Darum kommt der VfB beim Wunschtransfer nicht weiter

Der VfB Stuttgart will den Spieler und der Spieler will zum VfB Stuttgart. Trotzdem konnte der Transfer von Woo-yeong Jeong ins Ländle noch nicht realisiert werden. Bisher hat sich der Fußball-Bundesligist nämlich noch nicht mit dem SC Freiburg in der Personalfrage einigen können.

Dass der 23-Jährige zu den Wunschspielern von Stuttgarts Cheftrainer Sebastian Hoeneß zählt, ist längst kein Geheimnis mehr. Nachdem die beiden schon zweimal erfolgreich beim FC Bayern in der U19 und in der zweiten Mannschaft zusammengearbeitet hatten, will Hoeneß den Südkoreaner nun wieder unter seine Fittiche bekommen.

Jeong selbst soll dem Wechsel vom Breisgau an den Neckar ebenfalls sehr wohlwollend gegenüber stehen, nachdem er in der abgelaufenen Spielzeit nicht mehr über die Rolle des Jokers unter Christian Streich hinausgekommen war.

Das große Problem besteht aktuell in der zu zahlenden Ablösesumme für Jeong, der vor drei Jahren vom FC Bayern in Richtung Freiburg gewechselt war.

Wie die „Bild“ berichtete, wird der SC Freiburg seinen Flügelspieler nicht für weniger als vier Millionen Euro ziehen lassen. Jeong steht noch bis 2025 beim Sport-Club unter Vertrag, unbedingt angewiesen auf den Verkauf und die entsprechenden Transfererlöse ist der Europapokal-Teilnehmer nicht.

Stuttgart hingegen hat bis zuletzt nur drei Millionen Euro geboten und bis zuletzt keine Erhöhung der Offerte in Aussicht gestellt. Entsprechend festgefahren ist die derzeitige Verhandlungssituation zwischen den Freiburgern und dem VfB.

Aufgegeben haben die Schwaben dem Zeitungsbericht zufolge noch nicht. Zunächst muss aber eine der beiden Parteien von ihren Forderungen abrücken und der anderen Seite entgegen kommen, soll es tatsächlich noch in diesem Sommer etwas werden mit dem Transfergeschäft.

Klopp in „produktiven Gesprächen“ mit Bayern-Star

Verlässt Ryan Gravenberch den FC Bayern doch noch in diesem Sommer? Mit dem FC Liverpool gab es offenbar bereits ein erfolgreiches Abtasten. Doch die Münchner stellen sich quer. Ob das allerdings noch lange so bleibt, ist fraglich.

Stand jetzt gibt es ein großes Wechsel-Veto für Ryan Gravenberch von den Verantwortlichen des FC Bayern. Dabei würde der 21-jährige Niederländer in der anstehenden Saison gern mehr spielen – ob in München oder bei einem anderen Klub, ist aber noch völlig offen. Zuletzt wurde der zentrale Mittelfeldspieler intensiv mit einem Transfer auf die Insel in Verbindung gebracht.

Allen voran der FC Liverpool soll großes Interesse am talentierten U21-Nationalspieler Hollands hinterlegt haben, der sich derzeit bei der Junioren-EM in Rumänien und Georgien befindet. Nachdem der britische „Mirror“ zuletzt berichtete, dass Liverpool-Teammanager Jürgen Klopp ein großer Fan Gravenberchs sei und von den Bossen grünes Licht für Transferbemühungen bekommt hat, legt nun das für gewöhnlich gut informierte Portal „TheAthletic“ nach.

Demnach hat es von Reds-Seite aus bereits „produktive Gespräche“ mit den Beratern des Spielers gegeben. Kein Wunder: Gravenberch stand bereits im letzten Jahr beim Premier-League-Klub weit oben auf der Liste, entschied sich dann aber für einen Wechsel in die Bundesliga zum FC Bayern.

Hier wurde der 21-Jährige in seinem ersten Jahr allerdings bislang nicht komplett glücklich, was er auch bereits in mehreren Interviews öffentlich durchblicken ließ. Zwar durfte er in wettbewerbsübergreifend 33 Partien mitwirken, stand aber selten länger als eine halbe Stunde auf dem Feld.

Ob sich das in Zukunft ändert? Fraglich! Denn die beiden bisherigen Sommertransfers, Konrad Laimer und Raphael Guerreiro, könnten und wollen ebenfalls auf gleicher/ähnlicher Position auf Spielzeit kommen in der Saison 2023/24. Daneben streiten sich auch Joshua Kimmich, Leon Goretzka sowie Jamal Musiala um die Plätze in der Mittelfeldzentrale.

Bahn frei für Bayern? ManCity findet Walker-Ersatz

Der Transfer von Kyle Walker von Manchester City zum FC Bayern ist womöglich ein gutes Stück näher gerückt. Der Grund: Der Triple-Sieger soll bereits einen Ersatz für den englischen Nationalspieler gefunden haben.

Trägt Kyle Walker ab der kommenden Saison das Trikot des FC Bayern? Der Wechsel des englischen Nationalspielers ist am Samstag zumindest nicht unwahrscheinlicher geworden, denn wie die „Marca“ berichtet, bereitet sich Manchester City bereits auf den Abgang Walkers vor.

Demnach hat der Triple-Sieger in Achraf Hakimi schon einen Ersatz für die Rechtsverteidiger-Position an der Angel. Der Ex-BVB-Profi steht aktuell bei Paris Saint-Germain unter Vertrag und soll das Interesse des englischen Top-Klubs geweckt haben. ManCity sei bereit, eine hohe Summe für Hakimi zu zahlen, schreibt die madrilenische Zeitung.

Ob sich Paris Saint-Germain auf einen Deal einlassen würde, ist nicht bekannt. Zum einen zählt Hakimi zu den Leistungsträgern der Franzosen. Dazu läuft sein Vertrag noch bis 2026. Gleichzeitig ist PSG darum bemüht, die Mannschaft so gut es geht zusammenzuhalten. Nach dem Abgang von Messi wird nach wie vor auch über einen Wechsel von Neymar spekuliert. Zudem ist auch die Zukunft von Kylian Mbappé über die kommende Saison hinaus unklar.

Dass sich ManCity bereits nach einer Alternative zu Walker umsieht, dürften die Münchner Verantwortlichen indes mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen. Sie beschäftigen sich nun schon seit einigen Tagen intensiv mit einer Verpflichtung des englischen Rechtsverteidigers, der „nur“ 20 bis 30 Millionen Euro kosten soll.

Laut „Sky“ gehen auch von Walker mittlerweile positive Signale Richtung Bayern-Wechsel aus. Der 33-Jährige könne sich einen Wechsel zum deutschen Rekordmeister gut vorstellen, berichtete der Sender in dieser Woche.

Wechsel zu Bayern? Walker hat wohl klare Tendenz

Wechselt der seit einigen Tagen beim FC Bayern gehandelte Kyle Walker tatsächlich nach München? Die Zeichen für einen Transfer des Rechtsverteidiger von Manchester City stehen offenbar gut.

Derzeit werden zahlreiche Namen rund um den FC Bayern gehandelt. Kein Wunder: nach dem enttäuschenden Abschneiden in der letzten Saison wollen die Münchner in 2023/24 deutlich besser performen. Ein Kandidat für einen Wechsel: Rechtsverteidiger Kyle Walker von Manchester City.

Der 33-Jährige gilt als einer der Wunschspieler von Cheftrainer Thomas Tuchel. Und wie es aussieht, hat der deutsche Rekordmeister gute Karten beim Engländer.

Denn wie „Sky“ erfahren hat, gibt es bei Walker, dessen Vertrag in Manchester im Sommer 2024 endet, mittlerweile eine deutliche Tendenz. Laut dem TV-Sender kann sich der 75-fache englische Nationalspieler einen Wechsel zum FC Bayern sehr gut vorstellen.

Nach einem ersten Abtasten soll in den letzten Tagen ein persönliches Treffen der Verantwortlichen mit Walker stattgefunden haben. Dieses gab offenbar den Ausschlag dafür, dass die Tendenz des Routiniers nun klar in Richtung des Bundesliga-Serienmeisters geht.

20 bis 30 Millionen Euro soll der Rechtsverteidiger wohl kosten, der den alle Voraussicht nach anstehenden Abgang von Benjamin Pavard vergessen machen soll.

Neben den Bayern war zuletzt noch eine Verlängerung bei ManCity sowie ein Transfer nach Saudi-Arabien oder zu Jugendverein Sheffield United ein Thema. Glaubt man dem neuesten „Sky“-Bericht, verfolgt Walker diese Optionen nicht weiter.

Offenbar haben die Münchner Verantwortlichen den Abwehrspieler mit ihrem Vertragsangebot überzeugt. Beim FC Bayern soll der 33-Jährige bis 2025 unterschreiben mit einer Option auf eine weitere Saison. Gehaltstechnisch soll der Rechtsverteidiger laut „Sky“ einen Schritt nach vorn machen und deutlich mehr verdienen als noch bei Manchester City.

Dort strich er laut verschiedenen Medienberichten zuletzt zwischen neun und 10,5 Millionen Euro pro Saison ein. Die Münchner haben diese Summe dem Bericht nach getoppt.

Neben dem möglichen Transfer von Walker soll auch die Verpflichtung von Innenverteidiger Min-jae Kim ganz nah sein.

BVB ausgestochen? Barca holt 400-Millionen-„Monster“

Borussia Dortmund hat eine Schlappe auf dem Transfermarkt erlitten. Ein angeblich auch vom BVB umworbenes Top-Talent zieht es zum FC Barcelona.

Der FC Barcelona hat das 18 Jahre alte Toptalent Mikayil Faye vom kroatischen Zweitligisten NK Kustosija verpflichtet – und eine künftige Ablösesumme auf 400 Millionen Euro festgeschrieben. Das teilten die Katalanen am Montag mit.

Der Senegalese, an dem auch der BVB interessiert gewesen sein soll, erhält einen Vertrag bis 2027.

Bei Barca dürfte Faye, Spitzname „Monster“, vorerst allerdings nur wenig Chancen auf Spielminuten in der ersten Mannschaft haben. Die Verpflichtung des Abwehrtalents ist beim spanischen Meister wohl eher langfristig gedacht.

Zuvor hatte die „Daily Mail“ über das Interesse des BVB an Faye berichtet. Auch der FC Chelsea wurde als Interessent genannt.

Transfer-Insider Fabrizio Romano hatte allerdings bereits in der vergangenen Woche vermeldet, das Objekt der Begierde ziehe es zu Barca. Fünf Millionen Euro Ablöse plus Bonuszahlungen sollen an Kustosija fließen, so der bestens vernetzte italienische Reporter.

Faye hatte bei Kustosija in der abgelaufenen Saison 13 Spiele absolviert, davon elf in der Startelf.

Internationale Aufmerksamkeit hatte der Innenverteidiger bereits im Jahr 2019 bei der U17-WM in Brasilien als damals 15-Jähriger erregt. Mit der Auswahl Senegals erreichte der Linksfuß das Achtelfinale. Zuvor hatte Faye als 14-Jähriger bereits erste Erfahrungen bei der U17-Afrika-Meisterschaft gesammelt.

Kustosija hatte Faye erst im vergangenen Februar von Diambars FC in seiner Heimat verpflichtet und mit einem Langzeitvertrag ausgestattet. Jetzt zog es ihn bereits weiter zu einer der Top-Adressen des internationalen Fußballs.

Während Faye also nicht kommt, wird ein anderes Abwehr-Juwel den BVB wohl zumindest vorübergehend verlassen: Laut „L’Équipe“ parken die Dortmunder den 19 Jahre alten Soumaila Coulibaly zunächst auf Leihbasis beim FC Burnley in der englischen Premier League. Derzeit sollen aber noch Verhandlungen über eine mögliche Kaufoption laufen.

Angeblich Wunschspieler: BVB-Star bei Lazio Rom gehandelt

Zahlreiche Spieler von Vizemeister Borussia Dortmund haben Interesse aus dem In- und Ausland geweckt. So auch ein Angreifer des BVB, der in der Rückrunde zum Leistungsträger avancierte. Nun gibt es erste konkrete Spekulationen über einen möglichen Wechsel im Sommer.

Borussia Dortmunds Donyell Malen wird mit einem Transfer zu Italiens Vizemeister Lazio Rom in Verbindung gebracht. Das Portal „tuttomercatoweb“ berichtet, dass der Niederländer zu den absoluten Wunschspielern von Trainer Maurizio Sarri zählt.

Lazio hat sich in der abgelaufenen Spielzeit erstmals seit drei Jahren wieder für die Champions League qualifiziert. Prunkstück der Hauptstädter war die überragende Defensivarbeit, nur Meister SSC Napoli kassierte in 38 Ligaspielen weniger Gegentore als die Adler. Auf der anderen Seite hat Lazio weniger Tore geschossen als jeder der Konkurrenten aus den Top fünf der Serie A. Donyell Malen soll dem Bericht zufolge in der kommenden Spielzeit daran also etwas ändern.

Ein Transfer des 24-Jährigen sei mehr als nur ein Gedankenspiel und könnte „tuttomercatoweb“ daher durchaus Realität werden. Ob sich der BVB auf einen Deal einlässt, steht jedoch auf einem anderen Blatt.

Malen endlich Leistungsträger beim BVB

Donyell Malen kam 2021 von der PSV Eindhoven zur Borussia, wo er einen Vertrag bis 2026 unterzeichnete. Angesichts der damals gezahlten Ablöse in Höhe von 30 Millionen Euro und der noch immer langen Vertragslaufzeit dürfte ein Transfer für Lazio sicher kein Schnäppchen werden.

Zudem: Nach langen Leistungsschwankungen und einem großen Formloch in der Hinrunde, das dem 21-fachen niederländischen Nationalspieler die Teilnahme an der Weltmeisterschaft kostete, zählt Malen mittlerweile zu den wichtigsten Offensivspielern von Borussia Dortmund.

Mit neun Toren und sechs Vorlagen ist Malen der drittbeste Scorer des BVB in der abgelaufenen Saison. Seine vielen Torbeteiligungen in 2023 machten die Aufholjagd der Mannschaft von Trainer Edin Terzic erst möglich. Letztlich verpassten Malen und der BVB jedoch den ersten Gewinn der Meisterschaft seit 2012, der Titel ging abermals an den FC Bayern.

Vegas dicht vor Stanley-Cup-Triumph

Die Vegas Golden Knights stehen dicht vor dem ersten Gewinn des Stanley Cups.

Die Mannschaft von Coach Bruce Cassidy gewann das vierte Spiel der Finalserie bei den Florida Panthers mit 3:2 und kann sich nun in eigener Halle in der Nacht zu Mittwoch (2:00 Uhr MESZ/Sky) erstmals zum Meister der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL krönen.

Chandler Stephenson mit einem Doppelpack und William Karlsson sorgten für den dritten Sieg von Bruce Cassidy, vier Erfolge sind nötig, um die Serie für sich zu entscheiden. Favoritenschreck Florida, der auf dem Weg ins Finale unter anderem die in der Hauptrundrunde dominanten Boston Bruins ausgeschaltet hatte, zeigte nach dem zwischenzeitlichen 0:3 erneut Moral. Die Tore von Brandon Montour und Aleksander Barkov genügten aber nicht.

„Wir sind nur noch einen Sieg von der Erfüllung unseres Traums entfernt. Es wird ein anderes Spiel werden, mehr Emotionen, mehr Adrenalin“, sagte Stephenson: „Wir werden bereit sein, jeder weiß, worum es geht. Wir wollen unser Spiel durchziehen.“

Vegas spielt erst seit der Saison 2017/18 in der Liga – und das höchst erfolgreich. Gleich im ersten Jahr erreichten die Golden Knights das Finale, unterlagen dort aber den Washington Capitals.

Mega-Deal um Robert Lewandowski im Gespräch

Saudi-Arabien mischt mehr und mehr auf dem internationalen Transfermarkt mit. Der Plan: Die ganz großen Fußballstars sollen künftig im Wüstenstaat spielen. Auch der Name von Ex-Bayern-Star Robert Lewandowski fällt mittlerweile.

Zieht es Robert Lewandowski nur ein Jahr nach seinem Aufsehen erregenden Wechsel vom FC Bayern zum FC Barcelona nach Saudi-Arabien? Wie der Pay-TV-Sender „Sky“ berichtet, steht der Mittelstürmer tatsächlich auf der mit zahlreichen Top-Stars gespickten Liste, die im Sommer den Weg in die saudische Premier League finden sollen.

Oberstes Ziel soll übereinstimmenden Medienberichten zufolge aber die Verpflichtung von Karim Benzema sein. Der 35-Jährige hat sich mit Real Madrid auf die Beendigung der 14 Jahre langen und äußerst erfolgreichen Zusammenarbeit geeinigt. Laut „AS“ liegt ihm ein millionenschweres Angebot von Al-Ittihad vor, wonach er einen Zweijahresvertrag bekommen und pro Spielzeit 100 Millionen Euro verdienen soll.

Der Vertragsabschluss mit Benzema habe bei den Entscheidungsträgern in Saudi-Arabien allerhöchste Priorität, heißt es auch bei „Sky“.

Dass neben Karim Benzema auch der 34 Jahre alte Robert Lewandowski den Lockrufen erliegt, hat sich bislang nicht angedeutet. Beim FC Barcelona besitzt der Torschützenkönig der LaLiga-Saison 2022/23 noch einen Vertrag bis 2026.

Heißer sind da schon die Gerüchte um Lionel Messi, der seine Zelte bei Paris Saint-Germain nach zwei Jahren abbricht. Dem Weltmeister soll angeblich von Al Hilal ein Zweijahresvertrag mit einem sagenhaften Volumen von 400 Millionen Euro pro Jahr vorliegen.

Zum Vergleich: Superstar Cristiano Ronaldo, der im Januar zu Al Nassr gewechselt war, soll angeblich 200 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Messi könnte allerdings auch zurück zum FC Barcelona wechseln, Cheftrainer Xavi öffnete dem 35-Jährigen zuletzt die Tür.

„Sky“ zufolge sind Benzema, Messi und Lewandowski derweil bei Weitem nicht die einzigen Top-Stars des Weltfußballs, die Angebote aus Saudi-Arabien erhalten. Auch Sergio Ramos, der sich ebenfalls von PSG verabschiedet hat, Juventus-Star Ángel Di Maria, Liverpool-Liebling Roberto Firmino oder Luka Modric von Real Madrid sollen auf der Liste stehen.

Neue Xavi-Avancen: Macht Barca jetzt Ernst bei Kimmich?

Seit einigen Tagen mehren sich die Berichte, wonach der FC Barcelona ernsthaftes Interesse an Joshua Kimmich vom FC Bayern hegt. Spätestens seit Freitag ist klar: Barca, allen voran Cheftrainer Xavi, will den Mittelfeldstar der Münchner wohl tatsächlich nach Katalonien lotsen.

Anders sind die Aussagen, die Barca-Legende und -Coach Xavi nun gegenüber „Mundo Deportivo“ direkt und indirekt über den 28-Jährigen tätigte, gar nicht zu deuten.

„Er ist ein absoluter Spitzenspieler, der das Spiel auf eine fantastische Art und Weise versteht“, lobte Xavi in dem Interview den Bayern-Star in den höchsten Tönen.

Xavi betonte zwar, nicht zu ausschweifend über einen Spieler von einem großen internationalen Konkurrenten sprechen zu wollen, denn „dann werden diese Vereine sauer auf mich“. Trotzdem ließ der Barca-Coach keinen Zweifel daran, dass er Kimmich nur allzu gerne als Nachfolger für Altmeister Busquets verpflichten würde, der seinen Barca-Abschied verkündet hatte.

„Wir brauchen einen Ersatz auf höchstem Niveau. Es geht ein Anführer dieser Barca-Mannschaft, der die ganze Saison über in der Startelf stand. Wir brauchen einen angemessenen Ersatz, sonst wird es schwierig für uns, im nächsten Jahr zu bestehen“, meinte Xavi über Busquets, mit dem der FC Barcelona als Kapitän in diesem Jahr die Meisterschaft in La Liga erringen konnte.

Xavi würde Bayerns Führungsspieler Joshua Kimmich offensichtlich zutrauen, genau diese Lücke zu füllen: „Kimmich steht bei Bayern unter Vertrag. Wenn sich eine Tür öffnet, müsste man also mit den Bayern verhandeln“, so der Weltmeister von 2010.

Im Zweifel will sich Xavi auch wieder persönlich bemühen, um einen weiteren Top-Spieler nach Katalonien locken zu können: „Ich tue alles, was in meiner Macht steht, um Barca wettbewerbsfähig zu machen. Der Klub weiß bereits, dass ich, wenn ich jemanden anrufen oder reisen muss, dies tun werde.“

Der 43-Jährige fügte hinzu, ohne den Namen Joshua Kimmich noch einmal direkt zu verwenden: „Je mehr Spieler wir auf höchstem Niveau haben, desto besser können wir mithalten.“

Kimmich selbst hatte bis zuletzt noch betont, seine Zukunft weiter beim deutschen Rekordmeister zu sehen. Sein Arbeitspapier beim FC Bayern läuft noch bis 2025.

Kehl sendet Kampfansage an den FC Bayern

In einem Drama-Finale verspielte Borussia Dortmund am Samstag noch den sicher geglaubten Meistertitel. BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl formulierte nach dem 2:2 gegen den FSV Mainz 05 auch eine Kampfansage an den FC Bayern.

„Wir werden wieder aufstehen. Ich kann allen sagen, dass wir ab einem gewissen Moment wieder nach vorne schauen werden. Wir werden ab einem gewissen Moment auch wieder angreifen“, sagte Kehl.

Die Trauer und Enttäuschung zu verarbeiten, werde allerdings eine Weile dauern, ergänzte der langjährige BVB-Kapitän. Die Chance auf den ersten Meistertitel seit 2012 war mit zwei Punkten Vorsprung vor dem 34. Spieltag riesig gewesen.

„Das sind die Momente, die jeder mit nach Hause nimmt, die jeder mit seiner Familie durchlebt, jeder mit seiner Frau durchlebt. Das wird ein bisschen brauchen“, sagte Kehl.

Großes Lob zollte der 43-Jährige den BVB-Fans: „Die Südtribüne hat relativ schnell nach Spielschluss versucht, die Mannschaft und das Trainerteam aufzufangen. Das war beeindruckend und das zeichnet diesen Klub auch aus. Die Menschen haben ein ganz starkes Gespür für solche schwierigen Momente. Das wird diesen Klub auch immer ausmachen und wird uns auch für die Zukunft helfen.“

BVB im Titel-Fernduell mit dem FC Bayern „teilweise wild“

Für die Bundesliga sei die elfte Meisterschaft des FC Bayern in Folge „nicht gut“, sagte Kehl, gratulierte dem Rivalen aber im gleichen Atemzug.

Der BVB-Sportchef verwies zudem auf „eine der spannendsten Spielzeiten, die wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben“.

Kehl gab zu, eine gewisse „Anspannung“ sei beim BVB vor dem Mainz-Spiel spürbar gewesen. „Ich hatte trotzdem ein gutes Gefühl, dass wir die Mannschaft gut auf die Dinge vorbereitet haben, dass wir einen guten Matchplan hatten“. Dieser sei aber durch das frühe 0:1, den verschossenen Elfmeter von Sébastien Haller sowie den zweiten Gegentreffer „relativ schnell über den Haufen geworfen worden. Irgendwann ist dann natürlich auch ein bisschen Hektik aufgekommen.“

Das Dortmunder Spiel sei „teilweise wild“ gewesen, erläuterte Kehl. „Wir haben keine gute Positionierung mehr gehabt, viel durch die Mitte gespielt und uns nicht mehr die Momente erarbeitet, sondern es war mehr Zufallsprinzip. Das ist normal, weil man es unbedingt will, aber es war dann einfach nicht mehr gut.“