Lakers vergrößern Vorsprung auf die Mavericks

Im Kampf um die Play-off-Tickets in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA haben die Los Angeles Lakers ein weiteren wichtigen Sieg gefeiert – während den Dallas Mavericks auf der Zielgeraden der regulären Saison spürbar die Luft ausgeht.

Die Lakers mit Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder (acht Punkte) gewannen bei den Chicago Bulls 121:110 und vergrößerten ihr Polster auf die Mavs, die bei den Philadelphia 76ers 108:116 unterlagen.

Dallas kassierte die fünfte Niederlage aus den vergangenen sechs Spielen und verlor als Elfter der Western Conference mit 37 Siegen und 40 Pleiten bei fünf ausstehenden Partien weiteren Boden. Die Top Sechs jeder Conference stehen direkt in der ersten Play-off-Runde, die Teams auf den Plätzen sieben bis zehn spielen im Play-in-Turnier spielen die letzten zwei Tickets aus.

Auf einen solchen Platz stehen nun etwas gefestigter die Lakers (je 38 Siege und Niederlagen). Matchwinner beim Rekordmeister war in Chicago Anthony Davis mit 38 Punkten und zehn Rebounds, LeBron James kam auf 25 Punkte.

Die Mavericks lagen zwischenzeitlich mit zwölf Zählern vorn, hatten in den Schlussminuten gegen die bereits für die Endrunde qualifizierten Sixers aber nichts mehr entgegenzusetzen. Nationalspieler Maxi Kleber verbuchte fünf Punkte und zwei Rebounds, erfolgreichste Werfer der Texaner waren die Topstars Luka Doncic (24 Punkte) und Kyrie Irving (23). Topscorer der Partie war MVP-Kandidat Joel Embiid mit 25 Zählern.

Unterdessen ist den New York Knicks mit Isiah Hartenstein (sechs Punkte, neun Rebounds) ein Platz unter den Top Sechs in der Eastern Conference nach dem 101:92 gegen die Miami Heat kaum noch zu nehmen.

Morant siegt bei Rückkehr – Schröder siegt mit Lakers

Basketballprofi Ja Morant von den Memphis Grizzlies hat nach seiner Sperre eine erfolgreiche Rückkehr in die NBA geschafft.

Zum 130:125-Sieg seiner Mannschaft gegen die Houston Rockets steuerte Morant am Mittwoch (Ortszeit) 17 Punkte bei. Der Topspieler der Grizzlies war von der nordamerikanischen Liga wegen eines umstrittenen Nachtclub-Videos und „ligaschädigenden Verhaltens“ für acht Spiele gesperrt worden und kam erstmals wieder zum Einsatz.

Der deutsche Nationalspieler Maximilian Kleber und die Dallas Mavericks kassierten im Rennen um die Playoff-Plätze einen Rückschlag. Im Duell gegen Meister Golden State Warriors verloren die Texaner vor heimischem Publikum knapp mit 125:127 und verpassten es damit, in der Western Conference mit den Warriors gleichzuziehen.

Aktuell sind die Mavericks Neunter im Westen, nur die besten sechs Teams ziehen sicher in die Finalrunde ein. Die Mannschaften auf den Plätzen sieben bis zehn jeder Conference qualifizieren sich für ein Turnier, in dem die jeweils beiden letzten Playoff-Plätze vergeben werden.

Allerdings sorgte eine kontroverse Situation spät im dritten Viertel für Diskussionen. Mavs-Clubboss Mark Cuban kündigte im Sender „ESPN“ nach einer umstrittenen Entscheidung der Schiedsrichter einen Protest gegen die Spielwertung an und schimpfte über einen der „schlimmsten Fehler in der Geschichte der NBA“. Der bislang letzte erfolgreiche Protest in der Liga datiert vom Januar 2008.

Die Mavericks mussten auf Superstar Kyrie Irving verzichten, allerdings kehrte Luka Doncic nach zweiwöchiger Verletzungspause zurück. Der Slowene kam auf 30 Punkte und war damit der überragende Akteur des Spiels. Kleber erzielte fünf Punkte.

Die Los Angeles Lakers mit Nationalspieler Dennis Schröder wahrten ihre Chancen auf die Playoffs. Auch ohne den weiterhin verletzten Superstar LeBron James gewannen die Lakers 122:111 gegen die Phoenix Suns. Schröder erzielte 13 Punkte. Die Lakers stehen auf Platz zehn im Westen, direkt hinter den Mavericks.

Die New York Knicks mit dem deutschen Center Isaiah Hartenstein verloren bei den Miami Heat mit 120:127 und verpassten es damit, einen Konkurrenten um den direkten Playoff-Einzug zu distanzieren. Die Knicks liegen auf Platz fünf im Osten, zwei Siege vor den Heat. Hartenstein kam auf zwei Zähler.

Bucks erreichen Playoffs – Schröder enttäuscht bei Lakers-Sieg

Angeführt von Superstar Giannis Antetokounmpo haben die Milwaukee Bucks in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA als erstes Team die Play-offs erreicht. Der Grieche steuerte 36 Punkte und elf Rebounds zum 116:104-Erfolg bei den Phoenix Suns bei, es war der 50. Saisonsieg für den zweimaligen MVP und sein Team. Milwaukee führt die Tabelle im Osten souverän an.

Nationalmannschafts-Kapitän Dennis Schröder fuhr mit den Los Angeles Lakers unterdessen einen wichtigen Heimerfolg im engen Kampf um die Play-offs ein.

Der Rekordmeister gewann auch ohne LeBron James beim direkten Konkurrenten New Orleans Pelicans mit 123:108, Schröder kam lediglich auf drei Zähler. Im Westen behaupteten die Lakers damit Rang neun, der für die Teilnahme am Play-in-Turnier berechtigt.

Die Chancen der Orlando Magic auf den Einzug ins Play-in-Turnier sinken hingegen immer weiter. Die Brüder Franz (elf Punkte) und Moritz Wagner (zwölf) zeigten eine solide Vorstellung, konnten die klare 114:132-Niederlage bei den San Antonio Spurs aber nicht verhindern. Durch die vierte Pleite in den vergangenen fünf Spielen verharrt Orlando im Tabellenkeller der Eastern Conference.

Schröder bester Werfer bei Lakers-Sieg – Durant gibt Debüt

Angeführt von einem starken Dennis Schröder haben die Los Angeles Lakers einen wichtigen Sieg in der NBA geholt.

Gegen sein ehemaliges Team, die Oklahoma City Thunder, verbuchte der Nationalmannschafts-Kapitän 26 Punkte und war der beste Lakers-Profi beim 123:117-Sieg. Ohne den geschonten Anthony Davis und die verletzten LeBron James und D’Angelo Russell an seiner Seite hatte Schröder einen schwachen Start, steigerte sich in der zweiten Hälfte aber stark.

Kevin Durant kam bei seinem Debüt für die Phoenix Suns unterdessen zu 23 Punkten. Die Suns gewannen 105:91 gegen die zuvor fünf Spiele lang unbesiegten Charlotte Hornets und spielten erstmals mit der Kombination aus Neuzugang Durant, DeAndre Ayton, Devin Booker und Chris Paul.

Durant musste zuletzt Knieprobleme auskurieren und konnte deswegen seit dem Wechsel Anfang Februar noch nicht für die Suns auflaufen. „Alle da draußen haben sich große Mühe gegeben, dass ich mich wohl fühle“, sagte Durant, der zuvor für die Brooklyn Nets gespielt hatte.

Bucks bauen Siegesserie aus

Sein Ex-Team verlor das New-York-Duell mit den Knicks 118:142 und steht nun bei vier Pleiten in Serie. Isaiah Hartenstein kam zu acht Punkten, acht Rebounds und drei Vorlagen für die Knickse, die ihren Vorsprung in der Eastern Conference auf die Nets vergrößerten und auf Playoff-Kurs liegen.

An der Spitze bauten die Milwaukee Bucks ihre Serie auf nun 16 Siege aus und gewannen auch bei den Orlando Magic. Beim 139:117 war Giannis Antetokounmpo mit 31 Zählern für die Bucks der beste Werfer, Cole Anthony kam auf 28 Punkte für Orlando. Franz Wagner verbuchte 18 Punkte, sein Bruder Moritz traf nur einen seiner drei Würfe und blieb bei 2 Zählern.

Durch ein 117:113 im Spitzenspiel gegen die Cleveland Cavaliers blieben die Boston Celtics den Bucks auf den Fersen. Beide Teams stehen bei 45 Siegen, die Celtics haben mit 18 Niederlagen eine Partie mehr verloren.

Lakers-Sieg bei James-Comeback – Tatum glänzt bei Celtics

LeBron James hat das erste Spiel nach seinem Punkterekord in der besten Basketball-Liga der Welt mit den Los Angeles Lakers gewonnen.

Nach zuletzt drei Partien Pause wegen Problemen an seinem Fuß kam der NBA-Superstar beim 120:102 gegen die New Orleans Pelicans auf 21 Zähler und steht in seiner Karriere bei nun insgesamt 38.411 Punkten. Bester Werfer war Anthony Davis mit 28 Punkten.

Die Lakers spielten in der für die Playoff-Hoffnungen wichtigen Begegnung erstmals mit der vermeintlichen Bestbesetzung seit der Verpflichtung zahlreicher neuer Spieler zum Ende der Transferperiode.

Der deutsche Nationalmannschafts-Kapitän Dennis Schröder saß bei der letzten Partie vor der All-Star-Pause zu Beginn auf der Bank und kam zu 10 Punkten in 20 Minuten auf dem Feld.

Mavericks verlieren ohne Irving

An der Spitze der Western Conference holten die Denver Nuggets ein 118:109 gegen die Dallas Mavericks, bei denen Neuzugang Kyrie Irving wegen Problemen am Rücken fehlte.

Die 37 Punkte von Luka Doncic waren zu wenig für die Mavericks gegen den Tabellenführer. Dessen Verfolger Memphis Grizzlies verbuchte ein 117:111 gegen die Utah Jazz und festigte Rang zwei.

Celtics verteidigen Spitzenplatz im Osten

In der Eastern Conference gewannen die Boston Celtics nach der Niederlage gegen die Milwaukee Bucks 127:109 gegen die Detroit Pistons und verteidigten ihren Spitzenplatz.

Jayson Tatum kam auf 37 Punkte für den NBA-Rekordmeister. Im Verfolgerduell der Philadelphia 76ers mit den Cleveland Cavaliers setzten sich die 76ers 118:112 durch und festigten Rang drei. Die Cavaliers hatten zuvor sieben Spiele in Serie gewonnen.

Die Brooklyn Nets auf Platz fünf gewannen gegen die Miami Heat 116:105, Neuzugang Mikael Bridges überzeugte bei den Nets mit seinem Karrierebestwert von 45 Punkten. Beim 122:101 der New York Knicks gegen die Atlanta Hawks kam Isaiah Hartenstein auf sechs Punkte und elf Rebounds für die Knicks.

LeBron James schreibt NBA-Geschichte

Die Lobeshymnen von Joe Biden und Bill Clinton waren kaum verklungen, da wurde der historische LeBron James schon mit dem nächsten Meilenstein konfrontiert. Die personifizierte Basketball-Wucht Shaquille O’Neal fragte den besten Punktesammler der NBA-Geschichte, ob man ihn nun auch offiziell als größten Basketballer der Geschichte bezeichnen könne.

Zumindest bei den erzielten Punkten kann man ihm nicht mehr widersprechen. 38.390 Zähler stehen für den 38 Jahre alten Superstar der Los Angeles Lakers zu Buche, damit hat James den knapp vier Jahrzehnte alten Rekordhalter Kareem Abdul-Jabbar (38.387) abgelöst und sich einen Rekord gesichert, den viele eine Bestmarke für die Ewigkeit nannten.

„Gratulation LeBron. Du hast die Nation inspiriert, besser zu werden. Mach weiter so!“, sagte in einer Videobotschaft US-Präsident Joe Biden, der unter vielen großen Gratulanten der prominenteste war.

Als James den Rekord beim 130:133 seiner Lakers gegen die Oklahoma City Thunder gebrochen hatte, wurde die Basketball-Partie kurz vor Ende des 3. Viertels spontan für eine Zeremonie unterbrochen. Der inzwischen 75 Jahre alte Abdul-Jabbar erhob sich von seinem Sitz und klatschte, seinem Nachfolger überreichte er auf dem Parkett symbolisch einen Basketball. „LeBron hat dieses Spiel von Anfang an dominiert. Er macht das seit fast 20 Jahren. Man muss ihm Respekt zollen, wie er dominiert und wie er seine Teams zu Meisterschaften geführt hat“, sagte Abdul-Jabbar.

Die Debatte, ob Michael Jordan oder James der beste Basketballer der Geschichte ist, wird damit wieder an Fahrt aufnehmen. Deutschlands abgetretener Star Dirk Nowitzki hatte sich in dieser Frage bereits an Weihnachten positioniert. „Ich sage immer, Michael Jordan ist der Größte aller Zeiten, aber wenn James in der ewigen Scoringliste an Kareem Abdul-Jabbar vorbeizieht, gehen mir irgendwie die Argumente für Michael aus“, sagte Nowitzki, der in dem Punkteranking selbst auf Platz sechs steht.

Die 38.390 Zähler sind definitiv nur eine Zwischenstation, denn der auch in seiner 20. Saison überragende James will noch einige Jahre weitermachen – und auf seinen 18 Jahre alten Sohn Bronny warten, um mit ihm in einem Team spielen zu können.

James‘ Familie war in die Arena in Kalifornien gekommen, um den Meilenstein live zu erleben. „Ich bin stolz auf dich. Du hast es geschafft, du solltest dich feiern. Du verdienst all den Respekt und all die Blumen. Ich bin wahnsinnig stolz auf dich“, sagte seine Frau Savannah in Richtung des viermaligen NBA-Champions.

 

ALBA Berlin gegen AS Monaco chancenlos

ALBA Berlin hat in der Euroleague die vierte Niederlage nacheinander kassiert. Der Basketball-Bundesligist verlor in eigener Halle vor 9098 Zuschauern gegen den französischen Vizemeister AS Monaco deutlich mit 84:102 (36:51).

Damit steht der deutsche Meister in der Königsklasse wieder auf dem letzten Platz. Beste Berliner Werfer waren Yanni Wetzell mit 17 und Gabriele Procida mit 16 Punkten.

Trainer Israel Gonzalez musste wie erwartet auf die verletzten Maodo Lo und Ben Lammers verzichten. Sein Team kam dennoch zunächst gut in die Partie.

In dem ausgeglichenen ersten Viertel lagen die Berliner fast immer in Führung, konnten sich aber nicht mehr als vier Punkte absetzen (22:18).

ALBA Berlin verliert völlig den Faden

Im zweiten Abschnitt kamen die Gäste dann besser in die Partie, gleich zu Beginn des Viertels lagen die von Ex-ALBA-Coach Sasa Obradovic trainierten Monegassen erstmalig vorn.

So sehr Monaco aufdrehte, so sehr baute ALBA nun ab. Kaum noch ein Wurf fand den Weg in den Korb der Gäste. Nach einem 2:18-Lauf wuchs der Berliner Rückstand zur Pause weiter an.

Nach dem Seitenwechsel versuchten sich die Hauptstädter noch einmal aufzubäumen, konnten den Rückstand kurz einstellig gestalten (45:54). Doch es blieb nur ein kurzer Hoffnungsschimmer.

Ende des dritten Viertels betrug der Rückstand dann sogar 22 Punkte (51:73). Davon erholte sich ALBA nicht mehr.

NBA zeigt sich über Tod von Tyre Nichols bestürzt

Der Tod des schwarzen Autofahrers Tyre Nichols durch Polizeigewalt hat in der NBA für Bestürzung gesorgt. Nach den veröffentlichten Videoaufnahmen haben sich Trainer und Spieler der nordamerikanischen Basketball-Profi-Liga sowie die NBA geäußert.

„Die Bilder des unnötig verkürzten Lebens von Tyre Nichols sind entsetzlich“, erklärte die NBA in einer Stellungnahme.“ Obwohl bereits Schritte zur Rechenschaft unternommen worden sind, bleibt die NBA-Familie verpflichtet, mit Anwälten, politischen Entscheidungsträgern und Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten, um Lösungen für die Probleme zu finden, mit denen wir weiterhin konfrontiert sind.“

Nichols war am 7. Januar bei einer Polizeikontrolle in Memphis gestorben, nachdem Polizeibeamte ihn geschlagen und getreten hatten. Die fünf Polizisten sind bereits aus dem Dienst entlassen und angeklagt worden.

Das in Memphis ansässige Basketballteam spielte nun in Minneapolis, in der Stadt, in der im Jahr 2020 mit George Floyd ebenfalls ein Schwarzer durch Polizeigewalt ums Leben gekommen war. Vor der Partie zwischen den Timberwolves und Grizzlies sagte Memphis‘ Trainer Taylor Jenkins, „dass uns der sinnlose Tod von Tyre Nicholas wirklich hart getroffen hat. Ich wünschte, ich könnte meine Arme durch die Kamera zur Familie ausstrecken. Sie machen eine Menge durch.“

Vor dem Spiel zwischen Minnesota und Memphis wurde eine Schweigeminute abgehalten. Grizzlies-Spieler Jaren Jackson Jr. richtete auf Twitter Worte an Nichols‘ Familie: „Wir sind bei euch“, schrieb Jackson Jr. „Friedlich zu protestieren, die Familie zu unterstützen und auf Rechenschaft zu drängen, sind in diesem Moment wichtig.“

Die Spielergewerkschaft der NBA erklärte, dass „ein solch aggressiver Polizeieinsatz und eine solche exzessive Gewaltausübung weiterhin den Bedarf an Rechenschaft im Justizsystem illustriert.“ Der Spieler der Phoenix Suns, Chris Paul, der gleichzeitig Präsident der Spielergewerkschaft ist, schrieb auf Twitter: „Eine Veränderung ist nötig auf allen Ebenen, wir alle müssen unseren Beitrag leisten. Wir können als Gesellschaft nicht unsere Menschlichkeit verlieren.“

Knicks gewinnen gegen Pacers – Celtics und Bucks siegen auch

Die New York Knicks haben das wichtige Duell mit den Indiana Pacers gewonnen und im Kampf um einen direkten Playoff-Platz in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA wichtige Punkte geholt. Das Team mit dem Deutschen Isaiah Hartenstein setzte sich im Madison Square Garden mit 119:113 durch.

Die Knicks stehen in der Eastern Conference nun auf Rang sechs eine Position vor den Pacers, die jetzt ebenfalls auf eine Bilanz von 23 Siegen und 19 Niederlagen kommen.

New Yorks Profi Jalen Brunson war mit 34 Punkten der erfolgreichste Basketballer der Partie. Hartenstein blieb in seinen etwas mehr als neun Minuten auf dem Feld unauffällig und verbuchte einen Block und zwei Rebounds.

Boston Celtics weiter Spitzenreiter im Osten

Die Topteams im Osten der NBA holten ebenfalls Siege. Spitzenreiter Boston Celtics setzte sich im Topspiel des Tages mit 125:114 gegen die New Orleans Pelicans durch, die in der Western Conference auf Rang drei stehen.

Jaylen Brown war mit seinem Saisonbestwert von 41 Punkten für die Celtics der überragende Mann auf dem Feld.

Auch die Milwaukee Bucks, hinter den Celtics und den Brooklyn Nets die Nummer drei im Osten, holten einen Erfolg und gewannen 114:105 gegen die Atlanta Hawks.

Memphis Grizzlies bauen Siegesserie aus

Im Westen verbuchten die Memphis Grizzlies ein 135:129 gegen die San Antonio Spurs. Die derzeit acht Siege in Serie sind aktuell der Bestwert in der Liga.

Tabellenführer sind dennoch weiterhin die Denver Nuggets, die den Phoenix Suns beim 126:97 keine Chance ließen.

Antetokounmpo mit Karrierebestwert in der NBA

Basketball-Superstar Giannis Antetokounmpo hat in der nordamerikanischen Profiliga NBA eine Karrierebestleistung aufgelegt.

Der 28-Jährige kam beim 123:113-Sieg der Milwaukee Bucks gegen die Washington Wizards in der Nacht zu Mittwoch auf 55 Punkte und verbesserte seine alte Bestmarke um drei Zähler. Gleichzeitig steuerte der Grieche zehn Rebounds und sieben Assists zum Erfolg seiner Mannschaft bei.

„Ich versuche einfach, gute Entscheidungen zu treffen, das ganze Spiel über aggressiv zu sein. Und am Ende des Tages versuchen wir, Spiele zu gewinnen“, sagte Antetokounmpo: „Wir spielen guten Basketball. Wir haben wirklich gut verteidigt. Und ich versuche einfach, alles für das Team zu tun, um einen Sieg zu holen.“

Antetokounmpo knüpfte mit seiner Gala-Vorstellung an die jüngsten Ausnahmeleistungen anderer NBA-Stars an. Erst in der Nacht zu Dienstag waren Donovan Mitchell von den Cleveland Cavaliers gegen die Utah Jazz (145:134) 71 Punkte gelungen.

Mehr Zähler sammelte zuletzt die vor drei Jahren bei einem Hubschrauber-Absturz ums Leben gekommene Lakers-Ikone Kobe Bryant (81) im Januar 2006.