Brennauer kann sich Trainerkarriere vorstellen

Radsport-Olympiasiegerin Lisa Brennauer kann sich eine Karriere als Trainerin nach ihrer aktiven Laufbahn vorstellen.

„Ich würde mich freuen, wenn ich ganz viel von meinem Wissen und meinen Erfahrungen weitergeben kann“, sagte die 34-Jährige, die nach den European Championships in München mit dem Leistungssport aufhört, dem „SID“.

Als Berufssoldatin habe sie die Chance, „eng mit dem Sport verbunden zu bleiben. Wie genau, das ist noch offen“, sagte Brennauer und ergänzte: „Es gibt theoretisch ganz, ganz viele Möglichkeiten. Wir tasten gerade ab und schauen, was für mich die geeignete Stelle ist und welche Chancen und Möglichkeiten ich habe.“

Brennauer wird beim Multi-Event in München in vier Wettbewerben an den Start gehen. In der Mannschaftsverfolgung ist die Weltmeisterin mit dem Gold-Vierer von Tokio am Freitag ebenso Favoritin auf den EM-Titel wie in der Einerverfolgung am Samstag.

Auf der Straße geht die vielseitige Allgäuerin in der kommenden Woche im Einzelzeitfahren am Mittwoch und im Straßenrennen am Sonntag an den Start.

Die deutsche BMX-Freestylerin Lara Lessmann ist bei den European Championships mit einer soliden Leistung in den Wettbewerb gestartet und hat sich damit für das Finale am Freitag qualifiziert.

Die 22 Jahre alte Berlinerin belegte bei der Qualifikation am Donnerstag im Münchner Olympiapark mit 73,40 Punkten den dritten Platz.

„Es geht auf jeden Fall noch mehr“, sagte Lessmann nach dem Wettbewerb: „Am Nachmittag kam der Wind raus, ich denke, für morgen sind die Wetterbedingungen besser und da werde ich auch mehr zeigen können.“

Auch die beiden anderen deutschen Starterinnen schafften den Sprung ins Finale. Zweitbeste Deutsche wurde Kim Lea Müller auf Rang fünf, Rebbeca Gruhn belegte den achten Platz.

Die Bestwertung der Jury im Skatepark auf dem Olympiaberg erhielt die britische Olympiasiegerin Charlotte Worthington (82,30).

Brennauer beendet Radsport-Karriere

Olympiasiegerin Lisa Brennauer hat exakt ein Jahr nach ihrem größten Triumph das Ende ihrer Radsport-Laufbahn angekündigt.

„Ich habe mich entschlossen, den aktiven Teil meiner Karriere nach den Europameisterschaften in München zu beenden. Eine solche Entscheidung trifft man nicht über Nacht, sie ist Teil eines längeren gedanklichen Prozesses“, sagte die 34-Jährige.

Brennauer war in verschiedensten Disziplinen fünfmal Weltmeisterin auf der Straße, gewann viermal Silber und zweimal Bronze. Den größten Erfolg ihrer Karriere feierte die Dauerbrennerin am 3. August 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio, als sie mit Franziska Brauße, Mieke Kröger und Lisa Klein in der Mannschaftsverfolgung in Weltrekordzeit zu Gold raste.

Vergangenes Jahr holte die Sportsoldatin in der Einer- und Mannschaftsverfolgung zudem zwei WM-Titel auf der Bahn. Insgesamt gewann Brennauer in ihrer Laufbahn bislang 24 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Zusammen mit ihren Bahn-Vierer-Kolleginnen wurde sie im vergangenen Jahr außerdem als „Deutschlands Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet.

„Ich fühle mich super wohl mit meiner Entscheidung und habe damit meinen Frieden geschlossen. Das ist mir ganz wichtig“, sagte Brennauer dem „SID“: „Ich höre auf jeden Fall auf dem Höhepunkt auf. Und ich brenne auch noch richtig für den Sport. Das war mir total wichtig.“

Ihre letzten Wettkämpfe wird Brennauer im Rahmen der European Championships in München (11. bis 21. August) bestreiten. In der bayrischen Landeshauptstadt hat die Allgäuerin sowohl Starts auf der Bahn als auch auf der Straße geplant.

„Lisa war stets das Zugpferd in der Mannschaft, ob auf der Bahn oder auf der Straße. Was sie gemacht hat, haben die anderen abgeguckt. Lisa ist kollegial, immer fair, immer geradeaus“, würdigte Bundestrainer Andre Korff die Ausnahmeathletin. Rudolf Scharping, Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR), ergänzte: „Lisa Brennauer ist und bleibt eine großartige Botschafterin des deutschen Radsports, über ihre aktive Zeit hinaus.“

Disqualifikation sorgt für Tour-Zoff: „Das ist verrückt“

Kein Tag ohne neuen Aufreger bei der Tour de France der Frauen. Auch die 5. Etappe der Frankreich-Rundfahrt hatte ein unschönes Nachspiel, denn mit der Italienerin Barbara Malcotti wurde während des Rennens eine Fahrerin disqualifiziert, die das in den Augen ihres Teamchefs nicht verdient gehabt hätte.

Was war passiert? Während der 5. Etappe am Donnerstag meldete Barbara Malcotti vom Team Human Powered Health via Funk einen technischen Defekt. Malcotti befand sich zu diesem Zeitpunkt im Hauptfeld, das einzige Begleitfahrzeug der Mannschaft fuhr allerdings direkt hinter einer Ausreißergruppe, die in diesem Moment knapp vier Minuten Vorsprung hatte.

Der Teamwagen stoppte, parkte am Straßenrand und wartete auf die Italienerin, die nach Erreichen des Fahrzeugs aus dem Peloton ausscherte und sich ein neues Rad geben ließ. Und genau das führte am Ende zu ihrer Disqualifikation, denn in den Regeln der Tour ist klar festgelegt, dass Reparaturen oder Rad-Wechsel ausschließlich hinter dem Feld durchgeführt werden dürfen.

Weil Malcotti und ihr Team nicht warteten, bis das gesamte Peloton vorbeigefahren war, wurde sie von der Rennleitung noch während der Etappe disqualifiziert.

Teamchef Andrew Bajadali zeigte sich danach enttäuscht und klagte über eine „sehr harte Entscheidung“ der Tour-Verantwortlichen. „Sie hätten uns auch eine Strafe oder eine letzte Warnung geben können“, sagte er.

Das alles sei während einer sehr ruhigen Rennphase passiert. „Es waren noch 80 oder 90 Kilometer bis ins Ziel. Die Ausreißergruppe war weit weg und es war für jeden eine komplett sichere Situation. Barbara hatte dadurch nicht den kleinsten Vorteil“, schilderte der Teamchef seine Sicht der Dinge. Ja, laut Regeln habe das Team einen Fehler gemacht, dennoch sei es eine „harte Entscheidung“.

Das Team habe Einspruch gegen den Ausschluss eingelegt, doch mehr könne man jetzt nicht mehr tun, meinte Bajadali am Donnerstag: „Barbara ist am Boden zerstört und fühlt sich absolut schrecklich. Auch ich werde heute Nacht nicht schlafen.“

Dass seine Fahrerin während der Etappe aus dem Rennen genommen wurde, sei „verrückt“, klagte der Teamchef: „Diese Situation ist für alle Beteiligten schlecht. Für die Tour und für uns sieht das nicht gut aus. Es ist einfach eine komische Entscheidung, die ich immer mit mir herumtragen und nie vergessen werde.“

Jumbo-Visma: Nach der Tour kommen die „sch Fragen“

Tour-Sieger Jonas Vingegaard und sein Team sind die neuen Dominatoren des Radsports. Der Zweifel fährt wie immer mit, doch auf Doping-Diskussionen hat Jumbo-Visma keine Lust.

In der Abendsonne von Paris sang Jonas Vingegaard stolz die dänische Nationalhymne, küsste Töchterchen Frida auf die Wange und hielt dann eine emotionale Rede: Auffällig ausführlich dankte er auf dem Podium der Tour de France jedem einzelnen seiner Teamkollegen. Der neue Tour-Dominator wusste, was sich gehörte. Denn seine Mannschaft hatte in den vorangegangen drei Wochen einen immensen Anteil am bis dato größten Karriere-Erfolg des schüchternen 25-Jährigen gehabt.

Mit einer beinahe unverschämten Dominanz trat das Team Jumbo-Visma bei der Frankreich-Rundfahrt 2022 auf. Sechs Etappensiege, Grünes Trikot, Bergtrikot, zudem Vingegaards souveräner Toursieg mit knapp drei Minuten Vorsprung auf Titelverteidiger Tadej Pogacar: Die Erfolgsbilanz der niederländischen Equipe liest sich beeindruckend. Doch bei derartigen Leistungen fährt naturgemäß auch der Zweifel immer mit – besonders im Radsport mit seiner zutiefst unrühmlichen Vergangenheit.

Bei Jumbo-Visma haben sie auf solche Diskussionen wenig überraschend keine Lust: „Das ist so eine Scheiß-Frage – sie kommt jedes Jahr. Nur weil wir auf diesem hohen Niveau fahren, müssen wir uns verteidigen. Ich versteh’s einfach nicht“, sagte Vingegaards belgischer Teamkollege, der dreifache Etappensieger und Träger des Grünen Trikots, Wout van Aert, als er zum Thema Doping befragt wurde.

Vingegaard selbst, der in Paris neben dem Gelben Trikot auch noch das gepunktete Jersey des besten Bergfahrers überstreifen durfte, reagierte auf die gleiche Frage deutlich gefasster: „Wir sind total sauber, jeder von uns. Ich kann für das ganze Team sprechen: Keiner von uns nimmt etwas Verbotenes“, sagte er und erklärte: „Wir sind wegen unserer Vorbereitung so gut.“

Eines sei an dieser Stelle ausdrücklich betont: Es gibt keinerlei stichhaltige Verdachtsmomente gegen Fahrer des Teams. Auch im einstmals chronisch dopingverseuchten Radsport, der im Übrigen in den vergangenen Jahren große Fortschritte im Anti-Doping-Kampf gemacht hat, gilt die Unschuldsvermutung. „Der Radsport hat sich verändert“, betont auch van Aert: „Wir werden zu jeder Zeit des Jahres kontrolliert, nicht nur bei der Tour – auch zuhause.“

Geschkes Bergtrikot-Frust bei der Tour de France

Simon Geschke hat den Gewinn des Bergtrikots bei der Tour de France knapp verpasst. Das Trikot als Stellvertreter nach Paris tragen zu dürfen, ist für den 36-Jährigen kein Trost.

Simon Geschke war der Frust deutlich anzusehen, als er am Freitag zum Start der 19. Etappe rollte. Der 36-Jährige trug zwar noch immer das Gepunktete Trikot des Führenden in der Bergwertung der Tour de France – doch er war es eigentlich nicht mehr. „Ich würde es lieber nicht tragen, weil ich halt nur Zweiter bin“, hatte Geschke zuvor dem „ZDF“ gesagt: „Jetzt bin ich eben die Schaufensterpuppe, die das Trikot nach Paris fahren muss.“

Der Hauptverantwortliche für die Enttäuschung befand sich in Castelnau-Magnoac gleich in Geschkes Nähe – und trug das Gelbe Trikot. Jonas Vingegaard, designierter Nachfolger von Tadej Pogacar als Sieger des wichtigsten Radrennens der Welt, wird am Sonntag in Frankreichs Hauptstadt auch die Bergwertung gewinnen.

Da aber auch der dänische Überflieger immer nur ein Trikot auf seinen schmalen Schultern tragen kann, wird Geschke als Wertungszweitem die fragwürdige Ehre zu Teil, das Bergtrikot stellvertretend nach Paris zu tragen.

Neun Tage lang hatte Geschke zuvor die Bergwertung angeführt und war dabei nicht nur in die Herzen der deutschen Fans geklettert. „Die letzten Tage waren natürlich super“, sagte der Berliner. Neben den Beinahe-Ritten von Lennard Kämna zum Etappensieg und ins Gelbe Trikot, war sein Kampf ums Bergtrikot aus deutscher Sicht das Highlight der Tour 2022.

Am Donnerstag war dieser Kampf in den Pyrenäen zu Ende gegangen. Und als Geschke von seinem Rad stieg, abgekämpft, verschwitzt, geschlagen, war die Enttäuschung riesig: „Ich habe alles gegeben. Mir sind halt einfach die Kräfte ausgegangen“, sagte er geknickt und verschwand schnell im Bus seines Cofidis-Teams.

Es hat nicht sollen sein mit dem ersten deutschen Sieg in der 89 Jahre langen Geschichte der Bergwertung der Frankreich-Rundfahrt. Die letzte Bergetappe der Tour war für Geschke die entscheidende eine zu viel. Früh musste er den Strapazen der vergangenen Tage Tribut zollen, fiel zurück und konnte keine weiteren Punkte sammeln.

 

Doppelter Rückschlag für Tadej Pogacar

Nächster Rückschlag für Tadej Pogacar: Marc Soler ist bei der 109. Tour de France der Karenzzeit zum Opfer gefallen und muss das Rennen ebenso aufgeben wie Edel-Helfer Rafal Majka.

Nach dem Norweger Vegard Stake Laengen und dem Neuseeländer George Bennett sind der Spanier und der Pole bereits die Helfer Nummer drei und vier von Titelverteidiger Pogacar, die dem UAE-Team im Kampf um das Gelbe Trikot nicht mehr zur Verfügung steht.

Soler hatte am Dienstag mit schwerem Unwohlsein zu kämpfen gehabt und die Karenzzeit auf der 16. Etappe nach Foix um 15 Minuten verpasst – er kam über 57 Minuten hinter Etappensieger Hugo Houle ins Ziel.

Rafal Majka, wichtigster Helfer des Slowenen in den Bergen, trat am Mittwoch zur 17. Etappe nach Peyragudes nicht mehr an. Der 32-Jährige hatte sich am Tag zuvor einen Teilriss des Oberschenkelmuskels zugezogen, als ihm am letzten Anstieg die Kette gerissen war.

Pogacar, der als Zweiter vor der 17. Etappe 2:22 Minuten hinter dem Gesamtführenden Jonas Vingegaard liegt, bleiben damit nur noch drei Helfer übrig.

Zudem wurde am Mittwoch noch der coronabedingte Ausfall des Belgiers Tim Wellens (Lotto-Soudal) bekannt.

Damit sind noch 144 der ursprünglich gestarteten 176 Fahrer und noch sieben von neun Deutschen dabei.

Pogacar sicher: Tour de France wird in Pyrenäen entschieden

Tadej Pogacar will es beim Kampf um seinen dritten Sieg bei der Tour de France nicht auf das Zeitfahren auf der vorletzten Etappe ankommen lassen.

Der 23 Jahre alte Slowene kündigte deshalb viele Attacken auf Spitzenreiter Jonas Vingegaard auf den Pyrenäen-Etappen von Dienstag bis Donnerstag an.

„Ich muss jede Chance ergreifen und an jedem Anstieg angreifen, um jeden Tag etwas Zeit zu gewinnen. Ich hoffe, dass ich am Ende nichts bereue“, sagte Pogacar.

Der zweimalige Tour-Sieger liegt 2:22 Minuten hinter dem Vorjahreszweiten Vingegaard. Diesen Abstand will Pogacar in den Bergen wettmachen.

„Ich muss die Lücke vor dem Zeitfahren schließen. Jonas ist richtig gut. Ich werde nicht auf das Zeitfahren wetten und hoffen, dass ich dort 30 Sekunden oder zwei Minuten heraushole“, sagte der Kapitän des UAE-Teams.

Nach drei Tagen in den Pyrenäen mit zwei Bergankünften wird die Tour am Samstag im Kampf gegen die Uhr entschieden. Von Lacapalle-Marival nach Rocamadour sind 40,7 Kilometer zurückzulegen. Beim Auftaktzeitfahren in Kopenhagen über 13,1 Kilometer lag Pogacar nur acht Sekunden vor Vingegaard.

Pogacar wäre am Ende auch mit Platz zwei zufrieden. „Es ist nicht das Ende der Welt, wenn ich nicht in Gelb nach Paris komme. Der zweite Platz ist auch gut“, sagte das Ausnahmetalent.

Tour-Krimi! Kämna hauchdünn am Gelben Trikot vorbei

Lennard Kämna ist hauchzart am Gelben Trikot vorbeigerauscht. Dem 25-Jährigen fehlten nur elf Sekunden, um Tadej Pogacar zu stürzen.

Lennard Kämna stieg völlig abgekämpft von seinem Rad, dann blickte er mit bangem Blick die Landebahn des Flugplatzes in Megeve hinunter. Die entscheidende Frage beim Schlussakt des Dramas: Wo ist Tadej Pogacar? Reicht es für die Eroberung des Gelben Trikots? Die ernüchternde Antwort: Nein! Elf Sekunden fehlten Kämna, um als 15. deutscher Radprofi ins Maillot jaune zu schlüpfen.

Die Gründe für den verpassten Gelb-Coup und den auf Rang zehn am Ende deutlich verfehlten zweiten Tour-Etappensieg seiner Karriere hatte Kämna jedenfalls schnell parat. „Es lief halt überhaupt nicht. Ich hatte heute das Gefühl, dass jeder gegen mich fährt in der Spitzengruppe“, sagte der Profi von Bora-hansgrohe, der im Gesamtklassement auf Rang zwei kletterte, in der ARD: „Es hat echt gar keinen Spaß gemacht den letzten Berg hoch. Am Ende habe ich alles gefahren, was ich hatte.“

Ein Trikot bleibt aber in deutscher Hand: Denn parallel verteidigte Landsmann Simon Geschke sein am Sonntag erobertes Bergtrikot auf den 148,1 km. Titelverteidiger Pogacar muss sich trotz der knapp verteidigten Gesamtführung nach dem zweiten Coronafall, der in seinem UAE-Team vor der Etappe bekannt wurde, aber weiter große Sorgen machen. Der Tagessieg ging an den Dänen Magnus Cort Nielsen. Georg Zimmermann belegte als bester Deutscher den sechsten Rang.

Nach einer erwartet unruhigen Anfangsphase dauerte es knappe 65 km, bis sich eine Fluchtgruppe bildete. Und die ließ sich Kämna nicht entgehen. Ebenfalls mit in der 25 Fahrer starken Gruppe war Zimmermann. Die Gruppe fuhr in der Spitze über neun Minuten auf das Hauptfeld um Dominator Pogacar heraus. Auch ein kurzzeitiger Klimastreik brachte Kämna und Co. zunächst nicht aus dem Konzept.

Im packenden, über 21 km langen Anstieg hinauf nach Megeve schwanden bei Kämna sichtlich die Kräfte, das spannende Finale der Ausreißergruppe, das Cort im Fotofinish für sich entschied, verfolgte er nur noch aus der Distanz. Dann begann das Warten auf Pogacar. Doch der Slowene war dann eben doch diese elf Sekunden zu schnell.

Keine weiteren Coronafälle bei der Tour – Pogacar in Sorge

Die Testreihe am Ruhetag bei der Tour de France hat keine weiteren Coronafälle ergeben. Nach den ersten drei COVID-19-Fällen am Wochenende muss Titelverteidiger Tadej Pogacar nach einem positiven Test in seinem UAE-Team trotzdem weiter zittern.

Die Erleichterung stand Tadej Pogacar ins Gesicht geschrieben. Mit der Gewissheit nach der Pflicht-Testreihe rund um den ersten „echten“ Tour-Ruhetag weiterhin vom ständigen „Angstgegner“ Coronavirus verschont geblieben zu sein, schrieb der bislang so unantastbare Titelverteidiger am Teambus fleißig Autogramme für die in Scharen wartenden Fans.

Dann rollte der erst 23 Jahre alte Slowene gemeinsam mit seinen Teamkollegen und Freundin Urska Zigart vom Teamhotel im beschaulichen Alpen-Örtchen La Chappelle-d’Abondance los zur gemeinsamen Ausfahrt. Am Wochenende hatten bei seinem UAE Team Emirates die Alarmglocken geschrillt. Pogacars wichtiger Helfer Vegard Stake Laengen war positiv getestet und aus der Grand Boucle ausgeschlossen worden.

Ebenfalls von einem Fall im eigenen Team betroffen ist Simon Geschke, der am Sonntag seine starke erste Tour-Woche mit der Eroberung des Bergtrikots gekrönt hatte. Vor dem Triumph war Guillaume Martin, Kapitän des französischen Rennstalls Cofidis, als dritter Fall der Tour ausgestiegen.

Schon vor Beginn der Tour waren einige Profis aus dem Fahrerfeld genommen worden. Der Luxemburger Bob Jungels hingegen, Etappensieger vom Sonntag in Chatel, durfte aufgrund seiner niedrigen Viruslast trotz positiven Tests an den Start gehen. Der Weltverband UCI war Veranstaltern, Teams und Fahrern zum Saisonhöhepunkt mit Lockerungen der Regeln entgegengekommen.

So entfiel etwa die Regel, dass eine Mannschaft aus dem Rennen genommen wird, sobald zwei Fahrer positiv getestet werden. Wird ein Fahrer positiv getestet, wird dieses Ergebnis durch einen PCR-Test überprüft. Zeigt dieser ein negatives Resultat, so wird der Schnelltest als falsch-positiv gewertet – der Fahrer kann das Rennen fortsetzen.

Das wäre im Fall der Fälle in den verbleibenden zwei Tour-Wochen der wohl einzige Rettungsanker für Pogacar und Co. gegen den weiterhin mitfahrenden unsichtbaren „Angstgegner“ Corona.

Groenwegen gewinnt die dritte Tour-Etappe

Erst schrieb Fabio Jakobsen vor einem Millionen-Publikum beim dänischen Auftakt der Tour de France ein Radsport-Märchen. Dann schlug 24 Stunden später in Dylan Groenewegen ausgerechnet der Fahrer zurück, dessen Manöver Jakobsen vor zwei Jahren beinahe getötet hätte: Mit den Etappensiegen der beiden niederländischen Widersacher hat schon das Auftakt-Wochenende für eine der unglaublichsten Geschichten der Frankreich-Rundfahrt gesorgt.

„Es war mental eine harte Zeit, nach all dem, was passiert ist. Das ist für meine Frau und meinen Sohn, das bedeutet mir sehr viel“, sagte der 29 Jahre alte Groenewegen, nachdem er am Sonntag in Sönderborg unweit der deutschen Grenze den Massensprint in einer Millimeter-Entscheidung vor dem Belgier Wout van Aert gewonnen hatte. Van Aert geht nach drei Tagen bei sagenhafter Volksfest-Stimmung auf den Straßen zwischen Kopenhagen und Flensburger Börde im Gelben Trikot in den ersten Ruhetag am Montag.

Erst schrieb Fabio Jakobsen vor einem Millionen-Publikum beim dänischen Auftakt der Tour de France ein Radsport-Märchen. Dann schlug 24 Stunden später in Dylan Groenewegen ausgerechnet der Fahrer zurück, dessen Manöver Jakobsen vor zwei Jahren beinahe getötet hätte: Mit den Etappensiegen der beiden niederländischen Widersacher hat schon das Auftakt-Wochenende für eine der unglaublichsten Geschichten der Frankreich-Rundfahrt gesorgt.

„Es war mental eine harte Zeit, nach all dem, was passiert ist. Das ist für meine Frau und meinen Sohn, das bedeutet mir sehr viel“, sagte der 29 Jahre alte Groenewegen, nachdem er am Sonntag in Sönderborg unweit der deutschen Grenze den Massensprint in einer Millimeter-Entscheidung vor dem Belgier Wout van Aert gewonnen hatte. Van Aert geht nach drei Tagen bei sagenhafter Volksfest-Stimmung auf den Straßen zwischen Kopenhagen und Flensburger Börde im Gelben Trikot in den ersten Ruhetag am Montag.

Für Landsmann Jakobsen reichte es am Sonntag nur zu Platz fünf, nach seinem Coup vom Vortag war der 25-Jährige diesmal im Finale eingeklemmt gewesen. Dass er aber knapp 700 Tage nach dem fürchterlichen und von Groenewegen verursachten Crash bei der Polen-Rundfahrt nun ein Tour-Etappensieger ist, war Wunder genug.