Enttäuschung für Wagner-Brüder bei In-Season Tournament

Die Basketball-Weltmeister Franz und Moritz Wagner sind auf der Couch mit den Orlando Magic aus dem In-Season Tournament der NBA ausgeschieden.

Durch den 124:97-Sieg der Boston Celtics gegen die Chicago Bulls verpasste das Team um das deutsche Duo als Tabellenzweiter knapp die K.o.-Phase des neu eingeführten Turniers. Die Celtics sicherten sich als Gruppensieger das Weiterkommen.

Die Wagner-Brüder, die in der Nacht auf Mittwoch mit Orlando nicht mehr in den Kampf ums Viertelfinale eingreifen konnten, mussten auf Ausrutscher der Konkurrenz hoffen.

Die Wildcard als bester Gruppenzweiter im Osten schnappten sich jedoch die New York Knicks mit Isaiah Hartenstein durch das 115:91 gegen die Charlotte Hornets. Hartenstein steuerte vier Punkte, sechs Rebounds und zwei Assists bei.

Weltmeister Dennis Schröder und die Toronto Raptors, die bereits zuvor keine Chance mehr auf das Weiterkommen hatten, unterlagen den Brooklyn Nets 103:115, Schröder erzielte 14 Punkte. Ohne Maximilian Kleber feierten die bereits ausgeschiedenen Dallas Mavericks einen 121:115-Sieg gegen die Houston Rockets.

Die Milwaukee Bucks mit den Superstars Giannis Antetokounmpo (33 Punkte) und Damian Lillard (32 Punkte) gewannen mit 131:124 gegen die Miami Heat und schafften den Sprung in die nächste Runde. Die Viertelfinals starten in der kommenden Woche. Erstmals spielen die 30 NBA-Teams den Sieger des neuen In-Season Tournaments aus, der den „NBA-Cup“ erhält.

Bayern-Held Giffey atmet nach Last-Second-Krimi durch

Matchwinner Niels Giffey rang nach 50 Minuten Basketball-Krimi um die richtigen Worte. „Ja, wow“, stammelte der völlig geschaffte Weltmeister des FC Bayern München in einer ersten Reaktion ins Mikrofon.

Sein Team hatte beim 101:100 (88:88, 74:74, 37:40) in der Euroleague gleich zwei Verlängerungen gebraucht, um das Gastspiel beim französischen Klub Villeurbanne für sich zu entscheiden. „Das war ein langer, langer Kampf über die beiden Verlängerungen. Das war sehr gut für uns in einem harten Spiel. Das gibt uns ordentlich Selbstvertrauen“, sagte Niels Giffey.

Der 32 Jahre alte Routinier, der sonst oft eher eine Nebenrolle spielt, wurde zum Held in den Schlusssekunden. Zwei Sekunden vor dem Ende nahm Giffey ein Offensivfoul auf, in der Folge verwandelte er einen Freiwurf zum 101:100-Schlusspunkt.

„Du willst den ersten treffen und den zweiten verwerfen, aber es lief andersherum. Wir nehmen es auch so. Das war sehr wichtig für uns“, befand Giffey.

Das von Spannung und Dramatik geprägte Euroleague-Spiel war Werbung für den europäischen Basketball. So sah es auch Gianmarco Pozzecco, Trainer des unterlegenen Klubs aus Frankreich.

„Wir hatten ein fantastisches Team, alles war perfekt. Meine Spieler geben niemals auf. Sie haben ein fantastisches Spiel gespielt, aber es fehlt der Sieg“, sagte Pozzecco. Die Bayern haben bislang vier von zehn Partien in der Euroleague gewonnen. Am Sonntag (15:30 Uhr/Dyn) spielen die Münchner bei Bundesliga-Aufsteiger Rasta Vechta.

Wagner-Brüder feiern späten Sieg – Pleite für Schröder

Mit dem letzten Wurf der Partie haben die Orlando Magic mit den Weltmeistern Franz und Moritz Wagner ihr NBA-Spiel bei den Chicago Bulls gewonnen.

1,4 Sekunden vor Schluss erzielte Paolo Banchero den Korb zum 96:94 und bescherte dem jungen Team doch noch einen scheinbar schon aus der Hand gegebenen Sieg.

Die Bulls hatten nach 19 Punkten Rückstand im dritten Viertel Sekunden vor dem Ende ausgeglichen. Die Punkte 16 und 17 für Banchero machten den Sieg perfekt.

Franz Wagner kam einen Tag nach der Pleite bei den Brooklyn Nets auf 13 Zähler, sein Bruder Moritz Wagner verbuchte 5 Punkte. Orlando steht nun bei sechs Siegen in elf Spielen.

Ohne den weiter am Zeh verletzten Maxi Kleber holten die Dallas Mavericks bereits den neunten Saisonsieg und haben damit so viele wie die Boston Celtics und die Denver Nuggets an der Spitze der NBA.

Beim 130:117 gegen die Washington Wizards war Tim Hardaways Jr. mit 31 Zählern von der Bank bester Werfer der Partie, Luka Doncic verbuchte 26 Punkte. Die Philadelphia 76ers rutschten durch das 107:117 gegen die Celtics und die zweite Niederlage in Serie dagegen auf Rang zwei der Eastern Conference.

Auf Rang fünf im Osten stehen die Milwaukee Bucks, die auch ohne den angeschlagenen Giannis Antetokounmpo 128:112 gegen die Toronto Raptors um Weltmeister-Kapitän Dennis Schröder gewannen.

In seinem bislang besten Spiel für sein neues Team kam Damien Lillard auf 37 Punkte und 13 Vorlagen. Schröder, dessen Einsatz wegen eines verdrehten Knies fraglich gewesen war, hatte erneut keine gute Wurfquote und traf nur zwei seiner neun Versuche aus dem Spiel. Er kam auf neun Zähler und fünf Vorlagen.

NBA-Star Jokic erreicht nächsten Meilenstein

Basketball-Star Nikola Jokic hat in der nordamerikanischen Profiliga den nächsten Meilenstein geschafft und zwei Größen hinter sich gelassen.

Jokic schaffte beim 134:116-Erfolg der Denver Nuggets gegen die New Orleans Pelicans sein 108. Triple-Double und zog damit an LeBron James und Jason Kidd (jeweils 107 Triple-Doubles) vorbei. Ein Triple-Double meint, dass ein Spieler in drei Statistik-Kategorien zweistellige Werte aufweist. Beim Serben Jokic waren dies gegen die Pelicans 35 Punkte, 14 Rebounds sowie 12 Vorlagen.

Der 28 Jahre alte Jokic ist der derzeit beste Basketballer der Welt und führte die Nuggets in diesem Sommer zur ersten Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Für die 108 Triple-Doubles benötigte er gerade einmal 604 Spiele. James hat mehr als doppelt so viele Partien in der besten Basketball-Liga der Welt absolviert.

In den kommenden Partien dürfte noch mehr Verantwortung auf Jokic lasten, denn Spielgestalter Jamal Murray als zweitbester Denver-Profi fällt mit einer Oberschenkelverletzung zunächst einmal aus. „Diese Verletzung wird nicht nur ein oder zwei Spiele betreffen. Das weiß ich bereits. Das ist etwas, was länger dauern wird, als uns lieb ist“, sagte Trainer Michael Malone.

Vier Tage nach der EuroLeague-Niederlage beim spanischen Vertreter Valencia Basket (71:79) setzte sich das Hauptstadt-Team in der Meisterschaft zum Abschluss des sechsten Spieltages bei seinem vierten Liga-Erfolg nacheinander mit 97:81 (49:49) bei Erstliga-Rückkehrer Tigers Tübingen durch.

Berlin musste in Tübingen für den Erfolg allerdings erst vehementen Widerstand brechen. Vor der Pause konnte Berlin auch einen Vorsprung von sieben Punkten nicht nutzen, um das Team von Tigers-Trainer Daniel Jansson entscheidend auf Distanz zu halten. Nach der Halbzeit zogen die Gäste jedoch schnell mit großer Entschlossenheit davon und ließen Tübingen keine Chance mehr auf den ersten Erfolg gegen Berlin seit fast 13 Jahren.

In der Mannschaft von Berlins Coach Israel Gonzalez ragte Justin Bean mit 15 Punkten heraus. Khalifa Koumadje, Gabriele Procida und Yanni Wetzel verbuchten jeweils 14 Zähler. Jubilar Louis Olinde kam bei den Gästen in seinem 200. Spiel in der deutschen Eliteklasse auf acht Punkte.

Bonn verliert Champions-League-Partie vor leeren Rängen

Die Telekom Baskets Bonn haben die verlegte Partie des ersten Spieltags der Basketball-Champions-League gegen Hapoel Holon knapp verloren. Im Spiel gegen den israelischen Meister von 2022, das wegen der Eskalation im Nahost-Konflikt ohne Zuschauer und mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen ausgetragen wurde, unterlag Titelverteidiger Bonn 74:75 (28:38).

Bester Scorer der Baskets war der Norweger Harald Frey mit 26 Punkten. Bei den Gästen verbuchte C.J. Harris (17) die meisten Zähler. Vor allem in der ersten Halbzeit ließen die Baskets offensiv einiges vermissen. Ein vergebener Dreipunktwurf von Noah Kirkwood zwei Sekunden vor dem Ende besiegelte Bonns erste Niederlage im zweiten Spiel der laufenden Champions-League-Saison.

Das Duell mit Holon hätte ursprünglich am 18. Oktober stattfinden sollen, doch aufgrund der aktuellen Lage waren die ersten Partien der israelischen Teilnehmer abgesagt worden. Trotz der Niederlage bleibt Bonn vorerst Tabellenerster in Gruppe F, da Holon und CB Breogan aus Spanien ein Spiel weniger bestritten haben.

In Gruppe E verloren die EWE Baskets Oldenburg ein umkämpftes Spiel bei Pinar Karsiyaka in der Türkei mit 83:85 (39:48) und bleiben damit nach zwei Spielen ohne Sieg. Von einem 13-Punkte-Rückstand im zweiten Viertel kämpften sich die Oldenburger im dritten zwar wieder zurück in Führung, konnten sich aber in der Folge nicht entscheidend absetzen. Erfolgreichster Scorer der Baskets war Point Guard DeWayne Russell mit 18 Punkten.

 

Wembanyama hadert nach NBA-Debüt

Das französische Basketball-Supertalent Victor Wembanyama hat sich nach seinem aufsehenerregenden NBA-Debüt nicht ganz zufrieden gezeigt.

„Mit einem Sieg wäre es perfekt gewesen“, sagte der 19-Jährige – er hasse es, zu verlieren. In eigener Halle hatte er zuvor mit den San Antonio Spurs gegen die Dallas Mavericks ein 119:126 kassiert.

Wembanyama kam auf 15 Punkte, stand wegen Foulproblemen aber nur 23 Minuten auf dem Parkett. „Vielleicht wollte ich zu gut spielen. Ich muss in der Defensive nicht so viel Risiko gehen“, erklärte er.

Drei seiner fünf Dreierversuche traf der Franzose. „Ich war fokussiert darauf, der Beste zu sein, der ich sein kann“, er wolle den Fans die „beste Show“ bieten.

Die weltweite Aufmerksamkeit „ändert gar nichts“, stellte der 2,24 Meter große Big Man klar: „Wir sind hungrig auf die ganze Saison, aber besonders auf das nächste Spiel.“ In der Nacht von Freitag auf Samstag (2:00 Uhr MESZ) müssen die Spurs bei den Houston Rockets antreten.

NBA kippt neue Regeln für das All-Star-Game

Die NBA kehrt für das All-Star-Game im Februar zum alten Format zurück und lässt ein Team aus Basketballspielern der Western Conference gegen ein Team aus der Eastern Conference antreten. Das teilte die NBA in der Gastgeber-Stadt Indianapolis mit.

Am 18. Februar spielen die besten Profis der Liga damit wieder vier mal zwölf Minuten, aus beiden Conferences sind jeweils zwölf Spieler dabei.

In den vergangenen Jahren hatte es im letzten Viertel keine Spielzeit mehr gegeben, stattdessen war das Spiel bei einem bestimmten Ergebnis vorbei, das sich aus den Punkten der ersten drei Viertel ergab.

Zudem durften die beiden Spieler mit den meisten Stimmen im Vorfeld ihr Team aus den anderen All-Stars auswählen. Ob die NBA dauerhaft zum alten System zurückkehrt, ging aus der Mitteilung nicht hervor.

Weltmeister-Kapitän Dennis Schröder hatte der „Deutschen Presse-Agentur“ zuletzt gesagt, er wolle in seiner Karriere noch an einem All-Star-Game teilnehmen. „Eine All-Star-Selection wäre mal was Verrücktes, was ich mir immer erträumt habe“, hatte der Profi der Toronto Raptors gesagt.

 

Weitere Ausfälle bei den Tigers Tübingen

Die Tigers Tübingen kämpfen nach der Rückkehr in die Basketball Bundesliga (BBL) weiter mit großen Verletzungsproblemen.

Christoph Philipps musste am linken Knie operiert werden, bei Aatu Kivimäki wurde im linken Fuß ein Teilriss der Plantarfaszie festgestellt. Beide Spieler fehlen dem Aufsteiger mehrere Wochen.

Ebenfalls noch zwei bis drei Wochen steht Kriss Helmanis den Schwaben wegen einer Prellung in der rechten Schulter nicht zur Verfügung. Dagegen kehrt Mateo Seric nach seinem Ende August erlittenen Mittelhandbruch an der rechten Hand in Kürze ins Mannschaftstraining zurück. Auch Daniel Keppeler (Verbrennung) und Zaccheus Darko-Kelly (Bindehautentzündung) sind auf einem guten Weg.

Wegen der engen Personaldecke beobachtet das Management nach Klubangaben den Spielermarkt „intensiv, um den Kader gegebenenfalls zu ergänzen“.

Bei Champions-League-Sieger Telekom Baskets Bonn ist der Knoten geplatzt: Im dritten Anlauf gelang dem Basketball-Vizemeister im Duell der Sieglosen durch ein 100:73 (45:34) gegen die Syntainics MBC Weißenfels der erste Bundesliga-Sieg.

Vor dem souveränen Erfolg gegen das neue Tabellenschlusslicht hatte die Saison für die in der Sommerpause runderneuerten Rheinländer mit einem unerwarteten Fehlstart begonnen. Das Team des neuen Coaches Roel Moors war den Aufsteigern Rasta Vechta und Tigers Tübingen unterlegen.

Bonn rehabilitierte sich für den enttäuschenden Einstieg in die neue Spielzeit gegen den MBC vollauf. Zwar konnten die Gäste aus dem Burgenland in der Anfangsminute in Führung gehen, ehe die wie befreit aufspielenden Hausherren mit fortschreitender Spielzeit immer besser ins Rollen kamen. Besonders in der zweiten Spielhälfte offenbarte sich zwischenzeitlich ein Klassenunterschied.

Erfolgreichste Werfer der Gastgeber waren Till Pape mit 21 Punkten und Christian Sengfelder mit 16 Zählern. Insgesamt verbuchten fünf Moors-Spieler eine zweistellige Ausbeute. Im MBC-Team ragte John Bryant mit 15 Punkten als einer vor drei Spielern mit mindestens zehn Zählern heraus.

„Peinlich“: Ulm blamiert sich im EuroCup

Der deutsche Basketball-Meister ratiopharm Ulm hat bei seinem ersten Auswärtsspiel im EuroCup ein Debakel erlebt.

Beim Titelverteidiger CB Gran Canaria unterlag die Mannschaft von Trainer Anton Gavel mit 82:111 (36:62), es war wettbewerbsübergreifend die erste Saisonniederlage für Ulm. Bester Werfer in einer enttäuschenden Gästemannschaft war L.J. Figueroa mit 19 Punkten.

Ulms Problem war die desaströse erste Halbzeit. „Wir waren gar nicht da in der ersten Hälfte, das war eine peinliche Vorstellung“, sagte Gavel in der Pause bei „MagentaSport“.

Ulm war in Las Palmas zwar ordentlich ins Spiel gekommen, brach dann aber noch im ersten Viertel völlig ein. Ein 17:5-Lauf der Spanier leitete dies ein, im zweiten Abschnitt wurde es nicht besser. Erst nach der Pause wachte Ulm auf, entschied immerhin das dritte Viertel für sich, spannend wurde es aber nicht mehr.

Gran Canaria gehört in der spanischen Liga nicht zu den Spitzenteams. Im EuroCup, dem zweithöchsten Europapokal, ist die Mannschaft des früheren Ulmer Trainers Jaka Lakovic aber gerade zu Hause eine Macht.

Mit zwei Siegen aus zwei Spielen bleiben die Spanier in Gruppe B nun ganz oben mit dabei, Ulm steht vorerst mittendrin.

In der Zehnergruppe muss Gavels Team unter die besten Sechs kommen, um die nächste Runde zu erreichen. Zwei Mannschaften aus jeder Staffel ziehen direkt ins Viertelfinale ein, die Klubs auf den Plätzen drei bis sechs spielen im Achtelfinale.

FC Bayern triumphiert im EuroLeague-Duell gegen Alba Berlin

Erst posierten die WM-Helden gemeinsam mit dem Goldpokal, dann ließen Andreas Obst und Co. ihrem Kumpel Johannes Thiemann letztlich keine Chance: 25 Tage nach dem Sensationstriumph von Manila ist Bayern München beim Wiedersehen der Basketball-Weltmeister mit einem Sieg in die neue EuroLeague-Saison gestartet. Der namhaft verstärkte Pokalsieger besiegte den deutschen Rivalen Alba Berlin am Donnerstagabend mit 80:68 (36:44).

Im Münchner BMW Park war der Münchner Sylvain Francisco mit 17 Punkten bester Werfer an einem Abend, der noch einmal im Zeichen des größten Erfolgs der deutschen Basketball-Geschichte stand. Vor dem Tip-off wurden Obst (8 Punkte), Isaac Bonga (11) und der nach Erkrankung noch nicht wieder aktive Niels Giffey sowie Albas Kapitän Thiemann (12) speziell gewürdigt.

Aus den Händen von Präsident Ingo Weiss vom Deutschen Basketball Bund, Bayern-Präsident Herbert Hainer, Geschäftsführer Marko Pesic und Rekordnationalspieler Patrick Femerling erhielten die Goldjungs des DBB je einen gold-schwarzen Basketball als Andenken.

Zu Spielbeginn legte Alba stark los, stahl den Bayern immer wieder den Ball und punktete in der Zone verlässlich. Thiemann war schnell bei zehn Punkten, Bonga glänzte beim Rebound und Obst von der Dreierlinie. Obwohl die Bayern mit ihren Größenvorteilen am offensiven Brett dominierten, Star-Zugang Serge Ibaka war nach Schonung wieder dabei, zogen die wacheren und handlungsschnelleren Gäste überraschenderweise zur Halbzeit davon.

Die Bayern ließen dies jedoch nicht auf sich sitzen, direkt zum Start des dritten Viertels gingen sie durch einen 14:2-Lauf in Führung. Bayerns Spielmacher Francisco drehte auf und traf aus allen Lagen, während den Münchnern ihre Überlegenheit bei den Rebounds in die Karten spielte, sodass Berlin auch im Schlussviertel nicht mehr herankam.

Für die Bayern, die 2021 und 2022 bis ins Viertelfinale gekommen waren, bedeutet der Auftaktsieg den ersten Schritt auf dem Weg zum angepeilten Erreichen der Play-offs. Nach Platz 15 im Vorjahr hatten die Münchner im Sommer mit spektakulären Zugängen für Aufsehen gesorgt, holten unter anderem Erfolgstrainer Pablo Laso und den früheren NBA-Champion Ibaka.

Die Berliner, 16. in der abgelaufenen Spielzeit, befinden sich derweil nach den Abgängen von Weltmeister Maodo Lo und Ex-Kapitän Luke Sikma im Umbruch und dürften mit dem Play-off-Rennen oder gar dem Final Four im kommenden Jahr in eigener Halle (24. bis 26. Mai) kaum etwas zu tun haben.

Neustart nach Ausverkauf in Bonn

Als Champions-League-Sieger dürfen die Telekom Baskets Bonn in Singapur beim FIBA International Cup spielen, von den gefeierten Titelgewinnern ist aber keiner mehr da.

Erfolgstrainer Tuomas Iisalo? In Paris. Topstar TJ Shorts? In Paris. Tyson Ward? Auch in Paris – genau wie Sebastian Herrera, Michael Kessens, Leon Kratzer und Collin Malcolm.

Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass Profis nach einer starken Saison in der Bundesliga Angebote aus dem Ausland erhalten. Von Klubs wie Paris Basketball etwa, die mehr zahlen können. Auch Überraschungsmeister ratiopharm Ulm kann ein Lied davon singen, so sind in Finals-MVP Yago dos Santos und Bruno Caboclo zwei Stützen weg.

Doch der Personalaustausch in Bonn, sozusagen ein Zwangsumbau, hat schon eine besondere Dimension.

Bonn betritt Neuland, 2016 standen die Frankfurt Skyliners als bislang einziges deutsches Team durch ihren Triumph im FIBA Europe Cup im Finale und verloren zu Hause gegen Guaros de Lara aus Venezuela. An der Seitenlinie der Hessen stand damals übrigens Gordon Herbert, Weltmeistertrainer des deutschen Nationalteams.

Die runderneuerten Bonner um EM-Bronzegewinner Christian Sengfelder starten am Donnerstag (09.00 MESZ) gegen Al Manama/Bahrain, es folgt am Samstag (13.00) das zweite Gruppenspiel gegen die Zhejiang Golden Bulls/China. Zum Einzug ins Endspiel (Sonntag) muss der erste Platz her.

Bei fünf der vergangenen sechs Auflagen setzte sich jeweils das europäische Team durch. Für die Telekom Baskets hat der Titel aber nicht die ganz große Bedeutung. Überhaupt geht es darum, Ziele anzupassen. „Wenn nach einer Wolke-sieben-Saison alles neu aufgestellt werden muss, ist ein realistisches Erwartungsmanagement angesagt – von Klub, Fans, Medien“, sagte Wiedlich dem Bonner General-Anzeiger.

„Für mich sind die Spiele ein Teil unserer Vorbereitung. Aber wir wollen dennoch gewinnen“, meinte Moors zum Singapur-Abenteuer. Auch wenn er genau um die Gefahr des Erfolges weiß.