich fühle mich sehr geehrt, hier von Anfang an nominiert zu sein. Ich bin ganz zufrieden, wie das alles hier gerade läuft“, sagte er dem SID. Mit 22 Jahren hat es Heßmann in den Giro-Kader des derzeit wohl besten Profi-Radrennstalls Jumbo-Visma geschafft. Die Aufgabe könnte größer nicht sein: Auf den 21 Etappen bis zum Ziel der Italien-Rundfahrt in Rom ist alles einer Mission untergeordnet: „Primoz in Pink bringen.“

Bereits im vergangenen November begannen bei der niederländischen Equipe die Planungen für den Angriff auf das Rosa Trikot. Heßmann war von Beginn an ein Teil davon. „Ich war wahrscheinlich nicht der einzige, der sich gewundert hat, dass mein Name direkt auf der Liste stand. Ich glaube, dass das Team in dem Moment mehr Vertrauen hatte als ich in mich selbst“, sagte Heßmann.

Ein solides Frühjahr hat das Selbstvertrauen gestärkt. An seinen Qualitäten zweifelt Heßmann nicht: „Ich habe das Gefühl, dass ich wirklich ins Team passe. Ich glaube, dass ich die Rolle auch erfüllen kann.“ Auch der stete Austausch mit Routinier Roglic hat ihn gefestigt. Arbeitsmoral, Ausstrahlung, Charakterstärke – der Slowene, sagte Heßmann, sei ihm eine Inspiration.

Heßmann selbst sticht allein schon wegen seiner Körpergröße von 1,90 m aus dem Peloton heraus. Er besitzt Stärken im Zeitfahren, ist zugleich aber auch explosiv in den Bergen.

Das macht ihn zu einem guten Allrounder. „Ich bin ein bisschen das Bindeglied zwischen unserem Hochgebirgsteam und dem Team fürs Flache“, sagte Heßmann über seine Rolle beim Giro.

„Tränen in den Augen“: DEL-Champion sagt WM ab

Die Absagenflut für Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis geht weiter. Kurz vor der WM-Generalprobe musste auch Stürmer Yasin Ehliz vom deutschen Meister Red Bull München verletzt passen.

Mehr als ein Dutzend Leistungsträger und Stammspieler fehlen bei der Weltmeisterschaft in Tampere und Riga, dem Turnierdebüt des neuen Chefcoaches. Ehliz habe „Tränen in den Augen“ gehabt, „weil er nicht zur Nationalmannschaft fahren kann“, berichtete DEB-Sportdirektor Christian Künast.

Der Silbermedaillengewinner von Pyeongchang 2018 brach die WM-Vorbereitung vorzeitig ab und sagte seine Teilnahme wegen einer „Unterkörperverletzung“ einen Tag vor dem letzten Test gegen die USA (Dienstag, 19:30 Uhr) in München ab.

„Er war sehr enttäuscht“, sagte Kreis, „wir hätten ihn gerne dabei gehabt.“ Zuvor war bereits Ehliz‘ fest eingeplanter Münchner Teamkollege Patrick Hager ebenfalls verletzt ausgefallen.

Unter anderem fehlen auch die NHL-Jungstars Tim Stützle, Moritz Seider und Lukas Reichel. DEL-Routiniers wie Matthias Plachta sowie die Schweden-Legionäre Tobias Rieder und Tom Kühnhackl hatten Kreis ebenfalls einen Korb gegeben.

„Es ist kein Wunschkonzert, es kann jeden Tag im Training was passieren“, sagte Kreis, der aber kurz vor dem Abflug am Mittwoch nach Finnland auch gute Nachrichten erhielt.

Die beiden AHL-Verteidiger Leon Gawanke und Kai Wissmann stehen höchstwahrscheinlich nach ihrem Playoff-Aus zur Verfügung. Es gebe nur noch „ein paar Details zu klären“, berichtete Künast. „Das gibt uns hinten noch ein paar Optionen“, sagte Kreis, „beide sind erfahrene Verteidiger. Leon werden wir gleich im Powerplay integrieren.“

Am Freitag beginnt das WM-Turnier für Deutschland in Tampere gegen Schweden. Die weiteren Vorrundengegner sind Finnland, die USA, Dänemark, Österreich, Ungarn und Frankreich.

Medien: ManCity findet Bellingham-Alternative beim FC Bayern

Lange war der Poker um Jude Bellingham offen, nun verdichten sich die Anzeichen, dass Real Madrid das Rennen um den BVB-Star für sich entscheidet. Ebenfalls interessierte Vereine wie Manchester City müssen sich daher wohl um Alternativen bemühen. Bei den Skyblues könnte nun offenbar ein Mittelfeld-Star des FC Bayern in den Fokus rücken.

Zuletzt war Ryan Gravenberch insbesondere mit dem FC Liverpool in Verbindung gebracht worden, nun scheint mit Manchester City ein weiterer Klub aus der Premier League die Fühler nach dem zentralen Mittelfeldspieler des FC Bayern ausgestreckt zu haben. Das berichtet die britische Tageszeitung „Daily Mirrror“.

Demnach habe der Tabellenführer von der Insel die Niederlage im Poker um Jude Bellingham von Borussia Dortmund akzeptiert und sehe sich daher bereits nach Alternativen um. Der Engländer wird übereinstimmenden Medienberichten zufolge den BVB höchstwahrscheinlich im Sommer zu Real Madrid verlassen. Mit dem Spieler selbst seien sich die Königlichen einig, eine Einigung der Klubs stehe aber noch aus, heißt es.

Will der FC Bayern Gravenberch überhaupt verkaufen?

Auch Manchester City war lange Zeit als heißer Kandidat auf eine Verpflichtung des Mittelfeld-Juwels gehandelt worden.

Durch die Niederlage im Transfer-Poker und den drohenden Abgang von Ilkay Gündogan ist der Klub um Cheftrainer Pep Guardiola auf der Suche nach Neuzugängen für die Schaltzentrale.

Diese könnte nun offenbar Gravenberch darstellen. Der Niederländer kam in dieser Saison für den FC Bayern nur sporadisch zum Einsatz und konnte sich dort zu selten für weitere Spielzeit empfehlen. Das Vertrauen in die Qualitäten des 20-Jährigen sei in der Premier League aber dennoch hoch, so der „Daily Mirror“.

Ob es jedoch wirklich zu einem Wechsels Gravenberchs kommt, ist fraglich. Laut „kicker“ wollen die Bayern-Bosse den elffachen Nationalspieler in München halten. Auch sie sehen in ihm ein großes europäisches Talent, heißt es in dem Bericht weiter.

Kontroverse um Locketts Sponsor-Vertrag entbrannt

Tyler Lockett steht seit knapp acht Jahren bei den Seattle Seahawks unter Vertrag. In dieser Zeit leistete sich der NFL-Profi nicht einen einzigen Skandal – bis jetzt. Ausgerechnet der neue Deal mit seinem Team sorgt für Empörung.

Am Donnerstag enthüllte Lockett seinen jüngsten Geschäftsabschluss. „Meine Immobilienfirma Liv N Serve Real Estate, die Kellen Williams unterstellt ist, ist jetzt der offizielle Makler [und] Sponsor der Seattle Seahawks„, schrieb der Wide Receiver auf Instagram.

„ESPN“-Korrespondent Adam Schefter spekulierte daraufhin, dass Lockett dadurch „der erste Spieler sein könnte, dessen Unternehmen ein offizieller Sponsor des Teams ist, in dem er noch spielt.“

Auf die Einnahmen aus diesem Immobiliendeal ist der Offensivspieler derweil keineswegs angewiesen. Lockett unterzeichnete in Seattle 2021 einen Vierjahresvertrag über insgesamt 69,2 Millionen Dollar. Als Garantiesumme wurden damals 37 Millionen Dollar ausgeschrieben.

Nachdem Lockett seinen Deal bekannt gegeben hatte, dauerte es nicht lange, bis die ersten kritischen Stimmen laut wurden. „Sportico“-Autor Eben Novy-Williams twitterte beispielsweise: „Bin wirklich überrascht, dass dies kein Umgehen der Gehaltsobergrenze ist.“

Sportmoderator Alex Gold fragte sich auf Twitter sogar, was andere Teams künftig davon abhalten sollte, ihre Profis über Sponsorenverträge zu bezahlen. „Was hindert ‚Mahomes Real Estate‘ daran, zum Chiefs-Partner zu werden, um die Gehaltsobergrenze zu umgehen?“

Mike Florio von „Pro Football Talk“ bewertete Locketts Sponsoring ebenfalls negativ. „Solche Schritte öffnen eine Dose voller Würmer. Eine geringe Gebühr, die von der Mannschaft erhoben wird, wird auf Umwegen und indirekt zu einem Einkommen für den Spieler“, erklärte der Autor.

Ein ähnlicher Fall lag laut Florio aber schon einmal vor. Vor Jahren schloss der damals noch dort angestellte Tom Brady ein Geschäft mit den New England Patriots ab, „wobei Bradys Firma dem Team Dienste leistete und dafür entschädigt wurde und die Liga hat allem Anschein nach nie ‚Nein‘ dazu gesagt.“

Oilers-Pleite trotz Draisaitls Viererpack-Gala

Eishockey-Superstar Leon Draisaitl hat mit einer historischen Gala den Fehlstart der Edmonton Oilers im Playoff-Viertelfinale der NHL nicht verhindern können.

Dem Kölner gelangen zum Auftakt bei den Vegas Golden Knights vier Treffer, dennoch unterlag sein Team mit 4:6. Fortgesetzt wird die Best-of-seven-Serie am Samstag in Las Vegas, Spiel drei findet dann am Montag in Edmonton statt.

Draisaitl gelang in seiner 44. Play-off-Partie sein erster Viererpack, seine bisherige Bestmarke in der Post-Season war ihm am 7. Mai 2017 mit drei Toren gegen die Anaheim Ducks gelungen.

Der 27-Jährige hatte die Oilers am Mittwochabend in der zweiten Minute in Führung gebracht sowie die Partie nach einem zwischenzeitlichen 1:3 mit zwei weiteren Treffern wieder ausgeglichen. Der zwischenzeitliche Anschluss zum 4:5 im Schlussdrittel war dann zu wenig.

Draisaitl baute mit nun elf Toren in sieben Play-off-Spielen die Führung in der Torjägerliste aus, mit nun 15 Punkten eroberte er auch Platz eins in der Scorerwertung zurück. Der deutsche Nationalspieler hatte in der Hauptrunde mit 128 Punkten einen persönlichen Bestwert aufgestellt. Mit der besten Hauptrunde seit den glorreichen Zeiten der Klublegende Gretzky haben Draisaitl und Co. die Erwartungen bei den Fans hochgeschraubt.

In der ersten Runde hatte sich Edmonton mit 4:2 in der Serie gegen die Los Angeles Kings durchgesetzt. Im Vorjahr waren die Oilers im Halbfinale gegen den späteren Meister Colorado Avalanche ausgeschieden.

So läuft der Giro d’Italia 2023

Mit einem Einzelzeitfahren in den Abruzzen startet am Samstag der 106. Giro d’Italia.

Die deutschen Hoffnungen ruhen auf Lennard Kämna, der erstmals die Gesamtwertung bei einer Grand Tour in Angriff nimmt. Die Topfavoriten auf den Gesamtsieg sind aber Weltmeister Remco Evenepoel und der dreimalige Vuelta-Sieger Primoz Roglic.

Das Starterfeld beim zweitgrößten Radrennen der Welt ist so hochkarätig besetzt wie lange nicht. Der belgische Straßen-Weltmeister Remco Evenepoel und der dreimalige Vuelta-Champion Primoz Roglic aus Slowenien gehen als Topfavoriten an den Start. Beide haben sich im Frühjahr bereits in herausragender Form präsentiert. Evenepoel gewann erneut den Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich. Roglic siegte bei Tirreno-Adriatico und der Katalonien-Rundfahrt, wo er ganz knapp vor Evenepoel blieb.

Der Start erfolgt am 6. Mai mit einem 19,6 Kilometer langen Einzelzeitfahren in Fossacesia Marina in den Abruzzen. Insgesamt gibt es in diesem Jahr drei Zeitfahren mit einer Gesamtlänge von 73 Kilometern, was dem deutschen Meister Lennard Kämna entgegenkommen sollte. Die Rundfahrt endet nach 3489,2 Kilometer am 28. Mai in Rom. Die Entscheidung über den Gesamtsieg fällt in der letzten Woche, wenn drei Bergankünfte in Monte Bondone, Zoldo Alto und Tre Cime di Lavaredo sowie das Bergzeitfahren nach Monte Lussari anstehen. Insgesamt sind beim Giro 51.400 Höhenmeter zu bewältigen.

Ebenfalls dabei sind der frühere Tour-de-France-Sieger Geraint Thomas und Ex-Giro-Gewinner Tao Geoghegan Hart aus Großbritannien. Der australische Titelverteidiger Jai Hindley vom deutschen Bora-hansgrohe-Team fährt dagegen in diesem Jahr die Frankreich-Rundfahrt, stattdessen wird der russische Tour-Fünfte Alexander Wlassow starten.

Der talentierte Ex-Junioren-Weltmeister fährt erstmals bei einer Grand Tour auf Gesamtwertung. Der 26-Jährige ist ein exzellenter Zeitfahrer und kommt auch gut über die Berge, wie er bei seinen Etappensiegen bei der Tour (2020) und dem Giro (2022) im Hochgebirge bewiesen hat.

Wann verliert der BVB die Geduld mit Sébastien Haller?

Auch die erschreckend geringe Anzahl an Stürmer-Toren könnte Borussia Dortmund die Meisterschaft kosten.

Im Endspurt der Saison steht daher Sébastien Haller im Fokus. Wann verliert der BVB die Geduld mit dem 30-Millionen-Mann?

Auf den ersten Blick funktioniert Borussia Dortmunds Offensive gut.

67 Tore hat der BVB nach 30 Saisonspielen in der Fußball-Bundesliga auf dem Konto. Nur der FC Bayern traf im Oberhaus noch häufiger (81 Mal) als die Schwarz-Gelben.

Das Problem: Einen herausragenden Torjäger, der auch knappe Spiele regelmäßig entscheidet, hat der BVB nicht in seinen Reihen.

Spielmacher Julian Brandt ist mit acht Treffern der erfolgreichste BVB-Profi in der Liga. Außenspieler Donyell Malen folgt auf Rang zwei mit sieben Toren, genauso viele hat Youssoufa Moukoko auf dem Konto.

Um Sébastien Haller zu finden, muss man im internen Torjäger-Ranking des BVB weiter nach unten schauen. Lediglich vier Treffer stehen erst in der Statistik des 28-jährigen ivorischen Nationalspielers. 15 Einsätze brauchte er dafür.

Dass Haller die gesamte Hinrunde wegen seiner Hodenkrebs-Erkrankung verpasste und sich im neuen Jahr nach zwei Operationen und einer Chemo-Therapie erst wieder an seine volle Fitness und Spielfähigkeit herantasten musste, fließt natürlich in die Bewertung mit ein.

Klar ist aber auch: Viele in Dortmund dürften sich vom früheren Frankfurter trotz dieser Umstände mehr erhofft haben. Vor allem in engen Spielen, wie den beiden Revierderbys gegen den FC Schalke 04 (2:2) und den VfL Bochum (1:1), war Haller oftmals nahezu kein Faktor.

Über allem schwebt die Frage, ob die 1,91 Meter große Sturmkante überhaupt ins BVB-System passt. Hereingaben von außen sind nicht das bevorzugte Mittel unter Trainer Edin Terzic, ligaweit schlägt der BVB nur die siebtmeisten Flanken. Ein Typ für schnelle Umschaltaktionen oder filigranen Kombinationsfußball ist Haller zudem nicht.

Für viele Beobachter ist es deswegen durchaus verwunderlich, dass er vor der Saison von den Verantwortlichen als Wunschspieler für die Nachfolge von Erling Haaland ausgemacht wurde und 30 Millionen Euro an seinen Ex-Klub Ajax Amsterdam flossen.

Hier läuft FC Bayern vs. Hertha BSC im TV und Stream

Im Fernduell um den Titel gegen den BVB trifft der FC Bayern am Sonntag (15:30 Uhr) in der heimischen Allianz Arena auf Hertha BSC. In einem Duell der Gegensätze geht es für beide Teams um alles. Wo wird das Spiel im TV und im Live-Stream übertragen? sport.de hat alle Infos zusammengestellt.

Während der FC Bayern auf einen Patzer des BVB hoffen muss, um noch Meister werden zu können, braucht Hertha BSC jeden einzelnen Punkt, um vielleicht doch noch den Klassenerhalt zu schaffen.

Durch die 1:3-Blamage zuletzt verlor der FC Bayern die Tabellenführung an den BVB. Zudem flogen die Münchner aus dem DFB-Pokal und der Champions League. Gibt es nun den nächsten Rückschlag für den deutschen Rekordmeister?

Während der FC Bayern um den letzten möglichen Titel bangt, hat Hertha BSC existenzielle Probleme.

Für den Hauptstadtklub geht es um den Klassenerhalt. Aktuell liegt das Team von Trainer Pal Dardai auf Tabellenplatz 18. Fünf Punkte beträgt der Rückstand auf Nicht-Abstiegsplatz 15.

Hertha BSC will beim FC Bayern „einen Punkt zusammenkratzen“

„Natürlich versuchen wir, das Beste zu machen. Ich glaube, einen Punkt kannst du zusammenkratzen“, gab sich Dardai vor der Mammutaufgabe beim FC Bayern dennoch zuversichtlich.

Sein Gegenüber Thomas Tuchel hat allerdings was dagegen. „Unser Ziel muss jetzt sein, 15 Punkte zu holen. Es ist nie zu spät, eine Reaktion zu zeigen. Es geht mehr denn je nur noch um uns. Wir müssen liefern“, sagte der Cheftrainer des FC Bayern vor dem Duell mit Hertha BSC.

Hartenstein und die Knicks stehen im Playoff-Viertelfinale

Die New York Knicks mit Basketball-Nationalspieler Isaiah Hartenstein haben erstmals seit 2013 das Playoff-Viertelfinale in der nordamerikanischen Profiliga NBA erreicht. Hauptrundensieger Milwaukee Bucks ist hingegen bereits ausgeschieden. Dennis Schröder und die Los Angeles Lakers müssen noch warten.

Die Knicks gewannen am Mittwochabend bei den Cleveland Cavaliers mit 106:95 und entschieden die Best-of-Seven-Serie vorzeitig mit 4:1 für sich. Punktbester Werfer beim Team aus New York war Jalen Brunson mit 23 Zählern.

Hartenstein kam in knapp zwölf Minuten Einsatzzeit auf einen Punkt sowie zwei Rebounds und zwei Assists. Im Halbfinale der Eastern Conference treffen die Knicks auf die Miami Heat.

Angeführt von einem erneut überragenden Jimmy Butler gewann Miami ein dramatisches fünftes Spiel bei den Milwaukee Bucks und warf das beste Team der regulären Saison aus dem Wettbewerb.

Miami setzte sich nach Verlängerung und zwischenzeitlichem 16-Punkte-Rückstand mit 128:126 durch und entschied die Serie überraschend deutlich mit 4:1 für sich.

Butler kam auf 42 Punkte und war damit der Garant für den Sieg. Weniger als eine Sekunde vor Ende der regulären Spielzeit hatte er sein Team überhaupt erst in die Verlängerung gerettet. Bei den Bucks reichte eine ebenfalls starke Leistung von Superstar Giannis Antetokounmpo nicht aus, der Grieche kam auf 38 Punkte und 20 Rebounds.

Den vorzeitigen Einzug in die nächste Runde verpassten unterdessen die Los Angeles Lakers um Dennis Schröder. Bei den Memphis Grizzlies unterlagen die Lakers 99:116, das Team aus Kalifornien führt die Serie aber weiterhin mit 3:2 nach Siegen an und hat nun Heimrecht.

Lakers-Star LeBron James blieb mit 15 Punkten unter seinen Möglichkeiten, der starke Auftritt seines Teamkollegen Anthony Davis mit 31 Punkten und 19 Rebounds war für den 17-maligen Meister nicht genug. Bei den Grizzlies überzeugte das Duo aus Desmond Bane mit 33 Punkten und zehn Rebounds und Ja Morant, der 31 Punkte zum Sieg beisteuerte. Schröder blieb in 19 Minuten ohne Punkte.

Titelverteidiger Golden State Warriors machte seinerseits einen großen Schritt Richtung nächste Runde. Im kalifornischen Duell bei den Sacramento Kings gewannen die Warriors mit 123:116 und gingen in der Playoff-Serie mit 3:2 in Führung. Stephen Curry war mit 31 Punkten bester Spieler seines Teams.

Denz verpasst Podium knapp

Radprofi Nico Denz hat beim Auftakt der 76. Tour de Romandie nur knapp das Podium verpasst.

Der 29-Jährige vom deutschen Team Bora-hansgrohe belegte im Prolog in Port-Valais nach 6,8 Kilometern einen starken vierten Platz, den Sieg sicherte sich Josef Cerny (Tschechien/Soudal-Quick Step).

Zu Cerny fehlten Denz lediglich vier Sekunden, zu den zeitgleichen Tobias Foss (Norwegen/Jumbo-Visma) und Remi Cavagna (Frankreich/Soudal-Quick Step) auf den Plätzen zwei und drei nur drei. Nikias Arndt (Buchholz/Bahrain Victorious) wurde 15., die weiteren Deutschen um Simon Geschke (Berlin/Cofidis) verpassten allesamt die Top 30.

Die Rundfahrt in der Westschweiz gilt traditionell als wichtigstes Vorbereitungsrennen auf den am 6. Mai beginnenden Giro d’Italia. Einige Topfavoriten wie Weltmeister Remco Evenepoel (Belgien/Soudal-Quick Step) sind aber nicht am Start. Die erste Etappe führt am Dienstag über 170,9 Kilometer von Crissier nach Vallee de Joux. Die Rundfahrt endet am kommenden Sonntag in Genf.

Dokumentation zur Tour de France angekündigt

Der Streamingdienst Netflix hat den Erscheinungstag für die Dokumentation zur Tour de France 2022 bekannt gegeben.

In einem am Mittwoch veröffentlichten Trailer teilt Netflix mit, dass die achtteilige Serie „Tour de France: Unchained“ am 8. Juni erscheinen wird.

Für die Doku-Reihe wurden bei der vergangenen Tour acht Teams begleitet, darunter die deutsche Mannschaft Bora-hansgrohe und Jumbo-Visma, für die der siegreiche Däne Jonas Vingegaard fährt.

Der Radsport erhofft sich durch die Serie einen ähnlichen Effekt, wie ihn die Formel 1 durch „Drive to survive“ erlebte. Laut einer Erhebung von Nelson Sports hat die Rennserie allein im Jahr 2021 weltweit 73 Millionen Fans hinzugewonnen.