Moukoko als Lewandowski-Nachfolger zu Barca?

Youssoufa Moukoko wird aufgrund seiner Ersatzrolle bei Borussia Dortmund mit einem Wechsel in Verbindung gebracht. Der FC Barcelona soll den BVB-Youngster als potenziellen Nachfolger von Robert Lewandowski auf dem Zettel haben.

Youssoufa Moukoko hat bei Borussia Dortmund momentan einen schweren Stand. Niclas Füllkrug und Sébastien Haller stehen in der internen BVB-Hierarchie aktuell vor dem 18-Jährigen. Aufgrund dessen kommt der U21-Nationalspieler beim deutschen Vize-Meister zumeist nur zu Kurzeinsätzen.

Wegen dieser Situation nehmen die Wechsel-Gerüchte dieser Tage an Fahrt auf. Das spanische Portal „fichajes.net“ berichtet nun, dass der FC Barcelona den Youngster im Blick hat. Demzufolge könnte Moukoko in Zukunft die Nachfolge von Robert Lewandowski antreten. Der 35-jährige Ex-Bayern-Star besitzt beim spanischen Meister noch einen Vertrag bis 2026.

Genauso lange ist Moukokos Arbeitspapier beim BVB datiert. Laut „Bild“ will der Torjäger die Westfalen aber bevorzugt noch im Winter „ganz schnell verlassen“. Das sei inzwischen „ein offenes Geheimnis“, vermeldete das Boulevardblatt unlängst weiter.

Der FC Barcelona ist aber anscheinend nicht der einzige Verein, der Moukoko auf dem Radar hat. „fichajes.net“ brachte zuletzt ebenfalls die Premier-League-Klubs FC Chelsea, FC Liverpool, FC Brentford und Wolverhampton Wanderers als mögliche Abnehmer ins Spiel.

„Wir wissen um die Qualitäten von Youssoufa“, erklärte Dortmunds Cheftrainer Edin Terzic auf der Pressekonferenz am Donnerstag.

Beim 1:0-Sieg in der Fußball-Bundesliga gegen Werder Bremen fehlte Moukoko aufgrund einer Oberschenkelzerrung im Kader der Borussia. Sollte der Mittelstürmer in den kommenden Wochen nicht eine größere Rolle einnehmen, dürften die Gerüchte über einen möglichen Abschied nicht abreißen.

Ryan Gravenberch erklärt Bayern-Aus

Nach nur einem Jahr kehrte Ryan Gravenberch im Sommer dem FC Bayern den Rücken, um zum FC Liverpool zu wechseln. Nun hat der Niederländer enthüllt, dass allen voran Trainer Jürgen Klopp der treibende Faktor hinter seinem Abschied beim Rekordmeister war.

In intensiven Gesprächen habe ihm der Coach der Reds schließlich enorme Wertschätzung entgegengebracht, betonte der 21-Jährige bei „Sky Sports“ in einer Frage-und-Antworten-Runde via Reddit.

„Er hat zu mir gesagt: ‚Ich will dich‘ und hat mir seine Pläne verraten. Er hat alles genau erklärt und mir so ein gutes Gefühl gegeben. Meine Entscheidung ging dann ganz schnell“, führte der Mittelfeldspieler aus.

Mit Landsmann Virgil van Dijk habe es ebenfalls einen Austausch gegeben, bevor Gravenberch in Liverpool unterschrieb. Der Abwehr-Star habe ihm prognostiziert, dass er an der Anfield Road mehr Einsatzzeit erhalten werde.

Die Aussicht auf Spielpraxis war tatsächlich der treibende Faktor hinter Gravenberchs Bayern-Aus. Der Rekordmeister hatte das Top-Talent im Sommer 2022 für rund 18 Millionen Euro von Ajax Amsterdam verpflichtet.

In München stand der Box-to-Box-Mittelfeldspieler aber nur in drei Bundesligaspielen in der Startelf. Gerade im Saisonfinale spielte er unter Thomas Tuchel keine tragende Rolle.

Beim FC Liverpool kommt der Rechtsfuß nun langsam in Fahrt. Im Pokal und in der Europa League schaffte er es insgesamt schon dreimal in die Anfangsformation.

Kleinere Wermutstropfen brachte der Abschied aus München aber dennoch mit sich. Beispielsweise, dass Gravenberch nun nicht mehr Jamal Musiala zusammen spielt.

Der Bayern-Star sei der talentierteste Spieler, den er je gesehen habe und ein künftiger Gewinner des Ballon d’Or, ist sich Gravenberch sicher. „Einmal in seinem Leben wird er das schaffen. Er wird sich immer weiter verbessern und hat eine gute Chance dazu.“

Quartett zurück auf dem Platz: Bayern-Lazarett lichtet sich

Leichtes Aufatmen an der Säbener Straße: Am Freitag sind gleich vier Bayern-Stars auf den Trainingsplatz zurückgekehrt. Allerdings absolvierten sie ihre Einheiten vorerst noch mit angezogener Handbremse.

Das Lazarett des FC Bayern lichtet sich (langsam): Am Freitag begrüßten die Münchner Trainer vier zuletzt angeschlagene Profis zurück auf dem Platz.

Zu den prominenten Rückkehrern gehörte unter anderem Außenverteidiger Raphael Guerreiro, bei dem am vergangenen Wochenende ein Muskelfaserriss im Oberschenkel diagnostiziert worden war. Der Portugiese trainierte zwar nicht mit Ball am Fuß, absolvierte aber immerhin schon wieder eine leichte Laufeinheit.

Deutlich intensiver war das Vormittagstraining für Innenverteidiger Matthijs de Ligt. Der Niederländer verletzte sich Ende September im Ligaspiel der Münchner gegen den VfL Bochum am Knie und fiel seither aus. Seine Rückkehr auf den Platz wird beim FC Bayern nach dem bestätigten wochenlangen Ausfall von Dayot Upamecano besonders sehnsüchtig erwartet.

Gute Nachrichten gab es am Freitag auch von Serge Gnabry zu vermelden. Der Nationalspieler, der sich im Pokalspiel gegen Preußen Münster einen Unterarmbruch zuzog, spulte eine Konditionseinheit ab und trat vorsichtig gegen den Ball.

Last but not least tauchte auch Stürmer Eric Maxim Choupo-Moting am Freitag auf dem Trainingsgelände auf. Der Kameruner reiste mit muskulären Problemen vorzeitig von der Nationalmannschaft ab. Allerdings soll es sich bei ihm lediglich um leichte Probleme handeln. Im kommenden Ligaspiel gegen den 1. FSV Mainz (21. Oktober) wird er, sofern alles nach Plan läuft, wieder zur Verfügung stehen.

Die vier Comebacker dürften vor allem Thomas Tuchel freuen. Der Trainer des Rekordmeisters klagte im Sommer immer wieder über den in seinen Augen zu dünnen Kader. Besonders deutlich wurde das Problem im Pokalspiel gegen Münster, als mit Noussair Mazraoui und Leon Goretzka zwei positionsfremde Spieler im Abwehrzentrum auflaufen mussten.

Hertha BSC stürzt den FC Schalke 04 ins Tal der Tränen

Schalke 04 hat das Duell der Bundesliga-Absteiger gegen Hertha BSC verloren und ist noch tiefer in die Krise gerutscht. Die Königsblauen verloren am Sonntag das Traditionsduell gegen die Berliner mit 1:2 (0:1) und kassierten am 9. Spieltag bereits ihre sechste Niederlage.

Mit nur sieben Punkten belegt Schalke den Relegationsplatz 16, Hertha (12) klettert in die obere Tabellenhälfte. Smail Prevljak (41.) und Fabian Reese (51.) besiegelten Schalkes Niederlage. Der Treffer durch Yusuf Kabadayi (80.) kam zu spät, überdies sah Kenan Karaman (85.) wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte. Jonjoe Kenny hatte unmittelbar zuvor für Hertha den Pfosten getroffen.

Schalke, von Interimstrainer Matthias Kreutzer mit sechs Änderungen in der Startelf ins Spiel geschickt, verlor nach einem mutigen Start die Initiative. Die Berliner übernahmen die Spielkontrolle, blieben in ihren Aktionen aber meist zu ungenau.

Die erste große Chance der ersten Halbzeit gegen gut geordnete Herthaner hatte trotzdem Schalke. Dominick Drexler verzog im Strafraum freistehend (26.). Auf der Gegenseite nutzte Berlin einen Patzer der Schalker Defensive nicht (34.). Kurz vor der Pause machte es Prevljak besser.

Ein Schalker Aufbäumen war nach dem Seitenwechsel zunächst nicht zu erkennen – im Gegenteil. Reese düpierte die Gastgeber mit einem starken Solo und erhöhte. Schalke wurde danach besser und war dem Anschlusstreffer bei den guten Möglichkeiten durch Bryan Lasme (62.), Derry Murkin (74.) und dem Lattentreffer von Simon Terrode (79.) nah. Kabadayi brach den Bann.

Hertha verpasste beim Pfostentreffer von Derry Scherhant (73.) die Entscheidung.

Frankfurt-Star vor Rückkehr in die DFB-Auswahl?

Mit großer Spannung wird erwartet, welche Spieler von Bundestrainer Julian Nagelsmann am kommenden Freitag (10:00 Uhr) in die DFB-Auswahl berufen werden. Auch ein Profi von Eintracht Frankfurt macht sich offenbar Hoffnungen.

Abwehrspieler Robin Koch ist nach Angaben von „Sport Bild“ guter Dinge, einen Anruf des neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann zu erhalten und für die Länderspiele gegen die USA (14. Oktober) und Mexiko (18. Oktober) nominiert zu werden. Auch sein Klub Eintracht Frankfurt sei optimistisch, heißt es.

Als Indiz werden die jüngsten Stadion-Besuche von DFB-Sportdirektor Rudi Völler, der sich das 2:1 in der Conference League gegen Aberdeen anschaute, und von Julian Nagelsmann selbst gewertet. Der Bundestrainer saß beim 0:0 gegen Freiburg am vorletzten Speiltag in Frankfurt auf der Tribüne.

Der 27 Jahre alte Koch war erst im Sommer von Premier-League-Absteiger Leeds United zu Eintracht Frankfurt gewechselt. Am Main erkämpfte sich der Innenverteidiger prompt einen Stammplatz im Team von Dino Toppmöller. Nicht nur stand er bisher in allen Pflichtspielen der SGE auf dem Rasen, er spielte zudem stets über die volle Spieldauer.

Auffallend, dass Koch die in der letzten Saison noch so wacklige Defensive der Eintracht sichtbar stabilisieren konnte. Trotz der 0:2-Niederlage in Wolfsburg am vergangenen Spieltag stellen die Adler noch immer die beste Defensive der Liga. Erst fünf Gegentreffer handelte sich Frankfurt in sechs Spielen ein.

Sollte Robin Koch tatsächlich eine Nominierung erhalten, könnte er nach über zwei Jahren sein Comeback im DFB-Dress feiern. Der achtmalige Nationalspieler kam zuletzt im Juni 2021 gegen Dänemark (1:1) zum Zug.

Mitspieler Kevin Trapp winkt derweil recht sicher eine weitere Berufung in die DFB-Auswahl. Mario Götze, 66-maliger Nationalspieler, befindet sich hingegen derzeit im Formloch.

 

Kane und Bayern nach Kantersieg in bester Wiesn-Laune

Rekordschütze Harry Kane und sein FC Bayern setzen beim 7:0-Schützenfest gegen Bochum ein deutliches Zeichen – und feiern entspannt auf der Wiesn.

Harry Kane posierte mit einer Maß Bier und einem strahlenden Lächeln für die begeisterten Fans und die zahlreichen Fotografen. Der Engländer machte beim traditionellen Wiesn-Besuch des FC Bayern am Sonntagnachmittag auch in Lederhosen und im feschen grauen Trachtenjanker eine tolle Figur.

Nach einem furiosen 7:0 (4:0) gegen einen überforderten VfL Bochum und seinem ersten Bundesliga-Dreierpack war die Laune bestens. Es sei „amazing“, sagte Kane vom Trubel vor der Käfer-Schänke unterhalb der Bavaria sichtlich beeindruckt, bevor er mit den Kollegen im Zelt verschwand. Für den Superstar war es die Oktoberfest-Premiere: „Ich war noch nie da. Als ich herkam, habe ich gesagt, dass ich auch die Kultur und die Stadt kennenlernen möchte – wo ginge das besser als dort?“

Selbst der sonst so kritische Thomas Tuchel konnte die Wiesn-Gaudi der Bayern nach dem Schützenfest am Samstag entspannt genießen – auch wenn er nicht unbedingt ein Oktoberfest-Fan ist. „Augen zu und durch“, sagte er mit einem Lachen. Wie angekündigt verzichtete er bei der Tracht auf die Wadlwärmer, „weil keine Wadln vorhanden sind“.

Keine Wadln, dafür aber Hut und gute Stimmung. „Es tut uns gut, die Einstellung und die Herangehensweise waren top. Es war ein deutlicher Schritt nach vorne“, lobte der Trainer den Auftritt gegen Bochum. Und Präsident Herbert Hainer fügte mit Blick auf das Topspiel am kommenden Samstag (18.30 Uhr/Sky) bei RB Leipzig lächelnd an: „Wir sind gut gerüstet für Leipzig – und für die Wiesn.“

Schon am Samstagnachmittag lautete für die bärenstarken Bayern das Motto: „Eig’schenkt is!“ Eric Maxim Choupo-Moting (4.), Matthijs de Ligt (29.), Leroy Sane (38.), Superjoker Mathys Tel (81.) und natürlich der alles überragende Kane (12., 54., Handelfmeter/88.), der auch noch zwei Tore vorbereitete, zerlegten den VfL in alle Einzelteile.

Bericht: Kanes Familie zieht doch nach München

Auch mehr als einen Monat, nachdem Harry Kane für die Bundesliga-Rekordsumme von 100 Millionen Euro von Tottenham Hotspur zum FC Bayern gewechselt ist, füllen die Geschehnisse rund um den Transfer die Schlagzeilen. Eine Behauptung, die zuletzt für Verwunderung sorgte, wurde nun ins Reich der Märchen verbannt.

Die „Daily Mail“ berichtete unlängst, dass Harry Kane vorerst alleine in München verweilen werde, seine Frau sowie die vier gemeinsamen Kinder hingegen vorerst im nördlich von London gelegenen Hertfordshire wohnen bleiben werden.

„Die Dinge könnten sich noch verändern. Aber für den Moment, mit dem neuen Baby und der Schule für das ältere Kind, hat Kate entschieden, vorerst in diesem Land (England, Anm. d. Red.) zu bleiben“, wird eine nicht näher genannte Quelle von der englischen Zeitung zitiert.

Damit man sich dennoch regelmäßig sehen könne, soll die Familie Zugriff auf einen Privatjet haben, hieß es zudem.

Im „Bild“-Podcast „Bayern Insider“ wurde dieser Bericht nun in ein ganz anderes Licht gerückt. Demnach steht es außer Frage, dass Kanes Familie möglichst schnell nach München ziehen will. Lediglich die Haussuche sei noch nicht abgeschlossen. „Die Kanes werden Münchner“, stellt „Bild“-Fußballchef Christian Falk unmissverständlich klar.

Einige andere Gerüchte rund um den 30-Jährigen konnten Falk und Reporter-Kollege Tobias Altschäffl hingegen bestätigen. So habe der Torjäger tatsächlich eine Offerte des saudischen Klubs Al Hilal abgelehnt, die ihm 100 Millionen Euro netto pro Jahr eingebracht hätte, da er schlicht sportlich noch zu ambitioniert sei und unbedingt die Champions League gewinnen wolle.

Auch ein so genanntes Matching Right, das Tottenham sich beim Deal zugesichert haben soll, entspricht Falk und Altschäffl zufolge der Wahrheit. Selbiges gilt für das Gerücht, dass auch Manchester United seinen Hut in den Ring geworfen hatte und den Spurs Jadon Sancho plus eine Ablöse geboten haben soll. Dies soll für die Londoner allerdings „nie ein großes Thema“ gewesen sein.

Hummels zurück zur Nationalelf? BVB-Boss mit klarer Ansage

Mats Hummels ragt in der bisherigen Saison mit seinen Leistungen bei Borussia Dortmund heraus. Während vieler seiner Mannschaftskollegen wie Nico Schlotterbeck, Karim Adeyemi oder Sebastien Haller ihrer Topform aus der letzten Spielzeit noch weit hinterherlaufen, performt der Innenverteidiger des BVB auf allerhöchstem Niveau. Wird der 34-Jährige doch noch einmal ein Thema für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft?

Vor allem unter den zahlreichen Fans von Borussia Dortmund werden die Rufe längst wieder lauter, dass der Weltmeister von 2014 wieder in die Nationalmannschaft gehöre. Egal, wer der kommende neue Bundestrainer und Nachfolger von Hansi Flick wird: Hummels zählt zurzeit zu den besten deutschen Verteidigern und gehört somit ins DFB-Team, so der Tenor unter den schwarz-gelben Anhängern.

BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl stellte am Montag bei einer Medienrunde allerdings klar, sich nicht an Spekulationen oder gar Forderungen bezüglich eines DFB-Comebacks von Leistungsträger Hummels beteiligen zu wollen.

„Das ist jetzt nicht das Thema von Mats und auch nicht mein Thema heute. Warten wir einfach mal ab“, so die klare Ansage des 43-Jährigen vor der Abreise der Westfalen in Richtung Paris, wo am Dienstagabend das erste Champions-League-Spiel der Saison ansteht.

Sein 76. und bis heute letztes Länderspiel hatte Hummels vor über zwei Jahren beim 7:1-Sieg der Deutschen gegen Lettland im Juni 2021 bestritten.

Grundsätzlich zeigte sich Kehl hocherfreut darüber, dass der Abwehrspieler, der im Frühjahr noch einmal einen neuen Vertrag bis Sommer 2024 beim BVB unterzeichnet hatte, wieder zu seiner Bestform zurückgefunden hat: „Er ist für uns ein ganz wichtiger Spieler, sehr präsent. Schön, dass wir mit ihm verlängern konnten und er sich auch weiter in der Rolle sieht.

Kehl betonte, dass auch in Zukunft die Mischung aus „erfahrenen Spielern wie Mats oder Marco Reus und den jungen Talenten“ benötigt werde.

Medien: BVB wird Bankdrücker doch noch los

Im Sommer wollte Borussia Dortmund Thomas Meunier von der Gehaltsliste bekommen. Doch einen Abnehmer für den belgischen Nationalspieler fand der BVB nicht. Nun könnte der Bundesligist den Rechtsverteidiger dennoch loswerden, obwohl das Transferfenster bereits geschlossen ist.

Bis zum Deadline Day setzte BVB-Sportchef Sebastian Kehl alles daran, Thomas Meunier bei einem anderen Verein unterzubringen. Doch das astronomische Gehalt, das sich auf bis zu neun Millionen Euro pro Jahr belaufen soll, und seine Verletzungsanfälligkeit schreckten andere Klubs ab.

Eine Lösung tat sich nicht auf, sodass die Borussia ihren Bankdrücker weiterhin bezahlen muss. Nun sollen die Dortmunder aber an einer Alternative arbeiten, um Meunier trotz des geschlossenen Transferfensters noch von der Gehaltsliste zu bekommen.

Laut des Online-Portals „voetbalkrant“ verhandelt der deutsche Vizemeister mit dem Profi nämlich über eine Vertragsauflösung. Sollten die Gespräche zum Erfolg führen, stünde mit Club Brügge offenbar schon ein Interessent bereit.

Eine Übereinkunft über einen stark leistungsgebundenen Vertrag soll der 62-fache Nationalspieler mit dem belgischen Spitzenteam bereits getroffen haben. Sobald Meunier und der BVB sich auf ein Ende der Zusammenarbeit verständigt haben, könne der Transfer über die Bühne gehen, heißt es.

„Ich bin 31 Jahre alt und habe im Ausland noch einiges zu erleben. Es war nie das Ziel, in absehbarer Zeit nach Belgien zurückzukehren. Wenn es einen Verein gibt, zu dem ich eines Tages zurückkehren könnte, dann ist es der Club Brügge“, sagte Meunier noch im Juli gegenüber „La Dernière Heure“.

Nun scheinen sich die Pläne des ehemaligen Abwehrspielers von Paris Saint-Germain, der damals von einem Engagement in England oder Spanien träumte, geändert zu haben.

 

Bayern-Star sieht in Dortmund „fast ein Heimspiel“

Kingsley Coman spielt mittlerweile schon seine neunte Saison beim FC Bayern, feierte mit dem Klub riesige Erfolge wie den Champions-League-Titel 2020. Am Dienstagabend trifft er mit der französischen Nationalmannschaft auf einige Mannschaftskollegen aus München, welche für die DFB-Elf auflaufen werden. Der Spielort Dortmund ist dabei für Coman durchaus ein besonderer.

Den Signal Iduna Park kennt Coman eigentlich nur als Heimspielstätte des BVB, hat dort vor über 80.000 Zuschauern schon große Spiele mit seinem FC Bayern bestritten.

Am Dienstagabend (ab 21:00 Uhr) will er sich seinen großen Erfahrungsschatz aus bisher fünf Bundesliga-Gastspielen beim BVB (vier Siege, ein Remis, ein eigenes Tor) zu Nutze machen.

„Für mich ist es fast wie ein Heimspiel, obwohl wir in Dortmund spielen, dem Rivalen meines Vereins“, wurde Coman gegenüber französischen Verbandsmedien zitiert.

Coman erklärte dieses Gefühl mit seiner Verbundenheit zu Deutschland, welche er über die letzten acht Jahre aufgebaut habe: „Ich mag das Land sehr. Ich lebe dort schon seit sieben, acht Jahren. Ich habe mich sehr an das Land und die Kultur gewöhnt“, so der 27-Jährige, der für die Équipe Tricolore vor seinem 51. Länderspiel-Einsatz steht.

Trotz der schweren sportlichen Krise, in der die deutsche Nationalmannschaft spätestens seit der Weltmeisterschaft 2022 steckt, rechnet der gebürtige Pariser mit einem starken Kontrahenten: „Deutschland hat bei den letzten Turnieren nicht gut abgeschnitten, aber es ist immer noch eine Top-Nation, eine der besten in Europa.“

Der Flügelstürmer des FC Bayern erwarte ein „sehr intensives und spannendes Spiel“, in dem auch die Freundschaften zu seinen Münchner Vereinskollegen um Joshua Kimmich, Leroy Sané und Serge Gnabry für 90 Minuten ruhen müssen.

In der bisherigen Bundesliga-Spielzeit stand Coman unter Cheftrainer Thomas Tuchel in allen drei Partien für den FC Bayern in der Startelf.