Superstar-Trio führt Lakers zu erstem Saisonsieg

Dank eines starken Schlussviertels der Dallas Mavericks und einem erneut überragenden Luka Doncic hat Basketball-Nationalspieler Maxi Kleber das deutsche NBA-Duell mit Franz Wagner gewonnen.

Die Orlando Magic führten zwar über weite Strecken der ersten drei Viertel, gaben die Partie dann aber doch noch aus der Hand und verloren in Dallas 105:114.

Die Los Angeles Lakers holten im sechsten Anlauf den ersten Saisonsieg und gewannen gegen die Denver Nuggets 121:110.

Mavericks-Anführer Doncic kam auf 44 Punkte und hat damit in dieser Saison noch kein Spiel mit weniger als 32 Zählern gehabt. In der Liga ist er mit im Schnitt 36,7 Punkten pro Partie Spitzenreiter.

Kleber kam auf zwei Punkte, zwei Rebounds und zwei Vorlagen. Wagner verbuchte für die Magic, die weiter auf den zweiten Saisonsieg warten müssen, elf Zähler, vier Rebounds und zwei Assists.

Lakers mit Verbesserung bei der Dreier-Qoute

Bei den Lakers sicherte ein starkes Schlussviertel den sehnlichst erhofften ersten Sieg der Spielzeit. Das Team des weiterhin am Daumen verletzten Nationalmannschafts-Kapitäns Dennis Schröder profitierte insgesamt von einer verbesserten Dreier-Quote.

LeBron James war mit 26 Zählern bester Werfer der Partie, Anthony Davis kam auf 23 und Russell Westbrook verbuchte 18 Punkte.

Isaiah Hartenstein verbuchte für die New York Knicks zwölf Punkte, neun Rebounds und eine Vorlage, konnte die 108:121-Niederlage gegen die Cleveland Cavaliers aber nicht verhindern.

Überraschungsteam Rostock will auch Alba Berlin ärgern

Überraschungs-Tabellenführer Rostock Seawolves geht voller Vorfreude in das unwahrscheinliche Top-Spiel der Basketball-Bundesliga gegen Meister Alba Berlin.

„Für uns ist es ein weiteres Spiel, auf das wir uns unglaublich freuen. Und in dem wir alles daran setzen werden, als Sieger vom Platz zu gehen“, sagte Trainer Christian Held im vereinseigenen Podcast vor der Partie am Sonntag (18:00 Uhr).

Liga-Neuling Rostock führt die Tabelle nach vier Siegen aus vier Spielen vor den Berlinern an, die bislang ebenfalls viermal gewonnen haben.

Dennoch versuchte Held, die Begeisterung im Zaum zu halten. Er verstehe die Euphorie um die Partie, jedoch könne sie für das Team nicht dieselbe Bedeutung haben, „weil wir einfach noch nicht da sind, wo wir hinwollen. Es ist ein Schritt auf dem Weg, wo wir hinwollen. Das Ziel ist der Klassenerhalt.“

In der Rostocker Stadthalle, die mit 4600 Zuschauern ausverkauft sein wird, ist Alba also der klare Favorit. „Alba ist da schon so ein bisschen das Maß der Dinge aktuell. Es ist unglaublich beeindruckend, was die da abreißen. Über die vergangenen Jahre immer wieder, aber auch jetzt in der Liga und in der EuroLeague“, so Held.

Die Berliner waren in der EuroLeague ebenfalls mit drei Siegen stark gestartet, verloren jedoch die vergangenen beiden Partien.

 

Dubai-Klub plant Einstieg in die EuroLeague

Der Dubai Basketball Club verhandelt mit der EuroLeague über eine Teilnahme der Franchise an der europäischen Königsklasse. Das bestätigte Abdullah al-Naboodah, Besitzer des neu gegründeten Klubs.

Die EuroLeague hatte bereits Anfang des Monats Gespräche über eine „potenzielle Zusammenarbeit“ mit al-Naboodah öffentlich gemacht. „Die Verhandlungen mit der EuroLeague begannen vor acht Monaten mit dem Ziel, einen Klub aus Dubai in den prestigeträchtigen Wettbewerb aufzunehmen und bestimmte Spiele in der Stadt auszurichten“, sagte al-Naboodah, gleichzeitig Chef der Coca Cola Arena in Dubai mit 17.000 Sitzplätzen.

Derweil dementierte al-Naboodah europäische Medienberichte, wonach Dubai 50 bis 60 Millionen Euro für die Namensrechte der EuroLeague geboten habe, dabei wurde die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Emirates Airlines) gehandelt. „Wir haben nicht über Namensrechte gesprochen, da der Wettbewerb bis 2025 einen kommerziellen Partner (Turkish Airlines, d. Red.) hat“, sagte al-Naboodah.

Der Geschäftsmann hatte Vertreter der EuroLeague und der 13 Klubs, die Anteilseigner sind, nach Dubai eingeladen. „Der Zweck des Besuches war es, Ideen auszutauschen und Möglichkeiten einer möglichen Zusammenarbeit zu identifizieren“, sagte EuroLeague-Geschäftsführer Marshall Glickman nach dem Treffen. Es sei aber „noch zu früh, um auf Details einzugehen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Gespräche.“

Eine Einigung wäre ein weiterer Erfolg beim Weg der Golfstaaten, sich hochkarätige Sportevents zu sichern. So wird etwa die neue und umstrittene Golfserie LIV mit saudi-arabischem Geld finanziert, die Fußball-WM findet in diesem Jahr in Katar statt. Dazu fuhr die Formel 1 in der laufenden Saison bereits in Bahrain und Saudi-Arabien, der Grand Prix in Abu Dhabi steht noch aus. Den Ländern wird beim Bestreben um die Ausrichtung von Großevents immer wieder Sportswashing vorgeworfen.

Dennis Schröder schwärmt von Franz Wagner

Nationalmannschafts-Kapitän Dennis Schröder wünscht NBA-Profi Franz Wagner von den Orlando Magic eine noch erfolgreichere Karriere als die von Basketball-Superstar Dirk Nowitzki.

„Dirk ist der beste, der je die Viererposition gespielt hat. Ihn mit Dirk oder irgendeiner anderen Person zu vergleichen, das sollte man nicht. Er ist Franz Wagner, er soll seine eigene Geschichte schreiben“, sagte Schröder der „Deutschen Presse-Agentur“ vor dem Start in die NBA-Saison und ergänzte: „Die soll natürlich, wenn es geht, noch besser sein als die von Dirk.“

Nowitzki ist der bislang einzige deutsche Basketballer, der in der NBA die Meisterschaft gewonnen hat. Er ist zudem auch der einzige Deutsche, der in einer Saison als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet wurde.

Der 21 Jahre alte Franz Wagner geht in seine zweite NBA-Saison und spielt wie sein Bruder Moritz Wagner für die Orlando Magic. Bei der Basketball-EM hatte er mit herausragenden Leistungen großen Anteil an der Bronzemedaille für die deutsche Nationalmannschaft.

„So früh schon ein Profi, das ist unglaublich. Er arbeitet sehr, sehr hart, weiß genau, welche Linie er fährt. Er wird auf jeden Fall sehr, sehr special“, sagte Schröder, der wieder für die Los Angeles Lakers spielt, über seinen Nationalmannschafts-Kollegen. „Ich freue mich darauf, die nächsten Jahre mit ihm in der Natio zu spielen und bin auch neugierig, wie seine Rolle dieses Jahr aussieht und wie er den nächsten Schritt geht.“

Schröder: Mit Billigtarif zur zweiten Chance?

Dennis Schröder hat nach der rauschenden EM seinen Dienst in Los Angeles angetreten. Zum Billigtarif spielt Schröder auch um seinen NBA-Ruf.

Nur sieben Monate lang war das berühmteste Basketball-Team der Welt die Heimat von Dennis Schröder. Sieben Monate, nach denen Deutschlands bester Basketballer die Los Angeles Lakers im Sommer 2021 mit dem Ruf eines unverbesserlichen Raffzahns und einer sportlichen Enttäuschung verließ. Und deshalb will Schröder seine unverhoffte zweite Chance mit einer Extraportion Ehrgeiz nutzen.

„Ich werde alles dafür tun, um Siege zu holen und unerledigte Dinge zu erledigen“, sagte Schröder nach seiner ersten Trainingseinheit am Montag.

Nach der rauschenden Bronze-EM und einem nervigen Visums-Hickhack stieg Schröder mit Verspätung bei den Lakers ein. Ungut, denn mit 29 Jahren kämpft er auch um seinen Stellenwert in der NBA. Zum Billigtarif hat Schröder bei den Lakers unterschrieben, ein Jahr, zwei Millionen Dollar – Landsmann Isaiah Hartenstein kassiert in New York Knicks das Vierfache.

„Die Situation mit den Lakers war ziemlich eigenartig. Deshalb habe ich gesagt, dass ich auch kostenlos hier spielen würde – nur um alles in die richtige Richtung zu lenken“, meint Schröder.

Diese Sache aus dem Frühjahr 2021 hängt ihm immer noch nach. Damals sollen ihm die Lakers 84 Millionen Dollar für weitere vier Jahre geboten und Schröder abgelehnt haben, um seinen Marktwert auszuloten.

Schröder aber enttäuschte in den folgenden Playoffs, kam schließlich mit einem Jahresvertrag über 5,9 Millionen in Boston unter, das ihn schließlich zu Trümmerteam Houston weiterreichte.

Lakers in Sinn- und Gewinn-Krise

Es habe „keinen Vertrag“ bei den Lakers gegeben, sagte Schröder nun, er habe deshalb „nichts abgelehnt“, was der US-Sportkanal „ESPN“ sogleich als Wortklauberei abtat – zumal Schröder damals selbst über den verpassten Geldsegen gewitzelt hatte.

Nun kehrt er zu einem Lakers-Team zurück, das tief in der Sinn- und Gewinn-Krise steckt. In der Vorsaison verpasste der Rekordmeister um den bald 38-jährigen LeBron James die Play-offs, Co-Star Anthony Davis ist regelmäßig verletzt, Russell Westbrook ein sündhaft teures Missverständnis.

Für eine Verpflichtung des einstigen James-Komparsen Kyrie Irving fehlten Geld und Trade-Material – und so soll es nun „Discount Dennis“ zum kleinen Preis richten. Und Schröder will in der NBA endlich wieder sesshaft werden, nachdem seine Verweildauer mit jeder Station – Atlanta (vier Saisons), Oklahoma City (zwei), Lakers (eine), Boston (fünf Monate), Houston (drei) – abgenommen hat.

„Natürlich wäre es großartig, einen großen, langen Vertrag zu unterschreiben“, sagt Schröder: „Das bleibt mein Ziel.“

 

Buschmanns Einsatz war „eine Ehre“ für EM-Helden

Die deutschen Basketball-EM-Helden Maodo Lô und Andreas Obst haben sich vor dem Saisonstart in der BBL begeistert über den Einsatz von RTL-Kommentator Frank Buschmann beim erfolgreichen Heimturnier geäußert.

„Er hat einen großen Namen“, sagte Lô im Doppel-Interview mit seinem Nationalmannschaftskollegen Obst in der „Sport Bild“ und betonte: „Es war eine Ehre, dass er zu unseren Spielen kam.“

Für den 29-Jährige vom deutschen Basketball-Meister Alba Berlin war mit Buschmanns Engagement als Kommentator klar, dass das Turnier größere Dimensionen angenommen hat. „Als bekannt wurde, dass er unsere Spiele kommentiert, dachte ich: Wow! Wir sind gerade dabei, etwas Bedeutendes zu erreichen. Es wird alles aufgefahren, was Rang und Namen hat“, führte Lô aus.

Auch Obst outete sich als Buschmann-Fan. „Aktuell habe ich ihn natürlich nicht gehört, weil ich auf dem Feld stand. Aber ich fand cool, dass er kommentiert hat“, erklärte der 26-Jährige vom FC Bayern München: „Früher habe ich ihn immer sehr genossen. Das war beste Unterhaltung.“

Maodo Lô über den Hype: Gute Vermarktung ist jetzt gefragt

Geht es nach Lô und Obst, soll der neue Hype nach der gewonnenen EM-Bronzemedaille aber nicht nur bei Lippenbekenntnissen bleiben. Hierfür sieht Lô auch die BBL in der Pflicht. „Wir haben neue Fans gewonnen. Aber die Liga muss das weiter ausbauen. Eine gute Vermarktung ist gefragt. Man sollte den Wind mitnehmen“, meinte der Nationalspieler.

DBB-Teamkollege Obst stimmte Lô zu. „Ich denke, dass sich etwas von dem Hype auf die Liga überträgt“, äußerte sich der Bayern-Spieler zuversichtlich: „Viele Leute sind jetzt zum ersten Mal mit Basketball in Verbindung gekommen – die muss man bei der Stange halten. Basketball muss in der Öffentlichkeit bleiben.“

Dazu gehört für Obst auch, dass das WM-Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Finnland nicht am selben Tag stattfindet wie das Duell zwischen Alba gegen Bayern in der Euroleague, wie es aktuell vorgesehen ist.

Deutscher EM-Kracher gegen Griechenland live bei RTL

Crunchtime bei der Basketball-Europameisterschaft! Die deutschen Basketballer stehen vor ihrem größten Spiel des vergangenen Jahrzehnts: Im Viertelfinale trifft die Mannschaft von Gordon Herbert auf den Favoriten Griechenland um NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo. Im Showdown um den Halbfinal-Einzug ist RTL live im Free-TV dabei.

Die deutschen Basketballer bestätigten auch im Achtelfinale gegen Montenegro ihre herausragende Form. Das Viertelfinale gegen Griechenland wird nun erstmals frei empfangbar im TV zu sehen sein.

RTL überträgt das Basketball-Spektakel am Dienstag (13. September) live ab 20:15 Uhr aus der Berliner Mercedes-Benz-Arena. Die Moderation übernimmt Laura Papendick.

Alle Spiele der deutschen Mannschaft laufen überdies bei MagentaSport. Die ARD wird das Viertelfinale aus Berlin zudem auf sportschau.de in einer Audio-Reportage übertragen.

Stephan Schmitter, Geschäftsführer von RTL News, freute sich über die getroffene Einigung: „Die deutsche Mannschaft hat mit packenden Duellen eine spektakuläre Vorrunde bei ihrer Heim-EM geboten und mit großem Teamgeist eine neue Euphorie um ihren Sport entfacht. Gegen Top-Favorit Griechenland kommt es nun zum Schlüssel-Moment des Turniers, bei dem ganz Deutschland hautnah im Free-TV dabei sein kann. Vielen Dank an unsere Partner von der Telekom, dass dieser herausragende, deutsche Sportmoment die größtmögliche Bühne bei uns bekommt!“

Die Mannschaft um Kapitän Dennis Schröder hofft bei der Finalrunde in Berlin auf die dritte EM-Medaille nach Gold 1993 und Silber 2005. Vor 17 Jahren hatte Deutschland, damals noch mit Basketball-Ikone Dirk Nowitzki, das EM-Finale gegen die Griechen verloren.

Nach den ersten Spielen des Turniers hatte der Präsident des Deutschen Basketball Bundes, Ingo Weiss, die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF dafür kritisiert, die deutschen Partien nicht live zu zeigen. Die Sender wiesen die Kritik zurück. Bislang wurden die deutschen Spiele einzig beim Internet-Sender Magentasport kostenfrei im Stream übertragen.

„Ich freue mich sehr, dass RTL unser Viertelfinale live überträgt und damit einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit gibt mit dabei zu sein“, sagte Weiss. „Gleichzeitig geht mein Dank an unseren Medienpartner MagentaSport für die Ermöglichung dieser Übertragung. Basketball mit der Nationalmannschaft im frei empfangbaren Fernsehen zur besten Sendezeit: Das haben wir uns gewünscht und jetzt wünschen wir uns ein tolles Viertelfinale in der EuroBasket Arena in Berlin.“

Trade perfekt: Cavaliers holen Utah-Star Mitchell

Die Cleveland Cavaliers aus der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA haben in einem spektakulären Trade Allstar-Guard Donovan Mitchell von den Utah Jazz verpflichtet. Das teilte die Franchise aus Ohio mit. Im Gegenzug wechseln der Finne Lauri Markkanen sowie die Jungstars Collin Sexton und Ochai Agbaji nach Salt Lake City.

Utah erhält zudem drei ungeschützte Erstrundenpicks von den Cavs. Bereits Anfang Juli hatten die Jazz im französischen Nationalspieler Rudy Gobert ihren neben Mitchell zweiten Topmann transferiert und dafür unter anderem vier Erstrundenpicks von den Minnesota Timberwolves erhalten.

„Die Verpflichtung von Donovan Mitchell bot uns die unglaubliche Gelegenheit, einen der dynamischsten und jüngsten Allstars der NBA nach Cleveland zu holen“, sagte Koby Altman, Präsident der Cavaliers.

Während Utahs CEO Danny Ainge damit in den kommenden Jahren nach Herzenslust ein neues Team aufbauen kann, sind die Cavaliers künftig wohl so stark wie seit dem Abgang von LeBron James nicht mehr. Unter dem Superstar hatte Cleveland von 2015 bis 2018 viermal in Folge die NBA-Finals erreicht (ein Titel).

 

Vier (personelle) Fragezeichen vor der Basketball-EM

Bis zur EM sind es nur noch eineinhalb Wochen. Im Idealfall beginnen die Teams nun mit dem Feinschliff, doch davon sind die deutschen Basketballer noch meilenweit entfernt.

Bundestrainer Gordon Herbert sieht aktuell mehr Fragezeichen als Antworten. Das größte Problem: Vor allem die Lage der Stars ist ungewiss.

Dennis Schröder:

Der Kapitän knickte beim Supercup in Hamburg im Halbfinale gegen Tschechien um und verpasste daher das Finale gegen Serbien. Die EM-Teilnahme ist nach eigener Aussage zwar nicht gefährdet, die Reise nach Stockholm zum WM-Qualifikationsspiel gegen Schweden am Donnerstag wird der NBA-Profi an diesem Sonntag aber erst einmal nicht mitmachen. Schröder verpasst damit einige wichtige Trainingseinheiten und sehr wahrscheinlich auch das Spiel in Skandinavien.

Daniel Theis:

Die Aussichten beim Center sind deutlich schlechter. Der NBA-Profi wird die WM-Qualifikationsspiele in Schweden und gegen Slowenien in München (28. August) auf jeden Fall verpassen. Theis plagt sich mit Kniebeschwerden herum und befindet sich in München in Behandlung. Hinter seiner EM-Teilnahme steht ein dickes Fragezeichen. Wie wichtig das Kraftpaket von den Indiana Pacers ist, wurde im Finale des Supercups gegen Serbien deutlich. Da fehlte Theis mit seiner Präsenz unter dem Korb vor allem in der Defensive.

Nick Weiler-Babb:

Der gerade erst eingebürgerte Bayern-Profi feierte gegen Serbien sein Debüt für Deutschland. Und das nur zwei Tage nach seiner Ankunft in Hamburg. Der 26 Jahre alte Guard braucht jetzt jede Trainingseinheit, um seine neuen Mitspieler kennenzulernen. Dass in Schröder und Theis zwei Anker des deutschen Spiels in Schweden fehlen, erschwert Weiler-Babb die Integration.

Johannes Thiemann:

Der Center vom deutschen Meister Alba Berlin war am Samstag auf einmal auch angeschlagen. Wegen Rückenbeschwerden kam Thiemann am Ende nicht mehr zum Einsatz. Der Ausfall eines weiteren großen Spielers würde das deutsche Team schwer treffen. Herbert hoffte am Samstagabend noch, dass der Berliner schnell wieder fit wird.

Lakers-Superstar James steigt zum NBA-Topverdiener auf

Basketball-Superstar LeBron James wird zum bestbezahlten Profi der NBA-Geschichte.

Sein Berater Rich Paul bestätigte einen neuen Deal mit den Los Angeles Lakers, zuvor hatte der Sportsender „ESPN“ darüber berichtet. James bringt der neue Vertrag über zwei weitere Jahre 97,1 Millionen US-Dollar (95,5 Millionen Euro) ein. In dieser Saison soll er 46,7 Millionen Dollar (45,95 Millionen Euro) einstreichen.

Der 37-Jährige könnte bis zum Ende der Saison 2024/2025 in Kalifornien spielen. James besitzt allerdings die Option, schon 2024 vorzeitig aus dem Vertrag auszusteigen. Eigentlich wäre der Vertrag von James nach der kommenden Saison ausgelaufen.

Der viermalige NBA-Champion steigt mit einem Gehalt von insgesamt 532 Millionen US-Dollar (523 Millionen Euro) zum bestverdienenden Spieler in der Geschichte der stärksten Basketball-Liga der Welt auf, wenn er noch weitere drei Spielzeiten absolviert.

Der 2,06 Meter große James spielt seit 2018 bei den Lakers. 2020 hatte er mit der Mannschaft die Meisterschaft gewonnen, zuletzt aber enttäuschende Monate erlebt. Los Angeles, 17-maliger Champion, hatte in der abgelaufenen Saison die Playoffs verpasst. Verletzungen hatten James dabei oft ausgebremst, er kam auf lediglich 56 Einsätze. Bleibt er in der nächsten Saison von Verletzungen verschont, könnte er Kareem Abdul-Jabbar (38.387 Punkte) als Spieler mit den meisten Punkten in der NBA-Geschichte übertreffen.