Enthüllt: Deadline für Kane-Transfer endet noch am Freitag!

Es wird ernst: Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat der FC Bayern im Werben um Harry Kane eine Deadline gesetzt. Bis Mitternacht muss sich Tottenham Hotspur demnach positionieren, andernfalls stellt der deutsche Rekordmeister seine Bemühungen ein.

Ob nach dem Tagestrip von Bayerns Vorstandchef Jan-Christian Dreesen und des Technischen Direktors Marco Neppe nach Nordlondon für ein Treffen mit Spurs-Boss Daniel Levy zu Wochenbeginn neue Bewegung in den Millionen-Poker um Harry Kane kam, blieb zunächst unklar. Alle Seiten hielten sich bedeckt.

Erst am Freitag sickerte durch, dass die Münchner eine Deadline gesetzt haben, um den erhofften Rekorddeal (noch nie hat der FC Bayern 100 Millionen Euro oder mehr für einen einzigen Spieler ausgegeben) über die Bühne zu bringen.

Wie der Journalist Jason Burt vom renommierten „Telegraph“ enthüllte, soll Tottenham-Boss Daniel Levy am Freitag bis 23:59 Uhr eine Absichtserklärung abgeben. Ob der Daumen nun gehoben oder gesenkt wird – die Bayern wollen endlich Klarheit.

Auch Transfer-Experte Fabrizio Romano bestätigte die Information. Dem Vernehmen nach würde Kane, sofern sein aktueller Arbeitgeber stur bleibt, in sein letztes Vertragsjahr gehen und 2024 ablösefrei wechseln.

Seit Wochen hält der Poker um Kane den FC Bayern auf Trab. Trotz laufender Verhandlungen ist es bislang nicht zum erhofften Durchbruch gekommen. Grund dafür sind Differenzen bezüglich der Ablösesumme.

Angeblich sollen die Nordlondoner rund 100 Millionen Pfund (ca. 117 Millionen Euro) für ihren Goalgetter fordern. Zuletzt hieß es, dass der Bundesligist aber nur bereit sei, allerhöchstens 85 Millionen Pfund (ca. 99 Millionen Euro) auszugeben.

Laut „Sky“-Reporter Florian Plettenberg hat der FC Bayern nun ein neues Angebot für Kane abgegeben. Demnach beläuft sich die jüngste Offerte auf über 100 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen.

Der 30-Jährige wäre damit der unangefochtene Rekord-Transfer des deutschen Serienmeisters. 2019 war Lucas Hernández für rund 80 Millionen Euro von Atlético Madrid an die Säbener Straße gewechselt.

Bericht: Topklub steigt aus Rennen um Kane aus

Der FC Bayern hat im Tauziehen um Harry Kane offenbar einen Nebenbuhler weniger. Manchester United richtet seinen Fokus wohl voll und ganz auf einen anderen Torjäger.

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge steht der englische Rekordmeister vor einem Transfer von Rasmus Højlund. Mit Atalanta Bergamo soll bereits eine Einigung erzielt worden sein.

Der dänische Nationalspieler kostet demnach rund 74 Millionen Euro. Weitere neun Millionen Euro könnten angeblich via Bonuszahlungen dazukommen.

Der nahende Deal hat wohl auch Auswirkungen auf den FC Bayern. Wie das Portal „Football Insider“ wissen will, hat sich Manchester United aus dem Rennen um Harry Kane zurückgezogen.

In den vergangenen Wochen galten die Red Devils als prominenter sowie zahlungskräftiger Mitstreiter des FC Bayern im Werben um den englischen Nationalmannschaftskapitän. Doch ManUnited nimmt nun offenbar Abstand von Kane.

Ohnehin gilt der FC Bayern als Topfavorit auf die Verpflichtung des 30-Jährigen. Die Münchner sollen sich bereits mit Kane einig sein. Die schwierigen Verhandlungen mit Tottenham Hotspur stehen einer Unterschrift bislang noch im Weg.

Deutschen Medienberichten zufolge reisen Bayerns Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen sowie Technischer Direktor Marco Neppe am Montag erneut nach London, um die Gespräche mit Spurs-CEO Daniel Levy fortzuführen.

Der deutsche Serienmeister will in der Transfer-Saga den Durchbruch schaffen, um endlich seinen neuen Wunschstürmer an der Säbener Straße begrüßen zu können. Laut „Bild“ hoffen die Münchner darauf, bereits am Montag den „entscheidenden Schritt“ zu machen. Für Kane müsste der FC Bayern aber wohl die vereinsinterne Rekord-Ablösesumme von rund 100 Millionen Euro zahlen. Der Torjäger besitzt bei Tottenham einen Vertrag bis 2024.

Im Rahmen der „Audi Summer Tour“ in Asien trifft der FC Bayern München auf den FC Liverpool. Nach der Auftaktniederlage gegen Manchester City wartet nun der nächste Premier-League-Riese auf die Münchner: Das Starensemble von Jürgen Klopp fordert den Deutschen Meister. Das Spiel findet am Mittwoch, 02. August statt (Anstoß 13:30 Uhr). Den Test sehen Sie live im Free-TV bei RTL sowie online im Live-Stream auf RTL+. Nach der Rückkehr nach Deutschland trifft der FC Bayern dann am 07. August (Anstoß 17:00 Uhr) auf die AS Monaco. Auch diese Partie ist ebenfalls bei RTL sowie auf RTL+ zu sehen.

Kane im Tausch? Spurs denken über Bayern-Star nach

Der FC Bayern will mit Premier-League-Klub Tottenham Hotspur über einen Transfer von Harry Kane verhandeln. Nun könnte ausgerechnet ein Münchner Profi den Weg für den Engländer freimachen, soll er doch das Interesse der Bosse aus London geweckt haben.

Wird Mathys Tel im Poker um Harry Kane zum Zünglein an der Waage? Nach Angaben des „Telegraph“ und des „Guardian“ hat der 18 Jahre alte Franzose das Interesse von Tottenham Hotspur geweckt.

Nicht nur das: Die Spurs wollen Tel demnach sogar in die Verhandlungen mit dem FC Bayern um einen Transfer von Kane integrieren.

Über die Zukunft von Mathys Tel war in den vergangenen Wochen immer wieder eifrig spekuliert worden. Der junge Franzose hatte nach seiner beachtlichen Debütsaison (22 Bundesliga-Einsätze, fünf Tore) für den deutschen Rekordmeister allerdings frühzeitig klargestellt, dass er unbedingt in München bleiben will.

Cheftrainer Thomas Tuchel hatte sich stets bedeckt gehalten, wenn es um Mathys Tel ging. Am Freitag auf der Pressekonferenz auf sein Stürmertalent angesprochen, meinte der 49-Jährige lediglich: „Das werden wir endgültig – wenn sich da etwas ändert – auch ganz spät in der Transferperiode besprechen.“ Wenn überhaupt, war zuletzt stets zu vernehmen, würde der FC Bayern den Angreifer aber nur auf Leihbasis abgeben.

Ursprünglich war am Freitag unterdessen ein Treffen zwischen Bayern-Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen, dem Technischen Direktor Marco Neppe und Tottenham-Manager Daniel Levy vereinbart worden. Levy sagte Medienberichten zufolge jedoch kurzfristig ab – laut „Bild“ eine taktische Maßnahme.

Der Spurs-Boss wolle die Zügel weiter in der Hand halten und sich nicht von anderen vorschreiben lassen, wann verhandelt wird. Dem Bericht zufolge verständigten sich beide Seiten auf ein Treffen zu Beginn der kommenden Woche.

Ist Sabitzer das fehlende Puzzlestück des BVB?

Wenige Wochen nach der millionenschweren Verpflichtung von Trainer Julian Nagelsmann von RB Leipzig überwies der FC Bayern im Sommer 2021 erneut einige Millionen – die Rede ist von 15 – nach Sachsen, um dem neuen Coach den Wunsch nach Marcel Sabitzer zu erfüllen. Ein Deal, der zum Missverständnis werden sollte: Noch bevor Nagelsmann im März 2023 überraschend seinen Hut nehmen musste, verabschiedete sich Sabitzer auf Leihbasis zu Manchester United. Nun soll mit Borussia Dortmund endgültige ein Abnehmer gefunden sein.

Bleibt die Frage: Was will der BVB überhaupt mit einem Spieler, der beim großen Konkurrenten nur selten eine Rolle spielte?

Wer am Montag einen Blick auf das Instagram-Profil von Marcel Sabitzer wirft, wird schnell feststellen, dass der Österreicher seine Zeit beim FC Bayern am liebsten schnell hinter sich lassen will. Der 29-Jährige hat kurzerhand alle Schnappschüsse gelöscht, die ihn mit den Münchnern in Verbindung bringen. Wohlgemerkt, Aufnahmen aus Leipziger Zeiten oder von der Leihe in Richtung Old Trafford können die beinahe eine Millionen Follower weiter bestaunen.

Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis erste Fotos im BVB-Trikot folgen – zumal bereits Bilder kursieren, die Sabitzer auf dem Weg zum Medizincheck in Dortmund zeigen sollen. Der „Sport Bild“ zufolge müssen sich die Klubs zwar noch auf eine Ablöse für Sabitzer (Vertrag bis 2025) einigen, dabei soll es sich allerdings nur noch um eine „Formsache“ handeln. 15 bis 20 Millionen Euro soll den Borussen der Nationalspieler wert sein. Aber was bekommen die Schwarzgelben für diese Summe?

Hauptaufgabe der BVB-Kaderplaner um Sportdirektor Sebastian Kehl ist es im laufenden Transfersommer, den Abgang von Jude Bellingham zu Real Madrid aufzufangen. Letzterer spülte zwar 103 Millionen Euro in die Kassen (die Summe kann angeblich durch Bonuszahlungen auf 133 Millionen Euro anwachsen), hinterlässt allerdings eine enorme Lücke.

Flucht aus Dortmund? BVB-Star redet Klartext

Beim BVB kommt Gio Reyna über die Jokerrolle meist nicht hinaus, auch deshalb machten in den vergangenen Wochen Wechselgerüchte die Runde. Nun hat der immer wieder von Verletzungen zurückgeworfene US-Amerikaner über seine Zukunft gesprochen.

Am Montag startet der Nordamerika-Trip von Borussia Dortmund, „Local Hero“ Giovanni Reyna ist dabei eine Sonderrolle zugedacht. Auf dem Rasen werden die Fans den Offensivmann jedoch nicht in Aktion erleben: Der 20-Jährige hat sich zum wiederholten Male eine hartnäckige Blessur zugezogen.

Schon 2022/2023 standen für Reyna nur etwas mehr als 1000 Einsatzminuten zu Buche, verteilt auf 30 Pflichtspiele. Immerhin sieben Tore und vier Vorlagen sammelte er dabei.

Mangels Stammplatzchancen wurde zuletzt über einen möglichen Abschied des Edeltechnikers noch in diesem Sommer spekuliert, als potenzieller Abnehmer tauchte Borussia Mönchengladbach kurzzeitig in der Gerüchteküche auf.

Jegliche Absichten, alsbald den Arbeitgeber zu wechseln, hat Reyna jetzt allerdings dementiert. „Ich kann mir keinen besseren Klub vorstellen, für den ich spielen könnte“, erklärte der Youngster im Gespräch mit „ESPN“-Reporter Derek Rae.

Reyna weiter: „Ich habe das Glück, dass mein erster Profiverein zugleich ein Klub ist, der die Chance hat, die Bundesliga, den Pokal und die Champions League zu gewinnen. Von Dortmund aus geht es nicht mehr weiter nach oben.“

Der BVB sei ein „top, top Verein“, bei dem er absolut glücklich sei. „Ich könnte hier für immer spielen“, schwärmte der Nationalspieler, dessen aktueller Vertrag noch bis 2025 gültig ist.

Mit der Rolle als Edeljoker hat sich Reyna zwar noch nicht endgültig abgefunden, fürs Erste kann er aber damit leben. „Ich habe gesehen, dass spät von der Bank zu kommen der Mannschaft zu einigen Siegen verholfen hat“, hob der Kreativkopf hervor.

Fronten brutal verhärtet: Schicksalswoche im Mbappé-Poker

Alle Augen auf PSG: Superstar Kylian Mbappé kehrt am Montag zu Paris Saint-Germain zurück.

Fußball-Frankreich blickt in diesen Tagen gespannter denn je auf die Entwicklungen bei Paris Saint-Germain. Dort kehrt Kylian Mbappé am Montag aus seinem Urlaub zurück. Zunächst stehen einige medizinische Untersuchungen auf dem Programm. Schon am Dienstag soll dann das wegweisende Gespräch mit Klubchef Nasser Al-Khelaifi stattfinden. Von diesem hängt die Zukunft des Superstars beim französischen Spitzenklub ab.

Wie das Gespräch verlaufen wird, kann nur spekuliert werden. Französischen Medien zufolge könnte es aber hässlich werden, denn: Mbappé hält weiterhin eisern an seinem Standpunkt fest. Und dieser lautet: Er wird seinen 2024 auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Laut „RMC Sport“ lässt auch das Umfeld des Superstars nicht durchklingen, dass er seine Meinung geändert hat.

Mbappé geht es, so der naheliegende Verdacht, in erster Linie ums Geld. Bleibt er noch eine Saison bei PSG, kassiert er einen Loyalitätsbonus in Höhe von 80 Millionen Euro. Die ersten 40 Millionen davon sind vertragsseitig am 31. Juli fällig. Der Klub will da allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht mitspielen. Das Risiko, einen der wertvollsten Spieler der Welt 2024 ablösefrei zu verlieren, ihm im Gegenzug aber ein kleines Vermögen zahlen zu müssen, kann selbst PSG nicht eingehen.

Aus diesem Grund ist auch der Standpunkt von Al-Khelaifi unverändert. Er sagt: Verlängert Mbappé seinen Vertrag nicht, wird er in diesem Sommer verkauft. Doch das ist wiederum leichter gesagt als getan.

Ursprünglich hatte Al-Khelaifi seinem Superstar ein Ultimatum bis zum 16. Juli gesetzt. Bis dahin sollte der 24-Jährige dem Verein mitteilen, ob er seinen Vertrag vielleicht nicht doch noch verlängern wolle. Diese Deadline hat Mbappé verstreichen lassen. Sonderlich gut ist dies französischen Medien zufolge nicht in der Chefetage angekommen.

Real Madrid wird von vielen bereits als nächste Station in Mbappés Karriere betrachtet. Doch der Weg von den Scheichs bis zu den Königlichen ist noch sehr weit. Selbst ein klärendes Gespräch zwischen dem Stürmer und Al-Khelaifi wäre nicht mehr als ein erster Schritt.

Millionen-Ablöse: Schalke gibt Zalazar-Abgang bekannt

Der FC Schalke 04 hat nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga einen seiner wichtigsten Spieler verloren. Der Revierklub gab den Abschied von Rodrigo Zalazar bekannt.

Offensivspieler Rodrigo Zalazar wechselt vom FC Schalke 04 zum portugiesischen Erstligisten Sporting Braga. Während der Revierklub in seiner Mitteilung angab, Stillschweigen über die Ablösemodalitäten vereinbart zu haben, verrieten die Portugiesen, dass fünf Millionen Euro als Ablösesumme beschlossen wurden.

In seinem neuen bis 2028 gültigen Vertrag sei zudem eine Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Millionen Euro festsetzt worden.

Zalazars Vertrag auf Schalke lief ursprünglich noch bis 2026. „Nachdem Rodrigo uns mitgeteilt hat, den Verein nach zwei Jahren verlassen zu wollen, haben wir eine passende Lösung für alle Seiten gesucht. Wir haben klare wirtschaftliche Bedingungen gestellt, die Sporting Braga nun erfüllt hat“, wird André Hechelmann, Sportdirektor des FC Schalke 04, in der Vereinsmitteilung zitiert.

FC Schalke 04 hat Zalazar-Nachfolger schon verpflichtet

Zalazar werde „mit seinem Aufstiegs-Tor gegen St. Pauli und dem 60-Meter-Treffer gegen Nürnberg immer ein Teil der Schalker Klubgeschichte sein“, so Hechelmann außerdem: „Wir danken ihm sehr für seinen Einsatz in Blau und Weiß und wünschen ihm für seinen weiteren sportlichen sowie privaten Weg alles Gute.“

Der Mittelfeldspieler war in der Saison 2021/22 zunächst auf Leihbasis von Eintracht Frankfurt zum FC Schalke 04 gewechselt. Nach dem gelungenen Aufstieg wechselte er fest nach Gelsenkirchen. In der vergangenen Saison gelangen dem 23-Jährigen in 22 Partien ein Tor und sechs Vorlagen.

Die Nachfolge für Rodrigo Zalazar ist beim Zweitligisten derweil schon gesichert: Am Freitagvormittag hatte Schalke 04 die Verpflichtung von Lino Tempelmann bekannt gegeben. Der 24-Jährige, zuletzt auf Leihbasis für zwei Jahre beim 1. FC Nürnberg aktiv, kommt vom SC Freiburg und unterschrieb einen Vertrag bis 2026.

Kane-Poker: Tottenham reagiert auf neues Bayern-Angebot

Neue Entwicklung im Poker um Tottenham-Stürmer Harry Kane. Der englische Klub hat das zweite Angebot des FC Bayern offenbar abgelehnt.

Einem Bericht aus England zufolge geht das Transfer-Hickhack um Nationalstürmer Harry Kane in die nächste Runde. Denn der Klub aus London hat das zweite Angebot der Bayern, das sich in einer Höhe von rund 80 Millionen Euro bewegen soll, abgelehnt. Das berichtet „The Times“.

Zuvor war der deutsche Rekordmeister bereits mit einer Offerte über rund 70 Millionen Euro bei den Spurs abgeblitzt. Über das Wochenende haben die Bayern dann offenbar nochmal nachgelegt und das Angebot nachgebessert. Überzeugen ließen sich die Verantwortlichen bei Tottenham damit aber nicht. Heißt: Der heiße Harry-Poker geht erst mal munter weiter.

Mit einem dritten und erneut erhöhten Versuch des FCB ist fest zu rechnen. Dem Bericht des englischen Blattes zufolge, sei man bei den Bayern zuversichtlich, dass es mit dem Wechsel von Kane an die Isar doch noch klappen wird.

Transferexperte Fabrizio Romano hatte jüngst erklärt, dass die kommenden Tage in der Transfer-Saga von großer Bedeutung seien. Demnach wird Kane zeitnah mit dem neuen Spurs-Coach Ange Postecoglou sprechen.

Seit Wochen steht der englische Angreifer im Fokus der Bayern, die händeringend nach einem torgefährlichen Stürmer suchen, um eine „Schmach“ wie in der zurückliegenden Saison (nur der Meistertitel in größter Not und letzter Sekunde) zu verhindern.

Auch für Tottenham steht viel auf dem Spiel. Kane ist nur noch bis 2024 an die Spurs gebunden. Im Sommer könnte der Premier-League-Klub daher letztmals eine marktgerechte Ablöse für den 29-Jährigen kassieren. Tottenham-CEO Daniel Levy muss also eine schwierige Entscheidung treffen.

Das beste Argument des FC Bayern im Tauziehen um Kane ist und bleibt das Geld. Dass sich die Spurs mit 80 Millionen Euro plus X schon zufrieden geben, darf allerdings bezweifelt werden.

Neuer Tatendrang! BVB-Star hat Meister-Schlappe verdaut

Nach der denkbar knapp verpassten Meisterschaft im letzten Mai gegen den FC Bayern will Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund in der Saison 2023/2024 den nächsten Versuch wagen, die Münchner endlich mal wieder vom Thron zu stoßen. An der Zielsetzung ließ Innenverteidiger Niklas Süle schon mal keinen Zweifel.

Der 27-Jährige startete mit dem BVB am Donnerstag in den ersten Teil der Saisonvorbereitung, absolvierte Leistungsdiagnostik und weitere Fitnesstests auf dem Dortmunder Trainingsgelände.

„Jeder hatte jetzt eine gewisse Zeit, das zu verarbeiten. Manchmal sind so negative Tage im Sport auch etwas Gutes, wenn man daraus Kraft zieht oder veranschaulicht bekommen hat, wie geil es sein könnte, das Ding zu holen“, meinte der Abwehrspieler am Tag des ersten Trainings zu BVB-Vereinsmedien.

Für ihn sei klar, dass das Saisonziel für das kommende Spieljahr nur lauten kann, den FC Bayern erneut im Kampf um die Deutsche Meisterschaft herauszufordern: „Was die Fans für uns am letzten Spieltag abgerissen haben, wollen wir wieder erleben. Wir wollen uns wieder in die Position bringen, um den Titel mitzuspielen.“

Die Westfalen hatten in der abgelaufenen Saison ebenso wie der Rekordmeister aus München 71 Punkte geholt, aufgrund der schlechteren Tordifferenz aber nur Platz zwei belegt.

Ein Remis am letzten Spieltag zu Hause gegen den 1. FSV Mainz 05 hätte dem BVB zum Titel gereicht, stattdessen setzte es vor ausverkauftem Haus am 27. Mai nur ein 2:2-Unentschieden.

Ein dramatischer und bitterer Moment für die Dortmunder, den Niklas Süle mit seinen Mannschaftskollegen nun abhaken und korrigieren will: „Jeder hat jetzt die Chance gehabt, daraus Kraft zu schöpfen in der freien Zeit in seinem Urlaub. Jetzt geht die Arbeit wieder los“, zeigte sich der 1,95-m-Hüne schon wieder voller neuem Tatendrang.

Heiße Liebesgerüchte um BVB-Star und Rapperin

Heiße Liebesgerüchte um einen Spieler von Borussia Dortmund: BVB-Star Karim Adeyemi soll angeblich mit dem Rap-Star Loredana zusammen sein.

Zumindest wird darüber in den sozialen Medien spekuliert. Auch einige Portale in Albanien haben die Gerüchte aufgegriffen. Der Schweizer „Blick“ berichtet ebenfalls.

Adeyemi und Loredana sollen in der Vergangenheit mehrfach zusammen gesichtet worden sein. Zuletzt tauchten sogar Bilder auf, die die beiden zusammen bei Cupfinaltag des Innerschweizer Fußballverbandes im Juni in Erstfeld zeigen.

Adeyemi und Loredana sahen sich zusammen das A-Jugend-Finale zwischen Team OG Kickers und Zug 94 an. Loredanas Bruder ist Trainer bei den OG Kickers.

Die Gerüchteküche heizte die 27 Jahre alte Rapperin zuletzt selbst an, indem sie Bilder von sich im Italien-Urlaub postete. Auf fast allen Schnappschüssen ist eine weitere Person zu erkennen. Um wen es sich dabei handelt, wird allerdings nicht klar.

Loredana stammt aus der Schweiz und wuchs in Luzern auf. Mit ihrer Single „Kein Plan“ erreichte sie 2019 zum ersten Mal Platz eins der deutschen Singlecharts.

Loredana war mit dem albanischen Rapper Mozzik verheiratet und hat mit ihm eine gemeinsame Tochter. Im Sommer 2022 verkündeten die beiden das Aus ihrer Ehe.

Adeyemi, der sechs Jahre jünger ist als Loredana, spielt seit 2022 bei Borussia Dortmund. Der deutsche Nationalspieler kam für 30 Millionen Euro von RB Salzburg zum BVB.

Seitdem absolvierte der Angreifer 32 Pflichtspiele für die Schwarz-Gelben, in denen er neun Treffer erzielte und sechs weitere Tore vorbereitete. Der Durchbruch gelang ihm gleichwohl erst nach der Winterpause. Für die A-Nationalmannschaft bestritt Adeyemi vier Partien. Ein Treffer im DFB-Dress steht zu Buche.

Zuletzt gab es immer wieder Gerüchte, nach denen Real Madrid um die Dienste Adeyemis wirbt. Nach „Bild“-Informationen will der Champions-League-Halbfinalist den BVB-Star bereits in diesem Sommer in die Primera División holen. Eine erste Kontaktaufnahme mit dem Management des 21-Jährigen habe unlängst stattgefunden, heißt es.