Knappe Pleite für Draisaitls Oilers

Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers eine knappe Niederlage in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL kassiert.

Beim 3:4 nach Verlängerung bei den Los Angeles Kings war der Kölner zwar im zehnten Spiel in Serie an einem Treffer beteiligt, die 3:2-Führung reichte letztlich aber nicht.

Tim Stützle traf für die Ottawa Senators zur 1:0-Führung bei den Winnipeg Jets, am Ende stand aber eine 2:4-Niederlage beim besten Team der Liga. Für den deutschen Nationalspieler war es das zwölfte Saisontor. Ottawa verlor zum zweiten Mal in Folge nach zuvor sechs Siegen.

Torhüter Philipp Grubauer durfte mit dem Team von Seattle Kraken dank einer spektakulären Aufholjagd nach zuvor fünf Niederlagen erstmals wieder einen Sieg bejubeln. Seattle gewann nach einem 1:4-Rückstand im letzten Drittel noch 5:4 bei den Vancouver Canucks. Vince Dunn und Jaden Schwartz sorgten mit je zwei Treffern ab der 56. Minute noch für den Erfolg. Nico Sturm verlor mit den San Jose Sharks 1:3 gegen die Calgary Flames.

Alexander Owetschkin meldete sich nach einer 16 Spiele langen Verletzungspause beim 5:2 der Washington Capitals bei den Toronto Maple Leafs mit seinem 869. Karrieretreffer zurück.

Der 39 Jahre alte Russe traf zum Endstand ins leere Tor. Owetschkin fehlen nun nur noch 25 Tore zum Rekord von Eishockey-Legende Wayne Gretzky.

Dank des überragenden Liam Kirk haben die Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ein Offensivspektakel gefeiert. Gegen überforderte Schwenninger Wild Wings gewann der Meister 7:3 (5:1, 2:1, 0:1) und festigte den zweiten Tabellenplatz hinter Spitzenreiter ERC Ingolstadt. Der Brite Kirk erzielte bereits im ersten Drittel einen Hattrick (14., 16., 19.) und legte im zweiten Drittel nach (36.).

Den Torreigen hatten im letzten Heimspiel des Jahres Ty Ronning (9.) und Blaine Byron (11.) eröffnet. Auch Olivier Galipeu (36.) traf. Die Treffer von Mirko Höfflin (20.), Alexander Karachun (34.) und Arkadiusz Dziambor (43.) für den Tabellenachten aus Schwenningen blieben lediglich Randnotiz. Zum Jahresabschluss geht es für Berlin am Montag zu den Augsburger Panthern (19.30 Uhr/MagentaSport).

BVB mit Interesse an Torwart-Juwel?

Senne Lammens hat sich durch seine starken Leistungen als Stammtorwart von Royal Antwerpen angeblich in das Blickfeld mehrerer europäischer Klubs gespielt – darunter soll sich auch Borussia Dortmund befinden.

Die „Daily Mail“ nennt neben dem BVB ebenfalls Manchester United und Leeds United als Vereine, die Interesse an Lammens von Royal Antwerpen zeigen sollen.

Der 22-Jährige ist beim Tabellenvierten der belgischen Liga zwischen den Pfosten gesetzt. Zudem kommt der 22-Jährige auf neun Länderspiele für die belgische U21-Nationalmannschaft.

Lammens ist dem entsprechenden Medienbericht zufolge deshalb kein Unbekannter bei Manchester United, Borussia Dortmund und Leeds United. Die Red Devils sollen den Schlussmann als potenziellen Nachfolger für Andre Onana im Blick haben. Lammens besitzt bei Royal Antwerpen einen Vertrag bis 2027.

Wie konkret das mutmaßliche Interesse des BVB am jungen Belgier ist, geht aus der jüngsten Meldung der „Daily Mail“ nicht hervor. In Dortmund ist Gregor Kobel die unangefochtene Nummer eins. Jedoch rankten sich um den 27-Jährigen (Vertrag bis 2028) zuletzt Transfer-Gerüchte.

Laut „Bild“ macht sich der FC Chelsea ernsthafte Hoffnung auf eine Verpflichtung des Schweizers im kommenden Sommer. Sollte Borussia Dortmund die Qualifikation zur Champions League verpassen, sei Kobel kaum zu halten, so der Tenor. Die Schwarz-Gelben haben als Tabellensechster der Fußball-Bundesliga derzeit zwei Punkte Rückstand auf die Königsklassen-Ränge.

Hinter Kobel folgt Alexander Meyer in der Torwart-Hierarchie des BVB. Der 33 Jahre alte Routinier ersetzte Kobel in der laufenden Saison bislang vier Mal zwischen den Pfosten und hinterließ hierbei einen guten Eindruck. Marcel Lotka ist die Nummer drei des BVB. Der 23-Jährige kommt in der Regel in der Drittliga-Mannschaft von Borussia Dortmund zum Einsatz.

 

Schalke-Profi der beste Zweitliga-Spieler?

Laut Zweitliga-Ikone Simon Terodde war Kenan Karaman vom FC Schalke 04 der beste Spieler der abgelaufenen Hinrunde im gesamten Unterhaus.

„Nicht weil ich ihn gut kenne, nicht weil ich ihn mag, sondern einfach, weil er in der Schalker Mannschaft, die riesige Probleme hatte, heraussticht, wieder mit neun Kisten“, sagte der „Sky“-Experte über Kenan Karaman.

Der 30-Jährige überzeugt nicht nur mit seinen Leistungen, die unter anderem dazu führten, dass Schalke sogar wieder nach oben schielen darf, sondern auch als Führungskraft und Klartext-Sprecher abseits des Feldes.

„Wer weiß, wo Schalke stehen würde. Als Kapitän musst du nicht nur auf dem Platz, sondern auch neben dem Platz performen. Das hat er komplett gemacht. Mein riesiger Respekt dafür. Immer wieder so zu performen, Hut ab! Deswegen ist Karaman für mich der Spieler der Hinrunde“, erklärte Terodde, der im Sommer seine Karriere bei den Königsblauen beendet hatte.

Der gebürtige Stuttgarter war 2022 für 1,4 Millionen Euro von Besiktas zum FC Schalke 04 gewechselt und blieb dem Verein auch nach dem Abstieg in die 2. Liga im darauffolgenden Sommer treu. 2023/2024 gehörte er dann zu den Leistungsträgern mit 14 Treffern und neun Vorlagen in 31 Pflichtspielen.

Laut Zweitliga-Ikone Simon Terodde war Kenan Karaman vom FC Schalke 04 der beste Spieler der abgelaufenen Hinrunde im gesamten Unterhaus.

„Nicht weil ich ihn gut kenne, nicht weil ich ihn mag, sondern einfach, weil er in der Schalker Mannschaft, die riesige Probleme hatte, heraussticht, wieder mit neun Kisten“, sagte der „Sky“-Experte über Kenan Karaman.

Der 30-Jährige überzeugt nicht nur mit seinen Leistungen, die unter anderem dazu führten, dass Schalke sogar wieder nach oben schielen darf, sondern auch als Führungskraft und Klartext-Sprecher abseits des Feldes.

„Wer weiß, wo Schalke stehen würde. Als Kapitän musst du nicht nur auf dem Platz, sondern auch neben dem Platz performen. Das hat er komplett gemacht. Mein riesiger Respekt dafür. Immer wieder so zu performen, Hut ab! Deswegen ist Karaman für mich der Spieler der Hinrunde“, erklärte Terodde, der im Sommer seine Karriere bei den Königsblauen beendet hatte.

Der gebürtige Stuttgarter war 2022 für 1,4 Millionen Euro von Besiktas zum FC Schalke 04 gewechselt und blieb dem Verein auch nach dem Abstieg in die 2. Liga im darauffolgenden Sommer treu. 2023/2024 gehörte er dann zu den Leistungsträgern mit 14 Treffern und neun Vorlagen in 31 Pflichtspielen.

Sorgen um Doncic – LeBron gewinnt Duell gegen Curry

Bei den Dallas Mavericks droht Topstar Luka Doncic erneut auszufallen.

Bei der 99:105-Heimniederlage in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gegen die Minnesota Timberwolves musste der 25 Jahre alte Point Guard den Platz wegen einer Zerrung in der linken Wade vorzeitig verlassen. Zwischenzeitlich hatte das Team um Maxi Kleber, der auf fünf Punkte kam, gegen die Wolves bereits mit 28 Punkten zurückgelegen.

Bei einem Spielzug gegen Ende des zweiten Viertels lief Luka Doncic, der 14 Punkte erzielte, nicht mehr rund. Wenig später humpelte der fünfmalige All-Star-Spieler vom Platz. Für ihn war es erst das zweite Spiel nach einer Fersenprellung, die ihn zu einer Pause von zwei Partien gezwungen hatte.

Aufseiten der Mavs glänzte am ersten Weihnachtsfeiertag Kyrie Irving als bester Werfer mit 39 Punkten. Für Minnesota war Anthony Edwards mit 26 Punkten am erfolgreichsten.

Eine Galavorstellung legte Jungstar Victor Wembanyama im Madison Square Garden hin. Aber: 42 Punkte des Franzosen genügten den San Antonio Spurs beim 114:117 bei den New York Knicks trotzdem nicht zum 16. Sieg im 30. Saisonspiel.

Wembanyama, der dazu auf 18 Rebounds sowie jeweils vier Assists und Blocks kam, traf in der Endphase jedoch nicht mehr – im Gegensatz zu Mikal Bridges. Der Knicks-Shooter blieb bis zum Schluss erfolgreich und erzielte 41 Punkte.

LeBron James hat ein weiteres mitreißendes Duell der Basketball-Superstars mit Stephen Curry für sich entschieden – Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder blieb dabei am „Christmas Day“ nur eine Nebenrolle. Die Los Angeles Lakers um James setzten sich mit 115:113 gegen die Golden State Warriors mit Curry und Schröder durch. Für die Entscheidung sorgte Austin Reaves rund eine Sekunde vor dem Ende mit einem Korbleger.

Zuvor hatten sich James (39) und Curry (36) vor allem von der Dreipunktelinie einen unterhaltsamen Schlagabtausch geliefert. „Wir wissen nicht, wie oft wir dieses Matchup noch haben werden. Wir versuchen, dem Spiel zu geben, was es verdient, denn es hat uns so viel gegeben“, sagte James, der auf 31 Punkte und zehn Assists kam.

Curry, der sieben Sekunden vor dem Ende mit einem spektakulären Dreier den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt hatte, markierte 38 Punkte. Weltmeister Schröder startete, steuerte elf Punkte und fünf Assists bei, kassierte aber die dritte Niederlage im vierten Spiel seit seinem ersten Auftritt für die Warriors.

 

Van Aert gibt Comeback nach Vuelta-Sturz

Der belgische Radstar Wout van Aert bestreitet in dieser Woche seinen ersten Wettkampf nach seinem schweren Sturz bei der Vuelta vor rund vier Monaten.

Der 30-Jährige vom Team Visma-Lease a Bike geht laut des belgischen TV-Senders „Sporza“ am Freitag beim Cyclocross-Rennen in Loenhout/Belgien an den Start und trifft dort gleich auf seinen großen Rivalen Mathieu van der Poel (Niederlande).

Anfang der Woche hatte van Aert sein Comeback krankheitsbedingt noch verschoben.

Im September war van Aert, der in Paris in diesem Sommer im Zeitfahren die olympische Bronzemedaille gewonnen hatte, bei der Spanien-Rundfahrt zum zweiten Mal in diesem Jahr schwer gestürzt.

Dabei verletzte sich der Allrounder am Knie und verpasste deshalb die Straßen-WM in der Schweiz. Der dreimalige Cross-Weltmeister absolviert im Winter ein reduziertes Programm als Vorbereitung auf die Straßensaison.

Nach seinem nächsten Ausraster ist Bahnradsportler Jan-Willem van Schip bis Februar 2025 gesperrt worden. Das teilte der Radsport-Weltverband UCI mit, der eine Untersuchung gegen den Niederländer nach dessen unflätigen Gesten bei der WM in Kopenhagen im Oktober eingeleitet hatte. Die Sperre gilt vom 27. Dezember bis einschließlich 1. Februar, zudem muss van Schip eine Geldstrafe in nicht genannter Höhe zahlen.

Der 30-Jährige war bei den Titelkämpfen in Dänemark im Ausscheidungsfahren disqualifiziert worden und hatte beim Verlassen der Bahn laut UCI „anstößige und sehr eindeutige Gesten“ getätigt. Van Schip hat die Strafe bereits akzeptiert.

Der zweimalige Weltmeister hatte bereits bei den Olympischen Spielen in Paris für einen Skandal gesorgt. Im Madison-Finale hatte er seinen britischen Gegner Oliver Wood mit dem Kopf gerammt und so zu Fall gebracht. Wood befand sich in diesem Moment allerdings nicht im Rennen, sondern im Innenraum knapp neben der Strecke. Wood musste sich wegen Verdachts auf eine Gehirnerschütterung untersuchen lassen, bevor er wieder aufs Rad steigen konnte.

Van Schip wollte sich nach dem Rennen nicht zu dem Vorfall äußern, gemeinsam mit ihm wurde auch sein unbeteiligter Teamkollege Yoeri Havik disqualifiziert. Van Schip wurde zusätzlich mit einer Geldstrafe in Höhe von 1.000 Schweizer Franken belegt.

Das macht Rookie Penix besser als Cousins

Die vorweihnachtliche Woche 16 der NFL ist im Kasten und die Philadelphia Eagles sind gestolpert. Michael Penix zeigte, warum er Kirk Cousins bei den Falcons ersetzt hat und die Chargers haben etwas bewiesen.

Im Kampf um den Top-Seed der NFC haben die Philadelphia Eagles einen empfindlichen Rückschlag in Washington eingesteckt. Sie verloren Sekunden vor Schluss dank eines Touchdown-Pass von Jayden Daniels auf Jamison Crowder und liegen nun ein Spiel hinter den Detroit Lions, die trotz zahlreicher Ausfälle wieder in der Pole Position sind.

Der Grund für diese überraschende Niederlage in der Hauptstadt ist dabei schnell gefunden: der frühe Ausfall von Quarterback Jalen Hurts nach dessen Gehirnerschütterung im ersten Viertel. Sicherlich hat Backup Kenny Pickett danach noch einen kurzen Touchdown-Pass auf A.J. Brown geworfen und wenig später legte Saquon Barkley auch noch einen 68-Yard-Touchdown-Run hin, der die Eagles mit 21:7 in Front brachte. Doch danach gelang den Eagles nicht mehr wahnsinnig viel in der Offense.

Pickett brachte nur 14 seiner 24 Pässe für 143 Yards an den Mann und leistete sich noch eine Interception. Er war oft ungenau, spielte häufig mit zu viel Risiko und vor allem war er nicht im Ansatz die Downfield-Gefahr, die von Hurts ausgeht. Das wiederum hatte zur Folge, dass Commanders-Head-Coach Dan Quinn seinerseits eine wichtige Änderung vornahm.

Er nämlich reagierte auf das Aus von Hurts mit einer wichtigen Umstellung: die Commanders kehrten zumeist ab von ihren 2-High-Looks und spielten meist nur noch mit einem tiefen Safety, sodass ein weiterer Verteidiger in die Box gehen konnte, um gegen Barkley zu helfen. Nachdem Barkley allein im ersten Viertel für 109 Yards gelaufen war, waren es anschließend nur noch 41 im Rest des Spiels.

Laut „Next Gen Stats“ brachte es Barkley in seinen ersten sieben Carries auf 99 seiner 109 Yards vor dem ersten Kontakt. In seinen anschließenden 22 Carries jedoch waren es sogar Minus-4 Rushing Yards vor dem ersten Kontakt. Zudem wurde er in 59,1 Prozent seiner Carries hinter der Line of Scrimmage vom Gegner getroffen.

Eisbären verlieren Gipfeltreffen gegen Ingolstadt

Der deutsche Eishockey-Meister Eisbären Berlin hat im Gipfeltreffen der Deutschen Eishockey Liga (DEL) erneut gegen Tabellenführer ERC Ingolstadt verloren.

Dem 0:4 aus dem November folgte am Sonntag beim 1:6 (0:2, 1:1, 0:3) erneut eine herbe Heimklatsche, durch welche die Ingolstädter bei einem mehr bestrittenen Spiel auf neun Punkte davon ziehen.

Der ERC stellte am 29. Spieltag bereits früh die Weichen auf Sieg. Im ersten Drittel lief Ingolstadts Wayne Simpson alleine auf den gegnerischen Goalie zu und verwandelte zum 1:0 (7., den zweiten Treffer erzielte der ehemalige Berliner Morgan Ellis (17.) in eine Drangphase seines Ex-Klubs hinein.

Riley Sheen (35.) ließ die ausverkaufte Arena mit seinem 3:0 im Powerplay verstummen, ehe Liam Kirk das Berliner Publikum zum Ende des zweiten Drittels (38.) doch noch einmal aufweckte – es war bereits der 26. Schuss auf das Ingolstädter Tor. Alex Breton (57.), Daniel Pietta (59.) und Myles Powell (60.) machten es deutlich.

Die Niederlagen Ende November gegen Vizemeister Fischtown Pinguins Bremerhaven und eben Ingolstadt hatten bei den Eisbären einen enttäuschenden Dezember eingeläutet. Bis dahin war der DEL-Rekordmeister in 19 Spielen nur dreimal als Verlierer vom Eis gegangen. Mit der erneuten Abfuhr gegen den ERC setzten die Berliner vier weitere Niederlagen in sechs Liga-Spielen oben drauf.

Die Adler Mannheim sprangen durch einen 2:1-Heimerfolg (1:1, 0:0, 1:0) im Verfolgerduell mit Bremerhaven auf Platz drei und liegen nun nur noch einen Punkt hinter Berlin. Max Görtz (6.) brachte die Pinguins zwar in Führung, Daniel Fischbuch (8.) und Kristian Reichel (52.) drehten die Partie zugunsten Mannheims.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag hat der amtierende Meister nun die Chance auf Wiedergutmachung. Dann treten die auswärtstarken Eisbären bei den Grizzlys Wolfsburg an. Parallel empfängt der ERC den EHC Red Bull München (beide 16.30 Uhr/MagentaSport).

Im Kellerduell überraschte derweil die Düsseldorfer EG (14.) gegen die Augsburger Panther. Durch das 7:2 (4:1, 1:1, 2:0) konnte das Tabellenschlusslicht nach vier sieglosen Spielen wieder einen Erfolg einfahren und auf einen Punkt an Augsburg heranrücken.

Medien: Real stellt nächste Weiche für Alonso-Transfer

Wie lange steht Meister-Trainer Xabi Alonso noch bei Bayer Leverkusen an der Seitenlinie? Diese Frage stellen sie sich nicht nur am Rhein, sondern auch bei Real Madrid. Geht es nach den Königlichen, kommt der „verlorene Sohn“ schon in wenigen Monaten zurück.

Real Madrid hat sich festgelegt: Der Nachfolger von Trainer Carlo Ancelotti soll Xabi Alonso heißen. „Mehrere Quellen“ hätten dies bereits bestätigt, behauptet das spanische Portal „fichajes.net“. Gegenstimmen gibt es in der Chefetage demnach nicht mehr.

Zwar ist der Weg für die Königlichen noch nicht komplett frei, ein großer Gegner im Poker um den Erfolgscoach wird aber zumindest Bayer Leverkusen nicht sein. Das bestätigte CEO Fernando Carro am Samstagabend im „Sky“-Interview.

„Ich kann nicht zusagen, dass Alonso bleibt. Wir haben Vertrag bis 2026, aber wir haben so eine gute Beziehung, dass wenn er zu uns kommen würde und sagen würde, er will woanders hin, würden wir mit ihm verhandeln“, öffnete er die Tür für einen Abschied des Spaniers.

Auch auf der anderen Seite der Gleichung gibt es schon Bewegung. Die italienische Sportzeitung „Corriere dello Sport“ berichtet, dass sich Hummels-Klub AS Rom mit einer Verpflichtung von Ancelotti-Sohn Davide beschäftigt. Der Sprössling des Erfolgstrainers steht wie sein Vater bis 2026 bei Real unter Vertrag. Sollte sich der italienische Klub um ihn bemühen, hätten die Königlichen ein „Problem“ weniger.

Derzeit bei der Roma an der Seitenlinie steht Trainer-Urgestein Claudio Ranieri. Der 73-Jährige wurde ursprünglich jedoch nur als Feuerwehrmann geholt und mit einem Vertrag bis zum Saisonende ausgestattet. Sollte er im Sommer gehen, könnte Ancelotti junior kommen – und auf der Real-Bank einen weiteren Platz frei machen.

Wie genau es um die Pläne von Carlo Ancelotti bestellt ist, bleibt derweil unklar. Anfang November hatte die „Sport Bild“ berichtet, dass der 65-Jährige trotz Vertrags bis 2026 schon im kommenden Sommer gehen muss. Bestätigt wurde dies bislang jedoch nicht. Auch die großen spanische Sportzeitungen halten sich diesbezüglich noch zurück.

Als möglicher Ancelotti-Erbe wurde in den letzten Monaten nicht nur Alonso intensiv gehandelt, sondern immer wieder auch Zinédine Zidane. Der ehemalige Weltklasse-Spieler soll aber nach wie vor mit dem Job bei der französischen Nationalmannschaft flirten. Zudem sollen ihn auch die PSG-Bosse weit oben auf ihrer Liste haben.

Heidenheim zieht Hammer-Los in der Conference League

Fußball-Bundesligist 1. FC Heidenheim hat in seiner ersten Europapokal-Saison die Playoffs der UEFA Conference League erreicht. Dort wartet auf die Mannschaft von Frank Schmidt nun ein Top-Team aus Dänemark, das unlängst noch den FC Bayern forderte.

Der 1. FC Heidenheim muss sich auf dem Weg zur Achtelfinal-Teilnahme in den Playoffs gegen den FC Kopenhagen durchsetzen. Das ergab die Auslosung der UEFA am Freitagmittag. In der vergangenen Saison spielten die Dänen noch in der Champions League gegen den FC Bayern.

Die Playoffs-Hinspiele der Conference League finden am 13. Februar 2025 statt. Eine Woche später, am 20. Februar, entscheidet sich im Rückspiel in Heidenheim, wer in die nächste Runde einzieht.

Die Heidenheimer hatten bei ihrer ersten Europapokal-Teilnahme die Gruppenphase der Conference League als Tabellen-16. abgeschlossen. Aus ihren sechs Partien sammelte der Bundesligist zehn Punkte, nach drei Siegen in den ersten drei Spielen hatten die Heidenheimer früh die Weichen auf ein Weiterkommen gestellt.

Das 1:1-Unentschieden gegen den Schweizer Vertreter FC St. Gallen am Donnerstag reichte nicht mehr für eine Platzierung unter den besten Acht, die direkt für das Achtelfinale gereicht hätte.

Gegen den FC St. Gallen hatte Linksverteidiger Norman Theuerkauf (30.) mit seinem ersten Europapokaltor zur Führung der Heidenheimer getroffen, die zuvor wettbewerbsübergreifend sieben Niederlagen nacheinander kassiert hatten. Jozo Stanic (77.) sorgte mit dem Ausgleich für den späten Schock.

„Die Play-offs sind ein kleines Übel. Das ist schon ärgerlich. Wir nehmen sie gerne mit, aber wir hätten uns die zwei Spiele gern sparen können“, sagte Theuerkauf bei RTL+.

Im Falle eines Weiterkommens in den Playoff-Duellen könnte im Achtelfinale der Conference League erneut das Premier-League-Schwergewicht FC Chelsea waren. Bereits jetzt steht fest, dass der Sieger der Partien Heidenheim gegen Kopenhagen auf den Tabellenersten oder -zweiten der Gruppenphase trifft: also auf den Chelsea oder auf Vitoria Guimares aus Portugal. Die Achtelfinal-Auslosung findet am 21. Februar statt.

Milwaukee Bucks gewinnen NBA-Cup gegen Oklahoma City

Isaiah Hartenstein hat mit den Oklahoma City Thunder das Finale um den NBA Cup verloren und seinen ersten großen Titel verpasst.

Gegen die Milwaukee Bucks verlor OKC nach einer enttäuschenden zweiten Halbzeit 81:97. Zur Halbzeit lag Hartensteins Team beim 50:51 nur mit einem Punkt hinten, der 26-Jährige war mit 14 Punkten zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit Giannis Antetokounmpo von den Bucks der beste Werfer auf dem Feld.

Während bei Hartenstein aber nur noch zwei weitere Zähler hinzukamen und sein Team nach der Pause große Schwierigkeiten hatte, beendete der Grieche Antetokounmpo den Abend mit 26 Zählern, 19 Rebounds und 10 Vorlagen. Er war damit der punktbeste Spieler der Partie und wurde zum wertvollsten Spieler gewählt.

„Ich bin so stolz auf diese Gruppe. Wir haben Mannschaftsbasketball gespielt. Der Job ist noch nicht erledigt, wir müssen noch vieles besser machen“, sagte Antetokounmpo mit Blick auf die reguläre Saison, in die die Bucks mit nur zwei Siegen aus zehn Spielen gestartet waren. Inzwischen steht der Meister von 2021 bei 14 Siegen in 25 Spielen.

Im Finale des zum zweiten Mal ausgespielten NBA Cups sorgte ein 19:5-Lauf in der zweiten Halbzeit für die Vorentscheidung.

„Wir haben zusammengehalten“, sagte Bucks-Profi Damien Lillard. Die NBA hat den Wettkampf eingeführt, um schon früh in der Saison relevante Spiele zu haben. Mit Ausnahme des Finales zählen die Spiele alle zur Bilanz der Hauptrunde. Vor allem für die Spieler ohne Mega-Vertrag ist der Turniersieg finanziell attraktiv: Jeder Profi des Siegerteams bekommt von der NBA eine Prämie in Höhe von 514.971 US-Dollar.