Cancelo schwärmt von Start beim FC Bayern

Es bleibt dabei: Mit Joao Cancelo in der Startelf ist der FC Bayern derzeit unschlagbar. Vier Partien hat der Last-Minute-Neuzugang von Manchester City bisher für die Münchner bestritten, alle vier wurden gewonnen – so auch das Champions-League-Gastspiel bei Paris Saint-Germain (1:0).

Cancelo selbst stand in dieser Partie allerdings nur in der ersten Halbzeit auf dem Feld, wurde zur Pause durch Alphonso Davies ersetzt.

Aus taktischen Gründen, wie Cheftrainer Julian Nagelsmann nach der Partie erklärte: „Wir haben die langen Läufe gebraucht und wollten ein bisschen die Geschwindigkeit von Davies nutzen. […] Wir wussten, dass wir tiefer verteidigen müssen, wenn wir das Tor schießen, und dann auch diese Kontrolle haben müssen. Davies kann das liefern, deswegen haben wir diese Entscheidung zur Halbzeit getroffen.“

Bis dato hatte Cancelo als rechter Schienenspieler eine solide Leistung gezeigt und einige Flanken aus dem Halbfeld beigesteuert – sport.de-Note 3,5.

Über seinen vierten Pflichtspiel-Einsatz freute sich der portugiesische Nationalspieler nach dem Sieg im Achtelfinal-Hinspiel der Königsklasse trotz Auswechslung umso mehr: „Es ist ein super Ergebnis für uns. Wir haben großartige Spieler, die gut für die Mannschaft arbeiten. Ich hoffe, das Rückspiel läuft so gut wie dieses“, meinte er nach der Partie im Interview mit „TNTSports“.

Cancelo wurde beim FC Bayern „sehr gut aufgenommen“

Nachdem Joao Cancelo zu Jahresbeginn seinen Stammplatz bei Manchester City unter Teammanager Pep Guadiola verloren hatte, freut sich der 28-Jährige darüber, beim deutschen Rekordmeister direkt eine gefragte Alternative zu sein.

„Als ich die Chance hatte, zu Bayern zu kommen, konnte ich nicht ablehnen. Ich wurde sehr gut aufgenommen. Ich fühle mich hier wohl und glücklich“, meinte der Außenverteidiger, der sich bisher ohne große Eingewöhnungszeit auf der rechten Außenbahn etabliert hat.

In einer Sache war Cancelo derweil noch um eine Klarstellung bemüht: „Es ist eine Lüge, dass ich mit Guardiola gestritten habe“, meinte er über seinen Coach, mit dem es vielmehr ein offenes Gespräch gegeben hatte, an dessen Ende Guardiola Verständnis für Cancelos Wechselwunsch gezeigt hätte: „Wir haben entschieden, dass es das Beste ist, wenn ich gehe.“

Das Leihgeschäft zwischen ManCity und den Bayern läuft zunächst bis zum Sommer. Bei den Cityzens besitzt Cancelo noch einen langfristigen Vertrag bis 2027.

„Brilliant“: England-Ikone schwärmt von Bellingham

Geht es nach Meinung zahlreicher Experten, wird Jude Bellingham im Sommer Borussia Dortmund verlassen und nach England zurückkehren. Einen Vorgeschmack auf sein mögliches nächstes Karrierekapitel gibt es schon am Mittwoch, wenn der BVB in der Champions League auf den FC Chelsea trifft.

In England sorgt mit Blick auf die Partie vor allem das bevorstehende Duell mit Enzo Fernández für viel Vorfreude. „Der Kampf mit Bellingham wird das Duell der zwei besten jungen Mittelfeldspieler, vielleicht sogar der besten jungen Spieler überhaupt“, wird Ex-Nationalspieler Joe Cole vom englischen „Mirror“ zitiert.

Der frühere Chelsea-Star hält ohnehin große Stücke auf das BVB-Ass. Seiner Einschätzung nach habe der Achter sogar das Potenzial, der beste englische Mittelfeldspieler aller Zeiten zu werden. „Er hat definitiv die Qualität, ganz vorne mit dabei zu sein“, so Cole.

„Er war brillant bei der WM. Er wirkt schon so erwachsen und kann einfach alles. Er könnte einmal Seite an Seite mit den größten Namen stehen oder sie sogar noch überflügeln“, ist sich der der 41-Jährige sicher.

Die Three Lions könnten sich glücklich schätzen, einen solchen Spieler in den eigenen Reihen zu haben, meint er.

Zweifel daran, dass Bellingham sein Potenzial ausschöpft, hat Cole indes keine. „Es hat schon viele Spieler gegeben, die diese Last hatten und die es nicht geschafft haben, dem Druck Stand zu halten. Jude hat aber schon alle Fragen beantwortet, weil der auf dem allerhöchsten Niveau für Dortmund und England performt hat“.

Medienberichten nach wird Bellingham dem BVB allerdings wohl nach der Saison den Rücken kehren. Gleich mehrere Premier-League-Klub darunter der FC Liverpool sollen um seine Dienste buhlen.

Ob Bellingham noch über das Saisonende hinaus in Dortmund bleiben wird, darüber seit Wochen eifrig diskutiert. Obwohl er sich aktuell im Klub und im Umfeld des Vereins pudelwohl fühlt, sei ein Verbleib bei den Schwarz-Gelben nach Angaben der „Sport Bild“ schon „längst kein Thema mehr“.

Medien: BVB hat vier potenzielle Bellingham-Erben im Blick

Der Abgang von BVB-Star Jude Bellingham scheint besiegelt. Zwar ist der neue Klub des Mittelfeld-Juwels noch offen, auf der Suche nach einem Nachfolger befindet sich Borussia Dortmund aber dennoch bereits jetzt. Ein italienischer Journalist hat nun vier Namen präsentiert, die bei den Schwarz-Gelben auf der Liste stehen sollen. Darunter: ein ehemaliger Transfer-Flop des FC Bayern und ein Gladbach-Star.

Rund 150 Millionen Euro könnte der BVB mit einem Transfer von Jude Bellingham einnehmen. Geld, das der Bundesligist wohl teilweise in einen direkten Nachfolger für den englischen Mittelfeld-Star investieren wird und muss. Kandidaten dafür gibt es einige. Der italienische Transfer-Journalist Rudy Galetti bringt nun vier neue Kandidaten bei Borussia Dortmund ins Spiel.

Darunter mit Renato Sanches, Manu Koné und Ilkay Gündogan auch drei Namen, die in der Bundesliga bereits bestens bekannt sind. Auch Leicester-Star Youri Tielemans steht auf der namhaften Liste, die der Sportjournalist auf „rudygaletti.com“ veröffentlicht.

Besonders die Verpflichtung von Gündogan, der bereits zwischen 2011 und 2016 für den BVB auflief, käme wohl einem Transfer-Hammer gleich. Bei Manchester City ist der 32-Jährige als Kapitän in der Startelf gesetzt. Doch der Vertrag des deutschen Nationalspielers läuft im Sommer aus. Eine Entscheidung über seine Zukunft hat Gündogan bislang nicht verkündet. Einem ablösefreien Transfer wäre in Dortmund aber wohl niemand gegenüber abgeneigt.

Weitaus teurer würde der Transfer einer der anderen drei gehandelten Kandidaten werden. Koné, derzeit noch bei Gladbach unter Vertrag, könnte am Ende weit über 30 Millionen Euro kosten. Eine entsprechende Offerte in dieser Größenordnung haben die Fohlen bereits im Sommer abgelehnt. Nach der guten Saison, die der junge Franzose derzeit spielt, dürfte sein Marktwert weiter steigen.

Zudem beobachtet der BVB dem Bericht zufolge mit Renato Sanches auch einen ehemaligen Spieler des FC Bayern. Nach einer unbefriedigenden Zeit in München ist der Portugiese inzwischen bei Paris St. Germain angekommen. Dort kommt der Europameister von 2016 allerdings nur sporadisch zum Einsatz und soll sich laut Galetti nach einem neuen Verein mit Aussicht auf mehr Spielzeit umsehen.

Empfindlicher Rückschlag für Real Madrid

Real Madrid hat im spanischen Meisterkampf eine empfindliche Niederlage hinnehmen müssen. Die Königlichen verloren überraschend 0:1 (0:1) bei RCD Mallorca und liegen weiter fünf Punkte hinter Spitzenreiter FC Barcelona. Die Katalanen können ihren Vorsprung am Sonntagabend (21:00) gegen den FC Sevilla ausbauen.

Ein Eigentor von Nacho (13.) brachte Real um Nationalspieler Toni Rüdiger auf die Verliererstraße. Die größte Ausgleichschance vergab der gebürtige Mallorquiner Marco Asensio (60.), der per Foulelfmeter an Torwart Predrag Rajkovic scheiterte.

Drei Tage vor dem Halbfinale bei der Klub-WM am Mittwoch (20:00 Uhr) gegen Al-Ahly aus Ägypten verzichtete Trainer Carlo Ancelotti zunächst auf Toni Kroos, den angeschlagenen Karim Benzema, Luka Modric und David Alaba. Beim Aufwärmen verletzte sich überdies Torwart Thibaut Courtois.

Madrid gab ein erschreckendes Bild ab, erspielte sich keine einzige echte Torchance in der ersten Hälfte. Nach einem Zuspiel von Rüdiger kam Vinicius Junior gegen Rajkovic zu Fall, doch Asensio ließ die Gelegenheit vom Punkt liegen.

Auch die Hereinnahme von Modric, Kroos und Alaba änderte nichts mehr an der dritten Saisonpleite des Champions-League-Siegers in La Liga. Rüdiger vergab in der Nachspielzeit per Kopf.

Plötzlich Profiteur? So plant der FC Bayern mit Pavard

Eigentlich gilt Benjamin Pavard beim FC Bayern als Wechselkandidat. Trotzdem spielt der Abwehrmann unter Cheftrainer Julian Nagelsmann weiterhin eine wichtige Rolle. Ausgerechnet von der Ankunft von Neuzugang Joao Cancelo könnte der Franzose zusätzlich profitieren.

Am Deadline Day hätte es beim FC Bayern zu einem großen Knall kommen können. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge plante Inter Mailand die Verpflichtung von Benjamin Pavard.

Allerdings ließ der deutsche Rekordmeister die Nerazzurri abblitzen – und das aus gutem Grund.

Pavard steht bei Cheftrainer Julian Nagelsmann hoch im Kurs. Der 26-Jährige absolvierte in der laufenden Saison bereits 24 Pflichtspiele für den FC Bayern und stand dabei zumeist in der Startelf.

FC Bayern: Störgeräusche durch Benjamin Pavard

Trotzdem sorgte Pavard in den vergangenen Monaten für Störgeräusche. Vor der WM in Katar liebäugelte der Verteidiger öffentlich mit einem Abschied vom FC Bayern.

„Ich bin nicht dagegen, ein neues Projekt zu entdecken. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit. Warum nicht ein neues Land, eine neue Kultur entdecken?“, meinte Pavard im Gespräch mit der französischen „L’Équipe“.

Bayerns Vorstandschef Oliver Kahn konterte umgehend. „Bei uns kann keiner seinen Abgang mit Aussagen einleiten, schon gar nicht in der Öffentlichkeit. Das gibt es bei uns nicht“, erklärte der 53-Jährige im „Sky“-Interview.

Laut dem „kicker“ hofft Pavard auf einen Wechsel zum FC Barcelona.

Die Katalanen könnten sich seine Vertragssituation zum Vorteil machen. Pavard ist nur noch bis 2024 an den FC Bayern gebunden.

Nach Informationen der „AS“ wäre der Defensivmann für die vergleichsweise geringe Ablösesumme von 15 Millionen Euro zu haben.

An der Säbener Straße haben sie den Kampf um Pavard zumindest nach außen hin noch nicht aufgegebene – vor allem nicht Julian Nagelsmann.

„Mit Benjamin plane ich wie die letzten Monate auch. Er ist weiter ein wichtiger Bestandteil“, sagte der Coach vor dem Achtelfinale im DFB-Pokal beim FSV Mainz 05.

Last-Minute-Transfer-Hammer beim FC Bayern?

Am Dienstagmittag erst hat der FC Bayern die kurzfristige Verpflichtung von Joao Cancelo bekannt gegeben. Glaubt man neuesten Medienberichten, könnte sich bei den Münchnern aber auch noch etwas auf der Abgabeseite tun. Ein weiterer Transfer-Hammer bahnt sich an.

Flieht Bayern Münchens Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer kurz vor dem Ende der Wechselfrist in Richtung England? Schenkt man Berichten von „Bild“ und „Sky“ Glauben, hat der FC Bayern am Dienstag konkrete Anfragen von Manchester United und vom FC Chelsea erhalten. Ein Wechsel sei durchaus konkret.

Was für einen Blitz-Abschied spricht: Der österreichische Nationalspieler befand sich vor der Pokalpartie bei Mainz 05 nicht im Training des FC Bayern.

Angedacht ist offenbar durchaus eine feste Verpflichtung. Nach „Sky“-Angaben fordern die Bayern wohl mindestens 15 Millionen Euro Ablöse für den zentralen Mittelfeldspieler.

Unter den beiden Premier-League-Klubs soll Manchester United die besseren Karten haben, Marcel Sabitzer tatsächlich noch verpflichten zu können. Der Klub aus dem Nordwesten Englands will damit auf die Verletzung von Christian Eriksen reagieren, der wohl mindestens bis April ausfällt. „Sport1“ zufolge bevorzugt United jedoch ein Leihgeschäft.

Sabitzer-Berater: „Er ist der unangenehmste, wenn er nicht spielt“

Beim FC Bayern würde Marcel Sabitzers Kapitel somit nach nur anderthalb Jahren enden, eigentlich ist sein Vertrag noch bis 2025 datiert. Ausgerechnet fiele sein Abschied in die Amtszeit von Trainer Julian Nagelsmann, der sich noch im Sommer 2021 für die Verpflichtung seines Wunschspielers stark gemacht hatte. 

In der laufenden Saison kommt Sabitzer im Bayern-Trikot auf 23 Pflichtspiele für den Rekordmeister, zehnmal stand er in der Anfangsformation. Mit Blick auf die nächste Saison könnten sich seine Einsatzzeiten aber verringern, wenn Leipzigs Konrad Laimer zum FC Bayern wechselt. Zudem pocht Sommer-Neuzugang Ryan Gravenberch auf mehr Spielminuten.

„Er ist der unangenehmste, wenn er nicht spielt. Charakterlich ist er ein Killer. So sehen Spieler aus, die gewinnen wollen“, hatte Sabitzers Berater Roger Wittmann derweil am Dienstagvormittag bei „Sky“ gesagt. 

BVB- und Bayern-Profi auf Barcas langer Transfer-Liste

Bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund könnte es am letzten Transfer-Tag noch zu Bewegung kommen – wohl aber nur auf der Abgabenseite. Ein BVB-Profi steht kurz vor der Wechselfrist offenbar beim FC Barcelona auf der Liste. Gleiches gilt für einen Verteidiger des FC Bayern, der den Rekordmeister so schnell aber wohl nicht verlassen dürfte.

Wie die spanische Zeitung „Sport“ vermeldet, zählen die beiden Rechtsverteidiger Thomas Meunier von Borussia Dortmund und Benjamin Pavard vom FC Bayern zu jenen Spielern, die auf den letzten Drücker noch zum FC Barcelona wechseln könnten. Die Zeit rennt allerdings: Nur noch bis zum Dienstagabend (23:59 Uhr) sind Transfers möglich.

Meunier und Pavard werden nicht zum ersten Mal mit einem Barca-Wechsel in Verbindung gebracht. Im Fall des Belgiers war schon im vergangenen Sommer über das Interesse der Katalanen berichtet worden.

Nach der Ankunft des neuen Außenverteidigers Julian Ryerson muss sich der 31-Jährige wohl darauf einstellen, nach Genesung seines Muskelfaserrisses endgültig seinen Stammplatz beim BVB zu verlieren. Der Vertrag von Meunier ist in Dortmund eigentlich noch bis 2024 datiert.

Im Fall des Franzosen Benjamin Pavard mehrten sich in den letzten Wochen ebenfalls die Spekulation über einen Abschied aus München. Der 26-Jährige hatte schon vor der Weltmeisterschaft in Katar keinen Hehl daraus gemacht, dass er mit seiner Rolle beim FC Bayern unzufrieden ist und einen Wechsel anstrebt.

Wie „Sport1“ berichtet, hat Pavard jüngst den bekannten Spielerberater Pini Zahavi eingeschaltet, um einen neuen Klub ausfindig zu machen. Allerdings sei ein Transfer im Winter für die Bayern-Bosse – trotz der sich anbahnenden Verpflichtung von Manchester Citys Rechtsverteidiger Joao Cancelo – kein Thema.

Geht es nach „sport.es“, würde Benjamin Pavard, der beim FC Bayern noch bis 2024 vertraglich gebunden ist, aber auch einen Sommer-Wechsel zum FC Barcelona akzeptieren.

Insgesamt stehen dem Bericht zufolge neben Meunier und Pavard gleich elf weitere Spieler auf der Transfer-Liste der Katalanen. Darunter befinden sich Top-Stars wie Weltmeister Ángel Di María von Juventus Turin oder die Chelsea-Profis Christian Pulisic und Hakim Ziyech.

„Loser“ Haaland nach City-Pleite am Pranger

Nach der 1:2-Niederlage im Derby gegen Manchester United muss Manchester City mehr denn je um den Titel in der englischen Premier League bangen.

Die dortigen Medien gingen nach der Partie insbesondere mit Top-Torjäger Erling Haaland hart ins Gericht.

Der englische „Mirror“ kürte den ehemaligen BVB-Angreifer sogar zu einem der „Loser des Spiels“. „Nach seinem sensationellen Start in die Saison ist Haaland in den letzten Wochen außer Tritt geraten und hat das Derby mit der dritten enttäuschenden Leistung in Folge beendet“, schrieb das Blatt. Der „Telegraph“ befand derweil, United habe Haaland einen Maulkorb verpasst.

Haaland hatte zuvor am Samstagabend in 90 Minuten auf dem Rasen nur 19 Ballkontakte und zwei Torschüsse gesammelt. Das einzige Tor für die Citizens hatte sein Mitspieler Jack Grealish erzielt.

Der ehemalige Nationalspieler Dietmar Hamann setzte auf Twitter sogar zu einer vernichtenden Kritik an. Manchester City sei ohne den Norweger „das bessere Team“ gewesen, urteilte der frühere Liverpool-Star.

Von dieser Einschätzung ließe er sich auch nicht abringen, selbst wenn Haaland 40 Tore in dieser Saison erzielen sollte.

Hamann hatte sich bereits im September als Haaland-Kritiker gezeigt, als dieser die Premier League noch scheinbar nach Belieben dominiert hatte.

Schon damals sah der früherer Mittelfeldspieler die Spielweise des Ex-Dortmunders kritisch. Haaland müsse auch abseits des Balles mehr für das Spiel tun, lautete damals seine Einschätzung.

Mit 33 Toren in 30 Pflichtspielen ist der Neuzugang noch immer der beste Torschütze der Skyblues. Doch der ersehnte Titel in der höchsten englischen Spielklasse ist zuletzt in weite Ferne gerückt.

Nach der jüngste Pleite gegen United beträgt der Rückstand auf den FC Arsenal in der Premier League nun schon fünf Punkte. Die Gunners haben zudem noch ein Spiel weniger.

BVB-Abschied? Reus lässt seinen Berater von der Leine

Die Zukunft von Marco Reus bei Borussia Dortmund ist ungewisser denn je. Verlängert der BVB-Kapitän seinen auslaufenden Vertrag oder verlässt er den Klub nach elf Jahren?

Gegenüber „Sport1“ vermied Reus ein klares Bekenntnis zum BVB. „Um solche Dinge zu klären, habe ich einen Berater“, sagte der 33-Jährige mit Blick auf seine Vertragssituation.

Der Mittelfeldspieler ergänzte: „Natürlich schaue ich voraus, ich habe noch ein halbes Jahr Vertrag. Es wäre falsch, wenn ich mir keine Gedanken machen würde.“

Dem TV-Sender zufolge hat Reus seinen Berater Dirk Hebel bereits damit beauftragt, nach anderen Vereinen Ausschau zu halten und den Markt aktiv zu sondieren.

Zuletzt wurde Reus mit einem Wechsel zu Al Nassr aus Saudi-Arabien, dem neuen Klub von Cristiano Ronaldo, in Verbindung gebracht.

„Es ist doch ganz normal, dass andere Vereine Interesse haben an einem Spieler wie Marco, dessen Vertrag in sechs Monaten ausläuft“, kommentierte Agent Hebel in „Bild am Sonntag“ die Gerüchte. Dass sich Reus mit anderen Optionen beschäftigen müsse sei ebenfalls „ganz normal“.

Aus dem „Sport1“-Bericht geht außerdem hervor, dass Reus verärgert ist, weil noch keine konkreten Gespräche über seine Zukunft mit den BVB-Bossens stattgefunden haben.

Zwar habe sich der Routinier in Marbella mit Sportchef Sebastian Kehl lose ausgetauscht, Vertragsverhandlungen habe es aber noch nicht gegeben.

Bereits am Mittwoch hatten die „Ruhr Nachrichten“ über einen verärgerten Reus berichtet. Der Vorwurf der „Respektlosigkeit“ mache im Umfeld des gebürtigen Dortmunders die Runde.

Mit Verwunderung nehme man auf Spieler-Seite zudem zur Kenntnis, dass mit dem erst 18 Jahre alten Sturm-Talent Youssoufa Moukoko, dessen Kontrakt wie der von Reus im Sommer endet, parallel bereits seit Längerem intensiv verhandelt wird.

 

Gerüchte um irre Bellingham-Offerte

Dass Jude Bellingham im Sommer seine Zelte bei Borussia Dortmund abbrechen, dem BVB eine satte Ablöse in die Kassen spülen und sein Karriere woanders fortsetzen wird, bezweifelt inzwischen kaum noch jemand. Offen ist allerdings nach wie vor, welcher Klub das Rennen um den 19-Jährigen macht. Ein verlockendes Angebot soll der FC Liverpool planen.

Übereinstimmende Medienberichte erhoben zuletzt Real Madrid in den Status des klaren Topfavoriten im Werben um Jude Bellingham vom BVB. Das katalanische Portal „El Nacional“ berichtet sogar von „sehr weit fortgeschrittenen Gesprächen“.

Der FC Liverpool soll seine Hoffnung demnach allerdings auch noch nicht begraben haben und ein Angebot in Betracht ziehen, dass sich nicht nur an den Spieler selbst richtet.

Ein vermeintliches Preisschild von 140 Millionen Euro soll die Reds ebenso wenig abschrecken, wie ein Gehalt, das die Offerte aus Madrid toppen soll. Im Kampf um die Dienste des englischen WM-Teilnehmers setzt man dem Bericht zufolge allerdings nicht ausschließlich auf Geld.

Auch ein vermeintlicher BVB-Flirt spielt eine Rolle

„El Nacional“ will erfahren haben, dass Bellingham mit der Garantie gelockt werden soll, an der Anfield Road „unangefochtener Starter“ zu sein. Ein Versprechen, das der Mittelfeldspieler Real Madrid angesichts enormer Konkurrenz wohl nur schwer abringen werden kann.

Damit aber nicht genug: Liverpool soll zudem damit locken, auch Bellinghams Vater und Berater Mark mit einem Posten im Verein auszustatten. Im Raum sollen ein Job als Scout oder im Jugendbereich des Klubs stehen. Die Atmosphäre könnte allerdings noch familiärer werden. Angeblich spielt der englische Top-Klub mit dem Gedanken, auch Bellinghams 17-jährigen Bruder Jobe unter Vertrag zu nehmen.