„Siegerteam“ Bora mit Kampfansage für die Tour de France

Bora-hansgrohe hat beim Giro den ersten ganz großen Erfolg eingefahren. Mit dem deutschen Team muss nun auch bei künftigen Rundfahrten gerechnet werden.Nach dem größten Erfolg der Teamgeschichte will Bora-hansgrohe mit einem neuen Selbstverständnis auch bei der Tour de France angreifen.

Jai Hindley triumphiert beim Giro.Ob und wie viele deutsche Fahrer dann am Start sein werden, steht noch nicht endgültig fest. Maximilian Schachmann, Nils Politt und Lennard Kämna haben aktuell die besten Chancen. Gerade Kämna traut Denk mittelfristig auch zu, bei dreiwöchigen Rundfahrten um die Gesamtwertung zu fahren. Giro-Sieger Jai Hindley und Emanuel Buchmann waren nicht für die Tour vorgesehen.

Der Weg hin zum Gesamtklassement-Team ist durch den Abgang von Superstar Peter Sagan im vergangenen Winter möglich geworden. Lange Zeit wurde die Mannschaft um den Slowaken aufgebaut, nun eröffneten sich neue Möglichkeiten.

„Es war eine komplette Neuausrichtung“, sagte Denk: „Wir wollten jetzt unseren Weg gehen. Klassiker und Sprintsiege sind das eine, aber ein Sieg bei einer Grand Tour das andere. Dies erzeugt nochmal eine ganz andere Aufmerksamkeit und Reichweite.“ Es sei aber auch die „Königsdisziplin“ und ein „steiniger Weg“ im Radsport, der immerhin auf den Giro-Gipfel geführt hat.

Bora holt Top-Fahrer im Winter dazu.Mittlerweile verfügt Bora-hansgrohe über ein „ordentliches Budget“ und eine ganze Liste an Top-Fahrern, die solche Siege möglich machen können.

Neben Routinier Buchmann und dem (bisherigen) Etappenjäger Kämna zählen auch Wilco Keldermann, die beiden Winterzugänge Vlasov und Sergio Higuita und eben Hindley zu den Hoffnungsträgern auf große Triumphe.

Auch im Team hinter dem Team muss man sich erst auf die neue Rolle einstellen. „Es ist ein Unterschied, ob man in Richtung Podium, Top fünf fährt, oder ob es um den Sieg geht“, sagte Denk, der seit den Anfängen 2010 für den Rennstall arbeitet.

Mittlerweile mit dem Anspruch auf die ganz großen Siege.

Kampf um Giro-Sieg bleibt spannend

Kampf um Giro-Sieg bleibt spannend.Der Kampf um den Gesamtsieg beim 105. Giro d’Italia der Radprofis bleibt auch an den beiden letzten Tagen spannend.

Auf der 19. Etappe am Freitag verteidigte Richard Carapaz aus Ecuador sein Rosa Trikot und geht mit drei Sekunden Vorsprung auf den Australier Jai Hindley vom deutschen Bora-hansgrohe-Rennstall in die letzten beiden Renntage.

Den Tagessieg sicherte sich am Freitag der Niederländer Koen Bouwman vor dem Schweizer Mauro Schmid und Alessandro Tonelli aus Italien. Er setzte sich nach 178 Kilometern, rund 40 davon durch Slowenien, von Marano Lagunare zur 612 Meter hoch gelegenen Bergankunft nach Santuario di Castelmonte im Sprint einer fünfköpfigen Spitzengruppe durch. Bouwman hatte bereits die siebte Etappe in Potenza für sich entschieden.

Emanuel Buchmann verliert Zeit.Carapaz und Hindley erreichten rund vier Minuten später in der Verfolgergruppe das Tagesziel. Hindleys deutscher Teamkollege Emanuel Buchmann musste im anspruchsvollen Schlussanstieg abreißen lassen, verteidigte aber seinen siebten Gesamtrang und liegt nun 8:21 Minuten hinter Carapaz. Dritter bleibt vor dem Showdown am Wochenende der Spanier Mikel Landa mit 65 Sekunden Rückstand.

Auf der vorletzten Etappe am Samstag wird den Fahrern im Kampf um die vorderen Plätze in der Gesamtwertung noch einmal alles abverlangt. 4490 Höhenmeter stellen sich den Radprofis auf den 168 Kilometern von Belluno zur Bergankunft in Marmolada auf den 2057 Meter hohen Fedaia-Pass in den Weg. Zuvor geht es über den 1918 Meter hohen San-Pellegrino-Pass und das Pordoijoch (2239 Meter).

Zu Ende geht die Italien-Rundfahrt 2022 am Sonntag mit einem 17,4 Kilometer langen Einzelzeitfahren in Verona.

Buitrago siegt, Buchmann weiter in den Top 10

Der kolumbianische Radprofi Santiago Buitrago (Bahrain Victorious) hat als Solist die 17. Etappe des Giro d’Italia gewonnen. Einen Tag nach der Königsetappe der Rundfahrt entschied der 22-Jährige das erneut schwere Teilstück mit zwei Anstiegen der ersten Kategorie von Ponte di Legno nach Lavarone für sich.
Buitrago, der seinen ersten Etappensieg bei einer großen Rundfahrt feierte, verwies den Niederländer Gijs Leemreize (Jumbo-Visma)und Jan Hirt (Tschechien/Intermarche-Wanty-Gobert Materiaux) auf die Plätze. „Ich bin extrem glücklich“, sagte der Sieger bei „Eurosport“.
Der ecuadorianische Olympiasieger Richard Carapaz (Ineos Grenadiers) verteidigte erfolgreich das Rosa Trikot des Gesamtführenden. Sein Vorsprung auf den zweitplatzierten Australier Jai Hindley (Bora-hansgrohe), der zeitgleich mit Carapaz ins Ziel kam, beträgt aber weiterhin nur drei Sekunden. Auf den dritten Gesamtrang schob sich der Spanier Mikel Landa (Bahrain Victorious/+1:05).
Den deutschen Topfahrern von Bora-Hansgrohe gelang es nicht, ganz vorne mitzufahren: Kletterspezialist Emanuel Buchmann kam als 19. 2:28 Minuten nach der Gruppe der Gesamtführenden ins Ziel. Der 29 Jahre alte Ravensburger hat als Gesamt-Achter (+7:13) nun bereits über sechs Minuten Rückstand auf einen Podiumsplatz. Lennard Kämna wurde 24. (+5:50).
Ausgestiegen ist indes der Brite Simon Yates (BikeExchange–Jayco). Der Giro-Dritte von 2021, der in diesem Jahr die zweite und die 14. Etappe für sich entschieden hatte, gab wegen Knieproblemen auf.

Walscheid nach Trainingsunfall: „Ich habe Angst“

Radprofi Maximilian Walscheid hat nach seinem schweren Trainingunfall Angst – und steht dazu

Knapp zwei Monate nach seinem schweren Trainingsunfall macht sich Radprofi Max Walscheid weiter Gedanken um die Risiken seines Sports.

„Ich finde es überhaupt nicht schlimm zu sagen, dass ich auch Angst empfinde. Ich habe Angst vor bekanntermaßen hektischen Rennen, ich habe Angst vor schweren Stürzen“, sagte der 29-Jährige vom französischen Team Cofidis in einem Interview der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

„So ein brutaler Auftakt wie der der Tour de France im letzten Jahr in der Bretagne macht definitiv keinen Spaß. Ich bin da glücklicherweise von Stürzen verschont geblieben, aber wenn man sieht, wie es bei 70 Kilometern in der Stunde bergab kracht, dann ist das alles andere als schön“, schilderte Walscheid, der am vergangenen Wochenende bei einem schweren Radrennen in der Bretagne erstmals nach seinem Unfall wieder in den Sattel gestiegen war.

Unfälle bei Radsport „jederzeit“ möglich

Walscheid beklagte, „dass man völlig ohne Schuld und ohne eigenen Fehler auf der Straße abgeräumt wird und man überhaupt nichts dagegen machen kann. Trotz Streckenkenntnis, trotz bester Radbeherrschung, trotz aufmerksamer Fahrweise können einem jederzeit solche Unfälle passieren“, warnte der Radrennfahrer.

„Angst einzugestehen empfinde ich nicht als Schwäche“, meinte Walscheid, der seit 2016 Radprofi ist und sein erstes Staatsexamen in Medizin absolviert hat. „Ich bin mir sicher, dass die allermeisten Profis, ich würde fast sagen, alle Profis, das nur deshalb nicht tun, weil sie denken, das sei ein Zeichen von Schwäche und sie würden dann als Weicheier dastehen.“

Ende März hatte Walscheid einen schweren Trainingsunfall wie durch ein Wunder ohne schwere Verletzungen überstanden. Er war frontal mit einem Auto zusammengeprallt und danach per Hubschrauber in ein Klinikum in Neuwied gebracht worden. Bei dem Unfall erlitt er diverse Prellungen. „Ich hatte Glück, dass ich diesen Unfall überlebt habe“, sagte Walscheid damals nach dem Crash.

Ganna-Heimsieg im Auftaktzeitfahren bei Tirreno-Adriatico

Der zweimalige Weltmeister Filippo Ganna hat die erste Etappe der Rad-Fernfahrt Tirreno-Adriatico gewonnen.Dieses Spiel ist sehr schön und wir sind sehr interessiert.

Der Italiener vom Team Ineos Grenadiers setzte sich im 13,9 Kilometer langen Zeitfahren in Lido di Camaiore vor dem Belgier Remco Evenepoel (Quick-Step/+0,10 Minuten) und dem zweimaligen Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates/+0,17) durch.

Jasha Sütterlin (Bahrain-Victorious) landete als bester Deutscher mit 52 Sekunden Rückstand auf Rang 28, Mitfavorit Emanuel Buchmann (Bora-hansgrohe) kam 1:32 Minuten hinter Ganna als 109. ins Ziel.

Der Slowene Pogacar hatte im Vorjahr die 56. Auflage des „Rennens zwischen den Meeren“ gewonnen und gilt in dem Feld voller starker Rundfahrer erneut als Favorit auf den Gesamtsieg. Am Dienstag dürfte es auf dem mit 219 Kilometern längsten Teilstück von Camaiore nach Sovicille zu einer Sprintentscheidung kommen. Die Fernfahrt endet am Sonntag mit der siebten Etappe in Sen Benedetto del Tronto.