BVB angeblich mit Real wegen Bellingham einig

Unmittelbar vor dem entscheidenden „Finale“ gegen Mainz 05 kocht bei Borussia Dortmund die Gerüchteküche hoch. Angeblich hat sich der BVB mit Real Madrid auf einen Wechsel von Jude Bellingham geeinigt – für eine niedrigere Ablösesumme als bisher gemutmaßt.

Während Borussia Dortmund dem Saisonfinale entgegenfiebert, laufen die schwarz-gelben Personalplanungen im Hintergrund angeblich weiter auf Hochtouren.

Nach Informationen der spanischen Sportzeitung „Marca“ hat der BVB nun eine der wichtigsten Fragen geklärt: Der sich bereits seit einigen Tagen abzeichnende Transfer von Jude Bellingham zu Real Madrid ist angeblich beschlossene Sache.

Dem Vernehmen nach soll es bei einem Besuch einer Delegation der Königlichen in Deutschland zu einem Durchbruch gekommen sein, beide Seiten hätten sich grundsätzlich auf den Mega-Deal geeinigt.

Die Rahmendaten: Zunächst sollen 100 Millionen Euro als Sockelablöse nach Dortmund fließen. Über verschiedene Boni kann die Summe allerdings noch deutlich wachsen. Ursprünglich soll die Borussia rund 150 Millionen Euro für ihr Mittelfeld-Ass aufgerufen haben.

BVB zog Spielertausch wohl nie in Erwägung

Bellinghams aktuelles Arbeitspapier beim BVB ist noch bis 2025 gültig. Neben Real galt Manchester City zuletzt als zweiter chancenreicher Bewerber im Rennen um den 19 Jahre alten Engländer, hat nun aber offenbar endgültig das Nachsehen.

Zwischenzeitlich war über mögliche Verrechnungsgeschäfte zwischen den Königlichen und dem BVB spekuliert worden. Gleich mehrere Reservisten der Spanier hätten demnach im Tausch für Bellingham in den Ruhrpott wechseln können.

Laut „Marca“ haben die Dortmunder derartige Konstrukte jedoch nie ernsthaft in Erwägung gezogen.

Bellingham war 2020 von seinem Ausbildungsverein Birmingham City zur Borussia gekommen. In kürzester Zeit entwickelte sich der Teenager beim BVB zum Leistungsträger, der international enormes Interesse weckte.

Am Samstag könnte er sich mit der Meisterschaft vom BVB verabschieden.

BVB-Abgang? Hummels liegen „lukrative Angebote“ vor

Borussia Dortmund kämpft wenige Wochen vor dem Saisonende weiter um seinen Abwehrchef Mats Hummels. Denn: Am BVB-Routinier sollen auch Klubs aus dem Ausland konkretes Interesse zeigen.

Mats Hummels hat „lukrative Angebote“ aus Italien und Spanien vorliegen, berichtet „Bild“ – ein Umstand, der den aktuellen Vertragspoker durchaus beeinflussen könnte. Der BVB hatte dem 34-Jährigen kürzlich eine Offerte über einen einen neuen Einjahresvertrag vorgelegt, noch ist keine endgültige Entscheidung getroffen worden.

Borussia Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl hatte jüngst erst die Hoffnung ausgesprochen, dass Hummels die Tinte unter seinem Angebot bald setzt. „Wir wollen gerne mit Mats verlängern, das weiß er auch. Und Mats weiß auch, dass wir diesbezüglich bald eine Entscheidung brauchen – und am besten vor Saisonende“, so der Ex-Kapitän des BVB.

Man sei nach wie vor in „sehr guten Gesprächen“. Kehl wisse jedoch auch, dass Hummels grundsätzlich seine nähere Zukunft planen müsse, „da hängen einige Themen dran“.

Neben der Verlängerung beim BVB und einem Wechsel zu einem der vermeintlich interessierten Klubs aus dem Ausland brachte „Bild“ nun eine weitere Option ins Spiel: das Karriere-Ende. Sollte Hummels mit Dortmund das große Ziel erreichen und in dieser Saison die Meisterschaft gewinnen, wäre dies ein realistisches Szenario. Der Innenverteidiger wollte sich auf Nachfrage von „Bild“ hierzu jedoch nicht äußern.

Sein Cheftrainer Edin Terzic hatte auf der jüngsten Spieltagspressekonferenz des BVB derweil einmal mehr eine Lanze für seinen Vizekapitän gebrochen.

„Mats ist in dieser Saison der verfügbarste Innenverteidiger. Wir wussten, wir konnten uns immer auf ihn verlassen. Das macht er herausragend gut“, so der 40-Jährige. Einen derartigen Konkurrenzkampf, der in dieser Spielzeit durch die guten Hummels-Leistungen in der Innenverteidigung möglich war, wünsche er sich „auch für die kommende“.

Enthüllt: BVB-Flirt Álvarez erhält grünes Licht

Borussia Dortmund muss sich auf den Abgang von Jude Bellingham einstellen. Edson Álvarez von Ajax Amsterdam ist als möglicher Nachfolger in den BVB-Fokus gerückt. Der niederländische Rekordmeister würde dem Mittelfeldspieler wohl keine Steine in den Weg legen.

Wie der „kicker“ unter Berufung auf Ajax nahestehende Quellen berichtet, „hat Álvarez die Zusage, den Klub im Sommer verlassen zu dürfen“. Somit steht einem Dortmunder Vorstoß im Sommer nichts im Weg.

Álvarez hat sich mittlerweile als Top-Kandidat für das zentrale Mittelfeld des BVB entpuppt. Die Schwarz-Gelben seien „begeistert von dem Spieler und wollen ihn unbedingt holen“, erklärte „Bild“-Reporter Tobias Altschäffl unlängst im Podcast „Bayern Insider“. Es soll zwischen Verein und Berater bereits mehrere Gespräche gegeben haben, erläuterte der Journalist weiter.

Álvarez spielt seit 2019 bei Ajax Amsterdam und ist unter Cheftrainer John Heitinga nicht mehr aus der Startelf wegzudenken.

Der FC Bayern soll sich ebenfalls mit dem 25-Jährigen beschäftigen. Jedoch zögere der deutsche Rekordmeister noch, so Altschäffl. Das will der BVB allem Anschein nach ausnutzen. Die Verpflichtung Mexikaners könne sogar schon bis Ende Mai unter Dach und Fach gebracht werden, heißt es.

Bei der Borussia könnte Álvarez direkt das Erbe von Jude Bellingham antreten. Der 19-Jährige hat sich übereinstimmenden Medienberichten zufolge mit Real Madrid auf einen Wechsel geeinigt.

Laut „Sport Bild“ will Geschäftsführer José Ángel Sánchez demnächst die Gespräche mit dem BVB führen. Der Fixbetrag für den englischen Nationalspieler soll sich „bei etwas über 100 Millionen Euro“ bewegen. Dazu kommen noch Bonuszahlungen, über deren Höhe das Sportmagazin keine konkreten Angaben machen konnte.

Bellingham besitzt beim BVB noch einen Vertrag bis zum Sommer 2025. An einem vorzeitigen Abgang aus Dortmund zweifelt aber kaum noch jemand.

Nächste Kehrtwende? Daichi Kamada vor Unterschrift

Um Spielgestalter Daichi Kamada von Eintracht Frankfurt reißen die Spekulationen nicht ab. Wenige Wochen vor seinem Abschied von der SGE soll der Japaner endlich eine Entscheidung getroffen haben.

Nächste Kehrtwende im Poker um Eintracht Frankfurts Daichi Kamada: Nachdem zunächst der BVB, Manchester United und der von Roger Schmidt trainierte Spitzenklub SL Benfica als heißeste Anwärter auf eine Verpflichtung des torgefährlichen Mittelfeldspielers galten, war jüngst Italiens Meister SSC Napoli ins Spiel gebracht worden. Die Bosse der Neapolitaner hätten sich bereits mit dem 26-Jährigen in Verbindung gesetzt.

Zu spät, geht es nach dem Portal „calciomercato“: Demnach erwägt Neapels Serie-A-Konkurrent AC Mailand ebenfalls eine Verpflichtung des SGE-Kreativspielers. Damit nicht genug: Der Champions-League-Halbfinalist hat mit Kamada dem Bericht zufolge sogar schon eine Einigung erzielt.

Im Gespräch ist ein Jahresgehalt von drei Millionen Euro für Kamada – Zahlen, die durchaus überraschen, war der BVB laut „Bild“ beim Frankfurter doch mit einem Fünfjahresvertrag mit bis zu sechs Millionen Euro jährlich abgeblitzt.

In trockenen Tüchern ist der Kamada-Deal mit den Rossoneri offenbar aber noch nicht. Die Mailänder wollen sich laut „calciomercato“ trotz der grundsätzlichen Einigung weiterhin alle Möglichkeiten offen halten. Denn: Noch ist die Zukunft von Mailands Spielgestalter Brahim Díaz ungeklärt, der aktuell von Real Madrid ausgeliehen ist. Sollte die Chance bestehen, den Spanier fest zu verpflichten, wäre die Position letztlich doppelt besetzt.

Das Portal führt derweil neben Borussia Dortmund, Benfica und Napoli mit Newcastle United und Atlético Madrid zwei weitere Klubs an, die ihr Interesse an einer Kamada-Verpflichtung bekundet haben sollen. Kamada war 2017 für eine Ablösesumme von 1,6 Millionen Euro vom japanischen J-League-Klub Sagan Tosu zu Eintracht Frankfurt gekommen. „Gerne hätten wir Daichi auch in Zukunft bei der Eintracht gesehen, doch die Interessen des Spielers gingen damit nicht einher“, hatte Sportvorstand Markus Krösche zuletzt den bevorstehenden Abschied aus Frankfurt bestätigt.

So will Real Madrid die Bellingham-Ablöse drücken

Die Medien sind sich weitestgehend einig: Jude Bellingham wird Borussia Dortmund nach der laufenden Saison verlassen, sich Real Madrid anschließen und bei den Königlichen rund 20 Millionen Euro pro Jahr kassieren. Diesen Deal soll Real-Geschäftsführer José Ángel Sánchez unlängst bei einem Aufenthalt in Deutschland mit der Bellingham-Seite ausgehandelt haben. Kopfzerbrechen sollen den Madrilenen allerdings weiterhin die Verhandlungen mit dem BVB bereiten.

Real Madrid hat Jude Bellingham längst von einem Engagement überzeugt und muss sich nun mit dem BVB an einen Tisch setzen, um eine Einigung bezüglich der Ablöse zu erzielen.

Die Schwarz-Gelben, bei denen der 19-jährige Engländer nicht nur absoluter Leistungsträger ist, sondern auch noch bis Ende Juni 2025 unter Vertrag steht, sollen auf nicht weniger als 150 Millionen Euro pochen. Eine Summe, die Real dem Bericht zufolge mit allen Mitteln drücken möchte.

Um dies zu erreichen, soll man in der spanischen Hauptstadt großes Interesse daran haben, eigene Stars in Richtung Dortmund ziehen zu lassen und mit der Bellingham-Ablöse zu verrechnen. Aurelien Tchouaméni, Sergio Arribas oder Brahim Díaz könnten im Gegenzug zu den Schwarz-Gelben wechseln, heißt es.

Tchouaméni ist in diesem Trio sicherlich der bekannteste Kicker. Real überwies für den Franzosen, der wie Bellingham im zentralen Mittelfeld zuhause ist, erst im Sommer 2022 80 Millionen Euro an die AS Monaco, dürfte dem BVB daher einen großen Teil der Bellingham-Wunschablöse abziehen. Der Deal würde daher wohl nur Sinn ergeben, wenn man beim Bundesligisten großes Vertrauen in Tchouaméni hat.

Díaz ist derzeit von Real an den AC Milan ausgeliehen, wo er Stammkraft ist (40 Spiele/6 Tore/4 Vorlagen). Milan kann den offensiven Mittelfeldspieler für 22 Millionen Euro fest verpflichten, Real die Vereinbarung für 27 Millionen Euro allerdings wieder nichtig machen.

Bleibt mit Arribas ein 21-jähriges Offensiv-Talent, das noch am Anfang seiner Profikarriere steht. Der Linksfuß ragt allerdings aus dem Nachwuchs der Madrilenen heraus und würde gut ins BVB-Profil passen. Haken an der Sache: Wirklich tief dürfte die Ablöse für Bellingham durch den unerfahrenen Youngster nicht fallen.

Medien: ManCity findet Bellingham-Alternative beim FC Bayern

Lange war der Poker um Jude Bellingham offen, nun verdichten sich die Anzeichen, dass Real Madrid das Rennen um den BVB-Star für sich entscheidet. Ebenfalls interessierte Vereine wie Manchester City müssen sich daher wohl um Alternativen bemühen. Bei den Skyblues könnte nun offenbar ein Mittelfeld-Star des FC Bayern in den Fokus rücken.

Zuletzt war Ryan Gravenberch insbesondere mit dem FC Liverpool in Verbindung gebracht worden, nun scheint mit Manchester City ein weiterer Klub aus der Premier League die Fühler nach dem zentralen Mittelfeldspieler des FC Bayern ausgestreckt zu haben. Das berichtet die britische Tageszeitung „Daily Mirrror“.

Demnach habe der Tabellenführer von der Insel die Niederlage im Poker um Jude Bellingham von Borussia Dortmund akzeptiert und sehe sich daher bereits nach Alternativen um. Der Engländer wird übereinstimmenden Medienberichten zufolge den BVB höchstwahrscheinlich im Sommer zu Real Madrid verlassen. Mit dem Spieler selbst seien sich die Königlichen einig, eine Einigung der Klubs stehe aber noch aus, heißt es.

Will der FC Bayern Gravenberch überhaupt verkaufen?

Auch Manchester City war lange Zeit als heißer Kandidat auf eine Verpflichtung des Mittelfeld-Juwels gehandelt worden.

Durch die Niederlage im Transfer-Poker und den drohenden Abgang von Ilkay Gündogan ist der Klub um Cheftrainer Pep Guardiola auf der Suche nach Neuzugängen für die Schaltzentrale.

Diese könnte nun offenbar Gravenberch darstellen. Der Niederländer kam in dieser Saison für den FC Bayern nur sporadisch zum Einsatz und konnte sich dort zu selten für weitere Spielzeit empfehlen. Das Vertrauen in die Qualitäten des 20-Jährigen sei in der Premier League aber dennoch hoch, so der „Daily Mirror“.

Ob es jedoch wirklich zu einem Wechsels Gravenberchs kommt, ist fraglich. Laut „kicker“ wollen die Bayern-Bosse den elffachen Nationalspieler in München halten. Auch sie sehen in ihm ein großes europäisches Talent, heißt es in dem Bericht weiter.

Wann verliert der BVB die Geduld mit Sébastien Haller?

Auch die erschreckend geringe Anzahl an Stürmer-Toren könnte Borussia Dortmund die Meisterschaft kosten.

Im Endspurt der Saison steht daher Sébastien Haller im Fokus. Wann verliert der BVB die Geduld mit dem 30-Millionen-Mann?

Auf den ersten Blick funktioniert Borussia Dortmunds Offensive gut.

67 Tore hat der BVB nach 30 Saisonspielen in der Fußball-Bundesliga auf dem Konto. Nur der FC Bayern traf im Oberhaus noch häufiger (81 Mal) als die Schwarz-Gelben.

Das Problem: Einen herausragenden Torjäger, der auch knappe Spiele regelmäßig entscheidet, hat der BVB nicht in seinen Reihen.

Spielmacher Julian Brandt ist mit acht Treffern der erfolgreichste BVB-Profi in der Liga. Außenspieler Donyell Malen folgt auf Rang zwei mit sieben Toren, genauso viele hat Youssoufa Moukoko auf dem Konto.

Um Sébastien Haller zu finden, muss man im internen Torjäger-Ranking des BVB weiter nach unten schauen. Lediglich vier Treffer stehen erst in der Statistik des 28-jährigen ivorischen Nationalspielers. 15 Einsätze brauchte er dafür.

Dass Haller die gesamte Hinrunde wegen seiner Hodenkrebs-Erkrankung verpasste und sich im neuen Jahr nach zwei Operationen und einer Chemo-Therapie erst wieder an seine volle Fitness und Spielfähigkeit herantasten musste, fließt natürlich in die Bewertung mit ein.

Klar ist aber auch: Viele in Dortmund dürften sich vom früheren Frankfurter trotz dieser Umstände mehr erhofft haben. Vor allem in engen Spielen, wie den beiden Revierderbys gegen den FC Schalke 04 (2:2) und den VfL Bochum (1:1), war Haller oftmals nahezu kein Faktor.

Über allem schwebt die Frage, ob die 1,91 Meter große Sturmkante überhaupt ins BVB-System passt. Hereingaben von außen sind nicht das bevorzugte Mittel unter Trainer Edin Terzic, ligaweit schlägt der BVB nur die siebtmeisten Flanken. Ein Typ für schnelle Umschaltaktionen oder filigranen Kombinationsfußball ist Haller zudem nicht.

Für viele Beobachter ist es deswegen durchaus verwunderlich, dass er vor der Saison von den Verantwortlichen als Wunschspieler für die Nachfolge von Erling Haaland ausgemacht wurde und 30 Millionen Euro an seinen Ex-Klub Ajax Amsterdam flossen.

Hier läuft FC Bayern vs. Hertha BSC im TV und Stream

Im Fernduell um den Titel gegen den BVB trifft der FC Bayern am Sonntag (15:30 Uhr) in der heimischen Allianz Arena auf Hertha BSC. In einem Duell der Gegensätze geht es für beide Teams um alles. Wo wird das Spiel im TV und im Live-Stream übertragen? sport.de hat alle Infos zusammengestellt.

Während der FC Bayern auf einen Patzer des BVB hoffen muss, um noch Meister werden zu können, braucht Hertha BSC jeden einzelnen Punkt, um vielleicht doch noch den Klassenerhalt zu schaffen.

Durch die 1:3-Blamage zuletzt verlor der FC Bayern die Tabellenführung an den BVB. Zudem flogen die Münchner aus dem DFB-Pokal und der Champions League. Gibt es nun den nächsten Rückschlag für den deutschen Rekordmeister?

Während der FC Bayern um den letzten möglichen Titel bangt, hat Hertha BSC existenzielle Probleme.

Für den Hauptstadtklub geht es um den Klassenerhalt. Aktuell liegt das Team von Trainer Pal Dardai auf Tabellenplatz 18. Fünf Punkte beträgt der Rückstand auf Nicht-Abstiegsplatz 15.

Hertha BSC will beim FC Bayern „einen Punkt zusammenkratzen“

„Natürlich versuchen wir, das Beste zu machen. Ich glaube, einen Punkt kannst du zusammenkratzen“, gab sich Dardai vor der Mammutaufgabe beim FC Bayern dennoch zuversichtlich.

Sein Gegenüber Thomas Tuchel hat allerdings was dagegen. „Unser Ziel muss jetzt sein, 15 Punkte zu holen. Es ist nie zu spät, eine Reaktion zu zeigen. Es geht mehr denn je nur noch um uns. Wir müssen liefern“, sagte der Cheftrainer des FC Bayern vor dem Duell mit Hertha BSC.

Leistungsexplosion bei BVB-Star: „Unglaubliche Fähigkeiten“

In der Hinrunde zählte Angreifer Donyell Malen noch zu den schwächsten Spielern auf Seiten von Borussia Dortmund. Im Winter galt er gar als möglicher Wechselkandidat. Mittlerweile zeigt der Niederländer aber sein wahres Gesicht, freut sich BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl.

Der BVB war bei der Verpflichtung von Donyell Malen durchaus ins Risiko gegangen, zahlte man im Sommer 2021 doch nicht weniger als 30 Millionen Euro an die PSV Eindhoven. Nach Malens Debütsaison mit Höhen und Tiefen war man im Ruhrgebiet in 2022/23 vom endgültigen Durchbruch ausgegangen – umso enttäuschter fiel dann die Ausbeute des Flügelstürmers in der Hinrunde aus: Kein Tor, zwei magere Vorlagen – viel zu wenig für die großen BVB-Ansprüche.

Langsam aber sicher profitiert Borussia Dortmund aus dem Deal. Im Kalenderjahr 2023 hat Malen den Schalter sichtbar umlegen können und seine vielen Kritiker vorerst verstummen lassen. Sechs Tore und drei Vorlagen lieferte der 24-Jährige allein in den vergangenen fünf Liga-Spielen. Beim jüngsten 4:0 (3:0) gegen Eintracht Frankfurt legte er einen Doppelpack hin.

Eine gute Entwicklung, wie Kaderplaner Kehl nun hervorhob. „Dass er unglaubliche Fähigkeiten hat, sehen wir schon seit Monaten und das wussten wir auch schon im letzten Jahr. Er ist ein unglaublich bereicherndes Element für diese Mannschaft, das war die Idee hinter seiner Verpflichtung und ich bin froh, dass er das jetzt auch viel häufiger unter Beweis stellt“, zitiert „WAZ“ den ehemaligen Mittelfeldspieler.

Malen habe zuletzt der „letzte Schritt“ gefehlt „und den hat er jetzt gemacht. Donny hat unglaubliches Selbstvertrauen getankt“.

Im Aufschwung ist zudem Nationalspieler Karim Adeyemi, der wie Angreifer-Kollege Donyell Malen in der Hinrunde bisweilen als Fremdkörper galt. Adeyemi habe eine „unfassbare Leistung abgerissen“, so Kehl über den Stürmer, der zwei Tore vorlegen konnte. Nach nur einer Vorlage in 2022 steht er mittlerweile bei drei Toren und fünf Vorlagen in der Bundesliga.

FC Bayern droht Konkurrenz bei „Mini-Haaland“

Der FC Bayern sucht händeringend nach einem neuen Torjäger. Mit Rasmus Höjlund ist ein junger Angreifer aus der Serie A in den Münchner Fokus gerückt. Doch der FC Barcelona soll den Dänen ebenfalls im Visier haben.

Wie das Portal „fichajes“ berichtet, beschäftigt sich Barca mit Rasmus Höjlund. Demzufolge wird der Mittelstürmer bei den Katalanen als einer von mehreren potenziellen Nachfolgern von Robert Lewandowski angesehen. Der 34-Jährige war erst im vergangenen Sommer vom FC Bayern in die Mittelmeer-Metropole gewechselt. Doch offenbar plant der FC Barcelona bereits langfristig und soll in diesem Zusammenhang auch Höjlund auf dem Zettel haben.

Der dänische Nationalspieler absolviert derzeit seine erste Saison für Atalanta Bergamo. In der Serie A gelangen Höjlund bislang sieben Tore in 26 Einsätzen. Aufgrund seiner körperlichen Statur sowie seinen skandinavischen Wurzeln wird der Angreifer bereits mit Superstar Erling Haaland verglichen.

Zuletzt berichtete die „Sport Bild“, dass sich auch der FC Bayern mit einer Verpflichtung von Höjlund beschäftige. Der deutsche Rekordmeister will sich zur kommenden Saison mit einem neuen Knipser verstärken.

„Uns fehlt der Torjäger, der die Dinger rein macht. Das ist das, was wir sicherlich brauchen in Zukunft“, sagte Vereinspräsident Herbert Hainer nach dem Viertelfinal-Aus in der Champions League gegen Manchester City.

Die beiden Aufeinandertreffen mit Englands Meister verdeutlichten das Stürmer-Problem des FC Bayern. Zwar spielt Eric Maxim Choupo-Moting eine überraschend starke Saison. Mit 34 Jahren ist der gebürtige Hamburger aber nicht mehr der Jüngste.

Aus diesem Grund will der FC Bayern auf dem Transfermarkt tätig werden. Als weitere Optionen für den Sturm gelten neben Höjlund vor allem Harry Kane (Tottenham Hotspur), Victor Osimhen (SSC Neapel) sowie Randal Kolo Muani (Eintracht Frankfurt).