Wembanyama hadert nach NBA-Debüt

Das französische Basketball-Supertalent Victor Wembanyama hat sich nach seinem aufsehenerregenden NBA-Debüt nicht ganz zufrieden gezeigt.

„Mit einem Sieg wäre es perfekt gewesen“, sagte der 19-Jährige – er hasse es, zu verlieren. In eigener Halle hatte er zuvor mit den San Antonio Spurs gegen die Dallas Mavericks ein 119:126 kassiert.

Wembanyama kam auf 15 Punkte, stand wegen Foulproblemen aber nur 23 Minuten auf dem Parkett. „Vielleicht wollte ich zu gut spielen. Ich muss in der Defensive nicht so viel Risiko gehen“, erklärte er.

Drei seiner fünf Dreierversuche traf der Franzose. „Ich war fokussiert darauf, der Beste zu sein, der ich sein kann“, er wolle den Fans die „beste Show“ bieten.

Die weltweite Aufmerksamkeit „ändert gar nichts“, stellte der 2,24 Meter große Big Man klar: „Wir sind hungrig auf die ganze Saison, aber besonders auf das nächste Spiel.“ In der Nacht von Freitag auf Samstag (2:00 Uhr MESZ) müssen die Spurs bei den Houston Rockets antreten.

NBA kippt neue Regeln für das All-Star-Game

Die NBA kehrt für das All-Star-Game im Februar zum alten Format zurück und lässt ein Team aus Basketballspielern der Western Conference gegen ein Team aus der Eastern Conference antreten. Das teilte die NBA in der Gastgeber-Stadt Indianapolis mit.

Am 18. Februar spielen die besten Profis der Liga damit wieder vier mal zwölf Minuten, aus beiden Conferences sind jeweils zwölf Spieler dabei.

In den vergangenen Jahren hatte es im letzten Viertel keine Spielzeit mehr gegeben, stattdessen war das Spiel bei einem bestimmten Ergebnis vorbei, das sich aus den Punkten der ersten drei Viertel ergab.

Zudem durften die beiden Spieler mit den meisten Stimmen im Vorfeld ihr Team aus den anderen All-Stars auswählen. Ob die NBA dauerhaft zum alten System zurückkehrt, ging aus der Mitteilung nicht hervor.

Weltmeister-Kapitän Dennis Schröder hatte der „Deutschen Presse-Agentur“ zuletzt gesagt, er wolle in seiner Karriere noch an einem All-Star-Game teilnehmen. „Eine All-Star-Selection wäre mal was Verrücktes, was ich mir immer erträumt habe“, hatte der Profi der Toronto Raptors gesagt.

 

Deutscher Teamchef: Das spielt in unsere Karten

Der Etappenplan für die Tour de France 2024 steht. Eines ist klar: Es wird eine besondere Rundfahrt. Bora-hansgrohe-Teamchef Ralph Denk hat nur einen großen Kritikpunkt.

Das deutsche Radteam Bora-hansgrohe will im kommenden Jahr erstmals im Kampf um den Toursieg mitmischen. Dafür hat die Mannschaft einen Königstransfer getätigt und Primoz Roglic von Jumbo-Visma verpflichtet.

Umso gespannter ging der Blick an diesem Mittwoch nach Frankreich. Dort wurde die Strecke für die Frankreich-Rundfahrt im kommenden Jahr vorgestellt.

Der deutsche Teamchef Ralph Denk reagierte überwiegend positiv auf die Tour-Pläne. „Auf den ersten Blick ist es eine ausgewogene Tour de France. Für die Fans ist es spannend, dass sich die GC-Favoriten gleich in der ersten Woche zeigen müssen und wahrscheinlich erst beim Schlusszeitfahren die Entscheidung über Gelb fällt“, zitiert „Radsport-News“ den Chef von Bora-hansgrohe.

Zwei Aspekte gefallen ihm demnach besonders. „Unseren Plänen kommen die zwei Zeitfahren und vielen Höhenmeter entgegen“, sagte er weiter.

Wenig hat der 49-Jährige dagegen für die 9. Etappe übrig. Sie führt rund um Troyes und beinhaltet 32 Kilometer auf Schotter und 14 Gravel-Sektoren. „Dass ich kein Fan von Pflaster- und Gravelsektoren in Grand Tours bin, ist bekannt. Dafür gibt es meiner Meinung nach die Klassiker“, sagte Denk.

In den kommenden Wochen stehen für Denk und das Team die Planungen rund um die kommende Saison und die Zusammenstellung des Teams für Tour und Giro an.

„Wir analysieren nun die Strecke im Detail, vergleichen auch mit dem Giro und machen unsere Pläne“, so der Teamchef.

Die Tour de France wartet 2024 mit sieben Bergetappen, einem hügeligen Zeitfahren und Premieren für den Start- und Zielort auf. Besonders die Kletterspezialisten wie Titelverteidiger Jonas Vingegaard werden auf ihre Kosten kommen. Insgesamt 27 Pässe werden in den drei Wochen überquert.

Startschuss ist am 29. Juni in Florenz, nach 3492 Kilometern endet die Tour dann in Nizza (21. Juli) – und nicht in Paris. An der Côte d’Azur bekommt die Tour ein spektakuläres Finish im Zeitfahren. Paris ist dieses Mal nicht der Zielort, da nur wenige Tage später in der französischen Hauptstadt die Olympischen Spiele (ab 26. Juli) beginnen.

Nach Brutalo-Hit: NFL sperrt Broncos-Safety

Die NFL greift durch! Nach seinem brutalen Hit gegen den Helm von Packers-Tight-End Luke Musgrave wird Kareem Jackson, Safety der Denver Broncos, für vier Spiele gesperrt.

Wie Jeremy Fowler, Reporter bei „ESPN“, allerdings mitteilte, will Jackson gegen das Urteil in Berufung gehen, um die Sperre zu verkürzen oder zu vermeiden.

Seine Erfolgschancen dürften allerdings gering sein. Zum einen ist Jackson Wiederholungstäter und wurde diese Saison bereits zum zweiten Mal wegen eines harten Hits des Feldes verwiesen.

Zum Anderen begründete ihm die NFL das Urteil bereits ausführlich und wird seine Meinung wohl nicht ändern. „Im fraglichen Play liefertest du einen kraftvollen Schlag auf den Kopf- und Nackenbereich eines schutzlosen Spielers und das, obwohl Zeit und Raum war, diesen Kontakt zu vermeiden“, schrieb Jon Runyan, Vice President of Football Operations, in einem Brief an den Übeltäter.

„Du hättest ihm einen den Regeln entsprechenden Hit geben können, hast dich aber dagegen entschieden“, so die klare Meinung der Verantwortlichen.

Dazu merkte Runyan ebenfalls noch an, dass Jackson nicht zum ersten Mal in dieser Saison belangt wurde. Inklusive des bereits erwähnten ersten Feldverweises wurde der Safety bereits vier Mal in dieser Saison für unnötige Härte mit einer Geldstrafe belegt.

Insgesamt musste Jackson bereits 89.670 Dollar an Strafzahlungen leisten. Im Vergleich zu dem, was ihn nun erwartet, ist diese Summe allerdings nur ein Bruchteil.

Sollte der Defensiv-Akteur tatsächlich für vier Spiele gesperrt bleiben, würde er einen Verlust von 558.889 Dollar an verpassten Gehaltszahlungen hinnehmen müssen. Kein Wunder also, dass Jackson gegen seine Sperre in Berufung geht.

So oft, wie Jackson in dieser noch jungen Spielzeit jedoch bereits auffällig geworden ist, täte ihm ein wenig Lehrgeld sicherlich gut.

Draisaitl und Oilers setzen Fehlstart fort

Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben in der nordamerikanischen NHL ihren Fehlstart fortgesetzt.

Im kanadischen Duell gegen die Winnipeg Jets verloren die Edmonton Oilers 2:3 nach Verlängerung und kassierten im fünften Saisonspiel die vierte Niederlage.

Draisaitl konnte immerhin seine persönliche Saisonbilanz aufbessern, verbuchte zwei Assists und steht damit bereits bei neun Scorerpunkten (vier Tore, fünf Vorlagen).

Vize-Weltmeister John-Jason Peterka feierte dagegen mit den Buffalo Sabres den zweiten Saisonsieg. Gegen die New York Islanders setzten sich die Sabres 3:1 durch. Peterka blieb ohne Scorerpunkt.

Nichts zu holen war auch für Lukas Reichel, der mit den Chicago Blackhawks 3:5 gegen Stanley-Cup-Champion Vegas Golden Knights unterlag. Ausnahmetalent Connor Bedard traf bei seinem Heimdebüt für Chicago gleich mit seinem ersten Schuss zur Führung, danach kam aber nicht mehr viel.

Goalie Philipp Grubauer verlor mit Seattle Kraken 1:4 gegen die New York Rangers, bei der vierten Pleite im sechsten Spiel wehrte der Rosenheimer 27 Schüsse ab. Erneut sieglos blieb Nationalspieler Nico Sturm mit den San Jose Sharks. Beim 1:5 gegen die Nashville Predators kassierten die sich im Neuaufbau befindlichen Kalifornier die fünfte Niederlage im fünften Spiel.

Bereits am Samstagabend deutscher Zeit hatte Moritz Seider das NHL-Duell mit Tim Stützle gewonnen. Verteidiger Seider setzte sich mit den Detroit Red Wings bei Stützles Ottawa Senators 5:2 durch und glänzte beim vierten Sieg in Serie auch offensiv mit zwei Assists.

Enthüllt: ManCity prüft möglichen Musiala-Transfer

Droht der FC Bayern seinen Shootingstar Jamal Musiala zu verlieren? Laut einem Medienbericht weckt der Nationalspieler großes Interesse in der Premier League.

Wie das Portal „footballinsider247“ berichtet, prüft Manchester City eine potenzielle Verpflichtung von Musiala. Die katalanische Online-Zeitung „El Nacional“ hatten zuletzt ebenfalls über die mutmaßlichen Gedankenspiele des amtierenden Triple-Siegers geschrieben.

Musiala besitzt beim FC Bayern noch ein gültiges Arbeitspapier bis zum Sommer 2026.

„footballinsider247“ zufolge soll der 20-Jährige „frustriert“ darüber sein, dass er nicht immer in der Startelf von Thomas Tuchel stehen würde. Das will die Plattform von einer namentlich nicht genannten Quelle erfahren haben. Zur Wahrheit gehört jedoch, dass der offensive Mittelfeldmann zu Saisonbeginn aufgrund eines Muskelfaserriss‘ eine Zwangspause einlegen musste und anschließend wieder behutsam an die erste Elf herangeführt wurde.

Wie es weiter heißt, hat der FC Liverpool wohl ebenfalls Interesse an Musiala. Der FC Bayern dürfte aber alles daran setzen, um seinen Youngster langfristig im Verein zu halten. Laut der „tz“ bleibt der deutsche Rekordmeister der „erste Ansprechpartner“ für den Nationalspieler.

Jamal Musiala startet beim FC Bayern durch

Der gebürtige Stuttgarter war 2019 vom FC Chelsea in den Nachwuchs des FC Bayern gewechselt, es folgte ein rasanter Aufstieg.

Inzwischen zählt Musiala zu den absoluten Leistungsträgern in München. Aus der Nationalmannschaft ist der Kreativspieler ebenfalls nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile hat Musiala bereits 25 Länderspiele für die DFB-Auswahl absolviert.

Durch seine ansprechenden Leistungen hat sich der Shootingstar längst für andere Topklub interessant gemacht. Dass es immer wieder Transfer-Spekulationen um Musiala gibt, verwundert daher nicht.

 

Moukoko als Lewandowski-Nachfolger zu Barca?

Youssoufa Moukoko wird aufgrund seiner Ersatzrolle bei Borussia Dortmund mit einem Wechsel in Verbindung gebracht. Der FC Barcelona soll den BVB-Youngster als potenziellen Nachfolger von Robert Lewandowski auf dem Zettel haben.

Youssoufa Moukoko hat bei Borussia Dortmund momentan einen schweren Stand. Niclas Füllkrug und Sébastien Haller stehen in der internen BVB-Hierarchie aktuell vor dem 18-Jährigen. Aufgrund dessen kommt der U21-Nationalspieler beim deutschen Vize-Meister zumeist nur zu Kurzeinsätzen.

Wegen dieser Situation nehmen die Wechsel-Gerüchte dieser Tage an Fahrt auf. Das spanische Portal „fichajes.net“ berichtet nun, dass der FC Barcelona den Youngster im Blick hat. Demzufolge könnte Moukoko in Zukunft die Nachfolge von Robert Lewandowski antreten. Der 35-jährige Ex-Bayern-Star besitzt beim spanischen Meister noch einen Vertrag bis 2026.

Genauso lange ist Moukokos Arbeitspapier beim BVB datiert. Laut „Bild“ will der Torjäger die Westfalen aber bevorzugt noch im Winter „ganz schnell verlassen“. Das sei inzwischen „ein offenes Geheimnis“, vermeldete das Boulevardblatt unlängst weiter.

Der FC Barcelona ist aber anscheinend nicht der einzige Verein, der Moukoko auf dem Radar hat. „fichajes.net“ brachte zuletzt ebenfalls die Premier-League-Klubs FC Chelsea, FC Liverpool, FC Brentford und Wolverhampton Wanderers als mögliche Abnehmer ins Spiel.

„Wir wissen um die Qualitäten von Youssoufa“, erklärte Dortmunds Cheftrainer Edin Terzic auf der Pressekonferenz am Donnerstag.

Beim 1:0-Sieg in der Fußball-Bundesliga gegen Werder Bremen fehlte Moukoko aufgrund einer Oberschenkelzerrung im Kader der Borussia. Sollte der Mittelstürmer in den kommenden Wochen nicht eine größere Rolle einnehmen, dürften die Gerüchte über einen möglichen Abschied nicht abreißen.

Weitere Ausfälle bei den Tigers Tübingen

Die Tigers Tübingen kämpfen nach der Rückkehr in die Basketball Bundesliga (BBL) weiter mit großen Verletzungsproblemen.

Christoph Philipps musste am linken Knie operiert werden, bei Aatu Kivimäki wurde im linken Fuß ein Teilriss der Plantarfaszie festgestellt. Beide Spieler fehlen dem Aufsteiger mehrere Wochen.

Ebenfalls noch zwei bis drei Wochen steht Kriss Helmanis den Schwaben wegen einer Prellung in der rechten Schulter nicht zur Verfügung. Dagegen kehrt Mateo Seric nach seinem Ende August erlittenen Mittelhandbruch an der rechten Hand in Kürze ins Mannschaftstraining zurück. Auch Daniel Keppeler (Verbrennung) und Zaccheus Darko-Kelly (Bindehautentzündung) sind auf einem guten Weg.

Wegen der engen Personaldecke beobachtet das Management nach Klubangaben den Spielermarkt „intensiv, um den Kader gegebenenfalls zu ergänzen“.

Bei Champions-League-Sieger Telekom Baskets Bonn ist der Knoten geplatzt: Im dritten Anlauf gelang dem Basketball-Vizemeister im Duell der Sieglosen durch ein 100:73 (45:34) gegen die Syntainics MBC Weißenfels der erste Bundesliga-Sieg.

Vor dem souveränen Erfolg gegen das neue Tabellenschlusslicht hatte die Saison für die in der Sommerpause runderneuerten Rheinländer mit einem unerwarteten Fehlstart begonnen. Das Team des neuen Coaches Roel Moors war den Aufsteigern Rasta Vechta und Tigers Tübingen unterlegen.

Bonn rehabilitierte sich für den enttäuschenden Einstieg in die neue Spielzeit gegen den MBC vollauf. Zwar konnten die Gäste aus dem Burgenland in der Anfangsminute in Führung gehen, ehe die wie befreit aufspielenden Hausherren mit fortschreitender Spielzeit immer besser ins Rollen kamen. Besonders in der zweiten Spielhälfte offenbarte sich zwischenzeitlich ein Klassenunterschied.

Erfolgreichste Werfer der Gastgeber waren Till Pape mit 21 Punkten und Christian Sengfelder mit 16 Zählern. Insgesamt verbuchten fünf Moors-Spieler eine zweistellige Ausbeute. Im MBC-Team ragte John Bryant mit 15 Punkten als einer vor drei Spielern mit mindestens zehn Zählern heraus.

Vader gewinnt Gree-Tour of Guangxi

Der niederländische Radprofi Milan Vader hat zum Saisonabschluss die Gree-Tour of Guangxi in China gewonnen. Dem 27-Jährigen vom Erfolgsteam Jumbo-Visma reichte auf der sechsten und letzten Etappe der Rundfahrt ein 31. Platz, um sein rotes Führungstrikot zu verteidigen. Bester Deutscher im Gesamtklassement wurde Juri Hollmann (Movistar Team) als 29.

Der Tagessieg ging an Vaders Teamkollegen und Landsmann Olav Kooij, der die Ausnahmesaison der Jumbo-Visma-Equipe, deren Fahrer unter anderem alle drei Grands Tours des Jahres gewannen, abrundete. Mit Max Kanter (Movistar Team/Rang 8), Rüdiger Selig (Lotto Dstny/9) und Max Walscheid (Cofidis/10) fuhren im abschließenden Massensprint immerhin drei deutsche Profis in die Top Ten.

Der niederländische Radprofi Milan Vader hat rund eineinhalb Jahre nach seinem Horrorsturz den ersten Tageserfolg seiner Karriere auf der World Tour gefeiert.

Der 27-Jährige vom Team Jumbo-Visma, der vor genau 555 Tagen nach einem schweren Unfall bei der Baskenland-Rundfahrt in Lebensgefahr schwebte, gewann am Sonntag bei der Gree-Tour of Guangxi in China die Bergankunft des vierten Teilstücks und übernahm damit die Gesamtführung.

„Nach allem, was passiert ist, vor allem nach meinem Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt im letzten Jahr, ist dieser Sieg ein unglaublich besonderes Gefühl“, sagte Vader nach seinem Sieg: „Es kommt von Herzen und bedeutet mir alles.“

Vader distanzierte auf dem schwierigen Schlussanstieg den Franzosen Remy Rochas (Cofidis) um zwei Sekunden. Zwei Etappen vor dem Ende des letzten Saisonrennens führt Vader, der für Jumbo-Visma meist in kleineren Rennen zum Einsatz kommt, in der Gesamtwertung sechs Sekunden vor Rochas.

Juri Hollmann (Movistar) und Maximilian Schachmann (Bora-hansgrohe) liegen mit 1:10 Minuten Rückstand auf Vader als beste Deutsche auf den Plätzen 29 und 30.

Vader war auf der fünften Etappe der Baskenland-Rundfahrt Anfang April letzten Jahres in einer Abfahrt gestürzt und daraufhin über eine Leitplanke geschleudert worden.

Er erlitt schwere innere Verletzungen und mehrere Wirbel- sowie Knochenbrüche. Vader musste notoperiert und ins künstliche Koma versetzt werden. Bereits Ende September 2022 gab er sein Comeback.

Keilerei zwischen Cowboys und Chargers

Schon vor dem Monday Night Spiel der NFL kochten die Gemüter über! Erst kam es zur Rudelbildung, dann flogen Fäuste und Helme – die Dallas Cowboys und die Los Angeles Chargers prügelten sich

Kurz vor Kick-Off wurde es hitzig im SoFi Stadium in Los Angeles.

Los ging es, weil Cowboys-Spieler Mazi Smith und Dean Marlowe von den Chargers plötzlich anfingen zu diskutieren. Schnell wurde die Spielertraube immer fetter und fetter. Der Defensive End der Cowboys Dante Fowler verlor als erster die Nerven und schlug Austin Ekeler – der wurde überrascht und verlor durch die Wucht sogar seinen Helm.

Während der Helm über den Rasen kullerte, rannten immer mehr Spieler und Betreuer in den Rangel-Haufen. Über 30 Sekunden lang dauerte der handfeste Zoff – erst kann konnten die Schiedsrichter die Lage beruhigen.

Auch nach der Schlägerei blieb das Spiel hitzig. Mit viel Glück und kurz vor Schluss haben die Dallas Cowboys ein chaotisches Monday Night Game in Woche 6 der NFL bei den Los Angeles Chargers 20:17 gewinnen können.

Matchwinner war Defensiv-Ass und Cowboy Micah Parsons. Zwei Minuten vor Schluss tankte er sich zum Chargers-Quarterback Justin Herbert durch und riss ihn zu Boden. Direkt im Anschluss warf der Star-QB die Interception zum Sieg der Cowboys. Tödlicher Fehler!

Ein weiterer Knackpunkt war die Disziplin der beiden Teams – sie leisteten sich insgesamt 20 Penalties für 164 Yards und sieben 1st Downs.

NHL-Star Stützle trifft bei Senators-Sieg

Der deutsche Eishockey-Youngster Tim Stützle darf sich mit den Ottawa Senators über einen erfolgreichen Saisonstart in der NHL freuen.

Die Senators feierten am Sonntagabend ein 5:2 gegen Tampa Bay Lightning, es war der zweite Sieg im dritten Spiel. Erst am Samstag hatten die Kanadier das gleiche Ergebnis gegen die Philadelphia Flyers eingefahren.

Gegen Tampa gelang Stützle nun sein zweiter Saisontreffer, der 21-jährige Stürmer traf in der Schlussphase ins leere Tor. Mit gut 22 Minuten bekam er die meiste Eiszeit aller Senators-Angreifer.

NHL: Stützle will mit Ottawa Senators in die Play-offs

In der vergangenen Spielzeit hatte Ottawa beim Kampf um die Play-offs keine Rolle gespielt.

„Wir haben als Team schon viel Prügel kassiert“, sagte Senators-Coach D.J. Smith: „Als junge Spieler müssen sie sich entwickeln und mussten dabei oft verlieren. Wir wissen, wie schwierig es ist, hier zu gewinnen und dass wir um jeden Inch kämpfen müssen.“

Die Eisbären Berlin haben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ein Ausrufezeichen gesetzt und ihre Tabellenführung fulminant verteidigt.

Der Hauptstadtklub gewann das Topspiel gegen Meister Red Bull München am Sonntag nach einem dominanten Auftritt mit 6:2 (2:0, 2:1, 2:1). Die Berliner liegen einen Punkt vor dem ärgsten Verfolger Adler Mannheim.

Yannick Veilleux (10./30.), Topscorer Zachary Boychuk (19./56.), Nationalspieler Marcel Noebels (24.) und Blaine Byron (53.) erzielten die Treffer der starken Eisbären. Für München, das auch in Berlin enttäuschte und am 11. Spieltag bereits die fünfte Niederlage kassierte, waren Austin Ortega (23.) und Markus Eisenschmid (57.) erfolgreich.

Mannheim setzte sich derweil gegen Vizemeister ERC Ingolstadt mit 2:1 (1:1, 0:0, 1:0) durch und rückte damit vorerst auf Rang zwei vor. Stefan Loibl (10.) und Vizeweltmeister Daniel Fischbuch (44.) trafen für den achtmaligen Meister, Andrew Rowe (13.) hatte zwischenzeitlich ausgeglichen.

Am frühen Abend können die Straubing Tigers gegen die schwächelnden Kölner Haie wieder an den Mannheimern vorbeiziehen. Schlusslicht Düsseldorfer EG ist gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven gefordert.