Klartext zu Brunner – Fall Moukoko für Sahin „geklärt“

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat in Paris Brunner einen seiner talentiertesten Spieler abgegeben – und zwar nicht auf Leihbasis. BVB-Chefcoach Nuri Sahin hat die Entscheidung nun verteidigt. Er machte deutlich, dass der 18-Jährige zu früh zu viel gefordert hat.

Nuri Sahin dachte noch einmal kurz nach, ehe er zur Antwort auf der Spieltagspressekonferenz des BVB vor dem Bundesliga-Duell gegen Eintracht Frankfurt (Samstag, 18:30 Uhr) ausholte.

Gefragt wurde nach den Hintergründen zum Abschied von Toptalent Paris Brunner, der sich gegen eine Vertragsverlängerung bei Borussia Dortmund entschied und für kolportierte vier Millionen Euro zur AS Monaco ging. Die Franzosen gaben Brunner direkt an Partnerverein Cercle Brügge weiter. „Da muss ich jetzt ein bisschen aufpassen“, begann der neue BVB-Cheftrainer (die Aussagen sind auch oben im Video zu hören).

Dann sprach der 35-Jährige Klartext: „Wir können niemandem etwas schenken, dafür ist der Verein viel zu groß. Ich habe Paris ganz klar von der Trainerseite aus eine Perspektive aufgezeigt. Ich weiß, dass der Verein ihm ein sehr, sehr gutes Angebot gemacht und ihm auch eine Perspektive aufgezeigt hat. Ich wünsche ihm alles Gute und wünsche mir wirklich, dass er eine tolle Karriere hinlegt. Aber: Wir reden hier über Borussia Dortmund.“

Bei Schwarz-Gelb könne man es sich nicht erlauben einem „jungen Spieler etwas zu schenken“, so Sahin: „Fakt ist, dass sich Brunner bei uns mit Guirassy, mit Beier, mit Moukoko, mit Haller, mit unseren Flügelspielern messen muss. Das ist Fakt, da muss ich auch nicht um den heißen Brei herumreden.“

Wie sehr sich Brunner mit seinen Wünschen nach Einsatzzeiten bei den Profis ins Abseits gespielt hat, zeigt auch der Vergleich zu Mittelfeldtalent Kjell Wätjen. „Ich arbeite sehr gerne mit Kjell Wätjen, weil ich weiß, dass er die Geduld mitbringt. Und er wird für Borussia Dortmund ein wichtiger Spieler. Paris hätte das auch werden können, hat sich aber für den Schritt ins Ausland entschieden.“

Nächster Weltmeister wechselt zum FC Bayern

Nächster Basketball-Weltmeister für Bayern München: Der deutsche Double-Gewinner hat nach Trainer Gordon Herbert auch Johannes Voigtmann verpflichtet.

Wie die Münchner am Mittwoch mitteilten, unterschrieb Johannes Voigtmann der 31-Jährige bis 2027, nachdem sein Vertrag bei Armani Mailand auslaufen war. An der Isar trifft der Big Man auf seine Nationalmannschaftskollegen Niels Giffey, Andreas Obst, Oscar da Silva und Nick Weiler-Babb.

„Ich bin sehr froh, in München zu sein und nach langen Jahren im Ausland nach Deutschland und in die Bundesliga zurückzukehren“, sagte Voigtmann: „Ich werde jetzt Teil eines meiner Meinung nach sehr spannenden Projektes bei Bayern sein, mit großem Potenzial, einer neuen Halle, neuem Coach und vielen Spielern, mit denen ich schon zusammengespielt habe und das auch sehr gern tue.“

Der 119-malige Nationalspieler fungierte in den drei erfolgreichen Jahren unter Herbert, der ebenfalls zu den Bayern wechselt, als Co-Kapitän neben Dennis Schröder. Mit dem Team holte er EM-Bronze 2022, WM-Gold 2023 und den vierten Platz bei den Olympischen Spielen in Paris.

„Mit Jo Voigtmann bekommen wir einen Spieler von internationaler Klasse, der nicht nur sehr viel Erfahrung aus seinen Engagements bei europäischen Spitzenklubs mitbringt, sondern auch eine Führungspersönlichkeit ist“, sagte Bayerns Geschäftsführer Marko Pesic. Voigtmann war 2016 von den Frankfurt Skyliners ins Ausland gewechselt und kehrt nun nach Stationen in Spanien, Russland und Italien nach Deutschland zurück.

Deutsche Olympia-Sensation? Basketball-Legende reagiert

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft greift bei Olympia 2024 nach einer Medaille. Rekord-Nationalspieler Patrick Femerling will sogar den Gewinn von Gold nicht ausschließen.

Das DBB-Team trifft nach dem 76:63-Sieg gegen Griechenland im Halbfinale auf Gastgeber Frankreich (Donnerstag, 17:30 Uhr). Beide Mannschaften spielten bereits am letzten Gruppenspieltag gegeneinander. Die deutschen Basketballer behielten dank einer 85:71-Gala die Oberhand. Allerdings hat Frankreich durch den Viertelfinal-Erfolg gegen Mitfavorit Kanada (82:73) neues Selbstvertrauen getankt.

„Das ist eine Mannschaft mit einer Menge Athletik. Wenn die mit Geschwindigkeit kommen und dann auch mal ein paar von außen treffen, dann ist das ein Team, das wehtun kann. Auch wenn wir gegen sie gewonnen und stark gespielt haben, kann ein guter Tag alles ändern“, warnte Patrick Femerling im Interview mit „ran.de“ vor dem kommenden Gegner.

Der 49-Jährige machte aber gleichzeitig Mut: „Wir müssen uns vor ihnen nicht verstecken, müssen keine Angst haben. Das ist der falsche Ansatz. Aber das wird ein harter Weg. Ich bin mir trotzdem sicher, dass wir uns überhaupt keine Sorgen machen müssen, dass wir da nicht mithalten können. Ich habe keinerlei Bauchschmerzen.“

Sollte die deutsche Basketball-Nationalmannschaft gewinnen, wäre nicht nur die ersehnte Olympia-Medaille sicher, sondern es könnte gleichzeitig zum Traum-Finale gegen die USA kommen. Der Top-Favorit trifft im zweiten Halbfinale auf Serbien.

„Die spielen ja nicht wirklich oft zusammen“, blickte Femerling auf das US-Team rund um die NBA-Superstars LeBron James, Stephen Curry und Kevin Durant: „Man sieht, dass die individuelle Klasse exorbitant hoch ist, aber dass das Team- und Spielverständnis hier und da nicht so harmonisch ist.“

Die Athletik sei „auf einem hohen Level, die Spiel-Intelligenz auch. Das ist schon eine Offensivmannschaft der Extraklasse, die auch defensiv stark ist. Um da am Ende zu gewinnen, muss das deutsche Team sehr viel investieren“, ergänzte der Basketball-Experte.

Femerling attestierte der DBB-Auswahl „eine gute Chance“ auf eine Medaille.

„Es wäre natürlich unfassbar, wenn das eine goldene wird. Das wäre unglaublich und der größte Erfolg, der im Männer-Basketball passieren kann. Das wird unfassbar schwer, aber im letzten Jahr haben wir bei der WM gesehen, dass nichts unmöglich ist und manchmal braucht man einfach einen guten Tag. Und ja, das ist nicht dieselbe US-Mannschaft wie im Vorjahr, aber hin und wieder passieren auch Sachen, die man vielleicht nicht geplant hat“, so der 221-fache Nationalspieler.

Schröder und Co. freuen sich auf Hexenkessel

Auf diese Art von Spielen freut sich Dennis Schröder immer ganz besonders. Ein großer Gegner, in fremder Halle – das ist es, was Deutschlands Basketball-Star stets speziell motiviert.

An diesem Freitag (21:00 Uhr) steht für Schröder und Co. wieder eine dieser Partien an. Zum Abschluss der Vorrunde trifft Deutschland beim olympischen Turnier auf Gastgeber Frankreich mit Wunderkind Victor Wembanyama.

„Das sind die Duelle, für die wir Basketball spielen“, sagte Schröder vor dem Duell mit dem Medaillenkandidaten in Lille. „27.000 Leute sind gegen dich. Es gibt nichts Besseres, als gegen den Favoriten in dessen Halle zu spielen“, sagte der Point Guard von den Brooklyn Nets.

Sportlich fehlt der Partie etwas die Brisanz, weil beide Teams sich bereits für das Viertelfinale in Paris qualifiziert haben. Dennoch steht für beide Mannschaften noch einiges auf dem Spiel. Schließlich geht der Gruppensieger im weiteren Turnierverlauf Topfavorit USA sehr wahrscheinlich erst einmal aus dem Weg.

„Ich habe keine Ahnung, wie das mit der Auslosung genau läuft. Aber wenn wir Erster werden, sind wir auf der anderen Seite des Tableaus und das wollen wir erreichen“, sagte Bundestrainer Gordon Herbert. Am Mittwoch hatte Herbert seinen Weltmeistern einen freien Tag gestattet, am Donnerstag stand die Vorbereitung auf Wemby und Co. wieder im Fokus.

„Wir freuen uns auf Paris und das Olympische Dorf“, sagte Franz Wagner. „Aber erst einmal haben wir hier noch ein sehr, sehr wichtiges Spiel vor uns und wollen mit einem guten Gefühl nach Paris fahren“, sagte der Jungstar der Orlando Magic. „Das wird eine Mega-Erfahrung. Da wird viel Feuer drin sein“, sagte Center Daniel Theis vor dem Spiel im Hexenkessel Stade Pierre-Mauroy.

Schröder sorgt als Fahnenträger für Extra-Motivation

Die Wahl von Dennis Schröder als deutschem Fahnenträger hat die Basketballer in ihrer Entscheidung bestärkt, trotz des Auftaktspiels am Samstag gegen Japan an der olympischen Eröffnungsfeier in Paris teilzunehmen.

„Es war damals mit Dirk (Nowitzki) schon etwas Besonderes im Fernsehen. Und jetzt mit Dennis ist es natürlich eine große Ehre für ihn persönlich, aber auch für den deutschen Basketball allgemein“, sagte Co-Kapitän Johannes Voigtmann. „Wir freuen uns riesig auf diesen Freitag.“

Superstar Nowitzki hatte 2008 in Peking die deutsche Fahne getragen. Schröder und Co. spielen am Samstag in Lille um 13:30 Uhr im ersten Gruppenspiel gegen Japan.

Am Freitag gegen 11:00 Uhr werden die Basketballer per Bus ins rund 200 Kilometer entfernte Lille fahren und erst spät in der Nacht zurückkehren.

Voigtmann ist dennoch überzeugt, dass es die richtige Entscheidung ist, bei der Zeremonie auf der Seine dabei zu sein. „Wir haben das alles durchdacht und uns Gedanken darüber gemacht, wie wir das alles vernünftig gestalten“, sagte der Center.

Schröder selbst kann den Moment kaum erwarten. „Dass alle für mich gewählt haben – da geht ein großes Dankeschön raus“, sagte der Aufbauspieler. „Ich habe sehr viel Liebe gespürt die vergangenen Wochen.“

Basketball-Weltmeister zum FC Bayern?

Gordon Herbert bereitet die deutsche Basketball-Nationalmannschaft derzeit auf Olympia in Paris vor. Der Kanadier hört anschließend als DBB-Headcoach auf. Der FC Bayern soll sich wohl ernsthaft um den Weltmeister-Macher bemühen.

Wie „Bild“ vermeldet, hat der FC Bayern Herbert eine offizielle Offerte unterbreitet. Wie die genauen Rahmendetails aussehen sollen, geht aus dem entsprechenden Medienbericht nicht hervor.

Laut der Boulevardzeitung liegen Herbert aktuell „mehrere Angebote“ vor. Der FC Bayern soll demnach nicht der einzige Interessent sein. Ein möglicher Wechsel nach München wäre ohnehin kein Selbstläufer. Grund dafür ist eine Regel, nach der Bundestrainer erst drei Monate nach Ende der Amtszeit ein BBL-Team übernehmen dürfen.

Der deutsche Basketball-Meister befindet sich nach dem Abschied von Pablo Laso auf der Suche nach einem neuen Übungsleiter. Der 56-Jährige hatte die Münchner vor wenigen Wochen nach nur einer Saison aus familiären Gründen verlassen.

„Pablos persönliche Entscheidung traf uns unerwartet, doch wir respektieren ihn sehr als Trainer und Persönlichkeit und haben ihm nun herzlich für seine Arbeit und sein großes Engagement in der zurückliegenden, erfolgreichen Saison zu danken“, reagierte Geschäftsführer Marko Pesic in einem offiziellen Vereinsstatement.

Spannend: Mit Svetislav Pesic brachte sich gegenüber „Sport Bild“ ein alter Bekannter ins Spiel. Das Trainer-Urgestein hatte den FC Bayern zwischen 2012 und 2016 gecoacht.

„Ich sehe noch kein Ende meiner Trainerlaufbahn. Bislang habe ich immer im olympischen Zyklus von vier Jahren geplant. Mal schauen. Wenn Marko anruft, bin ich bereit. Noch zögert er“, sagte der Vater von Bayern-Geschäftsführer Marko Pesic. Der 74-Jährige ist aktuell serbischer Nationaltrainer.

Herbert und Pesic könnten bei Olympia direkt aufeinandertreffen. Die deutsche Nationalmannschaft trifft zunächst in der Gruppe B auf Japan, Brasilien sowie Gastgeber Frankreich. Serbien muss in Gruppe C gegen Topfavorit USA, den Südsudan sowie Puerto Rico antreten.

Deutschland und Serbien standen sich letztes Jahr bei der Basketball-WM im Finale gegenüber. Die DBB-Auswahl setzte sich mit 83:77 durch und gewann somit die Goldmedaille.

 

US-Basketballer gewinnen ersten Olympia-Test

Das Basketball-Team der USA geht mit einem Sieg gegen Kanada in die weitere Vorbereitung auf die Olympischen Spiele.

Das mit vielen Stars besetzte Team gewann in Las Vegas 86:72 (41:33) gegen den Nachbarn. Anthony Davis war mit 13 Punkten bester Werfer, Stephen Curry steuerte zwölf Zähler bei.

Zunächst lagen die Gastgeber allerdings 1:11 hinten, ehe sie in Schwung kamen. Zu den Zuschauern zählte auch der frühere US-Präsident Barack Obama.

Noch nicht dabei waren Kevin Durant wegen Wadenproblemen und Derrick White, der Kawhi Leonard nach dessen Knieproblemen ersetzt. Die Mannschaft um LeBron James reist als großer Gold-Favorit zu den Spielen, die am 26. Juli in Paris eröffnet werden.

Bis dahin gibt es noch vier weitere Testspiele. Die US-Auswahl trifft am kommenden Montag in Abu Dhabi auf Australien, am 22. Juli ist in London Weltmeister Deutschland der Gegner.

Teamgeist im DBB-Team „etwas Besonderes“

Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder sieht seine Mannschaft im Olympia-Sommer vor allem charakterlich gegenüber vielen Teams im Vorteil.

„In der deutschen Nationalmannschaft haben wir keine Egos. Das ist die größte Sache, warum wir so gut sind. Es ist egal, ob ich vier Punkte mache und wir gewinnen oder ob Franz (Wagner) oder Daniel (Theis) 20 Punkte machen. Jeder ist glücklich, wenn wir gewinnen“, sagte Schröder beim Medientraining in München. Der 30-Jährige gilt als unangefochtener Chef des Nationalteams.

Der Weg zum olympischen Turnier in Lille und Paris beginnt am Samstag (16.00 Uhr) mit einem Testspiel gegen Frankreich in Köln. Der Trainingsauftakt in München ist das erste große Wiedersehen des Teams, das im September vergangenen Jahres vollkommen unerwartet WM-Gold in Manila gewonnen hat.

„Das war ein historischer Sommer letztes Jahr. Ich glaube, dass wir uns natürlich gefreut haben, als wir uns gesehen haben. Wir hatten aber auch während der Saison Kontakt, auch privat. Das ist einfach etwas Besonderes“, sagte Schröder.

Derzeit sind noch 16 Spieler im Aufgebot von Bundestrainer Gordon Herbert. Nach den beiden Testspielen gegen Frankreich am Samstag und Montag könnte bereits die Reduzierung auf zwölf anstehen.

Herbert will nach eigenen Angaben erst das finale Team benennen und dann an diesem feilen. Es wird erwartet, dass die zwölf Weltmeister von Manila einen deutlichen Vorteil bei der Nominierung haben.

„Historischer Moment“: Lakers draften Bronny James

Für Basketball-Superstar LeBron James (39) könnte in der kommenden Saison ein Traum in Erfüllung gehen.

In der zweiten Runde des NBA-Drafts wurde sein 19 Jahre alter Sohn Bronny James von den Los Angeles Lakers auf Platz 55 gewählt und könnte in der kommenden Saison gemeinsam mit seinem Vater auflaufen. „Vermächtnis“, schrieb LeBron in Großbuchstaben bei Instagram und postete ein gemeinsames Foto mit seinem Sohn im Kindesalter.

„Das ist ein historischer Moment“, sagte Lakers-Legende Magic Johnson. Guard Bronny James war im Juli vergangenen Jahres wegen eines Herzstillstands zusammengebrochen und danach ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Wenige Tage später durfte er die Klinik wieder verlassen, es wurde ein angeborener Herzfehler diagnostiziert. Im Dezember feierte er sein Comeback im College-Basketball, in seiner durchwachsenen Premierensaison erzielte er im Schnitt 4,8 Punkte pro Spiel.

„In der Geschichte der NBA gab es noch nie einen Vater und einen Sohn, die sich ein NBA-Basketballfeld geteilt haben“, sagte Lakers-Geschäftsführer Rob Pelinka: „Das fühlt sich an wie etwas, das magisch sein könnte.“

Während LeBron im Sommer für die USA bei den Olympischen Spielen in Paris auflaufen wird, muss sich Sohn Bronny über die NBA Summer League in Las Vegas für einen endgültigen Kaderplatz empfehlen. Seine Ziehung im Draft galt im Vorfeld eher als unwahrscheinlich.

Der deutsche Basketballer Ariel Hukporti wurde als letzter Spieler der zweiten Runde von den Dallas Mavericks an Position 58 gedraftet, sogleich wurde allerdings ein Trade zu den New York Knicks um Isaiah Hartenstein vollzogen.

Der in Stralsund geborene Center spielte zuletzt in Australien bei Melbourne United und erzielte in 28 Spielen durchschnittlich 8,4 Punkte. In der ersten Runde war mit Tristan Da Silva bereits ein weiterer deutscher Spieler gedraftet worden.

 

Wohlfarth-Bottermann zurück in Ludwigsburg

Nach zwei Jahren in Hamburg kehrt Nationalspieler Jonas Wohlfarth-Bottermann in der Basketball Bundesliga (BBL) zu den MHP Riesen Ludwigsburg zurück. Der 34-Jährige, von 2020 bis 2023 Kapitän der Schwaben, ist erster Neuzugang des Sommers und unterschrieb einen Zweijahresvertrag.

„Ich bin sehr froh, dass ‚WoBo‘ zurückkommt, wir hatten mehrfach in den vergangenen beiden Jahren Kontakt. Er ist ein Spieler, der besonders in der Pick-And-Roll-Defensive ein Vorbild war und ist“, sagte Trainer John Patrick, der in der Vorwoche ebenfalls nach Ludwigsburg zurückgekehrt war.

Wohlfarth-Bottermann hat mit dem deutschen Nationalteam 2022 EM-Bronze geholt, beim Gewinn der Weltmeisterschaft 2023 gehörte der Center nicht zum Aufgebot. Seit 2022 spielte der Routinier für die Veolia Towers aus Hamburg.

Die Telekom Baskets Bonn aus der Basketball Bundesliga (BBL) haben US-Flügelspieler Angelo Allegri verpflichtet. Der 25-Jährige, der erstmals in Europa unter Vertrag steht, unterschrieb bei den Bonnern bis Sommer 2025.

„Gelo ist sehr vielseitig. Er hat den Körper eines Flügelspielers, aber die Fähigkeiten eines Guards. Er ist ein guter Schütze und kann auch aus dem Pick-And-Roll heraus für seine Mitspieler kreieren“, sagte Baskets-Headcoach Roel Moors.

Allegri spielte nach dem College für Greensboro Swarm, Farmteam des NBA-Klubs Charlotte Hornets, in der nordamerikanischen G-League. Den Sprung in den NBA-Kader schaffte der 2,01 m große Guard nicht.